Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke"

Transkript

1 Automation-Letter Nr Prof. Dr.. Zacher odellbaierter Kompenationregler mit einer überbrückten egeltrecke Da Konzept der Kompenationregelung it ehr einfach, nämlich die Übertragungfunktion der trecke oll durch die Übertragungfunktion de egler o kompeniert werden, da darau eine gewünchte Übertragungfunktion de gechloenen egelkreie entteht Da Kompenationprinzip hat folgender Nachteil: die Zeitkontanten der indutriellen egeltrecken führen bei der reziproken Übertragungfunktion der trecke zu mehreren differenzierenden Anteilen de egler. Die D-Anteile erchweren die ealiierung de modellbaierten egler und verchlechtern die egelung.. Zacher,. euter: egelungtechnik für Ingenieure. eiten 357, 358. pringer Vieweg Verlag, 4. Auflage, Copyright. Zacher

2 Abtract, Urheberrecht- und Haftunghinwei Bekannt ind Kompenationregler, die ein reziproke odell der egeltrecke beinhalten. Der zweite Anteil de Kompenationregler wird durch die Übertragungfunktion de gewünchten Verhalten de gechloen egelkreie definiert. Da die indutriellen trecken üblicherweie PT-lieder mit großen Zeitverzögerungen T ind, enttehen große differenzierende Anteile bei der Umkehrung /, die entweder nicht genau realiierbar ind oder törungen verurachen. Um die zu vermeiden, wurde eine o genannte chatten-trecke in egelkrei eingeführt, die ich mit der Originaltrecke ohne Kehrwertbildung kompenieren lät []. Darau enttanden zwei Optionen von AA-eglern: mit Vorfilter und mit Kompenator. Die letzte Option wird im vorliegenden Automation-Letter weiter entwickelt, und zwar o, da der Kompenator mit der chatten-trecke in einem Block zuammengefat wird. Die neue Option wird AA-egler mit Bypa genannt. Kompenationregler mit reziproke trecke AA-egler mit Bypa AA-egler mit chatten-trecke Die vorliegende Publikation unterliegt der Urheberrecht. Alle echte ind bei Dr,. Zacher vorbehalten. All right are by the author, Dr.. Zacher, reerved. Die Weiterentwicklung oder Nutzung der Publikation ohne eferenz auf Urheber it nicht zugelaen. No ue of thi publication without reference on the author. Für die Anwendung der vorliegenden Publikation in der Indutrie, im Laborbetrieb und in anderen praktichen Fällen owie für eventuelle chäden, die au unvolltändigen oder fehlerhaften Angaben über da dynamiche yteme ergeben können, übernimmt der Autor keine Haftung. For the practical ue of the reult of thi publication take the author no reponibility Copyright. Zacher

3 I N H A L T :. Einführung. eite 4. AA-egelung eite 5. chatten-trecke eite 5. AA-Kompenator und chatten-trecke... eite 6.3 AA-egler: Kompenator und chatten-trecke eite 7.4 Beipiel eine AA-egler.. eite 8.5 Wie funktioniert AA-egler... eite 9 3. Bypa. eite 3. Herleitung. eite 3. Entwurfchritte. eite Beipiel: I-T-trecke eite Beipiel: P-T-trecke eite Beipiel: chwingungfähige P-T-trecke..... eite 3.6 Beipiel: P-T-trecke mit Totzeit eite Beipiel: imulation der Fülltandregelung eine Tank.. eite 5 4. Von Kompenationregler zum AA-egler eite 3 5. Zuammenfaung.. eite Literaturverzeichni eite Copyright. Zacher 3

