>ceereport. Länderfokus. Regionaler Überblick. Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 12/ December 2008 Central & Eastern Europe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ">ceereport. Länderfokus. Regionaler Überblick. Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 12/ December 2008 Central & Eastern Europe"

Transkript

1 Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 12/ December 2008 Central & Eastern Europe > >ceereport Regionaler Überblick Die weitere Verschärfung der Bankenkrise und wachsende Befürchtungen eines starken globalen Konjunktureinbruches waren auch im November die treibenden Faktoren auf den Kapitalmärkten. Die Volatilität der Aktien, Währungen sowie Anleihen verharrt auf historisch extrem hohen Niveaus. Weltweit werden immer neue Rettungspakete von Regierungen und Notenbanken verabschiedet bzw. diskutiert. Ziel der Maßnahmen ist es, die Liquiditätskrise zu beheben, die aufgrund des geschwundenen Vertrauens zwischen den Finanzinstituten entstanden ist und deren immer stärker zu spürendes Übergreifen auf die Realwirtschaft zu stoppen. Eine Normalisierung des Interbankenmarktes ist unverzichtbar auch für eine nachhaltige, langfristige Erholung der Geld-, Rentenund Aktienmärkte. Noch gibt es jedoch kaum Anzeichen dafür. Die Fundamentaldaten belasteten riskante Assets erneut. Die US-Wirtschaft verzeichnet weiter sinkende Einzelhandelsumsätze, ein auf Tiefstständen notierendes Konsumentenvertrauen, eine fortgesetzte Talfahrt am Häusermarkt und zunehmende Arbeitslosigkeit. In diesem Umfeld haben sich Staatsanleihen im November sehr positiv entwickelt. Die Renditen langfristiger US- Staatsanleihen sind auf mehrjährige Tiefststände gefallen. Auch in der Eurozone verschlechtert sich der Konjunkturausblick weiter und die Vorlaufindikatoren zeigen eine drastische Abschwächung der Wirtschaftsaktivität an. Zwar kann auf der Inflationsseite inzwischen Entwarnung gegeben werden, jedoch fällt zunehmend das Wort Deflation in den Prognosen der Ökonomen. Das steht in starkem Gegensatz zur Inflationsdiskussion im ersten Halbjahr und widerspiegelt die rapide Veränderung der wirtschaftlichen Situation binnen nur weniger Monate. Die weltweite Finanzkrise hinterließ auf den zentralund osteuropäischen Märkten auch im November deutliche Spuren. Das Deleveraging der international operierenden Investoren setzte sich fort. Investitionen werden weltweit massiv zurückgefahren und viele geplante Projekte werden neu geprüft, verschoben oder ganz gestrichen. Die Wachstumsprognosen für die Länder der Region werden kontinuierlich nach unten revidiert. Die meisten Zentralbanken der Region reagieren mit Zinssenkungen. Diese haben einerseits sinkende Renditeniveaus der Anleihen und andererseits zumeist Währungsabwertungen zur Folge. Länderfokus Russland Die Turbulenzen auf dem russischen Kapitalmarkt setzten sich im November fort. Die Spreadniveaus russischer Staats- und Unternehmensanleihen bleiben nach wie vor sehr hoch. Die anhaltende Liquiditätskrise, weitere Kapitalabflüsse sowie der fortgesetzte Rückgang des Ölpreises brachten russische Assets erneut unter Druck. Das belastete zunehmend auch den Rubel. Die russische Zentralbank versuchte wiederholt, den Wechselkurs zu stabilisieren, hat dabei aber in erheblichem Ausmaß Währungsreserven einsetzen müssen. Die Notenbank hat daraufhin das Band ausgeweitet, in dem sich der Rubel gegenüber EUR und USD bewegen darf und einige Abwertungsschritte zugelassen. Gleichzeitig wurden die Zinsen um ein volles Prozent angehoben. Für die weiteren Monate rechnet der Markt mit weiteren Abwertungen der russischen Währung. Verglichen mit anderen Emerging Markets Währungen ist der Rubel bislang allerdings sehr stabil geblieben. Russische Aktien verzeichneten angesichts dessen auch im November fallende Kurse. Sehr belastend wirkte der rückläufige Rohölpreis, der zeitweise auf unter US$ 50 je Barrel zurückfiel. Zur Entlastung der Unternehmen gab Ministerpräsident Putin die Kürzung der Körperschaftssteuern um vier Prozentpunkte auf 20 % bekannt. Diese Maßnahme soll mit einem geschätzten Volumen von immerhin rund 14,5 Mrd. US-Dollar einen Teil des Gewinnrückgangs aufgrund der fallenden Rohstoffpreise ausgleichen. Auf Unternehmensseite

2 >ceereport meldete der Mobilfunkkonzern MTS Zahlen für das 3. Quartal. Das Umsatzwachstum lag mit 27 % im Rahmen der Erwartungen, während das Gewinnwachstum im Vergleich zum Vorjahr aufgrund einer Neubewertung des Fremdkapitals mit 21 % jedoch negativ ausfiel. MTS wird im Raiffeisen Osteuropa-Aktienfonds aufgrund der extrem günstigen Bewertung (KGV nur knapp über 4) übergewichtet. Aufgrund der erwarteten weiteren Abwertung des Rubels setzt der Fonds derzeit verstärkt auf Unternehmen, die entweder nur eine geringe Verschuldung aufweisen bzw. auf die eine weitere Rubel-Abwertung nur geringe Auswirkungen hätte. Kritisch wäre eine Abwertung hingegen für jene Unternehmen, die sich stark in Fremdwährungen - meist US-Dollar - verschuldet haben. Ungarn Die ungarische Zentralbank hat mit einer Zinssenkung von 50 Basispunkten Ende November die Mehrheit der Marktteilnehmer überrascht. Dieser Schritt wurde mit der rückläufigen Inflation und der starken Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität begründet. Bemerkenswert ist, dass der Markt darauf umgehend mit einer Aufwertung des Forint reagierte. Im Monatsvergleich ist der HUF gegenüber dem Euro damit relativ unverändert. Die Renditen ungarischer Anleihen fielen, vor allem im mittelfristigen Laufzeitbereich. Die Liquiditätssituation am ungarischen Anleihemarkt hat sich gegenüber dem Vormonat stark verbessert; die Nachfrage für ungarische Staatsanleihen steigt wieder. Mit der Aussicht auf weitere Zinssenkungen in den kommenden Monaten ist der Anleihemarkt mittelfristig attraktiv. Ungarische Aktien konnten sich nicht vom negativen internationalen Aktienumfeld abkoppeln und tendierten schwächer. OTP Bank, die im Osteuropa- Aktienfonds untergewichtet ist, gab die Ergebnisse für das 3. Quartal bekannt. Mit einem bereinigten Gewinnrückgang von 13 % gegenüber dem Vorjahr fielen diese leicht unter den Erwartungen des Marktes aus. Gleichzeitig revidierte die Bank ihren Ausblick für das Gesamtjahr, was auf ein schwaches 4. Quartal schließen lässt. Zahlen für das 3. Quartal meldete auch der im Fonds übergewichtete Telekom-Betreiber Magyar Telekom. Aufgrund der Schwäche der Festnetzsparte und des nachlassenden Wachstums im Mobilfunk fiel der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,6 %. Dennoch konnte der Nettogewinn aufgrund geringerer Abschreibungen um 5,8 % gesteigert werden. Polen Die polnische Regierung hat Ende November ein Stabilisierungspaket für die Wirtschaft von mehr als 90 Mrd. Złoty verabschiedet, das die Kreditvergabe von Banken an einheimische Unternehmen und damit die Investitionstätigkeit fördern soll. Zudem sollen auch private Haushalte mit geringem Einkommen unterstützt werden. Die Wachstumsprognosen des Finanzministeriums für das kommende Jahr wurden nach unten revidiert. Die polnische Zentralbank senkte bei ihrer Sitzung Ende November den Leitzinssatz; eine starke Reaktion der Währung ist allerdings ausgeblieben. Die Renditen polnischer Staatsanleihen fielen im November stärker als die Renditen in der Eurozone. Das sich verschlechternde konjunkturelle Umfeld sollte mittelfristig für weiter sinkende Zinssätze und damit steigende Anleihekurse sorgen. Polnische Aktien tendierten schwächer. Eine Reihe von Unternehmen meldete Ergebnisse für das abgelaufene Quartal. Unter anderem verzeichnete der Kupferproduzent KGHM einen Gewinnrückgang von 38 Prozent, während Analysten ein noch weit schlechteres Ergebnis erwartet hatten. Dennoch konnte die Aktie nicht profitieren, wozu auch die weiter fallenden Kupferpreise beitrugen. Der Telekom-Betreiber TPSA meldete ebenfalls schwächere Ergebnisse: einen Umsatz- und Gewinnrückgang von je 2 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Rückgang ist vor allem der Festnetzsparte geschuldet, während die Mobilfunkund Breitband-Bereiche gute Zuwächse erzielten. Tschechische Republik Auch die tschechische Wirtschaft kann sich von der negativen Entwicklung der Region nicht abkoppeln.

3 >ceereport Die Wachstumsaussichten wurden in den letzten Monaten daher nach unten revidiert. In diesem Umfeld hat die tschechische Nationalbank den Referenzzinssatz bei ihrer Sitzung Anfang November stärker gesenkt als vom Markt erwartet. Im Zuge dessen wertete die Krone ab. Die tschechischen Anleihen sorgten dank sinkender Renditeniveaus dennoch für eine positive Performance in den Fonds. Für die nächsten Monate hat die Zentralbank weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt, so dass weiterhin positive Anleiheerträge zu erwarten sind. Die tschechische Krone könnte andererseits ihre Abwertungstendenz fortsetzen. Tschechische Aktien verzeichneten im November nur relativ moderate Kursrückgänge. Gegen den Trend stärker zeigten sich die Aktien von Komercni Banka, die im 3. Quartal mit einem Gewinnwachstum von 22 % gegenüber dem Vorjahr die Markterwartungen übertreffen konnte. Neben weiterhin hohem Kreditwachstum trugen vor allem Kostensenkungen dazu bei. gehalten, während ukrainische sowie russische Anleihen verloren. Osteuropäische Randmärkte Die Ukraine wurde von der globalen Liquiditätskrise besonders stark getroffen. Die Wachstumsaussichten verschlechterten sich in den letzten Monaten signifikant. Die vom Internationalen Währungsfonds gewährten Unterstützungen sorgten zwar für eine vorläufige Stabilisierung der Situation. Problematisch ist in diesem Umfeld allerdings die hohe politische Unsicherheit aufgrund der Auflösung des Kabinetts und der Verschiebung der anstehenden Neuwahlen. Die Refinanzierung des Staates sollte allerdings durch die internationale Unterstützung gewährleistet sein, so dass RCM aktuell kein unmittelbares Risiko für die Bedienung der Schulden sieht. Die türkische Zentralbank hat die Marktteilnehmer im November überrascht und den Leitzins um 50 Basispunkte gesenkt. Die Renditen türkischer Anleihen fielen relativ stark, die Lira wertete nach der Zinsentscheidung zunächst ab, schloss Ende November gegenüber dem Euro aber nahezu unverändert. Die Spreads der Eurobonds haben sich im November auf ihren hohen Niveaus relativ stabil

