Musterlösung Aufgabe 1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung Aufgabe 1:"

Transkript

1 Klauur Impultechnik I & II Muterlöung Aufgabe :?? Punkte.) Mit Überlagerungatz und den Eigenchaften de idealen, zurückgekoppelten Operationvertärker (u + (t) u (t)): U + () U () U e () R R + R U e() U e() C R + C R + U a () R + C U e () +RC + U RC a() +RC ) U e() U e () +RC + U RC a() +RC RC, U a () +RC U e() +RC U e() RC +RC, H() U a() U e () RC.) Poltelle im Urprung und Nulltelle bei + RC, H 0 : H 0 j 0 RC - Abbildung.: Pol-Nulltellendiagramm.3) Eingangignal:, damit gilt für U a (): u e (t) V"(t) c V U a () V RC V 0; V ec ) u a (t) 0;5V"(t) 5 V ec t"(t)

2 Klauur Impultechnik I & II Die gilt nur olange der Operationvertärker nicht in die Begrenzung einer negativen (invertierender Integrierer) Augangpannung kommt. 0 V 0;5V"(t 0 ) 5 V ec t 0 "(t 0 ) t 0 0 ) t 0 0 V 0;5V 5 Vec ; ec Für Zeiten t > ; ec it der Operationvertärker it nicht mehr gegengekoppelt, da die Augangpannung begrenzt wird. Für dieen Zutand gilt: Al Augangpannung ergibt ich: u > u + ) u a 0 V 8 >< 0;5V"(t) t 5Vec "(t) t» ;ec u a (t) für >: 0 V t>;ec 0,5V ec.,ec. 3 ec. t -0V U (t) a Abbildung.: Sprungantwort.4) Spannung an u : Nach dem Einchalten pringt die Spannung an u auf den Wert u + V (OpAmp ideal!). Danach it die Spannung u wegen der Rückkopplung kontant bi der Operationvertärker in die Begrenzung geht. Ab dieem Moment it der Operationvertärker nicht mehr gegengekoppelt. Die Spannnung de Kondenator beträgt dann U C;0 0;5V ( 0V)0;5V Ein Machenumlauf liefert: U () U e () RI() U e () I() R + + U C;0 + U a () (Einarbeiten der Anfangbedingung) C

3 Klauur Impultechnik I & II , I() R + C 0;5V R V 0;5V + RC 0 V ) U () V R0;5V R ) u (t) 8 >< >: + RC V 0;5V + RC 0;5V 0» t<; ec: für ( V 0;5Ve (t ; ec:)rc )"(t ;ec:) ;ec:<t Der Rechengang it die auführliche Variante, chneller geht mit der Anfangwert-Endwert-Methode t 3 Abbildung.3: Spannung am invertierenden Eingang.5) Nach dem letzten Unterpunkt it die Spannung über dem Kondenator kurz vor dem Umchaltzeitpunkt t 3 ec auf die Spannung U C;0 0 Vaufgeladen. Kurz nach dem Umchalten: u u a + U C;0 0 V u + 0;5V ) u >u + ) O.P. weiter in neg. Begrenzung! Der Kondenator wird alo jetzt über die Eingangpannungquelle entladen, bi die Spannung am Kondenator o klein geworden it, da der Operationvertärker die Begrenzung verläßt (u + u 0;5V): 0 u (t 0 ) V V e t 0; ec 0;5V, t 0 0; ec ln ;5V 0;38 ec V Beim Verlaen de geättigten Bereiche hat der Kondenator die Spannung u C u + u a, jetzt alo u C 0;5V ( 0 V) 9;5V.

4 Klauur Impultechnik I & II Zum Zeitpunkt t 3;38 ec muß jetzt ein neue Gleichungytem aufgetellt werden, da die Anfangpannung de Kondenator beim Verlaen der Augangpannungbegrenzung berückichtigt. Wir etzen die Spannungen am invertierenden und nichtinvertierenden Eingang direkt gleich: ) U e() U e () +RC + U RC a() +RC + U C;00 RC +RC, U a () U e () U C;00 V RC RC 0 V + 5 V ec: ) u a (t 00 ) 0 V"(t 00 )+5V t 00 ec "(t 00 ) ; t 00 t 3;38 ec Beim Abchalten der Eingangpannung, zum Zeitpunkt t 6 ec: t 00 ab (6 3;38) ec ;86 ec ) u a (t 00 t 00 ab ) 0V+5V ;86 4;3 V 9;5V 4,3V U (t) a 0,5V ec.,ec. 3 ec. t 6 ec. 3,38 ec. -0V Abbildung.4: Augangignal.6) Die Linearität it nicht gegeben.

5 Klauur Impultechnik I & II Muterlöung Aufgabe : 5 Punkte.) Geringtmögliche Welligkeit im Durchlaßbereich ) Butterworthfilter..) Ω S! S! g f S f g 7;5 f g f g 7;5 A A(Ω 7;5) 50 db A D A(Ω ) db n log ψ A S 0 0 db A D 0 0 db log(ω S )! log( ; ) log(7;5) ;99003 ) n 3 q R Die Formel für n ergibt ich au 0 log jh(ω)j 0log n R n +Ω n durch Auflöen nach R n. Anchließend Einetzen der Grenzund der Sperrfrequenz mit den zugehörigen Dämpfungen, gleichetzen und nach n auflöen..3) Der noch freie Parameter it hier der normierte Polkreiradiu R (R r! N ): R 0 A D n 0dB 0 0; 6 ;0935.4) Einetzen der auf einem Krei S R e jffi liegenden Poltellen eine Butterworth-Tiefpa liefert 3 Nulltellen im Urprung und 3 Poltellen, die wieder auf einem Krei liegen, dieer hat den Radiu R HP R : H 0 j (3) 0 - R0,94 Abbildung.: Pol-Nulltellendiagramm de Hochpae

6 Klauur Impultechnik I & II ) Tiefpa-Bandperrentranformation auf Poltellen anwenden: H 0 j +j S H 0 (3) j +j S 0 0 -j R,0935 -j (3) Abbildung.: Pol-Nulltellendiagramm der Bandperre. Anmerkung: Die reelle Poltelle de Tiefpae kann ich auch in ein konjugiert komplexe Poltellenpaar der Bandperre aufpalten!.6) f u; g f m f o (6;5 MHz) 8 MHz 5;8 MHz F u 5;8 MHz 6;5 MHz 0;85.7) f B (8 5;8) MHz ;79 MHz Ω B f B f m ;79 6;5 0;483.8) Die reelle Poltelle de Tiefpae liegt bei S;r TP ;0935 damit: v! u S BS Ω B ± S;r TP tψ ΩB S TP ;r 0;9 ± j 0;98.9) Man kommt vom Hochpa auf die Bandperre durch Inverion der Tiefpa-Hochpaabbildung und anchlieende Kakadierung mit der Tiefpa-Bandperrenabbildung: Tiefpa! Hochpa: S TP S HP Tiefpa! Bandperre: S TP Ω B S BS + S BS ) Hochpa! Bandperre: S HP S BS + S BS Ω B

7 Klauur Impultechnik I & II, Muterlöung Aufgabe 3: 8 Punkte 3.) Wenn an den Klemmen ; 0 und 3; 3 0 keine Reflexionen auftreten und an den Klemmen 0; 0 0 von der Leitung au betrachtet keine Reflexion auftritt it die Bedingung erfüllt. Damit: Z L; Z L; 3 50 Ω Z L; Z L; jjz L; 3 75Ω 3.) r r 00 0 ; (50 Ωjj75 Ω) 75 Ω (50 Ωjj75 Ω) + 75 Ω r 00 0 ; 3 r 00 0 ; r 00 0 ; r 0 r wie gefordert 3.3) r ) iehe nächte Seite 3.5) Spannung an den Klemmen 0; 0 0 bi 7 T L : u 0, (t) t/t L Abbildung 3.:

8 Klauur Impultechnik I & II Reflexiondiagramm: T L 0T L T L T L 3 T L 3 T L 3T L - 9 3T L T L 8 4T L 5T L T L T L 08 6T L T L T L T L T L T L 944 9T L 0T L 0T L

9 Klauur Impultechnik I & II Muterlöung Aufgabe 4: 0 Punkte 4.) - T in Emitterchaltung; - T in Emitterchaltung mit Gegenkopplung (durch R E ). 4.) T it beer gegen Drift gechützt, da durch die Gegenkopplung die Störung in ihrer Wirkung herabgeetzt wird. Eine Erhöhung de Emittertrom durch Temperatureinflüe wird durch eine reduzierte Bai-Emitter-Spannung aufgrund de Spannungabfall an R E teilweie kompeniert. 4.3) - R CE!, da Kennlinienchar paralell zu U CE -Ache im normalleitenden Bereich; - R DN 0, da Eingangkenlinie enkrecht; - R DI 0,daSättigungkennlinie enkrecht; - U DN 0;7V, al Knickpunkt au der Eingangkennlinie; -Sättigung: U CE U DN U DI 0;V) U DI U DN 0;V;, U DI 0;5V. 4.4) - B N I C I B 0mA 00 μa 00 im normalleitenden Bereich, ) A N 00 0 ß 0;99. B N Eratzchaltbild: A N Eratzchaltbild: U B ( I B + B N I B )R E (B N +)R E I B U B I 0 er E I 0 e () I B + A N I 0 E, I B ( A N ) I 0 E ) Z U B I B (B N +)R E R E A n ; 0MΩ fl R C 4.5) Wegen Z fl R C kann der Baitrom I B gegenüber I RC vernachläigt werden. Dadurch ind die beide Stufen entkoppelt und die Berechnungen vereinfachen ich.. Bedingung: T mu leiten ) U U DN 0;7V;. Bedingung: T mu leiten ) U B U DN 0;7V; ferner gilt (U B! U C ): B N Eratzchaltbild: U C ß U 0 B N I B R C U 0 B N R C U U DN U 0 + B N R C U DN B N R C U A N Eratzchaltbild: U C ß U 0 A N IeR 0 C I 0 e; () U U DN ( A N ) ) U C ß U 0 A N R C A N (U U DN )

10 Klauur Impultechnik I & II mit U C U B U DN ) U 0 A N R C (U U DN ) U DN A N, A N R C A N R C U U DN U 0 U DN A N A N, U» U DN + U 0 U DN A N A N z } B N R C ;63 V 3. Bedingung: T nicht in Sättigung, U CB; U DI 0;5V; Fall T und T leiten it U B 0;7V(da liegt an R DN 0!) und U B 0;7V(die liegt an R E > 0!). E gilt: U CB U C U B U B U B 0 ) Bai-Kollektor-Diode von T perrt ) keine Sättigung fall T leitet Anmerkung: Man kann e auch wie üblich rechnen, da Ergebni wäre U» U DN + U 0 + U DI U DN vergleiche mit dem Ergebni zu Bedingung! A N A N R C 4. Bedingung: T nicht in Sättigung alo U BC» U DI ;68 V; U BC U B U C U B (U 0 A N I 0 ER C ) U B U 0 + A N R C R E R C; R E U DN (U B U DN )» U DI, U B U C;» U 0 + U DI + A N R +A C; ( 7;3438 V) N R E iehe oben: U C ß U 0 + A N A N R C U DN A N A N R C U, U U DN + A N A N R C 0 U R 0 + U DI + A C N R e R +A C N R E U DN A ;9656 V

11 Klauur Impultechnik I & II Damit ergibt ich ingeamt: ;9656 V» U» ;63 V 4.6) ) H() U a() U ß () U B; A N A N R C I C A N U B; R E U ß R C; U a I C; R R C; + R L + L C z } Stromteiler A N A N R C A N z } Vert.. Stufe A N R C, H() H 0 + fi A N R E A N R C; R L R C; + R L + C R C; R L R E (R C; + R L ) z } Vert..Stufe + C(R C; +R L ) z } Zeitverhalten ; H ß 5;84; fi (R C; + R L )C ec: Die Laplacetranformierte zur angegebenen Eingangpannung exitiert nicht daher: j! H(j!) H 0 j! + fi ) H(j!)j! 0 fi H 0 j 0 fi j 0 fi + fi jh(j!)j e jφ(!) H 0 0 p 0 e ß arctan(0 ß 8;76 e ß arctan(0 ) u a (t) ;576 V in 0 ec: t + ß arctan(0)

12 Klauur Impultechnik I & II Muterlöung Aufgabe 5: 8 Punkte 5.) Übertragungfunktion de zeitkontinuierlichen Filter: H()! 0 ( +! 0 )! 0 + ( +! 0 )! 0 +! 0 +! 0!0 +! 0 5.) Tiefpaß. Ordnung 5.3). Löungweg: Am einfachten können die geuchten Funktionwerte und Steigungen der Sprungantwort de Filter mit Hilfe der Grenzwertätze betimmt werden: lim y "(t) lim H() 0 t!+0! lim y "(t) lim H() t!!0 y 6 ε (t) lim y0 "(t) lim t!+0! H() 0 lim t! y0 "(t) lim H() 0!0 ω 0 - t Der Tiefpaß beitzt eine doppelte, reelle Poltelle. ) aperiodicher Grenzfall (kein Überchwingen). Löungweg: Alternativ kann die Sprungantwort durch Partialbruchzerlegung und Rücktranformation berechnet werden. H()! 0 ( +! 0 ) +! 0! 0 ( +! 0 ) c y " (t) "(t) "(t)e! 0t "(t)! 0 t e! 0t h i "(t) e! 0t ( +! 0 t) 8 < 0 für t 0 : für t!

13 Klauur Impultechnik I & II H()! 0 ( +! 0 ) c y 0 " (t) "(t)! 0 t e! 0t 8 < : 0 für t 0 0 für t! Häufige Fehler in der Klauur: (a) E wurde ähnlich wie bei der. Löung entweder die Stoßantwort de Filter berechnet und dann verucht durch Anwendung de Integrationatze die Sprungantwort zu berechnen, oder e wurde umgekehrt verucht durch Differentiation der Sprungantwort deren Steigung zu betimmen. Sämtliche Fehler hierbei ergaben ich darau, daß vergeen wurde die verallgemeinerte Funktion "(t) mit zu integrieren bzw. nach der Produktregel mit zu differenzieren. (b) Im Script it auf Seite 63 folgende Sprungantwort eine Tiefpae. Ordnung angegeben: h " 8 H < 0 ff + "(t)! : q ff +!» 9 e fft! in (! t) + arctan! ff ; Diee Gleichung kann nur für einen Tiefpaß mit konjugiert komplexem Polpaar verwendet werden. Für eine doppelte, rein reelle Poltelle (hier: ff! 0 und! 0) gilt die Gleichung jedoch nicht. Voricht: Diviion durch Null! 5.4) Nachbildung durch lineare Näherung: ) H z (z) z T ψ (z )! 0! 0 (z )! 0 +! 0! z 5.5) Mit der linearen Näherung wird eine gute Übereintimmung nur bei ehr niedrigen Frequenzen (klein gegenüber der Abtatfrequenz) erreicht. Mit teigender Frequenz wird die Nachbildung de zeitkontinuierlichen Netzwerke immer chlechter. 5.6) Da Netzwerk H z (z) verzögert da Eingangignal lediglich um zwei Takte. H z (z) z fh ";n g 6 ) fh ";n g f" n g n

14 Klauur Impultechnik I & II ) Bilineare Tranformation: K z z + ) H z (z) ψ!! 0 K z +! z+ 0 ψ! 0 (z +) z(k +! 0 ) K +! 0!!0 K +! 0 z + z K! 0 K+! 0 A (Gl. 5.7) 5.8) Damit da Netzwerk einen abchnittweie linearen Phaengang aufweit, müen alle Poltellen im Urprung und alle Nulltellen auf dem Einheitkrei liegen. Die zweite Bedingung it in jedem Fall erfüllt, da die doppelte Nulltelle bei z liegt, unabhängig von der Wahl von K. Damit die Pole im Urprung liegen, mu gelten: K! 0 z + ) H z (z) 4 z Daneben gibt e noch die triviale Löung K 0, um ein Netzwerk mit linearem Phaengang zu erzeugen. Diee Abbildung tellt jedoch keine bilineare Tranformation mehr dar. Vielmehr degeneriert da zeitdikrete Filter zu einem reinen Kontanten-Multiplizier mit der Übertragungfunktion H z (z) H()j 0. Hier wäre die Übertragungfunktion alo H z (z), wa keine innvolle Nachbildung de zeitkontinuierlichen Filter dartellt. 5.9). Löungweg: z + H z (z) 4 z 4 z +z + z h + z + z i 4 Einheitimpulantwort fh ;n g Einheitprungantwort fh ";n g c ρ 4 ffi n + ffi n + ff 4 ffi n ρ 4 " n + " n + ff 4 " n

15 Klauur Impultechnik I & II Löungweg: H z (z) z z 4 4 z + " z + z z 4 # 3z + z(z ) 4 (z +) z(z )» z + 4 z c fh ";n g ρ 4 ffi n ff 4 ffi n + " n ρ 4 ffi n + 3 ff 4 ffi n + " n fh ";n g n 5.0) Berechnung von! : K tan!! T! 0 (Gl. 5.0),!! ß tan! 0! 0 4,!! 0 5.) Die Taktfrequenz de zeitdikreten Filter muß geändert werden. Die Kontante K darf nicht verändert werden, weil ont die Poltellen außerhalb de Urprung lägen und da Netzwerk nicht mehr den geforderten abchnittweie linearen Phaengang hätte. Häufiger Fehler in der Klauur: E wurde angenommen, daß die Taktfrequenz halbiert werden muß, wenn die Frequenz! halb o groß ein oll wie vorher. Der Zuammenhang zwichen! und! T it jedoch nichtlinear. Die neue Taktfrequenz kann au Gleichung (Gl. 5.0) berechnet werden: K tan!! T ) tan!0 T 4!! 0 mit!! 0, f T T! 0 4 arctan() ß 0; 54! 0 bzw.! T! 0 ß arctan() ß 3; 39! 0 Zum Vergleich, vorher galt: f T! 0 ß ß 0; 64! 0 bzw.! T 4! 0

16 Klauur Impultechnik I & II ) Die Kontante K kann nicht o dimenioniert werden, daß man die gewünchte Einheitprungantwort fg n g erhält.. Löungweg: Man berechnet die Übertragungfunktion H z (z), die da Netzwerk haben müßte, um die gewünchte Sprungantwort fg n g zu erhalten. fg n g ρ ffi n + " n ff c G z (z) z + z (z ) z z + z(z ) ) H z (z) G z (z) z z z + z E muß dann geprüft werden, ob die Übertragungfunktion H z (z) durch geeignete Wahl der Kontanten K realiiert werden kann. Der Vergleich mit Gleichung (Gl. 5.7) zeigt, daß die nicht möglich it, da H z (z) eine doppelte Nulltelle bei z 0 beitzt, unabhängig von K. Die Übertragungfunktion dürfte jedoch nur eine einfache Nulltelle bei z 0 haben.. Löungweg: Au der Übertragungfunktion H z (z) (Gl. 5.7) wird der erte Wert der Einheitprungantwort berechnet und mit dem der zu realiierenden Folge fg n g verglichen. H z (z)!0 K +! 0 z + z K! 0 K+! 0 A Einheitprungantwort: fh ";n g!0 K +! 0» + 4K z + ::: K +! 0 ( )! 0 (K +! 0 ) " n + 4K! 0 (K +! 0 ) " 3 n + ::: 8 9 <! 0! (5K 0 +! 0) :(K +! 0 ) ; (K +! 0 ) 3 ; ; :::! ρ 0 ; ff ; ; ::: fg n g Koeffizientenvergleich: Der erte Wert h ";0 der Sprungantwort verchwindet nur im Grenzfall K!. Dann it jedoch die Übertragungfunktion H z (z) 0.

17 Klauur Impultechnik I & II Muterlöung Aufgabe 6: 6 Punkte 6.) au Skizze: lange, dünne Leitungen ) tarke Kopplung: ffl Kapazitiv wg. Parallelführung ) Abtand der Rechner verringern, Leitungen kürzen, geerdete (Einzel-)Abchirmung ffl Induktiv wg. (großer) Leiterchleife ) Abtand der Rechner verringern, Leitungen kürzen, Leitungen verdrillen ffl reitiv / galvanich wg. hohem Widertand (inbeondere chlechte Maeverbindung) ) Leitungquerchnitt erhöhen, differentielle Übertragung nicht abgechirmt: törempfindlich ) abchirmen, Schirmung erden (Bei hohen Übertragungraten muß terminiert werden, um Reflexionen zu vermeiden.) 6.) Geänderte Schaltung: ffl Vorteil: törunempfindlich wg. Schirmung, verdrillten Leitungen & differentieller Übertragung (doppelter Spannunghub, Gleichtakttörungen werden unterdrückt) ffl Nachteile: größerer Schaltungaufwand (Koten) Durchlaufzeit de Inverter würde (bei anonten idealen Bauteilen) bei jedem Pegelwechel den Störabtand auf Null reduzieren ) Komparator mit Hyteree benötigt 6.3) Eratzchaltbild: Eratz für die Leitung R u (t)? t p c R C C C C C 6 ud H HH HH Φ Φ ΦΦ c c? u a (t)

18 Klauur Impultechnik I & II ) Für die Betrachtung de Differenzignal können die Streukapazitäten und Längwidertände zuammengefaßt werden: u (t) (5 V u (t t p ))? R C c 6 c u d (t) 6.5) Da Signal U + it gegenüber dem Signal U um t p zeitverzögert. D.h. die Differenzpannung entteht au der Überlagerung von zwei (gegeneinander verchobenen) Exponentialfunktionen. u e (t)v; u inv (t)v Abbildung 6.: - tn 6.6) Die Zeitkontante der Eratzchaltung beträgt fi 4RC 4n. Nach 0 n 5fi it der Endwert nahezu erreicht: t 4 6 Anmerkung: Man kann in Unterpunkt 6.6.) lediglich die Anteile von u + und u betimmen, die durch da Differenzignal hervorgerufen werden. Die Geamtpannungen u + und u haben ein andere Auehen, da unter anderem die Zeitkontante für die Gleichtaktauteuerung ander it.

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) = Klauur Impultehnik I & II 24.09.2003 Aufgabe 1: 20 Punkte Gegeben ei die Operationvertärker-Shaltung nah Abb. 1.1. Der Operationvertärker beitze allgemein die Vertärkung V () = und e gilt: R e!1, R a!

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 6 Analoge Filter 3 6. Motivation..................................

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung SS Aufgabe : Standardregelkrei ( P) Regelungtechnik Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Volltändigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Leistung und Arbeit. 1.2 Dämpfung und Verstärkung. 1.3 Widerstände. 1.3.1 Vernachlässigungsregeln 1 T. P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P =

1 Grundlagen. 1.1 Leistung und Arbeit. 1.2 Dämpfung und Verstärkung. 1.3 Widerstände. 1.3.1 Vernachlässigungsregeln 1 T. P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P = Grundlagen. Leistung und Arbeit W = P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P = T T 0 u(t) i(t)dt.2 Dämpfung und Verstärkung P 2/P db U 2/U 2,00 3,4 4,00 6 2,00 0,00 0 3,6 00,00 20 0,00 (a) Verstärkung P 2/P db U 2/U

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1 Eigenschaften der Fourier-Transformation Angew. Mathematik MT

Lösungen zu Übungsblatt 1 Eigenschaften der Fourier-Transformation Angew. Mathematik MT Löungn zu Übungblatt Zu Aufgab Zu a) Auftllung dr Diffrntialglichung, di dn Zuammnhang zwichn dr Eingangpannung x(t) u (t) und dr Augangpannung y(t) u a (t) hrtllt! u u u u u R i( t) c R u u Ruɺ Diffrntialglichung:

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26 Elektronik 1 - Formelsammlung (Revision : 1131 - powered by LATEX) Seite 1 von 9 1 Grundbegriffe S1 1.1 DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S1-15 1. Verstärkertypen S1-6 Verstärkerfaktoren: - Spannungs-Verstärkerfaktor

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10 Mthemtik I für E-Techniker C. Erdmnn WS /, Univerität Rotock,. Vorleungwoche Zutzmteril zur Mthemtik I für E-Techniker Übung Uneigentliche Integrle Die Funktion f ei für x definiert und in jedem Intervll

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 4 Systeme im Frequenzbereich (jω) 4.1 Allgemeines Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 1 4.2 Berechnung des Frequenzgangs Beispiel: RL-Filter

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO Stochatiche Überrachungen beim Spiel BINGO NORBERT HENZE, KARLSRUHE, UND HANS HUMENBERGER, WIEN Zuammenfaung: In dieem Beitrag wird da bekannte Spiel BINGO erläutert und näher analyiert. Augehend vom konkreten

Mehr

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer: Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKM SCHALTNGSTECHNIK VERSCH C Differenzverstärker Versuchsdatum: 14.06.2006 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Definitionen Grossignalverhalten des idealen Differenzverstärkers

Mehr

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE REGELUNGSTE~ 2. BERECHNUNG UND SMULATONDES ZETVERHALTENS LNEARERSYSTEME FÜR TESTSSGNALE l/l 2.0 Grundbegriffe 2.1 Zeitverhalten eine linearen Sytem mdelliert im ZuJandraum 2.2 Zeitverhalten eine -Gliede

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

F/I-Messumformer ATM 1613 F/I-Messumformer/Stillstandswächter/Frequenzrelais ATM 1615

F/I-Messumformer ATM 1613 F/I-Messumformer/Stillstandswächter/Frequenzrelais ATM 1615 Gebrauchanweiung 11588d Stand 09.07.2014 Änderung- Nr.: 0269 F/I-Meumformer ATM 1613 F/I-Meumformer/Stilltandwächter/Frequenzrelai ATM 1615 1. Allgemeine Mit F/I-Meumformern ATM 1613/ATM 1615 können Megrößen,

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK)

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK) Phyikaliche Praktikum II Mikrokop (MIK) Stichworte: Brechung- und Reflexiongeetz, Abbildunggeetze, Abbildungfehler, optiche Geräte, Lupe, Strahlenbegrenzung (Pupillen und Blenden), Beugung am Spalt und

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010 Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010 Diode Review Überlegen in 2 Schritten: v I negativ: Ersatzbild vo v I positiv: Ersatzbild vo L: Zweiweggleichrichter v 0 = v i Diode Review Wechselspannungswiderstand LED

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT) Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Einfache Differentialgleichungen

Einfache Differentialgleichungen Differentialgleichungen (DGL) spielen in der Physik eine sehr wichtige Rolle. Im Folgenden behandeln wir die grundlegendsten Fälle 1, jeweils mit einer kurzen Herleitung der Lösung. Dann schliesst eine

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Ergänzung zu komplexe Zahlen Juli 2015 Übersicht 1 Ortskurven 2 Wechselstromkreis mit ohmschem und kapazitivem Widerstand (Parallelschaltung) i(t) u(t) R C Bei festen Werten für den ohmschen Widerstand R und die Kapazität C ergibt

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-51

Versuchsvorbereitung P1-51 Versuchsvorbereitung P1-51 Tobias Volkenandt 22. Januar 2006 Im Versuch zu TRANSISTOREN soll weniger die Physik dieses Bauteils erläutern, sondern eher Einblicke in die Anwendung von Transistoren bieten.

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Kapitel 9 Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Die hier betrachteten Schaltungen mit OP lassen sich unterteilen in solche mit einer relativ geringen Ansteuerung und andere, die den OP voll aussteuern.

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Laborprotokoll SSY. Anwendung von Systemen: Filter

Laborprotokoll SSY. Anwendung von Systemen: Filter Laborprotokoll SSY Anwendung von Systemen: Filter Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 2004 SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 15 1. Einleitung Ziel der Übung Bei dieser Übung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Winteremeter 2010/2011 Wolfgang Heene, Patrik Schmittat 8. Aufgabenblatt mit Löungvorchlag 10.01.2011 Hinwei: Der Schnelltet und die Aufgaben ollen in den Übunggruppen bearbeitet

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Spannungsverstärkung eines OPV Eigenschaten des OPV (ohne Gegenkopplung: NF-Verstärkung V u 4 Transitrequenz T 2. 6. Hz T Knickrequenz =

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 17.3.2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Prof. Dr.-Ing. F. Keller abor Elektronik 3 Filter zweiter Ordnung Info v.doc Hochschule Karlsruhe Info-Blatt: Filter zweiter Ordnung Seite /6. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Ein- und

Mehr