2 Scheiben und Träger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Scheiben und Träger"

Transkript

1 Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Die Anwendung der tatichen und der kinematichen Methode der Platizitättheorie erlaubt die Eingrenzung der Traglat eine Tragwerk. Dabei wird implizit von einem aureichenden Verformungvermögen augegangen, da die Traglat unter der Annahme eine ideal platichen Verhalten ermittelt wird. Aufgrund der effektiv begrenzten Duktilität von Stahlbeton tellt ich inbeondere bei der Anwendung der tatichen Methode der Platizitättheorie die Frage, ob ich ein der Bemeung zugrunde gelegter Gleichgewichtzutand tatächlich eintellen und ein vorzeitige Veragen augechloen werden kann. Für diee Fragetellung laen ich grundätzlich kaum eindeutige Löungen finden. Ein Grundproblem beteht darin, da die wirkliche Belatung- und Zwängunggechichte eine Tragwerk nicht hinreichend bekannt it; üblicherweie wird tillchweigend angenommen, da der initiale (latfreie) Zutand frei von Spannungen und Verformungen it. Tatächlich liegen in jedem Fall aber mehr oder minder beträchtliche initiale Spannungen und Verformungen infolge vorangegangener Belatungen und Zwängungen vor. Ein weitere Problem ergibt ich au dem Umtand, da für die Berechnung von Verformungen eine Vielzahl von Material- und Sytemkennwerten benötigt werden, die oft entweder ungenügend bekannt ind oder groen Streuungen unterliegen. Au den oben erwähnten Gründen begnügt man ich bei praktichen Anwendungen in der Regel damit, betimmte Verformunggröen zuverläig abzuchätzen. Detaillierte Berechnungen ind vergleichweie aufwendig und nur bei peziellen Problemtellungen gerechtfertigt. Immer ollte man ich aber über die mit dem gewählten Rechenverfahren erreichbare Genauigkeit und über die Auagekraft der gewonnenen Reultate im Klaren ein. In dieem Kapitel wird gezeigt, wie da Verformungvermögen von Trägern unterucht und damit ein Nachwei de platichen Verformungvermögen erbracht werden kann.

2 Träger Verformungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd x 0.35d x 0.50d d h m Af d 0.85x d d 0.98d 0.98 ( m 0.65 / 0.35c d 5.6 omit f / E ) r d d 0.45d 0.45 ( m 0.5 / 0.5c d 3.0 omit f / E ) r d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) x/d 0.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verformungvermögen x / d M bd f ( ) 0.53bd f Rd cd cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Wiederholung au Stahlbeton I, Biegung: Gemä der Norm SIA 6 dürfen Schnittgröen von Trägern ohne Nachwei de Verformungvermögen umgelagert werden, ofern die Druckzonenhöhe auf x/d 0.35 begrenzt wird; Druckzonenhöhen mit x/d > 0.5 ind zu vermeiden. Auzug au der Norm: Ein duktile Verhalten it durch kontruktive Manahmen (z.b. Verbügelung der Biegedruckzone), die Wahl der Bautoffe und da Einlegen einer Mindetbewehrung icherzutellen Schnittgröen tatich unbetimmter, vorwiegend auf Biegung beanpruchter Bauteile, die nach Ziffer (elatich) ermittelt wurden, können unter Einhaltung der Gleichgewichtbedingungen und unter Beachtung von Ziffer ohne rechnerichen Nachwei de Verformungvermögen umgelagert werden, wenn: - die bezogene Druckzonenhöhe den Wert xld = /f d nicht überchreitet - bei Flachdecken die Plattenrotation gemä Gleichung (59) gröer al 0,00 it - Betontahl der Klaen B oder C und Beton der Klaen C50/60 verwendet wird. Für die Ermittlung der Druckzonenhöhe x gelten die Idealiierungen gemä Ziffer 4..; eine allenfall vorhandene Druckbewehrung darf in Rechnung getellt werden Fall die Bedingungen der Ziffer nicht eingehalten werden, it ein rechnericher Nachwei de platichen Verformungvermögen zu erbringen. Sowohl Werte x/d > /f d in Biegedruckzonen al auch < 0,008 in Flachdecken ind wenn möglich zu vermeiden.

3 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd x 0.35d Träger Verformungvermögen x 0.50d d h m m c d Af d 0.85x d d 0.98d 0.98 ( 0.65 / omit f / E ) r d d 0.45d 0.45 ( m 0.5 / 0.5c d 3.0 omit f / E ) r d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) 0.35 x/d 0.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen x / d M bd f ( ) 0.335bd f Rd cd cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3 Ergänzende Bemerkung: - Die für die Einhaltung der Bedingung x/d nötige minimale Trägerhöhe kann au den angegebenen Beziehungen für M Rd ermittelt werden. - Mit einer Umchnürung- oder einer Druckbewehrung kann die Druckzonenhöhe verringert und damit da Verformungvermögen erhöht werden. - Wird eine Druckbewehrung vorgeehen, it der Betonierbarkeit beondere Aufmerkamkeit zu chenken (mehrere Lagen Druckbewehrung erchweren da Einbringen und Verdichten de Beton); wenn der Beton nicht einwandfrei verdichtet werden kann, it eine Druckbewehrung kontraproduktiv. Sind mehrere Lagen Druckbewehrung erforderlich, it e güntig, die Stäbe in Vertikalebenen auzurichten (o da dazwichen Platz für Vibriernadeln bleibt). - Al Druckbewehrung kommt auch Bewehrung der Fetigkeitklae B700B in Frage, inbeondere wenn die Platzverhältnie knapp ind. 3

4 Träger Verformungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd x 0.50d d h m Af d 0.85x d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) x/d > 0.50: it zu vermeiden ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4 4

5 Träger Verformungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h x 0.35d x 0.50d x 0.35d x 0.50d x 0.50d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) x/d 0.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verformungvermögen x / d M bd f ( ) 0.53bd f Rd cd cd 0.35 x/d 0.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen x / d M bd f ( ) 0.335bd f Rd cd cd x/d > 0.50: it zu vermeiden ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 5 5

6 Träger Verformungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h x 0.35d x 0.50d x 0.50d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile)? 0.35 x/d 0.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 6 Wie bereit angemerkt, it der Nachwei de platichen Verformungvermögen nur näherungweie möglich, und elbt dazu ind relativ aufwändige Unteruchungen erforderlich. Ein mögliche Vorgehen wird auf den folgenden Folien erläutert. 6

7 Sytemverhalten (iehe auch [], p. -3ff) Träger Verformungvermögen q Kontinuierliche Steigerung der Lat q: Fliebeginn zuert bei der Einpannung, erte platiche Gelenk an dieer Stelle Einfach tatich unbetimmte Sytem wird (für die Zuatzbelatung) zu einfachem Balken Weitere Latteigerung möglich, bi ich im Feld ein zweite platiche Gelenk bildet (= Mechanimu): Platiche Rotation bei der Einpanntelle erforderlich Rotationbedarf abhängig vom tatichen Sytem. und der Belatungkonfiguration. Rotationvermögen begrenzt durch Stahldehnungen und Betontauchungen Nachwei = Vergleich: Verformungvermögen pu Verformungbedarf pu,req ' M u M u V M ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 7 Wiederholung au Bautatik: Bei der Ermittlung der Traglat tatich unbetimmter, ideal platicher Syteme geht man in der Regel von einem initial Eigenpannungfreien Zutand au und nimmt an, da ich da Tragwerk zunächt elatich verhält. Sobald in einem Querchnitt der Biegewidertand erreicht wird, bildet ich dort ein platiche Gelenk, und für die weitere Belatung bleibt da Moment im platichen Gelenk kontant. Mit jedem platichen Gelenk wird der Grad der tatichen Unbetimmtheit reduziert, bi ein tatich betimmte Sytem vorliegt. Bildet ich ein weitere platiche Gelenk, it die Traglat erreicht, und der Kollapmechanimu tellt ich ein. Der Verformungbedarf (Rotationbedarf) kann ermittelt werden, indem die platichen Rotationen in den platichen Gelenken (ab dem Moment, in dem im entprechenden Querchnitt der Biegewidertand erreicht wurde) ermittelt werden. Für den Nachwei eine aureichenden platichen Verformungvermögen it der Verformungbedarf dem Verformungvermögen (Rotationvermögen, rep. «rotation capacity») gegenüberzutellen. 7

8 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf pu,req (Näherung, Beipiel Zweifeldträger) Allgemein ind Verformungvermögen und Verformungbedarf gekoppelt. Nur für moderate Umlagerungen kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. Zuätzliche Vereinfachungen: l q l q g h Biegeteifigkeit kontant M- tarr-ideal platich (keine Verfetigung im platichen Gelenk) Damit entpricht der Rotationbedarf pu,req de Gelenk beim Zwichenauflager dem Auflagerdrehwinkel der beiden Trägerhälften, die nach dem Erreichen von M ay (bei q = q y ) al einfache Balken betrachtet werden können: q q 3 y l pu, req EI M M by EI h h M g M ay M g q M a M ay k 0 Schlulinie ap (Zweifeldträger, erte platiche Gelenk beim Zwichenauflager, Verformungbedarf für Vollat) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 8 Eine getrennte Behandlung de Verformungvermögen und de Verformungbedarf it im Allgemeinen nicht möglich, da die erreichbaren platichen Gelenkwinkel bei tatich unbetimmten Sytemen von den Verformungen de Sytem, repektive von den Schnittgröenumlagerungen, abhängig ind. Für moderate Schnittgröenumlagerungen kann diee Wechelwirkung aber näherungweie vernachläigt werden. Nachfolgend wird entprechend da Verformungvermögen unabhängig vom Verformungbedarf unterucht. Dazu wird bei der Ermittlung de Verformungbedarf voraugeetzt, da ich da platiche Gelenk ideal platich verhält (keine Verfetigung). Die teht grundätzlich im Widerpruch zur bei der Ermittlung de Verformungvermögen angeetzten bilinearen Stoffbeziehung (mit Verfetigung) der Bewehrung, it jedoch in Anbetracht der getrennten Betrachtung von Verformungvermögen und bedarf zuläig und vereinfacht die Berechnungen tark. Um zuverläige Reultate zu erhalten, it grundätzlich der Einflu der Ribildung bei der Ermittlung der Beanpruchungen zu berückichtigen. Da Verhalten it damit bereit vor der Bildung de erten platichen Gelenk nichtlinear. Näherungweie kann von einem (über die ganze Trägerlänge) gerien-elatichen Verhalten (Zutand II) und damit einer in erter Näherung kontanten Biegeteifigkeit augegangen werden. Die it inbeondere dehalb zuläig, da ich die Ribildung nach dem Auftreten von platichen Verformungen kaum mehr auf die Schnittgröenumlagerung auwirkt. Obwohl mit der Entkopplung de Verformungvermögen vom Verformungbedarf und den getroffenen Annahmen die tatächlichen Gegebenheiten tark vereinfacht werden, laen ich doch brauchbare Näherungen finden; die zumindet für übliche Trägerabmeungen und Bewehrunganordnungen. 8

9 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger q g q 00kN m A d d d ' A A B C L 6.00 L 6.00 M Rd M Bd M Rd M B A Moment über Zwichenauflager ql d 8 GS + ÜG M 0 M ' A 86 Af d kn A 86 Kraftmethode M za f 848 knm Rd d MM ql L ql EI 8 3EI EI 3 0 d d B0 M L L B ()() EI 3EI 3EI M 0 B B0 B B EI B0 d d M B r B 8 EI 8 Da meit EI ql EI ql ql d (i.d.r.) 8 it (Ribildung beginnt über B) findet ein Teil der Schnittkraftumlagerungen bereit vor Fliebeginn tatt (dadurch wird der platiche Rotationbedarf reduziert güntig!) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 9 Die Unteruchung de Verformungvermögen wird am Beipiel de in der Abbildung gezeigten Zweifeldträger illutriert. In einem erten Schritt wird die elatiche Schnittkraftverteilung de Sytem ermittelt (einfach tatich unbetimmter Träger, Kraftmethode). Dabei kann der Einflu der Ribildung auf die Steifigkeiten (hier inbeondere poitive / negative Biegeteifigkeit) berückichtigt werden. Wie in der Stabtatik üblich, werden die (untergeordneten) Verformungen infolge Querkraft nicht berückichtigt. 9

10 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger q g q 00kN m A d d d ' A. A B C L 6.00 L A ' A 86 Af d kn A 86 M za f 848 knm Rd d EI II (gerien) M x/3 c x E c c c x A d E b hd x M M AEd, (hier vereinfachend ε II m = ε r angenommen, mit ε m < ε r reultiert ein 3 d x EI kleinerer Rotationbedarf) II M I EI AE d x 3 d x AEz ' MNm ( EIi 350 MNm ) z z ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 0 Die Berechnung erfolgt mit der Biegeteifigkeit im Zutand II (gerien elatich). Diee liegt bei etwa mehr al % der ungerienen Biegeteifigkeit. 0

11 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger Fliebeginn ql 8M 8848 r d Rd MRd qdy 8 rl r knm - r q q knm - d dy knm ( r.0) r knm ( r 0.8) 3 3 L 4.6 knm Breq, qdqdy 3 EI 7800 knm 8.5 mrad ( r ). mrad ( r 0.8) Nach Erreichen von M Rd : zwei Einfeldträger für Zuatzbelatung qd qdy mit entprechender Relativverdrehung der Trägerenden über B (iehe GS+ÜG in Folie 9) q dy A B C A B q d 0 q B dy Breq, q q Breq, B0 d dy C elatich (gerien) Umlagerung = platich ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Der Rotationbedarf entpricht der Relativverdrehung im platichen Gelenk ab dem Erreichen de Biegewidertand. Da da Sytem (aufgrund der Annahme, da da platiche Gelenk keine Verfetigung aufweit) ab dieem Zeitpunkt al zwei Einfeldträger wirkt, kann diee Relativverdrehung ehr einfach au den Endverdrehungen der beiden Einfeldträger unter der Zuatzbelatung, welche nach dem Erreichen de Biegewidertand aufgebracht wird, ermittelt werden.

12 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen pu allgemein Beipiel: Platicher Gelenkwinkel in Funktion von (Duktilitätklaen A-C, 999) pu [rad] B500C (Reien der Bewehrung mag.) Betonbruch (Biegedruckzone) B500B Reien der Bewehrung B500A [-] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Da Verformungvermögen (Rotationvermögen) eine Träger it durch folgende Veragenarten begrenzt: - Stauchung der Biegedruckzone (Betonbruch) - Reien der Bewehrung (Stahlbruch). Magebend it diejenige Veragenart, welche zuert (bei kleinerer Rotation) auftritt. Da Diagramm illutriert eindrücklich, da bei Verwendung einer Bewehrung mit niedriger Duktilität (B500A) ein ehr kleine Rotationvermögen beteht. Auch mit Betontahl B500B it in vielen Fällen (etwa für x/d <0.7) da Reien der Bewehrung magebend.

13 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen pu vereinfacht (iehe auch [], p. -3ff) Bechränkung der platichen Rotation infolge Betontahl (Reien der Bewehrung): my d x d x mu pu Lpl Bechränkung der platichen Rotation infolge Beton (Erreichen Bruchtauchung): Krümmung bei Fliebeginn Krümmung beim Reien der Bewehrung m rm Rotation pro Ri: i d x Platiche Gelenkrotation = Summe der platichen Rotationen aller Rie ab Fliebeginn cd my puc Lpl x d x Krümmung bei Fliebeginn Krümmung bei Betonbruch L pl Platiche Gelenklänge, abhängig von Belatungkonfiguration und Geometrie: Bereich, in welchem die Gurtbewehrung fliet ( Gurtkraftverlauf i.a. au Spannungfeld ermitteln) mu my Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von r ud r ft f r r f E r m Zuggurtmodell (Stahlbeton I) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3 In erter Näherung kann da Rotationvermögen abgechätzt werden, indem einereit eine Annahme über die Länge de platichen Gelenk getroffen und anderereit die platiche Krümmung bei der magebenden Veragenart (Betonbruch rep. Reien der Bewehrung) anhand einer Querchnittanalye ermittelt wird. Da Rotationvermögen (platiche Rotation in [rad]) reultiert odann au der Multiplikation der platichen Krümmungen [/m] mit der Länge de platichen Gelenk [m]. Die platiche Krümmung entpricht der Bruchkrümmung (beim Erreichen der Bruchtauchung de Beton, rep. der Bruchdehnung der Bewehrung), abzüglich der Krümmung bei Fliebeginn der Bewehrung. Sie beinhaltet omit keine elatichen Verformunganteile. Magebend für die Bruchkrümmung it diejenige Veragenart, welche zuert (bei kleinerer Rotation) auftritt. Bei der Veragenart «Reien der Bewehrung» darf nicht die Bruchdehnung u der nackten Bewehrung verwendet werden, da die Duktilität durch die Mitwirkung de Beton zwichen den Rien («Tenion Stiffening», zugverteifende Wirkung de Beton) tark reduziert wird. 3

14 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf Rotationvermögen vereinfacht Beipiel Zweifeldträger C30/37: f cd = 0 MPa, f ctm =.9 MPa d. m, A' fd 848 kn 848 x 8 mm d x99 mm A 440 mm ' d x x m Rotation im Bruchzutand 0.60 my cu puc Lpl x d x my f E mit Krümmung bei Fliebeginn.3mrad m, Lpl platiche Länge = ca. d d x d x mu my pu L pl d x d x ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4 Auf dieer und der folgenden Seite wird da Rotationvermögen für da Beipiel (Folie 9 ff.) in erter Näherung abgechätzt. Dabei wird angenommen, da für die Bewehrung eine mittlere Bruchdehnung von mu 0.5 ud angeetzt werden darf, und da die Länge de platichen Gelenk der doppelten tatichen Höhe entpricht, l pl d. Diee Annahmen werden anchlieend mit einer genaueren Berechnung verifiziert. E wird ich zeigen, da ie für B500C relativ gut timmen, für B500B jedoch nicht konervativ ind. Für Betontahl der Duktilitätklae B müten kleinere Werte für mu und l pl gewählt werden, um auf der icheren Seite zu ein (beipielweie l pl.5 d und mu 0.3 ud ) 4

15 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf Rotationvermögen vereinfacht Beipiel Zweifeldträger Rotation im Bruchzutand Betonbruch my cu mrad puc Lpl m 3.4 mrad x d x 0.8 m OK puc B, req Stahlreien grobe Annahme: B, req (gechätzte Abminderung der Bruchdehnung infolge Zugverteifung iehe hinten) 0.05 mrad m 48.8 mrad ( B500B) my 0.99 m mu pu Lpl d x d x mrad m 7.7 mrad ( B500 C) 0.99 m OK pu.5 ( B500B) mu 0.5ud 3.5 ( B500C) Damit wäre der Nachwei de Verformungvermögen erbracht. Aber: It die Annahme von L pl, mu in Ordnung? ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 5 Mit den getroffenen Annahmen ( mu 0.5 ud, l pl d) kann der Nachwei de aureichenden Verformungvermögen erbracht werden (für B500B und B500C), d.h. da Rotationvermögen it gröer al der Rotationbedarf. E tellt ich jedoch die Frage, ob die Annahmen gerechtfertigt ind. Die wird auf den folgenden Seiten mittel einer genaueren Unteruchung überprüft: - Mittlere Dehnung de Zuggurt beim Reien der Bewehrung: Überprüfung mit Zuggurtmodell - Länge de platichen Gelenk (und Dehnungverteilung über die Länge de platichen Gelenk): Überprüfung mit Spannungfeldern 5

16 Ergänzungen Verformungvermögen Rotationvermögen pu «genauere Unteruchung» Grundlagen c x 0.85x = d d h m A r Riquerchnitt f f tk k Betontahl mit Verfetigung (Vernachläigung hier nicht innvoll: Lokaliierung der plat. Verformungen in einem Ri, praktich kein Rotationvermögen) Zuggurtmodell inkl. Bereich platicher Beanpruchung benötigt (iehe nächte Folie rep. geriene Scheibenmodell) ( = f d ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 6 Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die Steifigkeit und da Verformungvermögen eine Zuggurt können mit dem Zuggurtmodell (Tenion Chord Model) unterucht werden. - Da Zuggurtmodell it ein tark vereinfachte, jedoch auf klaren mechanichen Grundlagen baierende Modell zur Erfaung der zugverteifenden Wirkung de Beton zwichen den Rien. E baiert auf einer abgetreppten, tarr-ideal platichen Verbundpannung-Schlupf-Beziehung, mit welcher da komplexe Verbundverhalten vereinfacht analyiert werden kann. Dabei wird die komplexe Kraftübertragung zwichen Beton und Bewehrung durch nominelle Schubpannungen erfat, welche entlang de nominellen Stabumfang al kontant verteilt wirkend voraugeetzt werden. 6

17 Zuggurtmodell Lat Ribildung (SBI) Betrachtung eine Zuggurte (Brutto-QS A c ), bewehrt mit Stab mit Durchmeer Ø ([], Seite 3.5f) N r z x N r Betonpannung in Mitte de Element mit Länge it, d.h. dort könnte ich ein weiterer Ri bilden. Somit it der minimale Riabtand: Allgemein mit Parameter : theoretiche Grenzen der Riabtände bei abgechloenem Ribild! maximaler Riabtand NB: Bei Ribildung tellt ich unter Lat (theoretich) chlagartig da abgechloene Ribild ein ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 7 Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Mit dem Zuggurtmodell können die maximalen und minimalen Riabtände, die Spannungen in der Bewehrung bei Ribildung und bei darüber hinaugehender Belatung, Ribreiten owie über die Länge de Zugglied gemittelte Dehnungen (welche für die Unteruchung de Verformungvermögen magebend ind) ermittelt werden. - Die Riabtände können nicht exakt betimmt werden. Vielmehr beteht eine Unicherheit (Faktor ) elbt bei «idealen» Verhältnien. Hinzu kommen divere weitere Unicherheiten (Streuung Betonzugfetigkeit, Verbund, ). - Rechnerich wird der Einflu de Riabtand im Zuggurtmodell mit dem Parameter erfat, welcher zwichen = 0.5 (minimaler theoreticher Riabtand) und = (maximaler theoreticher Riabtand) liegt. - Alle Verformungberechnungen (auch mit komplexeren Modellen al dem Zuggurtmodell) ind daher al Näherung zu betrachten. 7

18 Zuggurtmodell Lat Zugverteifung (SBI) Steigerung der Normalkraft nach der Ribildung ([], Seite 3.5f ) N > N r z x N > N r Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. Mittlere Betondehnung Verchiebung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 8 Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die «mittleren Betondehnungen» (über Länge de Rielement gemittelter Wert = Verlängerung de Beton über da Rielement dividiert durch die Länge de Rielement) können durch einfache Integration der linear verlaufenden Betondehnungen ermittelt werden. - Die relative Verchiebung de Riufer, augehend von der Mitte de Rielement, entpricht dem Integral der Betondehnungen über de halbe Rielement. 8

19 Zuggurtmodell Lat Zugverteifung (SBI) Steigerung der Normalkraft nach der Ribildung ([], Seite 3.5f ) N > N r z x N > N r Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. Mittlere Stahldehnung Verchiebung bei Ribildung (N=N r ) nach Ribildung (N>N r ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 9 Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die «mittleren Stahldehnungen» (über Länge de Rielement gemittelter Wert = Verlängerung de Betontahl über da Rielement dividiert durch die Länge de Rielement) können durch einfache Integration der linear verlaufenden Stahldehnungen ermittelt werden. - Die Verlängerung de Zugglied (über Rielement gemittelt) entpricht der Verlängerung de Betontahl, die «mittlere Dehnung» de Zugglied omit der mittleren Stahldehnung. - Man erkennt, da die mittlere Dehnung de Zugglied derjenigen der nackten Bewehrung, abzüglich eine kontanten Term, entpricht. 9

20 Zuggurtmodell Lat Zugverteifung Steigerung der Normalkraft nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5f ) N N r E A ε Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. Stahldehnung am Ri Mittlere Betondehnung Mittlere Stahldehnung f ctm /E c N-- und σ r --Diagramme: Reduktion der Dehnung de nackten Stahl um ( bleibt bi Fliebeginn kontant). NB: gute Näherung für w r (kleine ) Ribreiten: Differenz der mittleren Stahl- und Beton- Dehnungen, multipliziert mit r ( = ): ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 0 Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die mittlere Dehnung de Zugglied entpricht derjenigen der nackten Bewehrung abzüglich eine kontanten Term.

21 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Verhalten nach Überchreiten der Fliegrenze N z x N b0 fctm b fctm f t f f y uk,, Regime: Bewehrung in Rinähe platifiziert, dazwichen elatich (N.B: bei kleiner Verfetigung Bruch in dieem Regime) Beziehung für kompliziert (aber gechloen löbar) (Bruch durch Reien Bewehrung) Bewehrung fliet im ganzen Rielement. analog wie im elatichen Bereich ( tatt, mit ): nackter Stahl ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die Zugverteifung wirkt ich nachteilig auf die Duktilität au. Um die Duktilität beurteilen zu können, mu eine Verfetigung de Betontahl berückichtigt werden. Vereinfachend wird hier ein bilineare Stoffgeetz verwendet, iehe Abbildung recht. - Nach dem Überchreiten der Fliegrenze der Bewehrung nimmt die Verbundpannung gemä Zuggurtmodell auf die Hälfte de Augangwert ab. Da die Fliegrenze zuert in den Rien erreicht wird, wachen die Bereiche mit reduzierter Verbundpannung ukzeive von den Rien au in Richtung «Mitte zwichen zwei Rien» (teilplatifizierte Rielement: in Rinähe fliet die Bewehrung, dazwichen it ie noch elatich). Die Beziehungen für die mittleren Dehnungen in Funktion der Stahlpannung am Ri (und umgekehrt) ind in dieem Regime etwa komplizierter al für elatiche Verhalten. - Ab einer betimmten Beanpruchung fliet die Bewehrung im ganzen Rielement (vollplatifizierte Rielement). Die Beziehungen für die mittleren Dehnungen in Funktion der Stahlpannung am Ri (und umgekehrt) ind in dieem Regime analog wie im elatichen Bereich, einfach mit reduzierter Verbundpannung.

22 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Stoffbeziehung der Bewehrung (Zuggurtmodell mit bilinearer Kennlinie de Bewehrungtahl): rm f t f E h N N E y u b b ( ) b0 f b ( ) f r b0 min ( ) b f typicher Spannungpfad m f r c f ct ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die Abbildung zeigt nochmal die gleichen Punkte wie die vorhergehende Folie, in etwa anderer Dartellung, für da teilplatifizierte Regime. - Zuätzlich ind neben den Stahlpannungen auch die Stahldehnungen angegeben (in etwa matäblich). Man erkennt, da obchon die Stahlpannungen weniger tark variieren die Stahldehnungen im Bereich, wo die Bewehrung fliet (Rinähe) weentlich tärker anwachen und der gröte Teil der Verlängerung de Zugglied durch diee Dehnungen hervorgerufen wird. Die, da die Steifigkeit der Bewehrung nach Fliebeginn dratich abfällt (Verfetigungmodul it viel kleiner al Elatizitätmodul).

23 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Lat-Verformungverhalten mit Berückichtigung de Verbund bei hoher Beanpruchung Kein Einflu auf Zugwidertand Steifere Verhalten al nackter Stahl Verhältni mittlere Dehnungen zu maximaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund Starker Abfall nach Fliebeginn Einflu auf Duktilität beachten! f t Fliebeginn % % 4% 4% r 0 0 Gebrauchverhalten (biher betrachtet) m u m r 0 0 r % % u f 500MPa f u u 65MPa E 00GPa mm f 30 MPa c ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3 Wiederholung au Stahlbeton I: Zuggurtmodell - Die Abbildung illutriert die Reduktion der Duktilität durch die Zugverteifung. Obchon die Berechnungen für verhältnimäig duktile Bewehrung und groe Bewehrunggehalte durchgeführt wurden, it der Einflu markant. - Der auf der rechten Seite dargetellte Wert m / r it ein Ma dafür, inwieweit die Duktilität de nackten Betontahl durch den Verbund vermindert wird. 3

24 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen pu «genauere Unteruchung» Grundlagen Stoffbeziehung der Bewehrung (Zuggurtmodell). Bewehrung über ganze Rielement elatich, f : r m (nackte Bewehrung, = ) E E E r b0 r b0 r 0 0. Bewehrung fliet in Rinähe, f f r b r : f E f r h b0 r b0 b0 r m y 4Ehb r Eb E b E min 3. Bewehrung fliet über ganze Rielement, f b r r ft : f (nackte Bewehrung, = ) m y r b r b r Eh Eh Eh ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4 Ergänzung zu Stahlbeton I: Zuggurtmodell In der Abbildung ind die Beziehungen für die Ermittlung der mittleren Dehnungen in allen drei Regime ( ganze Rielement elatich / Bewehrung fliet in Rinähe / 3 Bewehrung fliet im ganzen Rielement) angegeben. Die Beziehungen gelten für eine bilineare Spannung-Dehnung-Beziehung der Bewehrung. Man erkennt, da im Regime 3, genau wie im Regime, die mittleren Dehnungen um einen kontanten Betrag kleiner ind al diejenigen der nackten Bewehrung. Die Differenz it jedoch im Regime 3 deutlich gröer (Spannungdifferenz bei gleicher Dehnung halb o gro (da b0 = b it), aber Verfetigungmodul ca. 40 mal kleiner al Elatizitätmodul). 4

25 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung (SBI) [], Seite.6f x d h Setzt man die Stahlpannung am Ri Mr( d x) E r0 II EI beim Erreichen von M r gleich der Spannung r0 fct n t n f ct fct ( t) t beim Reien eine Zuggurtelement, reultiert der äquivalente Bewehrunggehalt t : t Mr( d x) E II f EI ct n ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 5 Wiederholung au Stahlbeton I: Mit der Definition eine äquivalenten Bewehrunggehalt können die Beziehungen de Zuggurtmodell auf Biegeträger angewendet werden. 5

26 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger C30/37: f cd = 0 MPa, f ctm =.9 MPa d. m, A' fd 848 kn 848 x 8 mm d x99 mm Äquivalenter Bewehrunggehalt t.% Mr( d x) E n II f EI ct rm0 9 mm... 4 t 50 mm (Bügelabtand) rm NB: Zum Vergleich Bewehrunggehalt Zuggurt: %.0.0 rm mm... 4 A 440 mm ' d' x x m ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 6 Auf dieer und den folgenden Seiten wird da Verformungvermögen mit dem Zuggurtmodell unterucht. Dazu wird in einem erten Schritt der äquivalente Bewehrunggehalt de Biegeträger (Zuggurt) ermittelt. Ergänzende Bemerkung: - Der angegebene äquivalente Bewehrunggehalt wurde entprechend dem in der Vorleung Stahlbeton I bechriebenen Vorgehen ermittelt (f ct =.9MPa,M r = 6 knm, EI II = 780 MNm,(d-x) = 99 mm (mit Flanch b = 0.60 m, Steg b = 0.0 m)) 6

27 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger Zuggurtmodell 6 mm rm 50 mm (Bügelabtand) E 05 GPa fctm.9 MPa b0 fctm 5.8 MPa f.9 MPa b ctm f B500C : f m r r f «elatich» r b0 r r m E E E nackter Stahl m min 5.9 ( 3 mit r 556 MPa) m r ft mu B500B : m r f ( Regime mit f, erreicht Regime 3 nicht) mu r t r f, min f...;übergang zu Regime 3 bei «teilweie b r! platifiziert» min r r 56 MPa f r f 56 MPa B500B reit im Regime f r f b r 3 min f m E E h Eh «voll platifiziert» nackter Stahl 3 3 (B500C) 30 (B500B) f b r r fd Eh m E 3 B500C B500B 9MPa ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 7 Mit dem äquivalenten Bewehrunggehalt können die Kennlinien de Zuggurt (Kraft rep. Stahlpannung - mittlere Dehnung) ermittelt werden. Diee ind auf den folgenden Folien für B500B und B500C dargetellt. Bemerkenwert it, da die Bewehrung B500B da Regime 3 (Bewehrung fliet über ganze Rielement) nicht erreicht, ondern im Regime (Bewehrung fliet nur in Rinähe) veragt. Dadurch wird die Duktilität tark beeinträchtigt. Der Grund liegt primär in der zu geringen Verfetigung de B500B (und weniger in der Bruchdehnung). Bei der (graphichen) Kontruktion der Kennlinien kann man ich zu Nutzen machen, da Regime 3 erreicht wird, wenn die minimale Stahlpannung min (in der Mitte zwichen zwei Rien) die Fliegrenze überchreitet. Diee untercheidet ich von der Kennlinie de nackten Bewehrungtahl um den gleichen Betrag (im Beipiel 56 MPa) wie die maximale Stahlpannung r (am Ri). 7

28 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger r [ MPa] b r 3. E r m 3 ft mu h E h B500C f.5 f 575 t E h GPa f 500 b0 r E r min f 500 B500C f.4 E m [ ] (B500C) 65 ud ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 8 Kennlinie de Zuggurt für B500B: - Reduktion der Bruchdehnung von ud 6.5% (nackte Bewehrung) auf mu 4.% (Zuggurt) - Bruch im Regime 3 (voll platifiziert) 8

29 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger r [ MPa] Bruch in Regime! f 500 f 540 t mu 7.7 E h B500B f.08 f 540 t E h GPa 45.4 r b E B500B f.4 E ud (B500B) m [ ] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 9 Kennlinie de Zuggurt für B500B: - Reduktion der Bruchdehnung von ud 4.5% (nackte Bewehrung) auf mu.8% (Zuggurt) - Bruch im Regime (teilplatifiziert) 9

30 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger r [ MPa] f 500 r m f 540 t mu E h ft 575 mu 4 B500B f 540 t E h f 575 t B500C B500B f.4 E m [ ] (B500B) 45 (B500C) 65 ud ud ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 30 Vergleich der Kennlinien de Zuggurt für B500B und B500C. Der Unterchied in der Duktilität der nackten Bewehrung wird durch den Verbund deutlich akzentuiert. 30

31 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platifiziert?) q d bei P: bei P: min r f wd z cot f f 3 voll platifiziert teilweie platifiziert elatich 0 R Bd F up 3 0 z cot L pl f wd 0 P P A f x F up z.0 dfup qd fwdcot 0( x) dx cot ( x) x z 0 x qd f Fup ( x) A ft z P P wd x q! r f : Fup A f A ft x min f, r f x b rm A f f z t q d f wd A ft f q f d wd d f z wd b rm z ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3 Neben der Gröe der Dehnung de Zuggurt beim Reien der Bewehrung it auch die Länge de platichen Gelenk zu betimmen, und ebeno die Dehnungverteilung in dieem Bereich. Diee Werte können mit einem Spannungfeld unterucht werden, wobei vereinfachend ein punktzentrierter Fächer angenommen wird. Im unteruchten Bruchzutand (Reien der Zuggurtbewehrung) beträgt die Spannung in der Gurtbewehrung über dem Auflager r f t (Zugfetigkeit der Bewehrung). Augehend von dieem Punkt kann der paraboliche Verlauf der Zuggurtkraft betimmt werden. Durch Gleichetzen der Spannung im Zuggurt mit den Regimegrenzen au dem Zuggurtmodell (vollplatifiziert-teilplatifiziert bei min f teilplatifiziert-elatich bei r f ) kann der Bereich, in welchem im Zuggurt platiche Dehnungen auftreten («platiche Gelenklänge»), betimmt werden; der erte Bereich (Auflager bi P) it voll platifiziert, der zweite (P bi P) teilweie platifiziert. Ergänzende Bemerkung: - Hier wird voraugeetzt, da die Bewehrung nicht abgetuft it, eine Abtufung könnte aber ebenfall berückichtigt werden (der platifizierte Bereich würde gröer). 3

32 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platifiziert?) q d f wd z cot 0 R Bd 0 z cot f wd 0 F up z.0 R zcot ( q f ) Bd 0 d wd RBd ( qd fwd) z cot x 0, x abhängig von der Wahl von! P P 0 groe x, x klein 0 P P kleine x, x gro 0 P P 5 RBd Lqdy Lqd qdy 8 für EI EI 56 kn 675 kn 83 kn Erreichen q dy zuätzlich für = Beginn Umlagerung qdqdy R Bd kontant, minimale x P für maximale Reaktion! (hoher Gradient von M ungüntig für Rotationvermögen, da tärkere Lokaliierung der Verformungen auftritt) Für die Ermittlung de Verformungvermögen ind divere Annahmen erforderlich Abchätzung, nicht exakte Berechnung! ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3 Ergänzende Bemerkungen: - Grundätzlich it (bei tarker Bügelbewehrung) der Fall denkbar, wo ich der platifizierte Bereich bi in angrenzende Parallelfeld audehnt, deen Neigung (und damit die Länge de Fächerbereich) darau folgt, da die Bügel auf einer Länge z cot (beideit de Auflager) die Auflagerreaktion aufnehmen können. In dieem Fall wären die Gurtkraftverläufe anzupaen (über dem Parallelfeld it der Verlauf linear). - Der Verlauf der Gurtkraft hängt von der Gröe der Auflagerkraft ab (wenn die Bügel nicht voll augenützt ind), entprechend dem Gradienten der Momentenlinie. Da die Auflagerkraft im Laufe der Schnittkraftumlagerung zunimmt, it die Länge de platifizierten Bereich nicht kontant. Solche Effekte beeinfluen auch den Rotationbedarf, wehalb treng genommen beide Effekte (Rotationvermögen und Rotationbedarf) gekoppelt unterucht werden müten. - Streng genommen müte bei der Betimmung der Bereiche, in welchen platiche Dehnungen auftreten, die dikreten Riabtände berückichtigt werden. Darauf wird der Einfachheit halber verzichtet. 3

33 Träger Verformungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platifiziert?) Verlauf der Obergurtkraft F up au Spannungfeld Annahme : RBd 500 kn, cot 0.5 ( ), qd fwd 500 knm cot 3 B500B : x B500C : x x P P P mm " LPl " mm " LPl " mm 500 [ ] 4 40 Gurtverformungen (Näherung) 30 Regime Regime f 0 E.6 Regime L Pl 7 x [mm] L Pl 0 xp B500B : mu 0 m x dx L pl 0.5 (im Mittel über L.65 m) xp xp B500C : xdx xdx mu 0 m m L xp pl 4. (im Mittel über L.5 m) pl pl ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 33 Die platiche Verlängerung de Zuggurt reultiert au der Integration der platichen Dehnungen über den Bereich, in welchem olche Dehnungen auftreten («platiche Gelenklänge»). Die platichen Dehnungen ind nicht gleichmäig verteilt, ondern variieren relativ tark. Mit den getroffenen Annahmen reultiert eine platiche Gelenklänge (doppelte Ditanz vom Auflager bi P, da ymmetrich) von.65 m für B500B und.5 m für B500C, mit über diee Längen gemittelten platichen Dehnungen von.05% (B500B) rep..4% (B500C). 33

34 Träger Verformungvermögen Rotationbedarf Rotationvermögen «genauere Unteruchung» - Beipiel Zweifeldträger Platiche Rotation im Bruchzutand Betonbruch my cu mrad puc Lpl m 3.4 mrad x d x 0.8 m OK puc B, req Stahlreien Grobe Annahme: Genauere Unteruchung:.5 mit Lpl. m ( B500B) mu 0.5ud 3.5 mit Lpl. m ( B500C) 0.5 mit Lpl.65 m ( B500B) mu 0.3 ud, Lpl.5 d mu 4. mit Lpl.5 m ( B500C) mu 0.37 ud, Lpl.0d mrad ( B500B)< Breq, =8.5 mrad ( r ) 0.99 nicht erfüllt! mu my pu Lpl d x d x mrad Breq =8.5 mrad ( r ) ( B500C), 0.99 ok (problemlo) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 34 Der Vergleich mit der groben Abchätzung zeigt, da beim Betontahl der Duktilitätklae C die platiche Gelenklänge mit den dortigen Annahmen übereintimmt, jedoch werden die mittleren Dehnungen de Zuggurt bei Reien der Bewehrung überchätzt. Beim Betontahl der Duktilitätklae B ind aufgrund der genaueren Unteruchung beide Werte deutlich kleiner. Da Rotationvermögen, welche mit der groben Abchätzung al unkritich beurteilt worden wäre, kann damit nicht nachgewieen werden. Die für die grobe Abchätzung getroffenen Annahmen ( mu 0.5 ud und l pl d) ind omit für B500B wie auch B500C nicht konervativ. E müten kleinere Werte (beipielweie l pl.5 d und mu 0.3 ud für Betontahl B500B) angeetzt werden, um mit der groben Abchätzung zutreffende Ergebnie zu erhalten. Anhand der vorangehenden Auführungen kommt die Komplexität de Problem zum Audruck. Die gezeigten Beipiele verdeutlichen zudem, da berechnete Verformungen mit erheblich gröeren Unicherheiten behaftet ind, al beipielweie die Tragwidertände. Daran ändert ich auch nicht, wenn aufwendige Berechnungverfahren angewendet werden. Gerade dehalb kommt der Wahl geeigneter Materialien und der orgfältigen kontruktiven Durchbildung beondere Bedeutung zu. 34

35 Träger Verformungvermögen Verhältni mittlere Dehnungen zu maximaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund Ergänzende Betrachtungen N rm w N b b0 b f f t 0 y y 0 u b : Bewehrung auf Bewehrung in 3 Bewehrung auf ganzer Länge Rinähe ganzer Länge elatich platifiziert platifiziert : r f b0 b 0 r f b r f r f b r f b r r f Mittlere Dehnungen in den drei Regime für bilineare Kennlinie der Bewehrung: r b0r m E E r f Ehb0 4Ehb r Eb m r f b0 b0 r y E b E r f b r 3 m y Eh Eh [Alvarez 999] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 35 Biher wurde eine tark vereinfachte, bilineare Kennlinie de nackten Bewehrungtahl angenommen. Analoge Unteruchungen können für allgemeine Stoffgeetze durchgeführt werden. Auf dieer und den folgenden Folien ind zur Illutration rechneriche Unteruchungen au der Diertation von M. Alvarez (998) dargetellt. Neben dem oben dargetellten bilinearen Stoffgeetz unteruchte er auch realitätnähere Stoffgeetze für Betontahl mit Flieplateau (naturhart / warmgewalzt & vergütet / mikrolegiert / tempcoriiert) und ohne Flieplateau (warmgewalzt & gereckt / kaltverformt). 35

36 Träger Verformungvermögen Einflu der Verfetigungcharakteritik Bewehrung auf Bewehrung in 3 ganzer Länge elatich Rinähe platifiziert Bewehrung auf ganzer Länge platifiziert Dehnungen in den drei Regime für foldende Kennlinien der Bewehrung: f t f Idealiierung 0 y u f t f lokaliiert tärker 0 y u Flieplateau güntig! f f t 0 y h u ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 36 Man erkennt, da ich da Flieplateau poitiv auf die Duktilität auwirkt, da die Bereiche de Rielement, welche eine Spannung nur wenig oberhalb der Fliegrenze aufweien, bereit eine markant gröere Dehnung zeigen (Länge de Flieplateau). 36

37 Träger Verformungvermögen Einflu der Verfetigungcharakteritik Naturharte Bewehrung vor allem bei Bruch in Regime güntiger al kaltverformte (Flieplateau al «zuätzliche» Dehnung über ganzen platifizierten Bereich) Bilineare Idealiierung überchätzt Verformungvermögen bei hochduktiler Bewehrung bilinear idealiiert kaltverformt naturhart f t u 600 MPa 580 MPa 560 MPa 540 MPa 55 MPa 0.00% 8.05% 6.0% 4.5%.67% ca. B500B ca. B500B [Alvarez 999] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 37 Die Form der Stahlkennlinie beeinflut inbeondere da Verhalten unmittelbar nach dem Überchreiten der Fliegrenze (Regime ) tark. 37

38 Zugveruche Dr. M. Alvarez Veruchanlage H N L H: u 4.6% f t /f.6 N: u 3.8% f t /f.05 L: u 3.% f t /f ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton II 38 Wiederholung au Stahlbeton I: Die Abbildung zeigt den Veruchaufbau und die Parameter der Veruche von Alvarez und Marti (996), mit welchen die Duktilität von Stahlbeton unter Zugbeanpruchung unterucht wurde. Hintergrund der Veruche waren mutmalich ungenügende Duktilitäteigenchaften einiger der damaligen Betontahl-Klaen (die Vermutung betätigte ich in den Veruchen). Heute ind die Verhältnie bei hochfeten Betonen mit entprechend teifem Verbund ähnlich; die Duktilität de an ich al «duktil» geltenden Betontahl B500B it in olchen Fällen für platiche Umlagerungen nur knapp wenn überhaupt aureichend.

39 Zugveruche Dr. M. Alvarez Ribilder / Bruchverlängerung H =.0% H =.0% H =.0% N =.0% L =.0% H =0.6% + A p H =0.3% + A p H =0.7% H =.0% (N) =.0% Veruch Z LS 4 Fliebeginn Veruch Z LS 0 Verfetigungbereich Alle Veruchkörper nach dem Bruch: Platiche (=bleibende) Verformungen tark unterchiedlich ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton II 39 Wiederholung au Stahlbeton I: Die Abbildung zeigt die Veruchkörper nach dem Bruch, mit den bleibenden (platichen) Verformungen. Die Veruchkörper Z-Z5 wieen den gleichen geometrichen Bewehrunggehalt auf (%), Veruch Z8 einen etwa geringeren (0.7%). In den Veruchkörpern Z-Z3 und Z8 kam duktile Bewehrung zum Einatz (damal «H» = hohe Duktilität), in Veruchkörper Z4 olche mit geringer Duktilität (damal «N» = normal duktil). In Veruchkörper Z5 wurde Bewehrung mit ehr niedriger Duktilität (damal «L» = low) eingeetzt. Man erkennt in obigen Foto die dramatichen Unterchiede in der platichen Verformung der Veruchkörper. Auf den folgenden Seiten ind die entprechenden Veruchreultate angegeben, welche diee Erkenntni betätigen.

40 Zugveruche Dr. M. Alvarez Veruchreultate Lat-Verformungverhalten mit Berückichtigung de Verbund bei hoher Beanpruchung Verformungvermögen durch Bewehrung mit zu geringer Duktilität (Bruchdehnung und Verfetigung!) tark beeinträchtigt N [kn] L N H Verhältni mittlere Dehnungen zu maximaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund gute Übereintimmung mit Zuggurtmodell (bei Berückichtigung der wirklichen Stahlkennlinie praktich identich) m / r [ ] e H l [mm] m [%] L N r [%] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton II 40 Wiederholung au Stahlbeton I

41 Ergänzungen Verformungvermögen Zuammenfaung Verformungvermögen und Verformungbedarf ind gekoppelt. Nur für moderate Umlagerungen der Schnittkräfte kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. Der Verformungbedarf kann mit vereinfachenden Annahmen (kontante Biegeteifigkeiten der elatichen Bereiche, tarr-ideal platiche M--Beziehungen der platichen Gelenke) mit vernünftigem Aufwand näherungweie ermittelt werden. Da Verformungvermögen kann auch mit vereinfachenden Annahmen und aufwändigen Berechnungen nur grob abgechätzt werden, da e von diveren, nicht genau quantifizierbaren Einflüen abhängt: Verbundverhalten, inbeondere Riabtand Verfetigungcharakteritik der Bewehrung Kraftflu im Bereich platicher Gelenke, inbeondere Variation der Kraft im Zuggurt ( über die Länge de platichen Gelenk gemittelte Dehnungen ind nochmal kleiner al die mittleren Dehnungen eine Zuggurt unter kontanter Zugbeanpruchung!) In der Praxi empfiehlt e ich daher, olche Nachweie bei Neubauten möglicht zu vermeiden (Bedingung x/d < 0.35 einhalten). Andernfall it e oft einfacher, auf Schnittkraftumlagerungen zu verzichten, d.h. die Tragicherheit für die elatichen Beanpruchungen inkl. Zwängungen nachzuweien (wobei die Abchätzung der Zwängungen ebenfall aufwändig und von Annahmen abhängig it). Wird ein Nachwei de Verformungvermögen geführt (z. Bp. bei betehenden Bauwerken) it mit Augenma («engineering judgement») vorzugehen. Die entcheidenden Parameter ollten dabei möglicht genau erfat werden (Bewehrung: Verfetigungcharakteritik betimmen, nicht nur f ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4 4

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verormungvermögen..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h χ =.35d =.5d ε m A d.85

Mehr

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 3. Biegung 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1 Einfeldträger (poitive Biegung / «agging») + MM yyyy 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I Kragarm

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause Programm Wohe 36 Dr. Maurie Brunner Zuggurtmodell und Krümmung Beipiel Deke mit Unterzügen - Gebrauhtauglihkeit nah Norm SIA 6 - Anatz geriene Biegeteiigkeit Paue 8.30 8.50 Pro. Beat Noer Dr. Maurie Brunner

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landeamt für Straßenbau und Verehr M-V FH Gütrow, 03.03.2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzch Folie 1 VSVI 2012 Hochchule Wimar, 11.10.2012 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzch Folie 1 Inhaltübericht 1. Einführung

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit 0 Muterrotokoll Muterrotokoll Damfdruck M. Mutermann, Grue heoretiche Grundlagen: Die Gleichung von Clauiu-Claeyron bechreibt den Zuammenhang zwichen dem Gleichgewichtdamfdruck über einer reinen, flüigen

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit: NEPT und HQC n dieem Kapitel werden heteronukleare NMR-Korrelatioeperimente und deren Anwendung am Beipiel de NEPT Tranfer und de HQC Eperimente eingeführt. NEPT Beim NEPT (nenitive Nuclei Enhanced b Polariation

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Institut für Baustatik

Universität Karlsruhe (TH) Institut für Baustatik Univerität Karlruhe (TH) Intitut für Bautatik Berechnung der Schubpannungen au Querkraft in dünnwandigen Querchnitten mit einem programmiergerechten Verfahren W. Wagner, F. Gruttmann Mitteilung 5(2002)

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Tragverhalten von Stahlbetonscheiben mit vorgespannter externer Kohlenstofffaser-Schubbewehrung

Tragverhalten von Stahlbetonscheiben mit vorgespannter externer Kohlenstofffaser-Schubbewehrung Reearch Collection Reort Tragverhalten von Stahlbetoncheiben mit vorgeannter externer Kohlentoaer-Schubbewehrung Author(): Stenger, Frank Publication Date: 1 Permanent Link: htt://doi.org/1.399/ethz-a-47336

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Intitut für Thermodynamik 11. Augut 2010 Techniche Univerität Braunchweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klauur zur Vorleung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang mu

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke Automation-Letter Nr. 9 6.08.06 Prof. Dr.. Zacher odellbaierter Kompenationregler mit einer überbrückten egeltrecke Da Konzept der Kompenationregelung it ehr einfach, nämlich die Übertragungfunktion der

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11 Unterzug Rupert Walkner, Patrick Wörle Da vorliegende Beipiel behandelt die tatiche Bemeung und die kontruktive Durchbildung eine Unterzuge unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM EN 199-1-1:

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N-ε-Diagramm

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N--Diagramm

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: System (EI = konstant) und Einwirkung Q l c f 8EI Schnittkraftlinien n 1 Abzählkriterium für ebene Rahmen:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Test mit temporallogischer Modelprüfung

Test mit temporallogischer Modelprüfung Tet mit temorallogicher Modelrüfung Hauarbeit zum Hauteeminar Sezifikationbaierter Softwaretet Prof. Holger Schlingloff Referent: Oliver Kintzer, Matr.-Nr. 151653 Inhaltverzeichni 1. Extended Finite State

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufmaturitätchulen de Kanton Zürich Mathematik Baierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adree: Prüfungnummer: Hilfmittel:

Mehr

3. Diffusion. Bei ausreichend hoher Verdünnung der diffundierenden Teilchen gilt für den Diffusionsfluss F das erste Ficksche Gesetz:

3. Diffusion. Bei ausreichend hoher Verdünnung der diffundierenden Teilchen gilt für den Diffusionsfluss F das erste Ficksche Gesetz: 3. Diffuion Diffuion it der Tranport eine Stoffe durch einen anderen (Fremddiffuion) oder auch von Teilchen (Atomen, Molekülen) im gleichen Stoff (Selbtdiffuion). Sie entteht durch die tatitiche Bewegung

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik tatitiche Mechanik Die hermodynamik bechreibt makrokopiche Eigenchaften von Materie. Molekulare Eigenchaften werden mit der Quantenmechanik unterucht. Der Verknüpfung von Quantenmechanik und hermodynamik

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Versuch 9. Volumenkontraktion

Versuch 9. Volumenkontraktion Univerität Kael, Grundpraktikum Phyikaliche Chemie Veruch 9 Volumenkontraktion Aufgabentellung E ind die partiellen molaren Volumina der Komponenten einer Waer-Ethanol- Michung bei unterchiedlichen Zuammenetzungen

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik KIT 24.1.211 Univerität de Dorothea Lande Baden-Württemberg Wagner - Theoretiche und Grundlagen der Informatik nationale Forchungzentrum Vorleung in am der 2.Oktober

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität 54 9/003 Bautoffe + Bauchemie Baumarkt Schalunggrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungintenität Teil 1: Betrachtung von vertikalen Bauteilen wie Stützen und Wände Der Anteil der Koten für die Schalarbeiten

Mehr