4 >ceereport Investment-Aussichten Raiffeisen-Osteuropa-Rent Das fundamentale Umfeld für die osteuropäischen Märkte hat sich in den letzten Monaten aufgrund der anhaltenden Finanzkrise und der zunehmend negativen Aussichten für die entwickelten Märkte deutlich verschlechtert. Die zu erwartende Wachstumsabschwächung und der nachhaltige Rückgang der Inflationsdynamik sprechen längerfristig für sinkende Zinsen und für osteuropäische Anleihen. Trotz des verschlechterten Konjunkturbildes bleiben die osteuropäischen Währungen längerfristig attraktiv - nicht zuletzt aufgrund der aktuell bereits deutlich abverkauften Niveaus. Das schwächere Wachstum sollte die Außenhandelsdefizite und somit die Finanzierungssorgen vermindern. Trotzdem ist in den kommenden Wochen mit weiterhin erhöhter Volatilität auf den osteuropäischen Kapitalmärkten zu rechnen. Die Ausrichtung des Fonds wurde dahingehend angepasst, dass die Long Duration Position auf der Tschechischen Zinskurve in einen Spread gegenüber der Eurozone umgewandelt wurde. Auch die Duration der ungarischen Anleihen ist im Vergleich zu Benchmark höher. Im Fonds sind zudem TRY, PLN und SKK übergewichtet, HUF, RON und CZK untergewichtet. Russische Anleihen und der Rubel sind im Fonds untergewichtet. Die Duration aus den Euro-Overlaystrategien wurde zwischenzeitlich neutralisiert, gegen Ende November allerdings wieder verlängert. Raiffeisen-OsteuropaPlus-Rent Aufgrund des ähnlichen Anlageuniversums gelten prinzipiell die gleichen Investmentaussichten wie für den Raiffeisen-Osteuropa-Rent. Zusätzlich ist anzumerken: Aufgrund der Entwicklung der Spreads im Eurobondbereich wurden die meisten Positionen im Zuge eines Abbaus von Risiken geschlossen. Raiffeisen-Osteuropa-Aktien Im November verzeichneten die osteuropäischen Aktienmärkte fallende Kurse. Negativ wirkten sich die weiter rückläufigen Energie- und Rohstoffpreise aus, die das Umfeld für die zahlreichen Öl-, Stahl- und Rohstoff-Unternehmen belasten. Es zeichnet sich immer stärker ab, dass die internationale Finanzkrise auch in den Volkswirtschaften Osteuropas Spuren hinterlässt. RCM erwartet weitere Reduktionen bei den Wachstumsprognosen für die gesamte Region für Im Fonds besteht derzeit ein Übergewicht bei österreichischen Aktien mit Ostbezug, während Polen und Tschechien untergewichtet sind. Auf Sektorebene ist der Fonds bei Energie- und Telekomwerten über- und bei Rohstofftiteln untergewichtet. Raiffeisen-Emerging Europe-SmallCap Osteuropäische Small Caps konnten sich im Berichtszeitraum leicht besser entwickeln als Large Caps. Der Fonds ist derzeit in Russland über- sowie in Polen und der Türkei untergewichtet. Auf Sektorebene ergibt sich aktuell ein Übergewicht bei Energie- und Gesundheitswerten, während Industrieund Rohstoffwerte untergewichtet sind. Raiffeisen-Russland-Aktien Auch im November verzeichneten russische Aktien fallende Kurse. Der sinkende Rohölpreis belastet weiterhin stark. Er fiel zwischenzeitlich auf unter 50 US-Dollarund gab damit innerhalb von nur vier Monaten um beinahe zwei Drittel nach. Aufgrund von Spekulationen über eine weitere Abwertung des russischen Rubels setzt der Fonds derzeit verstärkt auf Unternehmen mit geringer Auslandsverschuldung bzw. geringem Exposure zu einer möglichen Rubel-Abwertung. Im Fonds sind derzeit Energiewerte übergewichtet, während Rohstoff- und Telekomwerte untergewichtet sind.

5 Appendix: Aktueller Fokus auf Kapitalmarkt China und Türkei 12/ December 2008 > >eareport Länderfokus Türkei Die türkische Zentralbank überraschte die Marktteilnehmer mit einer Senkung des Leitzinssatzes um 50 Basispunkte auf nunmehr 16,25 %, worauf die Türkische Lira kurzfristig deutlich nachgab. In Erwartung der baldigen Inanspruchnahme eines Hilfspakets des Internationalen Währungsfonds, das ein Volumen von etwa 20 Mrd. US-Dollar haben dürfte, konnte sich die Währung im weiteren Monatsverlauf wieder stabilisieren. Auf dem Aktienmarkt zeigten sich die Kurse auch im November schwächer, Verlierer waren vor allem stark zyklische Unternehmen aus den Sektoren Industrie und Nicht-Basiskonsumgüter. Gegen den Trend stärker zeigte sich der im Fonds übergewichtete Mobilfunkbetreiber Turkcell, der sich nach Einführung der Rufnummern-Portabilität zu Beginn des Monats über steigende Teilnehmer-Zahlen freuen konnte und für das 3. Quartal ein Gewinnwachstum von 51 % vermeldete. China Der chinesische Aktienmarkt (H-Aktien) konnte sich mit einem nur leichten Rückgang trotz eines weiterhin negativen internationalen Umfeldes im November relativ gut behaupten und sich damit ein wenig von den Geschehnissen in den USA abkoppeln. Die chinesische Regierung hat angesichts der prognostizierten globalen Wirtschaftsabschwächung ein Konjunkturpaket im Umfang von 586 Mrd. US-Dollar angekündigt. Dieses soll in den nächsten 2 Jahren nicht nur Investitionen in Infrastrukturprojekte fördern, sondern unter anderem auch den schwachen Immobiliensektor stützen. Ein weiteres Paket von 7,3 Mrd. US-Dollar soll die wichtigsten Banken rekapitalisieren. Mit diesem Schritt soll zugleich Druck auf chinesische Banken ausgeübt werden, weiterhin Kredite an klein- und mittelständische Unternehmen zu vergeben. In China ist es im letzten Monat zu 4 Zinssenkungen von je 27 Basispunkten gekommen. Ein Andauern des rückläufigen Trends bei der Inflationsrate, die in kurzer Zeit von über 10 % auf unter 5 % gefallen ist, würde auch noch weitere Zinsschritte erlauben. Auf Sektorebene sieht RCM den Rohstoff- und Energiesektor weiterhin hohen Belastungen ausgesetzt darauf deuten unter anderem die bislang niedriger als erwartet ausgefallenen Wachstumsraten bei der Elektrizitätsnachfrage. Weiterhin unter Druck stehen auch der Export- und der Reedereisektor. Auf Unternehmensebene sieht RCM Infrastrukturund Telekomunternehmen aufgrund ihrer defensiven Eigenschaften weiterhin positiv. Indien Der indische Aktienmarkt musste im November weitere Kursrückgänge hinnehmen. Ein wesentlicher Grund dafür war das weiterhin schlechte internationale Umfeld. Erfreulich ist der weitere Rückgang der Inflation, der es der Notenbank bereits im Vormonat erlaubte, die Hinterlegungsquote für Banken stark zu reduzieren und die Zinsen zu senken. Dazu trägt maßgeblich der stark fallende Ölpreis bei, der bereits auf 50 US-Dollar/Barrel zurückgegangen ist. Die indische Wirtschaft wird von einer globalen Abschwächung nicht verschont bleiben, obwohl die Exportabhängigkeit mit rund 15 % sehr gering ist. Indische Aktien sind aus fundamentaler Sicht günstig bewertet und notieren auf dem tiefsten Niveau seit mehr als 5 Jahren. RCM hat die schwachen Kurse für eine Aufstockung in ausgewählten Bankwerten genutzt. Auf Sektorebene erscheinen der Telekom- und der Finanzsektor attraktiv. Auf Unternehmensebene konnte das Telekommunikationsunternehmen Bharti Airtel im letzten Quartal über 8 Millionen Neukunden gewinnen und die Gesamtkundenzahl damit auf insgesamt 77,5 Millionen steigern.

6 >eareport Investment-Aussichten Raiffeisen-Eurasien-Aktien Die Zinssenkungen Chinas Ende November, die früher erfolgten als erwartet, sind sicherlich ein positives Signal für die Wirtschaft. RCM geht davon aus, dass das 586 Mrd. US-Dollar schwere Wirtschaftspaket zwar keine nennenswerten Auswirkungen mehr auf das Wirtschaftswachstum im Jahr 2008 haben wird; im 2. oder 3. Quartal 2009 sollten hingegen vor allem Infrastrukturunternehmen wesentlich davon profitieren. In Indien sollte die rückläufige Inflation - ähnlich wie in China - in den kommenden Monaten weitere Zinssenkungen ermöglichen. Aus Bewertungssicht ist RCM weiterhin positiv gegenüber russischen Aktien eingestellt. Die zu erwartende Abwertung des Rubels dürfte in den Bewertungen bereits enthalten sein. Kritisch könnte eine Währungsabwertung für Unternehmen werden, die eine hohe Verschuldung in US-Dollar aufweisen. Für die Türkei ist das Fondsmanagement leicht positiv gestimmt. Ein Hilfspaket des IWF sollte die türkische Währung wieder stabilisieren. Auf fundamentaler Basis ist die Türkei attraktiv bewertet. Gleichwohl ist für 2009 ein erheblicher Wirtschaftsabschwung zu erwarten. Der Fonds ist derzeit in Russland übergewichtet und in Indien, China und der Türkei untergewichtet. Auf Sektorebene sind Finanz-, Energie- und Telekommunikationswerte übergewichtet, Rohstofftitel hingegen untergewichtet. Raiffeisen-EmergingASEAN-Aktien Die ASEAN-Länder konnten sich nicht von den globalen Turbulenzen abkoppeln. In Thailand haben sich die politischen Unsicherheiten in den letzten Wochen zugespitzt, was sich negativ auf den Aktienmarkt ausgewirkt hat. In Malaysia und Indonesien hat sich die Inflation abgeschwächt, was weitere Zinsschritte ermöglicht. RCM ist für Indonesien positiv eingestellt. Der lokale Aktienmarkt wurde zwar von Turbulenzen rund um das Kohleunternehmen Bumi Resources geplagt. In den nächsten Wochen erwartet RCM jedoch eine Beruhigung der Situation. Auch in Vietnam hat die Zentralbank mit mehreren Zinssenkungen Schritte in die richtige Richtung gemacht. Diese Unterlage wurde erstellt und gestaltet von der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h., Wien, Österreich ( Raiffeisen Capital Management bzw. Raiffeisen KAG ). Redaktionsschluss war der Die darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der unverbindlichen Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im Zusammenhang mit dieser Unterlage oder der darauf basierenden Verbalpräsentation, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen bzw. Informationsquellen oder für das Eintreten darin erstellter Prognosen, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer früheren Wertentwicklung in dieser Unterlage keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch erfolgen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte zum Teil hohe Risiken in sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Unterlage bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen KAG. Der veröffentlichte Prospekt des vorliegenden Fonds in seiner aktuellen Fassung inklusive sämtlicher Änderungen seit Erstverlautbarung steht dem Interessenten unter zur Verfügung. Die Performance wird von der Raiffeisen KAG entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf Daten der Depotbank, berechnet und netto dargestellt. Ausgabe- und Rücknahmespesen werden nicht mitberücksichtigt. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu.

>ceereport. Länderfokus. Regionaler Überblick. Central & Eastern Europe. Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 01/ Jänner 2009

>ceereport. Länderfokus. Regionaler Überblick. Central & Eastern Europe. Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 01/ Jänner 2009 Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 01/ Jänner 2009 Central & Eastern Europe > >ceereport Regionaler Überblick Die anhaltende Bankenkrise und die weltweit zu verzeichnende rasante Konjunkturabschwächung

Mehr

Performancevergleich year-to-date

Performancevergleich year-to-date Performancevergleich year-to-date per 28.02.2017 Hierbei handelt es sich um eine Beraterunterlage, welche nur zur internen Verwendung dient. In dieser Beraterunterlage kann es mitunter auch zu einer vorteilhaften

Mehr

Performancevergleich year-to-date

Performancevergleich year-to-date Performancevergleich year-to-date Raiffeisen Bankenbetreuung per 29.03.2018 Diese Vertriebsfolien sind Beraterunterlagen und nur zur internen Verwendung. Rechtliche Hinweise Beraterunterlage nur zur internen

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Leiter Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at FED-Indikator für Geldpolitik Seite 2 Arbeitslosenrate:

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

newsflash Raiffeisen-Global-Fundamental-Rent K:\Allgemein\RIFA\_Marketing\Marketingplan\_Jour Fixe\2018\IG\ _Key Account JF_IG

newsflash Raiffeisen-Global-Fundamental-Rent K:\Allgemein\RIFA\_Marketing\Marketingplan\_Jour Fixe\2018\IG\ _Key Account JF_IG K:\Allgemein\RIFA\_Marketing\Marketingplan\_Jour Fixe\2018\IG\20180509_Key Account JF_IG Raiffeisen-Global-Fundamental-Rent www.rcm-international.com/de Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Dynamische Asset-Allokation: Unternehmensanleihen High

Mehr

Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH

Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH Klassik Aktien Emerging Markets beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH Was sind Emerging Markets? Der Begriff Emerging Markets" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt aufstrebende

Mehr

Quelle: Oktober 2017, TFM/WPR, Palmetzhofer. Marktausblick 2018

Quelle: Oktober 2017, TFM/WPR, Palmetzhofer. Marktausblick 2018 Marktausblick 2018 DIE GLOBALE WIRTSCHAFT BOOMT BIP-PROGNOSEN weltweit gut EUROZONE: KONJUNKTUR* SEHR GUT trotzdem deutliche Unterschiede auf Länderebene! EUROZONE: AUFSCHWUNG ist in den besten Jahren

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

>ceereport. Länderfokus. Regionaler Überblick. Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 10/ Oktober 2008 Central & Eastern Europe

>ceereport. Länderfokus. Regionaler Überblick. Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 10/ Oktober 2008 Central & Eastern Europe Aktueller Kapitalmarktbericht zu Zentral- und Osteuropa 10/ Oktober 2008 Central & Eastern Europe > >ceereport Regionaler Überblick Das Geschehen auf den Kapitalmärkten wurde im September von der Verschärfung

Mehr

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11 Ausblick 2009 Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise Dr. Martina Schweitzer, CEFA 24. März 2009 / Modal 11 Medienberichte verunsichern! VIELE NACHRICHTEN WENIG INFORMATION 24. März 2009 / Modal 2

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Ausblick 2014 ist positiv Risiken bleiben China 2 Russland

Mehr

Auf den Spuren von Warren Buffett - Anekdoten und Wissenswertes

Auf den Spuren von Warren Buffett - Anekdoten und Wissenswertes Auf den Spuren von Warren Buffett - Anekdoten und Wissenswertes Michael Keppler, Keppler Asset Managment Inc., New York Klaus Hager, Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Michael Keppler Seit 1995

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 27.11.2017 Baloise Macro View Geldpolitische Divergenz nimmt weiter zu Markterwartung: Leitzinsveränderung Basispunkte 80 70 60 50 40

Mehr

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010 Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Kathrin Böhmer Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Dynamische Asset-Allokation: Inflationsgeschützte Anleihen

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Wien, Juli 2005 Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der Capital Invest Capital Invest - die Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research Malaysias Wirtschaft Ausblick für 2016 Bernhard Esser, Treasury Research 17. März 2016 1 Welthandel und Industrieproduktion weiter ohne Dynamik Stand: 15.03.2016; Zeitraum 01.01.1998 39.02.2016 2 Änderungen

Mehr

Halbjahresbericht zum 31. Juli 2016 VB GoEast-Bond

Halbjahresbericht zum 31. Juli 2016 VB GoEast-Bond Halbjahresbericht zum 31. Juli 2016 VB GoEast-Bond Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Austria GmbH (vor dem 31.12.2015 Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.) Inhaltsverzeichnis Daten

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler Einleitende Bemerkungen von Ich werde in meinen Bemerkungen zunächst einen Überblick über die Lage an den internationalen Finanzmärkten geben. Danach werde ich auf einige Entwicklungen am Schweizer Geldmarkt

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014 Webinar zum Marktausblick 2014 28. Jänner 2014 Referenten Mag. Gerold Permoser Chief Investment Officer der ERSTE-SPARINVEST Mag. Gerhard Winzer Chefvolkswirt der ERSTE-SPARINVEST 28.01.2014 - Seite 2

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel Investmentdinner 1.11.2012 1 Zeitraum Ereignisse 1970 uff. Konjunkturelle Überhitzung und Ölpreisanstieg führen zu hoher Inflation, steigenden

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. Dezember 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler Einleitende Bemerkungen von Ich werde in meinen Bemerkungen zunächst einen Überblick über die Lage an den Finanzmärkten geben. Danach werde ich über den aktuellen Stand der Reform der Referenzzinssätze

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. Einfach.Weitblickend Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. www.hypobank.at Der professionelle Weitblick über den Tellerrand hinaus, ist die Grundlage jedes Handelns. Geänderte

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 25.03.2019 Finanzmarktentwicklung seit Jahresbeginn Wachstumssorgen drückten zuletzt etwas auf die Aktienperformance 30% Aktien Obligationen

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018 Markteinschätzung Actieninvest Q2 2018 Daniel Wüest, April 2018 Rahmenbedingungen Die Gewinne zum Jahresbeginn konnten die Aktienmärkte nicht halten. Wesentlichen Anteil an der Korrektur hatten die Unsicherheiten

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 42 17. Oktober 2016 Markt-Trends Anleihen Während des Sommers, hat sich an den Märkten die Überzeugung durchgesetzt, dass eine weitere Zinserhöhung bis Ende 2016 sehr wahrscheinlich

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA September 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA September 2007 Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA September 2007 Aktuelle Entwicklung Mit der internationalen Liquiditätskrise

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August 213 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung USA-Euroland unterschiedliche Konjunkturdynamik US-Konjunktur Empire-State/Philly-Fed Index

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 27 4. Juli 2016 Aktuelle Situation Die Situation am Aktienmarkt, seit dem BREXIT, kann man am Besten anhand der Bewegung des DAX beschreiben: Minus 10% (von 10 200 auf 9 200)

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Leiter Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Aktuelle Marktfaktoren Seite 2 Investmentprozess:

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Entgegen unseren Erwartungen kam es im vergangenen Quartal zu einer nochmaligen Zinssenkung durch die EZB von

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten in der Eurozone ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Outperformance durch ESG-Momentum

Outperformance durch ESG-Momentum Outperformance durch ESG-Momentum German Institutional Forum, Frankfurt 9. November 2017 Michael Huber, Senior Fundmanager SRI Raiffeisen ESG-Score Definition ESG-Momentum Unter dem Begriff ESG-Momentum

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 21.12.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios August 2017 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Dezember 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. April 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu Nach einem Allzeithoch Ende 2017 setzt

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Daten zur Verwaltungsgesellschaft. Daten zum Investmentfonds. Sehr geehrte Anteilsinhaber! Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Daten zur Verwaltungsgesellschaft. Daten zum Investmentfonds. Sehr geehrte Anteilsinhaber! Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. VB GoEast-Bond HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2015/2016 Daten zur Verwaltungsgesellschaft Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Kolingasse 14 16 1090 Wien Tel. + 43 (0)50 4004 3638 Fax + 43

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

DEVISEN KOMPAKT. 9. August Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

DEVISEN KOMPAKT. 9. August Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten im Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C 02.11.2015 LA LETTRE D'EDOUARD CARMIGNAC Oktober 2015 Paris, 1. Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wieder einmal haben die Märkte die Sommerpause

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. April 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

VB GoEast-Bond HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2013/2014

VB GoEast-Bond HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2013/2014 VB GoEast-Bond HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2013/2014 Daten zur Verwaltungsgesellschaft Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Kolingasse 14 16 1090 Wien Tel. + 43 (0)50 4004 3638 Fax + 43

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

GUTMANN EASTERN EUROPE BOND PORTFOLIO, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

GUTMANN EASTERN EUROPE BOND PORTFOLIO, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG GUTMANN EASTERN EUROPE BOND PORTFOLIO, MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2015 der Gutmann Kapitalanlageaktiengesellschaft 1010 W i e n, S c h w a r z e n b e r g p l a t z 16 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017 PRIVUS Anlagesitzung Woche 11 13. März 2017 Marktausblick; Aktien & Anleihen Die Wirtschaftsdaten zeigen weiterhin einen globalen Aufschwung an. Deshalb kommen die Staatsanleihen unter Druck, respektive

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Jänner 2008

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Jänner 2008 Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Jänner 2008 Aktuelle Entwicklung Die Aktienmärkte in Emerging Europe entwickelten

Mehr

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. November 2009

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. November 2009 Presse-Newsletter Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria November 2009 Marktausblick CEE Aktien Die europäischen Emerging Markets haben einen sehr volatilen Oktober hinter sich. In

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

PRESSENOTIZ Wien, am 16. Dezember 2015 WIIW STATISTISCHES HANDBUCH MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA:

PRESSENOTIZ Wien, am 16. Dezember 2015 WIIW STATISTISCHES HANDBUCH MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies PRESSENOTIZ Wien, am 16. Dezember 2015 WIIW STATISTISCHES HANDBUCH MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA:

Mehr

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte Rainer Sartoris Analyst HSBC Deutschland Juli 2016 Wenn nicht anderweitig angeführt wurden die in dieser Präsentation verwendeten

Mehr

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Juni 2009

Presse-Newsletter. Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria. Juni 2009 Presse-Newsletter Zentral-, Ost- und Südosteuropa Pioneer Investments Austria Juni 2009 Marktausblick CEE Aktien Die weltweiten Aktienmärkte haben ihre Aufwärtsbewegung im Mai fortgesetzt. Hintergrund

Mehr

Raiffeisen Markteinschätzung. März Mehr Wachstumsdynamik. *Raiffeisen Capital Management stands for Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Markteinschätzung. März Mehr Wachstumsdynamik. *Raiffeisen Capital Management stands for Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Markteinschätzung März 2017 Mehr Wachstumsdynamik Die fundamentalen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Monaten sukzessive aufgehellt und untermauern die positive Entwicklung bei riskanteren

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007 Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007 Aktuelle Einschätzung Die Entwicklung der CEE-Aktienmärkte wird

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr