Pflegeleitfaden und Pflegeverzeichnis Stadt Mönchengladbach Stadt Krefeld Kreis Viersen Ausgabe 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegeleitfaden und Pflegeverzeichnis Stadt Mönchengladbach Stadt Krefeld Kreis Viersen Ausgabe 2016"

Transkript

1 Pflegeleitfaden und Pflegeverzeichnis Stadt Mönchengladbach Stadt Krefeld Kreis Viersen Ausgabe 2016

2 2

3 3

4 4

5 5 Pflegeleitfaden Pflegeverzeichnis Stadt Mönchengladbach Ambulante Pflegedienste Kurzzeitpflege Tagespflege Vollstationäre Einrichtungen Stadt Krefeld Ambulante Pflegedienste Kurzzeitpflege Tagespflege Vollstationäre Einrichtungen Kreis Viersen Ambulante Pflegedienste Kurzzeitpflege Tagespflege Vollstationäre Einrichtungen

6 6 Leistungen der gesetzlichen Pflege versicherung Anspruchsvoraussetzungen Pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität (Grundpflege) und der hauswirtschaftlichen Versorgung bedürfen. Pflegebedürftige werden je nach Schwere der Pflegebedürftigkeit einer von drei Pflegestufen zugeordnet. Mit zunehmender Pflegestufe stehen höhere Leistungsbeträge zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Personen, die wegen kognitiver oder psychischer Beeinträchtigungen in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, z. B. aufgrund einer demenziellen Erkrankung, Leistungen der Pflegeversicherung. Stellen Versicherte einen Leistungsantrag, beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK), um im Rahmen einer Begutachtung festzustellen, ob Pflegebedürftigkeit bzw. eine eingeschränkte Alltagskompetenz vorliegen. Die Begutachtung erfolgt im Rahmen eines persönlichen Hausbesuches. Befindet sich der Antragsteller im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, wird die Begutachtung ggf. dort durchgeführt. Der Gutachter des MDK gibt auch Empfehlungen zu möglichen Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten und zur Hilfsmittelversorgung ab. Auf Grundlage der Empfehlung des Gutachters des MDK trifft die Pflegekasse sodann die Leistungsentscheidung. Um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten, ist es zudem erforderlich, dass neben den medizinischen Voraussetzungen auch eine Vorversicherungszeit von zwei Jahren innerhalb der letzten zehn Jahre erfüllt ist. Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der Pflegeversicherung werden als Sach-, Geld- und Dienstleistungen sowie im Rahmen der Kostenerstattung erbracht. Zudem erhalten Pflegepersonen Leistungen zur sozialen Absicherung. Maßgeblich ist auch der Ort, an dem der Pflegebedürftige gepflegt wird. Es wird unterschieden zwischen häuslicher, teilstationärer und vollstationärer Pflege. Pflegeleistungen im häuslichen Bereich Werden Pflegebedürftige zu Hause gepflegt, können sie selbst entscheiden, ob Pflegesachleistungen, Pflegegeld (Geldleistung) oder eine Kombination aus diesen Leistungen (Kombinationsleistung) in Anspruch genommen werden. Des Weiteren können Pflegebedürftige, die im häuslichen Bereich gepflegt werden, ergänzend niedrig schwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen und Zuschüsse zur Verbesserung ihres Wohnumfeldes erhalten. Im Falle der Verhinderung der Pflegeperson können Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung gestellt werden. Pflegesachleistung Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Pflegesachleistung. Die häusliche Pflege wird hierbei durch geeignete Pflegekräfte (Pflegedienste) erbracht, die in einem Vertragsverhältnis zur Pflegekasse stehen. Der Umfang der Leistungen je Kalendermonat richtet sich nach der Pflegestufe und beträgt: Pflegestufe I 468 Euro Pflegestufe II Euro Pflegestufe III Euro Härtefall Euro Pflegebedürftige der Pflegestufen I oder II, bei denen zusätzlich auch eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz vorliegt, haben Anspruch auf erhöhte Sachleistungsbeträge: Pflegestufe I: 689 Euro, Pflegestufe II: Euro je Kalendermonat. Personen, die keine körperlichen Beeinträchtigungen haben, aber in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind (sog. Pflegestufe 0), haben einen Anspruch auf Pflegesachleistungen von bis zu 231 Euro je Kalendermonat.

7 Pflegegeld Anstelle der häuslichen Pflege durch einen Pflegedienst können Pflegebedürftige die Pflege in der häuslichen Umgebung auch durch Angehörige, Lebenspartner oder sonstige Pflegepersonen selbst sicherstellen. Hierfür erhalten sie ein Pflegegeld. Der Umfang der Leistungen je Kalendermonat richtet sich nach der Höhe der Pflegestufe und beträgt: Pflegestufe I 244 Euro Pflegebedürftige der Pflegestufen I oder II mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch auf erhöhte Leistungsbeträge: Pflegestufe I: 316 Euro, Pflegestufe II 545 Euro je Kalendermonat. Personen ohne Pflegestufe, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind (Pflegestufe 0), haben einen Anspruch auf Pflegegeld in Höhe von 123 Euro je Kalendermonat. Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld erhalten, haben je nach Pflegestufe einmal halbjährlich (PS I und PS II) bzw. vierteljährlich (PS III) einen Beratungseinsatz durch einen professionellen Pflegedienst, eine von der Pflegekasse beauftragte Pflegekraft oder eine von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannte Beratungsstelle wahrzunehmen. Pflegebedürftige der sog. Pflegestufe 0 können einmal halbjährlich einen Beratungseinsatz in Anspruch nehmen. Der Beratungseinsatz bietet pflegefachliche Unterstützung und soll zur Verbesserung der Versorgungssituation beitragen. Kombinationsleistung Im Rahmen der Kombinationsleistungen können die Pflegesachleistung und das Pflegegeld je nach Bedarf anteilig beansprucht werden. Wird die Kombinationsleistung gewählt, sind Pflegebedürftige an diese Entscheidung für mindestens sechs Monate gebunden. Betreuung als Pflegesachleistung Pflegebedürftige und Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz ohne Pflegestufe können neben den bisherigen Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung auch häusliche Betreuung als Pflegesachleistung in Anspruch nehmen. Das heißt, sie können Betreuungsleistungen als von den Pflegediensten zu erbringende Pflegesachleistung erhalten. Dazu zählen Hilfe, Unterstützung und Beaufsichtigung im häuslichen Umfeld und Aktivitäten zur Gestaltung des Alltags. Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Menschen, die in der Häuslichkeit gepflegt werden, können zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsangebote von anerkannten Diensten nach Landesrecht und ambulanten Pflegediensten in Anspruch nehmen. Diese zielen auf die Betreuung des Pflegebedürftigen und die Entlastung der/des pflegenden Angehörigen/Lebenspartners bzw. der Pflegeperson ab. Der Anspruch im Rahmen der Kostenerstattung beträgt je Kalendermonat: für Versicherte mit erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung sowie Versicherte der Pflegestufe I bis III 104 EUR für Versicherte, bei denen ein im erhöhten Maße erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung festgestellt wurde 208 EUR Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bis zu 40 Prozent des Sachleistungsbetrages für ambulante Pflegeleistungen für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote zu nutzen. Wohnumfeldverbesserung Pflegestufe II 458 Euro Pflegestufe III 728 Euro Bis zu einem Höchstbetrag von Euro je Maßnahme kann die Pflegekasse einen Zuschuss für die Verbesserung des individuellen Wohnumfelds des Pflegebedürftigen gewähren (z. B. Einbau eines Treppenlifts, Türverbreiterung, Liftsysteme im Bad, technische Hilfen im Haushalt). Der Zuschuss sollte vor Beginn der Maßnahme mit einem Kostenvoranschlag bei der Pflegekasse beantragt werden. Leben mehrere Pflegebedürftige in einer gemeinsamen Wohnung ist der Gesamtbetrag je Maßnahme auf Euro begrenzt und wird bei mehr als vier Anspruchsberechtigten anteilig auf Anspruchsberechtigten aufgeteilt. 7

8 8 Pflegehilfsmittel Pflegehilfsmittel dienen der Erleichterung der Pflege, zur Linderung der Beschwerden oder zur Ermöglichung einer selbständigen Lebensführung des Pflegebedürftigen. Nur Leistungserbringer, die mit der Pflegekasse einen Vertrag geschlossen haben (z. B. Sanitätshäuser, Apotheken), können Pflegebedürftige mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit zum Verbrauch bestimmter Pflegehilfsmittel (z. B. Einmalhandschuhe) stehen, übernimmt die Pflegekasse monatlich einen Höchstbetrag bis zu 40 Euro. Technische Pflegehilfsmittel (z. B. Pflegebett) werden auf Antrag bei der Pflegekasse leihweise überlassen. Förderung von Wohngruppen Pflegebedürftige und Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ohne Pflegestufe, die in ambulant betreuten Wohngruppen mit dem Zweck der gemeinschaftlich organisierten häuslichen pflegerischen Versorgung leben, haben einen Anspruch auf einen Zuschlag von 205 Euro monatlich. Voraussetzung ist unter anderem, dass mindestens drei und maximal zwölf Pflegebedürftige in der Wohngruppe leben und eine gemeinschaftlich beauftragte Person allgemeine organisatorische, verwaltende, betreuende oder das Gemeinschaftsleben fördernde Tätigkeit verrichtet oder hauswirtschaftliche Unterstützung leistet. Der Zuschlag kann nur gewährt werden, wenn durch die gemeinsam beauftragte Person zusätzliche Strukturen in der Wohngruppe vorliegen. Eine Wohngruppe liegt nicht vor, wenn der Anbieter der Wohngruppe Leistungen anbietet oder gewährt, die dem Leistungsumfang einer vollstationären Einrichtung weitgehend entsprechen. Wer eine Wohngruppe gründet, kann pro Person eine Förderung von Euro für die altersgerechte oder barrierefreie Gestaltung der gemeinsamen Wohnung erhalten. Der Gesamtbetrag für eine Wohngemeinschaft ist auf Euro begrenzt. Verhinderungspflege Ist eine Pflegeperson (z.b. Angehörige, Lebenspartner, Bekannte) an der Pflege gehindert, werden die nachgewiesenen Kosten einer Verhinderungspflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr übernommen und zwar bis zu einem von der Pflegestufe unabhängigen Höchstbetrag von Euro. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen oder den Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz ohne Pflegestufe, vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. Die Wartezeit ist auch erfüllt, wenn sich mehrere Personen die Pflege zeitgleich geteilt haben. Die Verhinderungspflege kann auch stundenweise erbracht werden. Die Verhinderungspflege kann durch nicht erwerbsmäßig pflegende Personen (Angehörige, Lebenspartner, Bekannte) oder durch professionelle Pflegedienste erbracht werden. Sie ist nicht auf die Pflege im Haushalt des Pflegebedürftigen beschränkt, sondern kann z. B. auch in einer Pflegeeinrichtung, einem Krankenhaus, einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung, einer Krankenwohnung, einem Kindergarten, einer Schule, einem Internat oder einem Wohnheim für behinderte Menschen erfolgen. Sofern die Verhinderungspflege in einer der genannten Einrichtungen stattfindet, können nur pflegebedingte Aufwendungen berücksichtigt werden. Investitionskosten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung oder Zusatzleistungen sowie Behandlungspflege und soziale Betreuung werden nicht übernommen. Während der Verhinderungspflege besteht zusätzlich ein Anspruch auf Fortzahlung des hälftigen Pflegegeldes für bis zu sechs Wochen. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Leistungsbetrag der Verhinderungspflege um bis zu 806 Euro aus noch nicht in Anspruch genommen Mitteln der Kurzzeitpflege auf bis zu Euro zu erhöhen. Bei einer Verhinderungspflege durch Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Leistungen in Höhe des 1,5-fachen Betrages des Pflegegeldes der entsprechenden Pflegestufe. Teilstationäre Pflegeleistungen Tages- und Nachtpflege Können Pflegebedürftige in ihrem Haushalt nicht in ausreichendem Umfang gepflegt werden, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine teilstationäre Pflege in einer zugelassenen Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung bis zu einen von der Pflegestufe abhängigen Höchstbetrag. Die Tages- und Nachtpflege ergänzt die Leistungen der häuslichen Pflege (Pflegesachleistung und Pflegegeld). LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG

9 9 Der Umfang der Leistungen je Kalendermonat richtet sich nach der Höhe der Pflegestufe und beträgt: Pflegestufe I 468 Euro Pflegebedürftige der Pflegestufen I und II, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, haben Anspruch auf erhöhte Leistungen der Tages- und Nachtpflege: Pflegestufe I: 689 Euro, Pflegestufe II Euro je Kalendermonat. Versicherte ohne Pflegestufe, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind (Pflegestufe 0), haben Anspruch auf Leistungen der Tages- und Nachtpflege in Höhe von 231 Euro je Kalendermonat. Übernommen werden die pflegebedingten Aufwendungen der teilstationären Pflege, die Aufwendungen der sozialen Betreuung und die Aufwendungen für die in der Einrichtung notwendigen Leistungen der medizinischen Behandlungspflege für Pflegebedürftige. Aufwendungen für die Tages- und Nachtpflege sind auch im Rahmen der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen erstattungsfähig. Vollstationäre Pflegeleistungen Pflegestufe II Euro Pflegestufe III Euro Langzeitpflege in vollstationären Pflegeeinrichtungen Ist häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich, z. B. weil keine Pflegeperson vorhanden ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die Pflege in einer stationären Einrichtung (Pflegeheim) bis zu einem von der Pflegestufe abhängigen Höchstbetrag. Berücksichtigungsfähig sind nur die Kosten für Pflegeleistungen, medizinische Behandlungspflege und soziale Betreuung. Die Leistungen der Pflegekasse dürfen dabei 75 Prozent des Heimentgelts nicht übersteigen. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten sind von den Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Leistungsbeträge für vollstationäre Pflege: Pflegestufe I Euro Pflegestufe II Euro Pflegestufe III Euro Härtefall Euro Kurzzeitpflege Wenn Pflegebedürftige vorübergehend nicht in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt werden können, weil häusliche Pflege noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann und auch teilstationäre Pflege nicht ausreicht, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die vollstationäre Pflege in einer dafür zugelassenen Einrichtung bis zu einem von der Pflegestufe unabhängigen Höchstbetrag von bis zu Euro für maximal acht Wochen im Kalenderjahr. Dies gilt für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Behandlung des Pflegebedürftigen oder in sonstigen Krisensituationen, in denen vorübergehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Der Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege kann um bis zu Euro aus noch nicht in Anspruch genommen Mitteln der Verhinderungspflege auf bis zu Euro erhöht werden. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Zusatzleistungen sowie Investitionskosten sind vom Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Während der Kurzzeitpflege besteht zusätzlich ein Anspruch auf Fortzahlung des hälftigen Pflegegeldes für bis zu acht Wochen. Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen Für Pflegebedürftige, die einer vollstationären Einrichtung der Behindertenhilfe leben, in der die berufliche und soziale Eingliederung, die schulische Ausbildung oder die Erziehung Behinderter im Vordergrund des Einrichtungszwecks steht, übernimmt die Pflegekasse 10 Prozent des vereinbarten Heimentgeltes, begrenzt auf 266 Euro je Kalendermonat. Für Zeiten, in denen der Pflegebedürftige sich zu Hause befindet (Wochenenden, Ferien, Krankheit, etc.) können Pflegegeld gezahlt oder Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden. LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG

10 10

11 11

12 12 Leistungen zur sozialen Absicherung der Pflegepersonen Für Personen, die einen Pflegebedürftigen mindestens 14 Stunden wöchentlich oder mehrere Pflegebedürftige in der Summe mindestens 14 Stunden wöchentlich in ihrer häuslichen Umgebung nicht erwerbsmäßig pflegen, werden durch die Pflegekasse Rentenversicherungsbeiträge entrichtet. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson daneben nicht regelmäßig mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist. Darüber hinaus sind Pflegepersonen für Tätigkeiten in der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Dies gilt auch auf allen mit der Pflegetätigkeit zusammenhängenden Wegen. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017 Zum werden ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsinstrument eingeführt. Dadurch werden künftig Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Einschränkungen gleichberechtigt. Statt der bisher drei Pflegestufen wird es zukünftig fünf Pflegegrade geben, die den Grad der Selbstständigkeit eines Menschen wiederspiegeln. Menschen die bereits heute pflegebedürftig sind, werden ohne weiteren Antrag und ohne weitere Begutachtung von der Pflegekasse in den neuen Pflegegrad übergeleitet. Pflegebedürftige, die bisher rein körperlich beeinträchtigt waren, erhalten den nächst höheren Pflegegrad (z. B. Pflegestufe I wird zu Pflegegrad 2). Liegt eine geistige Beeinträchtigung vor, erfolgt eine Überleitung in den übernächsten Pflegegrad (z. B. von Pflegestufe II in Pflegegrad 4). Die überwiegende Zahl der Pflegebedürftigen erhält nach der Überleitung höhere Leistungen. Durch Bestandsschutzregelungen ist sichergestellt, dass kein Pflegebedürftiger schlechter gestellt wird. Alle Personen, die nach dem Leistungen der Pflegeversicherung erstmalig beantragen oder eine erneute Begutachtung wünschen, werden vom Medizinischen Dienst nach einem neuen Verfahren begutachtet. Es wird festgestellt wie selbstständig ein Mensch ist und ob er personelle Unterstützung im täglichen Leben benötigt. Die Erfassung von Pflegeminuten ist nicht mehr erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG

13 Stadt Mönchengladbach Vorwahl (02166) Ambulante Pflegedienste Amb. Pflegedienst Dede, Konstantinstr ASB Ambulanter Pflegedienst, Steinsstr. 30 d Ave Vita, Hagelkreuz Str. 49 (02161) AWO Sozialstation Süd, Willy-Beines-Str AWO Sozialstation, Dünner Str. 151 (02161) Beatmung und Pflege Altenburg, Moses-Stern Str BeWo Mönchengladbach, Römerstr. 135 (02161) Braun - Pflege, Wolfsittard 36 (02161) Burak Pflegedienst, Lorenz-Görtz-Str Caritas Palliativ Care, Albertusstr. 36 (02161) Caritas-Pflegedienst, Albertusstr Diakoniestation der Pflege, Ehrenstr. 29(02161) Diakoniezentrum Rheydt, Pestalozzistr. 42/ DRK Sozialstation, Louise-Gueury-Str. 410 (02161) Felicitas Seniorenbetreuung, Hügelstr. 12 (02161) Häusliche Altenpflege Schnödewind, Duvenstr Häusliche Krankenpflege Magoley, Aachener Str. 445 (02161) Institut f. Kranken- und Altenpflege, Herzogstr Ivanas Pflegedienst, Marie-Bernays-Ring 3a (02161) Käthe Stroetges Haus, Brückenstr kiddys@home, Trompeterallee Krankenpflegedienst Kolbe, Göckelsweg 89 (02161) Kreuels Amb. Krankenpflege, Von-Groote-Str. 115 (02161) LogOS Pflegedienst, Ludwig-Weber-Str. 15 (02161) Maria's Pflegedienst, Konstantinstr MEDICA Krankenpflegedienst, Kaiserstr (02161) Pflege plus, Dahlener Str Pflegedienst AS, An der Eickesmühle Pflegedienst MIBAS, Am Hasenberg Pflegeteam Bon Vita, Mozartstr. 22 (02161) Provita ambulante Krankenpflege, Südwall 27 (02161) PSH-Pflegedienst, Hofstr. 95 (02161) Quack Pflegedienst, Mittelstraße Schiller Häusl. Krankenpflege, Gingterkamp Seniorenbetreuung Mönchengladbach, Beeckerstr. 38 (02161) Sentivo Mobil, Giesenkirchener Str Sozialstation der PariSozial, Friedhofstr St. Peregrine, Franz-Gielen-Str. 1 (02161) Verein f.d. Rehabilitation psychisch Kranker, Thüringer Str. 12 (02161) We-Ko Pflegdienst, Plektrudisstr. 19 (02161) ZBF Pflege, Hohenzollernstr. 177 (02161) Kurzzeitpflege Adam-Romboy-Seniorenzentrum, Sonnenstr Altenheim am Pixbusch Haus I, Manderscheider Str. 18 (02161) Altenheim am Pixbusch Haus II, Manderscheider Str. 22 (02161) Altenheim Kamillus, Kamillianer Str. 44 (02161) Altenheim Lürrip, Compesmühlenweg 43 (02161) Altenheim St. Maria, Heiligenpesch 84 (02161) Caritaszentrum Holt Kurzzeitpflege, Hehnerholt 32 (02161) 5940 Curanum Seniorenzentrum Lindenhof, Friedrich-Ebert-Str Eicken Städt. Altenheim, Thüringer Str. 30 (02161) Haus am Buchenhain, Forststr Haus Bungeroth, Steinmetzstr (02161) Katharinenstift Am Bunten Garten, Franziskanerstr (02161) Käthe Stroetges Haus, Brückenstr Kurzzeitpflege Eicken, Thüringer Str Ludwig-Weber-Haus, Ehrenstr. 29 (02161) Otto-Zillessen-Haus, Ludwig-Weber-Str. 13 (02161)

14 14 Kurzzeitpflege Seniorenhaus Hindenburg, Hindenburgstr (02161) Seniorenresidenz Humanitas, Giesenkirchener Str Seniorenzentrum Helmuth-Kuhlen-Haus, Bendheckerstr Seniorenzentrum Mülfort, Giesenkirchener Str Städt. Altenheim Rheindahlen, Mühlenwallstr. 74 (02161) Windberg Städt. Altenheim, Marienburger Str. 39 (02161) Tagespflege ASB-Tagespflege, Steinsstr. 30d Caritas Tagespflege, Stationsweg 186 (02161) DRK Tagespflege am Volksgarten, Carl-Diem-Str. 2-4 (02161) 4050 Tagespflege der AWO, Am Antoniushügel Tagespflege Eickener Eck, Thüringer Str. 30 (02161) Tagespflege Hermannstrasse, Hermannstr. 12 (02161) Tagespflege Kamillus, Kamillianer Str. 44 (02161) Tagespflege Rheindahlen, Geusenstr. 19 (02161) Tagespflege St. Maria, Heiligenpesch 84 (02161) Vollstationäre Einrichtungen Adam-Romboy-Seniorenzentrum, Sonnenstr Altenheim am Pixbusch Haus I, Manderscheider Str. 18 (02161) Altenheim am Pixbusch Haus II, Manderscheider Str. 22 (02161) Altenheim Kamillus, Kamillianer Str. 44 (02161) Altenheim Lürrip, Compesmühlenweg 43 (02161) Altenheim St. Maria, Heiligenpesch 84 (02161) Caritaszentrum Giesenkirchen, Konstantinstr Caritaszentrum Holt, Hehnerholt 20 (02161)5940 Caritaszentrum Neuwerk, Engelblecker Str. 345 (02161) Caritaszentrum Rheydt, Preyerstr Curanum Lindenhof, Friedrich-Ebert-Str DRK-Haus Am Volksgarten, Carl-Diem-Str. 2-4 (02161) 4050 Eicken Städt. Altenheim, Thüringer Str. 30 (02161) Ev. Altenheim Odenkirchen, Schmidt-Bleibtreu-Str Haus am Buchenhain, Forststr Haus Bungeroth, Steinmetzstr (02161) Haus Helene, Schmölder Str Helmuth-Kuhlen-Haus, Bendheckerstr Katharinenstift Am Bunten Garten, Franziskanerstr (02161) Katharinenstift, Vorster Str. 255 (02161) Käthe Stroetges Haus, Brückenstr Ludwig-Weber-Haus, Ehrenstr. 29 (02161)

15 Otto-Zillessen-Haus, Ludwig-Weber-Str. 13 (02161) Seniorenhaus Hindenburg, Hindenburgstr (02161)20319 Seniorenresidenz Humanitas, Giesenkirchener Str Seniorenzentrum Mülfort, Giesenkirchener Str St. Antonius-Altenheim, Kreuzherrenstr Städt. Altenheim Rheindahlen, Mühlenwallstr. 74 (02161) Theresianum Seniorenheim, Kaiserstr (02161) Vitusheim Seniorenwohnheim, Rheydter Str. 42 (02161) Windberg Städt. Altenheim, Marienburger Str. 39 (02161) Stadt Krefeld Vorwahl (02151) Ambulante Pflegedienste A.S. Pflegedienst, Krefelder Str AKS Krankenpflege, Kölner Str Aktiv pflegen und betreuen, Breslauer Str. 9 a (02159) Amb. Intensivpflege Roscher, Uerdinger Str ASB Sozialstation, Wimmersweg AWO Sozialstation, Nordstr Caritas Ambulante Pflege, Neusser Str Caritas-Pflegestation, Hubertusstr Caritas-Pflegestation, Kölner Str Caritas-Pflegestation, Kurfürstenstr Cornelius-De-Greiff-Stift, Mengelbergstr Das Pflegeteam, An der Charlottenburg Diakoniestation Krefeld, Uerdinger Str Die Pflegepartner, Uerdinger Str DMK Pflegedienst, Philadelphiastr DRK-Schwesternschaft, Hohenzollernstr Engel unterwegs, Siemesdyk Engelmed Pflegedienst, Uerdinger Str Fischers-Meyser-Stift, Am Beckshof Hilfe Daheim, Nordstr IS Krefelder Seniorenbetreuungs, Hochstr

16 16

17 Ambulante Pflegedienste Julia Ambulanter Krankenpflegedienst, Moerser Str Krefelder Pflegedienst Bockum, Friedrich-Ebert-Str Krefelder Verein für Haus- u. Krankenpflege, Dießener Bruch 114b Kursana Residenz, Hansastr Lazarus ambulante Pflege, Kempener Str Medimobil, Uerdinger Str micura Pflegedienste, Platz der Wiedervereinigung Mobil pflegen Hand in Hand, Kaiserstr. 159 (02158) PariMobil, Mühlenstr Pflege Gemeinsam, Wallenburgdyk Pflege mit Herz, Magdeburger Str Pflege optimal, Krützpoort Pflegedienst Galts, Hülser Str Pflegedienst Sofia Rutkowski, Herbertzstr Pflegedienst St. Augustin, Melanchthonstr Pflege-Intakt, Prinzenbergstr Pflegeteam Sonnenschein, Tönisberger Straße Pro Pflege, Pappelstr Seniorenheim Bischofstraße, Bischofstr Seniorenheim Linn, Quartelkämpchen Seniorenzentrum Krefeld, Wilmendyk 78 a 8921 Senvita Alten- und Krankenpflege, Glindholzstr. 182 (0157) Traarer Pflegedienst, Dießemer Bruch Zuhause leben, Alte Linner Str Kurzzeitpflege Altenheim am Tiergarten, Rote-Kreuz-Str Altenheim im Hansa Haus, Am Hauptbahnhof Altenheim St. Josef, Tannenstr Altenheim Wilhelmshof, Wilhelmshofallee Altenwohnheim Gatherhof, Ibelskathweg Anna Deckers Haus, Jungfernweg Belia Seniorenresidenz, Blumenstr Bellini Senioren-Residenz, Am Schirkeshof Caritas-Kurzzeitpflege, Neusser Str Cornelius-de-Greiff-Stift, Mengelbergstr Cornelius-de-Greiff-Stift, Raiffeisenstr Dreikönigenhaus, Dreikönigenstr Fischers-Meyser-Stift, Am Beckshof Gerhard-Tersteegen-Haus, Virchowstr Goesta-Blomberg-Haus, Voltastr Haus Raphael, A.Dreifaltigkeitskloster Karl-Bednarz-Haus, Westwall Kunigundenheim an St. Heinrich, Heinrich-Theissen-Str Kursana Residenz Krefeld, Hansastraße Landhaus Maria-Schutz, Maria-Sohmann-Str Marienheim an St. Johann, Johannesplatz 28/ Pauly-Stiftung, Weberstr Saassenhof, Clemensstr Seniorenheim Bischofstraße, Bischofstr Seniorenheim Linn, Quartelkämpchen Seniorenheim Westparkstraße, Westparkstr. 44a Seniorenresidenz Am Bismarckviertel, Uerdinger Str Senioren-Zentrum Krefeld, Wilmendyk 78a 8921 Tagespflege DMK Tagespflege, Philadelphiastr Hilfe Daheim Tagespflege, Geldernsche Str Krankenhaus Maria-Hilf, Oberdießemer Str. 73 a Pflege optimal, Krützpoort Seniorenzentrum Krefeld, Wilmendyk 78 a 8921 Städtische Seniorenheime Krefeld, Am Kovent Tagespflege am Insterburger Platz, Insterburger Platz Tagespflegeeinrichtung Heilig Geist, Alter Deutscher Ring 45a Vollstationäre Einrichtungen Altenheim am Tiergarten, Rote-Kreuz-Str Altenheim im Hansa Haus, Am Hauptbahnhof Altenheim Mariä Heimsuchung, Jungfernweg Altenheim St. Josef, Tannenstr Altenheim Wilhelmshof, Wilhelmshofallee Altenwohnheim Gatherhof, Ibelskathweg Belia Seniorenresidenz, Blumenstr Bellini Senioren-Residenz, Am Schirkeshof Cornelius-de-Greiff-Stift, Mengelbergstr Cornelius-de-Greiff-Stift, Raiffeisenstr Dreikönigenhaus, Dreikönigenstr Fischers-Meyser-Stift, Am Beckshof Gerhard-Tersteegen-Haus, Virchowstr Goesta-Blomberg-Haus, Voltastr Haus im Park, Zeppelinstr Haus Raphael, A.Dreifaltigkeitskloster Karl-Bednarz-Haus, Westwall Kunigundenheim an St. Heinrich, Heinrich-Theissen-Str Kursana Residenz, Hansastraße Landhaus Maria-Schutz, Maria-Sohmann-Str Marienheim an St. Johann, Johannesplatz 28/ Pauly-Stiftung, Weberstr Saassenhof, Clemensstr Seniorenheim Bischofstraße, Bischofstr Seniorenheim Linn, Quartelkämpchen Seniorenheim Westparkstraße, Westparkstr. 44a Seniorenresidenz Am Bismarckviertel, Uerdinger Str Senioren-Zentrum Krefeld, Wilmendyk 78a 8921

18 18 Kreis Viersen Ambulante Pflegedienste Brüggen Vorwahl (02163) ASB Gemeinsam, Borner Str Pflegedienst Noffer, Klosterstr Grefrath Vorwahl (02158) Diakonie Grefrath-Oedt, Hochstr Hansen Ralf, Kirchengarten Kempen Vorwahl (02152) ASKP Schipper, Acker Caritas-Pflegestation, Mülhauser Str Pflegen & Helfen, Vorster Str St. Martin GmbH, Donkring Nettetal Vorwahl (02157) Arbeiterwohlfahrt, An der Stadtmauer 3 a 3776 Caritas-Pflegestation, Lambertimarkt 1 (02153) Intensivpflege Herz und Hand, Lobbericher Str. 23 (02153) Neynens Ambulanter Pflegedienst, Wambacher Str Pflegedienst mit Herz und Hand, Lobbericher Str. 23 (02162) Pflegeteam Tohang, Steyler Str Niederkrüchten Vorwahl (02163) Pflegedienst AS, Adam-Houx-Str. 22 (02154) Pflegeservice Niederrhein, Poststr Pflegeteam Schwieger, Laurentiusstr Schwalmtal Vorwahl (02163) Caritas-Pflegestation, Hospitalstr GKH - Pflege Komplett, Dülkenerstr Mallon & Mallon Pflege, Dülkener Str Peltzer Intensivpflege, Hauptstr Tönisvorst Vorwahl (02151) Caritas-Pflegestation, Nordring Florence-Hifle, Laschenhütte Häusl. Krankenpflege Richter, Marktstr Rundum Pflege und mehr, Friedensstr. 8 (02156) Viersen Vorwahl (02162) Amb. Pflegedienst Neef, Hauptstr. 85 (02152) ASB Gemeinsam, Grefrather Str ASB Gemeinsam, Reiterstr ASB Gemeinsam, Sittarder Str Care Plus 4 You, Kränkelsweg Caritas-Pflegestation, Heierstr DIAKONIA Pflegedienst, Hauptstr LVR-HPH-Netz Pflegedienst, Dornbuscher Weg Peters Amb. Krankenpflegedienst, Süchtelner Str. 38 a Pflegedienst Funck, Remigiusstr. 1 b Pflegedienst Kriegers, Tönisvorster Str Willich Vorwahl (02154) ASB Gemeinsam, Linsellestr Caritas-Pflegestation, Hauptstraße 34 (02156) DRK Häusliche Pflege, Küfer Str. 1 b Pflege optimal, Elisabeth-Munse-Str Rieger Daheim Pflegestation, Burgstr Kurzzeitpflege Brüggen Vorwahl (02157) Seniorenheim Schlevringhoven, Brüggener Str Grefrath Vorwahl (02158) Ev. Altenzentrum Oedt Burg Uda, Oststr Ev. Altenzentrum Oedt Haus am Weiher, Oststr Ev. Altenzentrum Oedt Neubau, Oststr Kempen Vorwahl (02152) Von-Broichhausen-Stift, Heyerdrink Nettetal Vorwahl (02153) Curanum Seniorenresidenz Lobberich, Burgstr Kaldenkirchen Curanum, Venloer Str. 36 (02157) 8740 Marienheim Hinsbeck, Landstr Seniorenzentrum Breyell, Loirfeld Niederkrüchten Vorwahl (02163) St. Laurentius Elmpt, Uhlandstr Schwalmtal Vorwahl (02163) St. Michael Altenheim, Schillerstr Tönisvorst Vorwahl (02151) Alexianer Seniorenhaus St. Tönis, Geldener Str Viersen Vorwahl (02162) Altenheim Irmgardisstift, Bergstr Altenheim Paulus-Stift, Heierstr Haus am Nordkanal, Flämische Allee Haus Bodelschwingh, Tilsiter Str Haus Greefsgarten, Ringstr Haus Maria Hilf Altenheim, Goeterstr Kinderhaus Viersen, Hüsgesweg Pflegezentrum der rhein. Landesklinik, Johannisstr St. Cornelius-Seniorenhaus, Heesstr Theresienheim, Theresienstr Willich Vorwahl (02154) DRK Seniorenhaus Moosheide, Küferstr Hubertusstift, Königsheide Tagespflege Kempen Vorwahl (02152) Tagespflege Kempen, Wiesenstr

19 Nettetal Vorwahl (02153) Tagespflege Nettetal, Lambertimarkt Schwalmtal Vorwahl (02163) ASB Haus Amern, Polmansstr Tönisvorst Vorwahl (02151) PariMobil Tagespflege Haferkamp, Haferkamp Viersen Vorwahl (02162) Tagespflege Dülken, Mühlenweg Tagespflege Haus Gemeinsam, Dechant-Frenken-Platz Theresien Tagespflege, Lange Str Willich Vorwahl (02154) DRK Tagespflegehaus, Anrather Str Hubertusstift Tagespflege Gute Zeiten, Königsheide Vollstationäre Einrichtungen Brüggen Vorwahl (02157) Seniorenheim Schlevringhoven, Brüggener Str Grefrath Vorwahl (02158) Ev. Altenzentrum Oedt Burg Uda, Oststr Ev. Altenzentrum Oedt Haus am Weiher, Oststr Ev. Altenzentrum Oedt Neubau, Oststr Haus Salus, Grasheiderstr Kempen Vorwahl (02152) St. Peter Stift, Auguste-Tibus Str Von-Broichhausen-Stift, Heyerdrink Nettetal Vorwahl (02153) Curanum Seniorenresidenz Lobberich, Burgstr Kaldenkirchen Curanum, Venloer Str. 36 (02157) 8740 Marienheim, Landstr Seniorenzentrum Breyell, Loirfeld Niederkrüchten Vorwahl (02163) St. Laurentius Elmpt, Uhlandstr Schwalmtal Vorwahl (02163) St. Michael, Schillerstr Tönisvorst Vorwahl (02151) Alexianer Seniorenhaus St. Tönis, Geldener Str Alexianer Seniorenhaus Vorst-Kandergarten, Anrather Str (02156) Viersen Vorwahl (02162) Altenheim Irmgardisstift, Bergstr Altenheim Notburgahaus, Sittarder Str Altenheim Paulus-Stift, Heierstr Haus am Nordkanal, Flämische Allee Haus Bodelschwingh, Tilsiter Str Haus Greefsgarten, Ringstr Haus Maria Hilf Altenheim, Goeterstr Kinderhaus Viersen, Hüsgesweg Pflegezentrum der rhein. Landesklinik, Johannisstr St. Cornelius-Seniorenhaus, Heesstr Theresienheim, Theresienstr Willich Vorwahl (02154) DRK Haus Moosheide, Küferstr Hubertusstift, Königsheide

20

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Neue Regelungen für Pflegebedürftige Neue Regelungen für Pflegebedürftige Erstes Pflegestärkungsgesetz tritt am 1. Januar 2015 in Kraft von Katja Kruse Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode die pflegerische

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015 Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz 2015, Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein Pflegestärkungsgesetz 2015 Feststellung der Leistungsvoraussetzungen Vorversicherungszeit von 2 Jahren in den letzten

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit - 1 - Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit (Stand: 26. Januar 2015) Ansprechpartner/in: Frau Iris Wanke Tel.: 0291/94-1515 Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

BDZ Senioren. Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008)

BDZ Senioren. Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008) BDZ Senioren Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008) Im Rahmen der Serviceleistungen für unsere Mitglieder teilen wir Ihnen in Merkblättern Informationen für Senioren mit. Den Auftakt dieser

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote?

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote? Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote? Belinda Hernig Referentin Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v., Berlin 19. Jahrestagung der Betreuungsbehörden/-

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Pflegeversicherung 2014 Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Der erste Schritt: Ihr Antrag wir kümmern uns! 4 Die häusliche Pflege 6 Wenn

Mehr

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere

Mehr

Das Pflegeversicherungs-Gesetz

Das Pflegeversicherungs-Gesetz Das Pflegeversicherungs-Gesetz Mit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes am 01.07.2008 wurden u. a. die Leistungen, die seit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 unverändert geblieben

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Pflegestufen Die Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich, wenn sie nicht als Pauschale gezahlt werden, an der Pflegestufe. Die Unterstützung orientiert sich

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Das Pflegeversicherungs-Gesetz. 1. Wer ist versichert? 2. Wer ist pflegebedürftig

Das Pflegeversicherungs-Gesetz. 1. Wer ist versichert? 2. Wer ist pflegebedürftig Das Pflegeversicherungs-Gesetz Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde im Jahr 1995 nach dem Prinzip einer Teilkaskoversicherung (= Zuschuss zur Pflege) eingeführt und zuletzt durch das Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Seniorenbereich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Seniorenzentren Marienheim & St. Severin, Servicezentrum Häusliche Pflege

Seniorenbereich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Seniorenzentren Marienheim & St. Severin, Servicezentrum Häusliche Pflege Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die Pflege übernehmen. Das Pflegegeld kann auch mit Pflegesachleistungen kombiniert werden.

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen 1 / 5 Vincentz Network +++ Plathnerstr. 4c +++ D-30175 Hannover +++ Tel.:+49(511)9910-000 Pflegepolitik 1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen Das Pflegestärkungsgesetz 1, das Bundestag

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Je nach Pflegestufe stehen Demenzkranken bestimmte Leistungen zu. Wie die Pflegeversicherung diese erbringt, entscheiden die Betroffenen selbst. Grundsätzlich besteht

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Was leistet die Pflegeversicherung?

Was leistet die Pflegeversicherung? Was leistet die Pflegeversicherung? Fachtag am 29.09.2015 Tagesordnung 1. Vergleich Pflegestufe unterhalb I zu Pflegestufe I 2. Zusätzliche Betreuungsleistungen 3. Ersatzpflege 4. Kurzzeitpflege 5. Wohnumfeldverbessernde

Mehr

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie?

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie? Gute Lösungen finden! Pflegereform ab 2015 Was ändert sich für Sie? Auf einen Blick was deutlich besser wird Pflegesätze Die Pflegesätze steigen um 4% an: Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegeld

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten Teilen am 30. Oktober 2012 in Kraft

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2015 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Wesentlicher Inhalt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), wie es am 13.11.2015 vom Bundestag beschlossen wurde,

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

Merkblatt. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite

Merkblatt. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite Merkblatt Stand: 01/2015 über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten Inhalt: Seite 1. Allgemeines... 1 1.1 Pflegebedürftigkeit Was heißt das?... 1 1.2 Unter welchen Voraussetzungen kann eine Beihilfe

Mehr

31.12.2012. Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht

31.12.2012. Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht Hintergrund Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten Teilen am 30. Oktober 2012 in Kraft getreten. Die Leistungsverbesserungen

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)

Mehr

Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI. Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI. Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen 25. Juni 2014 Was ist Demenz? Der Begriff Demenz kommt aus dem

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70-72 34131 Kassel www.svlfg.de Leistungen Stand: 1/ 2015 20 21 Wer kann

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Juni 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Was ändert sich für die Versicherten?

Juni 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Was ändert sich für die Versicherten? Juni 2008 Pflegereform 2008 Was ändert sich für die Versicherten? Mit dem In-Kraft-Treten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes am 1. Juli 2008 ändert sich für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 - Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz

Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 - Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 - Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz Am 01.01.2015 tritt das Erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I) in Kraft. Dadurch gibt es Änderungen in den

Mehr

Pflegepflichtversicherung

Pflegepflichtversicherung Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil (MB/PPV 2009) der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung.

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? 1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? Seite 1 Pflegereform 1. Pflegestärkungsgesetz Am 1.1.2015 tritt das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungen

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Pflegereform 2015. Aktuelle Änderungen aus Sicht der Pflegeversicherung. AOK Bodensee-Oberschwaben Ralf Buschle Sigmaringen, 10.12.

Pflegereform 2015. Aktuelle Änderungen aus Sicht der Pflegeversicherung. AOK Bodensee-Oberschwaben Ralf Buschle Sigmaringen, 10.12. Pflegereform 2015 Aktuelle Änderungen aus Sicht der Pflegeversicherung AOK Bodensee-Oberschwaben Ralf Buschle Sigmaringen, 10.12.2015 Tagesordnung 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Umsetzung der rechtlichen

Mehr

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Fragen Sie uns 06404 924 6010 24 Stunden an 365 Tagen für Sie da service@he.aok.de www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Unsere Servicegarantien Versprechen kann jeder. Wir garantieren!

Mehr

Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Informationsveranstaltung Was muss ich machen, wenn der Pflegefall eintritt? Nehmen Sie Kontakt mit der Pflegeversicherung auf und stellen einen

Mehr

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen Pflegeneuausrichtungsgesetz, seit 01.01.2013 in Kraft Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Umsetzung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) vom 18.04.2011 (gültig ab

Mehr

Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de

Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung nach Inkrafttreten des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) und über die Änderungen durch das

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 1. Auflage, Stand: März 2013 Durch die demografischen Veränderungen in Deutschland ist es eine große

Mehr

Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012:

Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012: Neue Regelungen für Pflegebedürftige Leistungsverbesserungen insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Am 30. Oktober 2012 ist das sogenannte Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) in

Mehr

In Kooperation mit: Pflegestufe und nun? Leistungen aus den Pflegeversicherungen

In Kooperation mit: Pflegestufe und nun? Leistungen aus den Pflegeversicherungen Pflegestufe und nun? Leistungen aus den Pflegeversicherungen Sebastian Dreck Horst Effertz DIE PFLEGEVERSICHERUNG 5. SÄULE IM SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Rückblick Ausgangssituation Anfang der 90er Jahre

Mehr

Merkblatt zu Pflegeaufwendungen

Merkblatt zu Pflegeaufwendungen 1 Merkblatt zu Pflegeaufwendungen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen zur Beihilfefähigkeit von Pflegeaufwendungen geben. Die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen

Mehr

Die Leistungen der Privaten Pflege-Pflichtversicherung Merkblatt für Antragsteller

Die Leistungen der Privaten Pflege-Pflichtversicherung Merkblatt für Antragsteller Die Leistungen der Privaten Pflege-Pflichtversicherung Merkblatt für Antragsteller Um Ihnen einen Überblick zu ermöglichen, erhalten Sie eine Zusammenstellung zu den Leistungsfragen der Pflegepflichtversicherung.

Mehr

Änderungen durch das 1. Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2015. AOK PLUS, Pflegeberatung

Änderungen durch das 1. Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2015. AOK PLUS, Pflegeberatung Änderungen durch das 1. stärkungsgesetz ab 01.01.2015 AOK PLUS, beratung Grundsatz der versicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen Hilfe. Soziale Grundsicherung in Form von unterstützenden

Mehr

Pflege Aktualisierungen 2015

Pflege Aktualisierungen 2015 Pflege Aktualisierungen 2015 Am 1.1.2015 ist das Pflegestärkungsgesetz 1 in Kraft getreten und führte zu verschiedenen Veränderungen z. B. in der Höhe der Pflegeleistungen und der Kombinierbarkeit der

Mehr

AMBULANTE UND OFFENE ANGEBOTE DER ALTENHILFE PFLEGESTÜTZPUNKTE

AMBULANTE UND OFFENE ANGEBOTE DER ALTENHILFE PFLEGESTÜTZPUNKTE Fachbereich Altenhilfe AMBULANTE UND OFFENE ANGEBOTE DER ALTENHILFE PFLEGESTÜTZPUNKTE Eine Information Der Stadt Mönchengladbach Trägerunabhängige Beratungsstelle Pflegen und Wohnen 1 ambulante Pflegedienste

Mehr

// Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit

// Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit // Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit Stand: Januar 2015 Pflegebedürftigkeit ist kein Einzelschicksal. Vielmehr nimmt der Pflegebedarf u. a. durch die gestiegene Lebenserwartung zu. Allerdings betrifft dieses

Mehr

caritas Altenhilfe in der Diözese Regensburg Neue Leistungen ab 2015 Informationen zur Pflege - versicherung Wir pflegen Menschlichkeit.

caritas Altenhilfe in der Diözese Regensburg Neue Leistungen ab 2015 Informationen zur Pflege - versicherung Wir pflegen Menschlichkeit. caritas Altenhilfe in der Diözese Regensburg Neue Leistungen ab 2015 Informationen zur Pflege - versicherung Wir pflegen Menschlichkeit. Was ist das? Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen den Pflegebedürftigen

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom (Entwurf VI 40/405: Stand...Stand Februar 2009 ) Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom Auf Grund des 100 Abs. 1 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh 10.02.2015

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh 10.02.2015 Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.v. Sozialtherapeutische Beratungsstelle / Newsletter Februar 2015 Ansprechpartner/in: Telefon: Telefax: E-Mail: (06131) 90 52 140 (06131) 90 52 150

Mehr

Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Vorwort Checkliste Grundlegende Fakten Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Informationen für Mitarbeiter e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Informationsbroschüre wurde vom Arbeitskreis

Mehr

Kassel, 29. Januar 2015. Pflegereform 2015 Was hat sich geändert?

Kassel, 29. Januar 2015. Pflegereform 2015 Was hat sich geändert? Kassel, 29. Januar 2015 Pflegereform 2015 Was hat sich geändert? Am 1. Januar 2015 ist das Erste Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Noch in dieser Legislaturperiode soll das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015

Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015 Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015 S. 24 Pflegeversicherung Zusätzliche Leistungen bei Demenz (Stand: 1.1.2015) Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (z. B. bei Demenz, schweren Psychosen,

Mehr

Thema kompakt Pflegeversicherung

Thema kompakt Pflegeversicherung Thema kompakt Pflegeversicherung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de ---------- Berlin,

Mehr

Rund um die Pflege 2

Rund um die Pflege 2 Rund um die Pflege 2 Es kommt die Zeit... Wer pflegebedürftig wird ob im Alter, dur benötigt die Hilfe und Fürsorge seiner Fami der Pflegebedürftigen und der pflegenden Pflegeversicherung. 2 Alles zum

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur Änderung des SGB XI 1. Leistungsausweitung für Pflegebedürftige 2. Pflegevorsorgefonds Grundpflege

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

Lesefassung Kabinettsentwurf 5. SGB XI-Ä ndg

Lesefassung Kabinettsentwurf 5. SGB XI-Ä ndg Lesefassung Kabinettsentwurf 5. SGB XI-Ä ndg Gegenüberstellung des aktuellen SGB XI mit dem Fünften SGB XI-Änderungsgesetz (Kabinettsentwurf vom 28.05.2014) Für die Richtigkeit der Inhalte der nichtamtlichen

Mehr

Ihre Pflegeversicherung

Ihre Pflegeversicherung Eine umfassende Information zu neuen und verbesserten Leistungen pronova BKK Brunckstraße 47 67063 Ludwigshafen service@pronovabkk.de www.pronovabkk.de Wichtige Telefonnummern: Servicetelefon der Pflegekasse

Mehr

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Das erste PflegeStärkungsgesetz Stärkere Leistungen, mehr Flexibilität: Das erste PflegeStärkungsgesetz Stand: Erste Lesung im Deutschen Bundestag am 4. Juli 2014 Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Die I. Allgemeines Leistungen aus der gesetzlichen (soziale und private Pflegepflichtversicherung) werden grundsätzlich nur auf Antrag und frühestens ab Antragstellung gewährt. Daher ist es wichtig, sich

Mehr

www.alte-oldenburger.de Pflegepflichtversicherung mit den Tarifstufen PVN und PVB

www.alte-oldenburger.de Pflegepflichtversicherung mit den Tarifstufen PVN und PVB www.alte-oldenburger.de PV Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil

Mehr

Pflegebedürftig. rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung. Stadt Lippstadt

Pflegebedürftig. rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung. Stadt Lippstadt Pflegebedürftig rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung Stadt Lippstadt Trägerunabh gerunabhängige ngige Pflegeberatung wird durchgeführt im Auftrag des Kreises Soest. seit 1.07.1996 auf der Grundlage

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931

Mehr

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS (FÜNFTES SGB XI- ÄNDERUNGSGESETZ 5. SGB XI-ÄND-G) RA Dieter

Mehr