4 Einführung Nachdem ich mit dem AA-Kompenator [] experimentiert hatte, kam ich auf die Idee, auf die chatten-trecke zu verzichten, jedoch den Kurzchlu bzw. die Parallelchaltung der trecke [3] zu laen. Der AA-egler betand omit au dem Kompenator und der chatten-trecke, wie unten angedeutet it. AA-egler Kurzchlu der trecke Der egelkrei funktionierte wie erwartet normal, jedoch bei der ealiierung mit ATLAB und C Code enerierung kam e zu Probleme wie z.b. Algebraic Loop. In [4] it gezeigt, wie da Algebraic loop durch die Einführung von Totzeitgliedern bzw. Delay Unit vermieden werden kann. Jedoch führte der Einatz von Totzeitgliedern /z zur Intabilität de Kreie. Auch die Einführung von Begrenzungen, die für die Anpaung de imulink-odell an die reellen Bedingungen nötig waren, hat plötzlich die Polarität der egelgröße invertiert. Zwar it e möglich, diee Probleme zu löen, wie in [5] nach verchiedenen Veruchen gemacht wurde, begann ich theoretich den egelkrei mit dem AA-egler unteruchen. Darau enttand eine neue Option de AA-egler, die nachfolgend präentiert wird. Aber zuert wird ein AA-Kompenator mit expliziter chatten-trecke bechrieben iehe auch [6-]. Danach wird die Übertragungfunktion de AA-egler mit der eingebauten chatten-trecke betimmt. Letztendlich wird darau der AA-egler mit Bypa hergeleitet. Da dabei die chatten-trecke nicht mehr im egelkrei, ondern im egler, enthalten wird, wird die Originaltrecke nicht mehr explizit kompeniert. Dadurch wird der AA-egler mit Bypa robuter gegenüber eingeführten Totzeitgliedern und Begrenzungen. Abchließend wird gezeigt, wie die Bypa-egelung anderereit auch au dem konventionellen Kompenationprinzip mit der reziproken trecke durch die Umwandlung de Wirkungplane hergeleitet werden kann Copyright. Zacher 4

5 AA-egelung. chatten-trecke Bekanntlich kann eine egeltrecke durch die in eihe gechaltete reziproke rez = / volltändig kompeniert werden. Da die Ordnung de Nenner von egeltrecken meit größer al die Ordnung de Zähler it, ind die reziproken rez meit nicht realiierbar, eht man jedoch au dem AA-Prinzip au und bildet zwei yteme au einer egeltrecke mittel Parallelchaltung und ückführung, werden ie ich volltändig kompenieren und dabei auch realiierbar ein. Dafür oll neben der Originaltrecke, die in der Parallelchaltung Originalytem teht, auch da odell der trecke für die ückführung Antiytem betimmt werden oder gar al zweite trecke * verfügbar ein. Diee treckenmodell oder elbt die zweite trecke * wird chatten-trecke genannt. Beipiel:, w 0 0 x w wˆ Nach dem Eingangprung w = erreicht die prungantwort de Kreie ofort ohne Verzögerung den Wert x = 0,5. Nach dem törprung z = 0, bei t = 0 wird die Bilanz zwichen trecke und chatten-trecke verletzt. wˆ 06 Copyright. Zacher 5

6 06 Copyright. Zacher 6 Nachdem die egeltrecke durch die im vorherigen Abchnitt bechriebenen Bechaltungen unwirkam geworden it, oll dem gechloenen egelkrei da gewünchte Verhalten vermittelt werden. Die kann auf zwei Wegen erfolgen: mit einem Vorfilter F oder mit einem Kompenator K [ ]. Nachfolgend wird nur der letzte Weg betrachtet. Der Kompenator K wird nach folgender Formel [] betimmt, womit da Verhalten de gechloenen egelkreie x im Bezug auf die egelgröße x dem vorgegebenen gewünchten Verhalten de Kreie genau entpricht: AA-egelung. AA-Kompenator und chatten-trecke olange der AA-egler au zwei Teilen, nämlich au dem Kompenator und der chatten-trecke, wie im Bild oben recht gezeigt, verwendet wird, verläuft der Entwurf de egler problemlo. Aber wenn diee beiden Teile in einem AA-egler zuammen gefat werden Bild neben recht, kommt e ofort zu Problemen, weil die Kompenation trecke/chatten-trecke nicht mehr genau realiiert werden kann. K K K x w x K K w w y x

7 06 Copyright. Zacher 7 AA-egelung Die Übertragungfunktion de AA-egler betehend au dem Kompenator K und dem internen Krei mit der chatten-trecke wird wie folgt hergeleitet, wobei die chatten-trecke * einfach wie bezeichnet wird: K ] [ ] [ rez rez Unter Beachtung darau folgt die Übertragungfunktion de AA-egler: rez.3 AA-egler: Kompenator mit chatten-trecke

8 06 Copyright. Zacher 8 AA-egelung.4 Beipiel eine AA-egler Beipiel: rez 3, 3,5 rez Der AA-egler wirkt wie ein P-egler, jedoch mit einem negativen Vorzeichen:, 8,7 3, Trotzdem it der egelkrei tabil, weil die trecke und die chatten-trecke * gleich ind und ich gegeneitig kompenieren: ] [ *

9 06 Copyright. Zacher 9 AA-egelung Unter Bezeichnung * = - gilt im Hauptregelkrei * * * 0 K K 0 0 w w y x d.h. der egler mit einem negativen Vorzeichen kommt gar nicht zum Einatz. Im egelkrei wirkt in dieem Fall allein der Kompenator: K E it einfach zu beweien, da ein egelkrei mit K immer tabil wird, wenn und tabil ind. Da die egelgröße durch eine andere Übertragungfunktion x definiert wird * * * 0 0 v x w x wird ie poitiv, wenn der geamte Nenner der Übertragungfunktion x negativ wird bzw. wenn die folgende Bedingung erfüllt it: * * x w x.5 Wie funktioniert AA-egler * *

10 AA-egelung.5 Wie funktioniert ein AA-egler Bei einem AA-Kompenator mit der expliziten chatten-trecke wird die letzte Bedingung durch die Kompenation trecke/chatten-tecke erfüllt. Wird jedoch diee Bedingung nicht erfüllt oder werden die Übertragungfunktionen der trecke und der chatten-trecke * nicht gleich ein, kann die egelgröße invertiert oder intabil werden. Da kann dann leicht paieren, wenn die chatten-trecke * mit dem Kompenator K in einem AA-egler rez zuammen gefat wird, weil in dieem Fall die chatten-trecke nicht mehr direkt wirken kann. Die Bilanz zwichen trecke und der chatten-trecke * kann durch kleine Parameter-Abweichungen oder durch die zuätzlich eingeführten Blöcken wie Begrenzung getört werden, wa auch zur Intabilität oder Invertierung von x führen wird. Beipiel: 0,78 0,9 8,5 0,7 3,7 9,4 3,8 0 Die egelgröße xt verläuft fat genau wie beim vorgegebenen gewünchten Verhalten 06 Copyright. Zacher 0

11 AA-egelung.5 Wie funktioniert ein AA-egler oweit it alle in Ordnung. Aber eher eine Begrenzung in den egelkrei eingefügt wird, um die tellgröße in gegebenen renzen zu halten, wird die egelgröße getört. Die Bilanz zwichen trecke und chatten-trecke gilt nicht mehr und wird durch die eingeführte Begrenzung verletzt. Al Folge wird die negative egelgröße vom AA-egler ertellt. Um olche Fehler zu vermeiden und die tabilität de egelkreie zu gewährleiten, oll da Vorzeichen de AA-egler invertiert werden. Da it aber nur dann möglich, wenn auch da Vorzeichen der Parallelchaltung der trecke geändert wird. Die omit enttehende odifikation der AA-egelung wird in nachfolgenden Abchnitten bechrieben. ie it eigentlich vom AA-Konzept abgekoppelt, weil bei dieer odifikation keine chatten-trecke mehr benötigt wird. Nachfolgend wird auch gezeigt, da olche egelung ohne chatten-trecke nahe zur konventionellen Kompenationregelung mit reziproken trecken liegt. an kann ogar zeigen, wie beide Verfahren voneinander durch die Umwandlung de Wirkungplane hergeleitet werden können Copyright. Zacher

12 06 Copyright. Zacher 3 Bypa 3. Herleitung ] [ x w x c v ] [ Der AA-egler mit zuammengefaten Kompenator und chatten-trecke it neben im Bild gezeigt. Wie bereit oben erwähnt, wird die kurgechloene egeltrecke nicht mehr mit der chatten-trecke kompeniert. E entfällt die Notwendigkeit, die Parallelchaltung Bypa mit poitivem Vorzeichen zu verehen. omit wird da poitive Vorzeichen durch da negative Vorzeichen eretzt, um den egelkrei robuter zu machen. Die Übertragungfunktion de AA-egler wird wie folgt betimmt: 0 it offener AA-egler 0 it offene gewünchte Verhalten it AA-egler

13 3 Bypa 3. Entwurfchritte. chritt: Einen Bypa für die egeltrecke ertellen.. chritt: Da gewünchte Verhalten 0 de offenen Kreie oder de gechloenen Kreie definieren 0 3. chritt: Die Übertragungfunktion de offenen egler 0 betimmen 4. chritt: 0 0 Die Übertragungfunktion de AA-egler berechnen bzw. imulieren 0 0 Beipiel: 0 3, 3,5 3,5 0 3, 3,5 9, 9, 0,9 9, 06 Copyright. Zacher 3

14 3 Bypa 3.3 Beipiel: I-T-trecke 0,038 0,4 0,05 =tf''; =0.038/0.4*^+; =/0.05*+^; 0=0.05^+0.; 0=0/; =0/+0 0,4 0,3999 0,9967 Die prungantworten der egelgröße xt und die tellgröße yt ind unten im Bild gezeigt: link xt und recht yt Copyright. Zacher 4

15 3 Bypa 3.3 Beipiel: I-T-trecke Die imulation der vorherigen eite hat gezeigt, da für die ealiierung de bilang augewählten gewünchten Verhalten 0,05 eine tellgröße von 4000 benötigt wird, wa praktich nicht realiierbar it. Um die egelung praktich realiierbar zu machen, oll antelle 0,05 eine größere Zeitkontante gewählt werden, z.b. 0,5. Dann folgt: =tf''; =0.038/0.4*^+; =/0.5*^++; 0=0.05^+0.; 0=0/; =0/+0 0,4 0,398 0,967 Da die tellgröße damit bei 50 liegt, wird die letzte Übertragungfunktion für weitere Code-enerierung eingeetzt Copyright. Zacher 5

16 3 Bypa 3.3 Beipiel: I-T-trecke Nun oll der C Code de AA-egler generiert werden. Der unten gezeigte analoge Krei wird dafür zunächt digitaliiert: iehe Automation-Letter Nr Copyright. Zacher 6

17 3 Bypa 3.3 Beipiel: I-T-trecke Dann wird der egler au dem egelkrei heraugenommen und mit In/Out-Port verehen. Der olver wird von Variable-tep auf Fixed-tep geetzt hier: tep-ize = 0.00 Die Code wird mit Build-Tate generiert 06 Copyright. Zacher 7

18 3 Bypa 3.4 Beipiel: P-T-trecke 0,78 0,9 8, Copyright. Zacher 8

19 3 Bypa 3.4 Beipiel: P-T-trecke 0 0,78 0,9 8, Copyright. Zacher 9

20 3 Bypa 3.4 Beipiel: P-T-trecke 0,78 0,9 8, ,78 0,9 8, Copyright. Zacher 0

21 06 Copyright. Zacher 3 Bypa 3.5 Beipiel: chwingungfähige P-T-trecke 8 0, ,78 0

22 06 Copyright. Zacher 3 Bypa 3.5 Beipiel: chwingungfähige P-T-trecke 8 0, ,78 0

23 3 Bypa 3.6 Beipiel: P-T-trecke mit Totzeit 0,78 e 0,9 8,5 0 e 0 0,78 0,9 8, Copyright. Zacher 3

24 3 Bypa 3.6 Beipiel: P-T-trecke mit Totzeit 0,78 e 0,9 8,5 0 e 0 0,78 0,9 8, Copyright. Zacher 4

25 3 Bypa 3.7 Beipiel: imulation der Fülltandregelung eine Tank egeben it die Übertragungfunktion eine Tank mit zwei tellgliedern: die Pumpe zum Füllen und da Ventil zum Leeren: 4 Der maximale Fülltand de Tank it x=70 L. Die tellgröße y darf 03 nicht überchreiten bzw. y<03. E werden folgende Option der Fülltandregelung imuliert und miteinander verglichen:. ohne egler bzw. mit dem P-egler mit KP=. mit dem PI-egler nach dem ymmetrichen Optimum mit maximale Phaenreerve 3. mit dem PID-egler mit der optimalen Dämpfung =0, mit dem AA-egler mit Bypa mit dem gewünchten Verhalten 0,5 Nachfolgend wird zuert angenommen, da der Fülltand mit nur einem tellglied ohne Begrenzung geregelt werden kann. Dann werden beide tellglieder berückichtigt: die Pumpe für poitive egeldifferenzen e>0 Füllen und da Ventil für negative egeldifferenzen e<0 Leeren Copyright. Zacher 5

26 3 Bypa 3.7 Beipiel: Fülltandregelung eine Tank Die egelung mit nur einem tellglied für poitive e>0 Füllen und negative egeldifferenzen e<0 Leeren 06 Copyright. Zacher 6

27 3 Bypa 3.7 Beipiel: Fülltandregelung eine Tank Die egelung mit nur einem tellglied für poitive e>0 und negative egeldifferenzen e>0 Füllen 06 Copyright. Zacher 7

28 3 Bypa 3.7 Beipiel: Fülltandregelung eine Tank Die Wirkung von törgrößen bei der egelung mit nur einem tellglied für poitive e>0 und negative egeldifferenzen e> Copyright. Zacher 8

29 3 Bypa 3.7 Beipiel: Fülltandregelung eine Tank Die Wirkung von törgrößen bei der egelung mit nur einem tellglied für poitive e>0 und negative egeldifferenzen e> Copyright. Zacher 9

30 3 Bypa 3.7 Beipiel: Fülltandregelung eine Tank Die egelung mit zwei tellgliedern: mit der Pumpe für poitive e>0 egeldifferenzen und mit dem Ventil für negative e<0. Oben: mit PID-egler itte: mit konventionellen Kompenationregler mit reziproke trecke Unten: mit AA-egler mit Bypa 0, Copyright. Zacher 30

31 3 Bypa 3.7 Beipiel: Fülltandregelung eine Tank Die egelung mit zwei tellgliedern: mit der Pumpe für poitive e>0 egeldifferenzen Füllen und mit dem Ventil für negative e<0 egeldifferenzen Leeren 06 Copyright. Zacher 3

32 v 4 Von Kompenationregler zum AA-egler mit Bypa Abchließend wird unten chematich dargetellt, wie man die oben betrachtete Bypa-egelung direkt von konventionellen Kompenationregler mit reziproke trecke ohne Übergang zur AA-egelung durch die Umwandlung de Wirkungplane herleiten kann Copyright. Zacher 3

33 06 Copyright. Zacher 33 5 Zuammenfaung Die modellbaierten Kompenationregler mit verchiedenen trukturen wurden betrachtet und analyiert. Der Zuammenhang und die Unterchiede zwichen einzelnen odifikationen ind unten chematich dargetellt. Einige Typen ind für die manuelle Berechnung beer geeignet, die anderen für die imulation mit ATLAB und die nachfolgende C Code enerierung mit imulink-coder oder PLC-Coder. Kompenationregler mit reziproke trecke AA-egler mit chatten-trecke AA-egler ohne chatten-trecke Kompenationregler mit Bypa K 0 0

34 6 Literaturverzeichni [] [] [3] [4] [5] Oliver chmitt: tudienarbeit, DHBW annheim, 06 in Vorbereitung [6] [7]. Weel: Entwicklung eine AA-baierenden egler für Volumentromregelung. 04, ater-thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium [8] D. roß: Entwurf und Unteruchung einer modellbaierten prädiktiven egelung mit AA-Konzept. 05, ater-thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium [9]. Zacher: AA-Control. Antiytem-Approach for Cloed Loop Control. Verlag Dr. Zacher, bereit zur Publikation in 06, IBN [0]. Zacher: egelungtechnik Aufgaben. 3. Auflage, Verlag Dr. Zacher, 0, IBN []. Zacher,. euter: egelungtechnik für Ingenieure, 4. Auflage, 04, pringer Vieweg Verlag 06 Copyright. Zacher 34

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung Automtion-Letter Nr. 5..5 Prof. Dr. S. Zcher Formelmmlung Eine weitere wichtige Größe de Regelkreie it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge,

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben KLAUS-ULRICH UDER, Lüneburg HANS HUMENBERER und BERTHOLD SCHUPPAR, Dortmund Zuammenfaung: Bei einem elementaren tochatichen Problem (Ziehung von zei Kugeln au einer

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven Hochchule aenburg-weingarten Labor egelungtechnik. Veruch r. 2 3/27 eglerentwurf mit Wurzelortkuren Einführung In dieem Veruch geht e um den theoretichen eglerentwurf mit Hilfe on Wurzelortkuren und die

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9.09.0 Löungen lineare Funktionen Teil V en: A A A Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. a) g(x) = x+ ; h:y+ x+ 4 = 0 ; i:y x = 7 b) g(x)

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie DURCHFLUSSMESSUNGEN Diee Experiment behandelt verchiedene "klaiche" Prinzipien zur Durchlumeung mit Hile von Blende, Venturimeter und Rotameter. Jede dieer Metechniken baiert au Beziehungen zwichen Druck,

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Techniche Univerität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationtechnik Hauaufgabe im Fach Grundlagen der Schaltungtechnik (WS13/14) Bearbeiter Mat.-nr. Emailadree Aufgabe erreichte Punkte mögliche

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

Konfluenz von Wort und Termersetzung

Konfluenz von Wort und Termersetzung Kapitel 4 Konfluenz von Wort und Termeretzung Eretzungyteme auf Wörtern, Termen, Graphen und o fort betehen au Regeln, deren Anwendung die jeweilige Nachfolgerrelation definiert. Meit ind mehrere Regeln

Mehr

Richtlinien für den Bau betriebssicherer Kondensatorbatterien mit niedriger Induktivität und großem Energieinhalt

Richtlinien für den Bau betriebssicherer Kondensatorbatterien mit niedriger Induktivität und großem Energieinhalt Richtlinien für den Bau betriebicherer Kondenatorbatterien mit niedriger Induktivität und großem Energieinhalt von H. Fay und E. Hintz 2 I. GRUNDSÄTZLICHER AUFBAU EINER NIEDERINDUKTIVEN KONDENSATORBATTERIE

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO Stochatiche Überrachungen beim Spiel BINGO NORBERT HENZE, KARLSRUHE, UND HANS HUMENBERGER, WIEN Zuammenfaung: In dieem Beitrag wird da bekannte Spiel BINGO erläutert und näher analyiert. Augehend vom konkreten

Mehr

Ein Kartentrick und seine Folgen

Ein Kartentrick und seine Folgen Richard Mertenbacher Ein Kartentrick und eine Folgen Da im Folgenden bechriebene Projekt enttand am Gymnaium Starnberg im Schuljahr 00/00 im Rahmen eine Mathematikeminar genannten Wahlkure (Plukure). Dieer

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Generisches Programmieren

Generisches Programmieren Generiche Programmieren homa Röfer Generiche Klaen und Interface Generiche ypen ypebound Wildcard-ypen Überetzung genericher Klaen Grenzen genericher ypen Polymorphe Methoden Rückblick Vererbung Pakete

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf Automation-Letter Nr. 22 06.10.2016 Hannes Homburger und Daniel Wolf Seminararbeit zum Fach Grundlagen Automation an der DHBW Stuttgart, Betreuer Prof. Dr. S. Zacher Die dynamische Darstellung von physikalischen

Mehr

Controller design for a position control

Controller design for a position control SIMEC Exercie FH Ravenburg-Weingarten Exercie 7: Controller deign for a poition control In Exercie 5 a model of a poition control with a P-controller wa imulated with Simulink. The control will now be

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Juni 2006 /Dezember 2009 Der Satz von Haga 1

Juni 2006 /Dezember 2009 Der Satz von Haga 1 www.mathegami.de Juni 006 /Dezember 009 Der Satz von Haga eine mögliche Ergänzung und eine Verallgemeinerung Michael Schmitz Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Mögling zum 80. Geburttag gewidmet.

Mehr

PlaNeT SimTech. Team 28

PlaNeT SimTech. Team 28 PlaNeT SimTech Team 28 Inhaltverzeichni 1. Einführung...3 2. Hauptteil...3 3. Schlufolgerung...3 1. Zuammenfaung Um die Wiedervereinigung einer Nation zu feiern, wird die trennende Mauer zwichen den beiden

Mehr

M F F M F F M M M F F M F F F F M F F F P P P P P P P P P P P P F M F M M F M F M F F M F M F F F F M F P P P P P P P P P P P P

M F F M F F M M M F F M F F F F M F F F P P P P P P P P P P P P F M F M M F M F M F F M F M F F F F M F P P P P P P P P P P P P In dieem Kapitel werden wir un mit der Unteruchung der Zuammenhänge und Abhängigeiten zwichen zwei Mermalen bechäftigen Beipielweie önnen wir bei Wertücen die beiden Mermalen Durchmeer und Mae gemeinam

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

G R G S. Vorlesung 11. Xd(s) W(s) Y(s) Reglerentwurfsverfahren. Zur Auswahl von Reglertyp und Reglerparameter. Typ? Parameter?

G R G S. Vorlesung 11. Xd(s) W(s) Y(s) Reglerentwurfsverfahren. Zur Auswahl von Reglertyp und Reglerparameter. Typ? Parameter? Zur Auswahl von Reglertyp und Reglerparameter W(s) - Xd(s) Regler G R trecke G Y(s) Typ? Parameter? 1 1. Typauswahl (P, PI, PD, PID???? ) A) nach Tabellen (Faustformel mit welcher Reglertyp zu welcher

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik laiche, modell- und wienbaierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 9 Abbildungen, 99 Aufgaben mit Löungen

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte) BSc - Seionprüfung 4.8.9 Regelungtechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Minuten 8 (unterchiedlich gewichtet, total 6 Punkte) Um die Note 6 zu

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

R. Brinkmann Seite f 2 ( x)

R. Brinkmann  Seite f 2 ( x) R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 08.0.0 Löungen linere Funktionen Teil XII Ergebnie: E Aufgbe f = + ;P( );D = { 0 6} Die Gerde mit der Funktion f () wird von einer zweiten Gerden mit der Funktion

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Programmierlernumgebungen für Kinder. Michael Hielscher

Programmierlernumgebungen für Kinder. Michael Hielscher Programmierlernumgebungen für Kinder Michael Hielcher 30 Minuten: Arten von Programmierumgebungen 60 Minuten: elbt experimentieren an Poten Programmierumgebungen Programmierumgebungen Programmierumgebungen

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Zustandsregler für lineare Single-Input-Single-Output-Systeme

Zustandsregler für lineare Single-Input-Single-Output-Systeme Schweizeriche Geellchft für Automtik Aocition Suie pour L Automtique Swi Societ for Automtic Control SGA/ASSPA/SSAC LernModul Nr. Oktober 995 Zutndregler für linere Single-Input-Single-Output-Steme Methodik

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Bilancierte Wirbeln Diagnotiche Gleichungen Prognotiche Gleichungen Luftbewegungen bei barokliner Schichtung In den baroklinen Bereichen der Atmophäre chneiden

Mehr

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung Automtion-Letter Nr. Prof. Dr. S. Zcher Eine weitere wichtige Größe it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge, 4 www.zcher-utomtion.de -5

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr