Blickpunkt. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Reichertshausen. Mittwoch, Nummer 10 / Jahrgang 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blickpunkt. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Reichertshausen. Mittwoch, Nummer 10 / Jahrgang 33"

Transkript

1 Blickpunkt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Reichertshausen Mittwoch, Nummer 10 / Jahrgang 33 Das vom Gemeinderat beschlossene Feuerwehrkonzept 2010 ff. beinhaltet für die Frei wil - li ge Feuerwehr Langwaid ein wasserführendes Fahrzeug. Ein sehr gut erhaltenes Schulungsfahrzeug vom Typ TSF-W konnte nun im Rah - men einer Auktion von der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg zum Preis von Euro erworben werden. In diesem ist auch eine Tragkraftspritze enthalten, welche die Freiwillige Feuerwehr Langwaid nicht braucht, da sie eine eigene neue Pumpe besitzt. Die Freiwillige Feuerwehr Paindorf, welche dringend eine neue Pumpe benötigt, bekommt deshalb die im ge - kauf ten Fahrzeug enthaltene Tragkraftspritze. Zu dem geht das bisher in Langwaid stationierte TSF als Ersatz für das alte Mannschaftstransportfahrzeug in den Besitz der Feu - er wehr Paindorf über. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden nun an die beiden Kommandanten der Feu erwehren Lang waid (Markus Pasztor) und Paindorf (Willi Steger) ihre neuen Fahrzeuge übergeben. Näheres zum vorgenannten Thema kann einem gesonderten Artikel entnommen werden, welcher unter der Rubrik Aus der Gemeindeverwaltung abgedruckt ist.

2 Seite 2 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Öffnungszeiten und wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung Reichertshausen Pfaffenhofener Straße 2, Tel /858-0, FAX Bürgermeister Reinhard einrich Vorzimmer: Frau Kratzl Frau Denk Allgemeine Verwaltung Geschäftsleitung err Fuchs Personal-/Stellenmanagement Beitragsabrechnungen, Frau Satzger Kommunalunternehmen Infrastrukturgesellschaft KIG Reichertshausen : Öffentl. Sicherheit + Ordnung, Fundamt, gdl. omepage, Frau Kronawitter Einwohnermeldeamt, Frau Nägerl Passamt, Wahlen: Standesamt, Renten Frau Neumeier Friedhofsverwaltung: Frau Bitscher Finanzverwaltung Kämmerei, Frau Schlund EDV-Administration: err Fuhrberg Kasse: Frau Furch Steuern + Gebühren: Frau Schleibinger Bauamt Bauwesen: err Thurner (och- und Tiefbau) err Fischer Gdl. Liegenschaften, err Mayer Straßen- und Wegerecht, Frau epting allenbelegungen Frau Bohl Parteiverkehr: Mo. Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr. geschlossen Internet: rathaus@reichertshausen.de Weitere Rufnummern: Bauhof, Sonnenweg 9, Reichertshausen Bauhof (Leiter) / Bauhof (außerhalb der Dienstzeiten) / Wasserwerk (Notruf) / Klärwerk (Notruf) / Recyclinghof Gdl. Kindergarten Reichertshausen Gdl. Kindergarten Steinkirchen /2555 Gdl. Kinderkrippe Bücherei Grund- u. Mittelschule Reichertshausen Grundschule Steinkirchen /7441 Öffnungszeiten: Bücherei: Recyclinghof: Di Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Fr Uhr Sa Uhr Sa Uhr Inhaltsverzeichnis Altbayrischer Advent mit den D Raith Schwestern und da Blaimer 48 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am Aus der Gemeindeverwaltung Das neue TSF-W für die Freiwillige Feuerwehr (FF) Langwaid 6 Ergebnis der Bundestagswahl im September Dank an alle Wahlhelfer! 9 Einhaltung der Rettungsfristen im südlichen Landkreis Pfaffenhofen sowie Beantragung eines 5. Rettungswagens 9 DANKE an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger 9 Die Gemeinde testete ein Elektro-Auto 10 Standesamt am geschlossen 10 Christbäume für öffentliche Plätze gesucht 10 Neue Mitarbeiterinnen im Gdl. Kindergarten Steinkirchen 10 Verabschiedung des Rentensachbearbeiters Christoph Seidl 11 Die Gemeindliche Bücherei Reichertshausen informiert 11 Kulturprogramm: erbstkonzert Gesangverein Frohsinn 11 Sitzungen des Gemeinderates Reichertshausen 11 Kulturprogramm: Zauberei und Musik 12 Wutrede gegen Wutbürger 12 Informationen Das Amt für Landwirtschaft und Ernährung Ingolstadt informiert 13 Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm informiert 13 Nicht vergessen! Winterzeit 13 Abfallentsorgung Die nächsten Leerungstermine der Mülltonnen 14 Wir gratulieren 15 Sterbefälle 15 Jubiläen 16 Kirchliche Nachrichten Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm informiert 17 Kath. Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen und Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pfaffenhofen informieren 20 Gottesdienstordnung des Pfarrverbandes Jetzendorf/Steinkirchen 20 Allerheiligen 22 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen 23 Kirchliche Nachrichten Schülertreffen der Geburtsjahrgänge 1949 bis Die Grund- und Mittelschule Reichertshausen informiert 25 Nachrichten von der Kinderkrippe bzw. den Kindergärten Der Gdl. Kindergarten Reichertshausen informiert 26 Der Gdl. Kindergarten Steinkirchen informiert 26 Die Gemeindliche Kinderkrippe Kleine Welt informiert 28 Aus dem Seniorendomizil aus Raphael 28 Cafétreff der Nachbarschaftshilfe 29 Der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Reichertshausen informiert 29 Wichtige inweise Erscheinungsdatum bzw. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe des Blickpunkt 29 Wissenswertes Der Obst- u. Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert 29 Aus Vereinen und Verbänden Der Krieger- und Soldatenverein ReichertshausenPaindorf informiert 30 Der Gesangverein Frohsinn Reichertshausen e.v. informiert 31 Der Katholische Frauenbund Reichertshausen informiert 31 Der Sportschützenverein Drei Buchen Reichertshausen informiert 31 Die Freiwilligen Feuerwehren informieren 32 Die Freiwillige Feuerwehr Reichertshausen informiert 32 Der TSV Reichertshausen informiert 33 Der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen informiert 34 Die Ortsgruppe Reichertshausen im Verein für Deutsche Schäferhunde inforniert 34 Der Schützenverein Glück Auf Steinkirchen informiert 35 Die SpVgg Steinkirchen informiert 35 D Wildschützen Langwaid informieren 36 Der OCV Steinkirchen informiert 36 Die Jagdgenossenschaft Steinkirchen/Lampertshausen informiert 36 Bunt gemischt 36 Zu guter Letzt 36

3 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 3 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am Bürgermeister Reinhard einrich konnte zu dieser Sitzung 14 Ge meinderatsmitglieder begrüßen. Außerdem waren Geschäftsleiter Günter Fuchs, Kämmerin Ulrike Schlund, Fachbereichsleiter Bernhard Mayer, Bauamtsmitarbeiter Alexander Fischer sowie Dipl.-Ing. Thomas Flössler vom Ing.Büro Eichenseher anwesend. Entschuldigt fehlten 3. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister sowie Gemeinderat Stefan Finkenzeller. Anerkennung des Protokolls über die öffentliche Gemeinde - ratssitzung vom Das Protokoll wurde einstimmig als richtig anerkannt. Enthaltungen gemäß 48 Abs. 1 Satz 2 GO von den Gemeinderäten Konrad Moll, Konrad Mayer und Elisabeth Stocker, da sie auf der Sitzung am nicht anwesend waren. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 (Gemeinderat Wolfgang Linner nicht anwesend) Sanierung/Erneuerung der Brücke bei der Kohlmühle hier: Bekanntgabe des Ergebnisses von dem Gespräch am 06. September 2017 mit den Fachbehörden und Anliegern sowie Beratung und Beschlussfassung über das weitere Vorgehen Nach den gesetzlichen Vorschriften müssen Brückenbauwerke alle 6 Jahre einer großen Prüfung unterzogen werden. Der beauftragte TÜV-Südbayern stellte bei der letzten Untersuchung fest, dass die Brücke einer Belastung insbesondere mit größeren bzw. schwereren Fahrzeugen nicht mehr standhält. Es wurde deshalb beim Ingenieurbüro Eichenseher die grundsätzliche Planung in Auftrag gegeben, wie eine Erneuerung der Brücke aussieht und was sie kostet. Nach Rücksprache mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt stellte das beauftragte Ingenieurbüro nun bei einem Ortstermin, an dem neben dem Planungsbüro Eichenseher, die Gemeinde, das Wasserwirtschaftsamt und die betroffenen Anlieger teilnahmen, die gewonnenen Ergebnisse bzw. Erkenntnisse vor: Da die Widerlager nicht mehr verwendbar sind, ist ein Neubau erforderlich. Dieser muss an die aktuelle ochwassersituation angepasst werden. Das zunächst vom Wasserwirtschaftsamt geforderte Freibordmaß konnte von 50 cm auf 30 cm reduziert werden und liegt damit cm über der aktuellen Kante. Es wurde vereinbart, dass die öhensituation vor der Sitzung vor Ort dargestellt wird. Dies erfolgte am Aufgrund der öhenänderung ist eine Anrampung auf beiden Seiten der Brücke erforderlich, ebenso ist die Einfahrt zum Anwesen Kohlmühle anzugleichen. Die Anlieger haben in diesem Zusammenhang um eine geringe Verlegung der Brücke nach Süd-West gebeten. Dadurch entsteht für die Angleichung der Einfahrt zur Kohlmühle mehr Platz. Eine weitere Anregung der Anlieger war die Erhöhung der Durchfahrtsbreite von 3,25 m auf 3,75 m. err Flössler teilte hierzu mit, dass sich damit die Kosten von ca auf ca erhöhen. Seitens der Verwaltung wurde darauf hingewiesen, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge, die ohne Sondergenehmigung auf öffentlichen Straßen (StVZO) geführt werden, eine Breite von höchstens 3,00 m haben dürfen. Eine lichte Durchfahrtsbreite von 3,25 m reicht somit eigentlich aus. Von den Gemeinderäten Lorenz Dick und Konrad Moll wurde dies aber anders gesehen. Sie sahen die Mehrkosten von ca ,- Euro im Verhältnis zu anderen Ausgaben im gemeindlichen aushalt als vertretbar und plädierten deshalb für die breitere Variante. Andere Gemeinderäte, wie z. B. Konrad Mayer oder 3. Bürgermeister Bertram-Pfister stellten dagegen die Frage, ob die Ausgabe von Steuergeldern i.. von über ,- Euro für einige wenige Landwirte gerechtfertigt ist. Das beauftragte Ingenieurbüro kam zu der Auffassung, dass im Zuge einer vernünftigen Abwägung von all den vorgenannten Punkten eine lichte Durchfahrtsbreite von 3,25 m vertreten werden kann. Es wurde in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die neue Brücke einen entscheidenden Mehrwert gegenüber der bisherigen erhält, da sie als Schwerlastbrücke konzipiert wird, d. h. von den Landwirten künftig auch mit normalen Güllefässern und dgl. befahren werden kann. Sollte sich der Gemeinderat zu dieser Variante entscheiden, dann ist mit dem Büro Eichenseher Ingenieure ein konkreter Umsetzungsvertrag abzuschließen. Die bisherige Abrechnung erfolgte über Stundensätze, die dann auf den Vertrag angerechnet werden. Die Kosten für den Grundstückstausch sollen mit den üblichen 5,11 /m² ausgeglichen werden, die Nebenkosten (Notar, Grundbuch, Vermessung, etc.) trägt die Gemeinde zu 100 %. In der anschließenden Debatte wurde nochmals ausgiebig über die Breite sowie die Kosten der Brücke diskutiert. Es wurde dabei der Vorschlag eingebracht, das Brückengeländer an der Seite zu installieren, um dadurch eine größere Breite zu erhalten. Dies soll durch das Planungsbüro geprüft werden. Ein weiterer Vorschlag zielte auf eine Abschrägung des Schrammbordes, um dadurch auch eine etwas größere Durchfahrtsbreite zu erreichen. Dies muss allerdings genau geprüft werden, da Teile des Schrammbordes abbröckeln könnten und somit Probleme beim laufenden Unterhalt entstehen können. Nach einer ausführlichen Diskussion wurden folgende Anträge zur Abstimmung gestellt: Die Brücke soll in einer Breite von 3,75 m erstellt werden. Abstimmungsergebnis: 5 : 10 (Zustimmung durch Lorenz Dick, Georg Kistler, Franz Lechner, Franz Möckel und Konrad Moll) Dieser Antrag fand somit keine Mehrheit. Es wurde anschließend dann folgender Antrag zur Abstimmung gestellt: Die Brücke soll in einer Breite von 3,25 m erstellt werden. Die Verlagerung des Geländers an die Seite sowie eine Abschrägung der Abschlussbetonkanten sollen geprüft werden. Abstimmungsergebnis: 10 : 5 (Gegenstimmen durch 3. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister und den Gemeinderäten Gerhard Bischoff, Konrad Mayer, Franz Möckel und Konrad Moll) Nachdem dieser Antrag angenommen wurde, fasste der Gemeinderat noch folgenden Beschluss: Mit der Planung und der Bauleitung der Brücke wird das Büro Eichenseher Ingenieure beauftragt, soweit die onorare zu den üblichen Leistungen angeboten werden und eine Anrechnung der bisher erbrachten Leistungen erfolgt. Der erforderliche Grundstückskauf/ -tausch erfolgt zum Preis von 5,11 /m², die Nebenkosten trägt die Gemeinde Reichertshausen. Abstimmungsergebnis: 12 : 3 (Gegenstimmen durch Benjamin-Bertrag-Pfister, Gerhard Bischoff und Konrad Mayer) Bau einer weiteren Kindertagesstätte in Steinkirchen Die beauftragte Planerin Rita Obereisenbuchner ist erkrankt und konnte die in der letzten Sitzung vorgetragenen Ideen und Anregungen somit nicht in die weiteren Planungen einarbeiten. Man kam deshalb überein, diesen Tagesordnungspunkt zu vertagen und am eine Sondersitzung einzuberufen. Neben den bereits aufgezeigten Fragen bzw. den inweisen von der Fachaufsichtsbehörde im Landratsamt soll nach Meinung des Gemeinderates auf alle Fälle darauf geachtet werden, den Bestand der Außenspielflächen soweit als möglich zu erhalten. Nach einer kurzen Diskussion erklärte sich der Gemeinderat einstimmig mit der Vertagung des Tagesordnungspunktes und der Einberufung einer Sondersitzung am einverstanden. Abstimmungsergebnis: 15 : 0

4 Seite 4 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Bau-, Grundstücks- und Liegenschaftsangelegenheiten 1. Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung auf dem Grundstück Fl.Nr. 265/9 der Gemarkung Reichertshausen Das Bauvorhaben fügt sich nach 34 BauGB in die umliegende Bebauung ein. Nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung sind 5 Stellplätze sowie ein Besucherstellplatz erforderlich. Diese sind entsprechend nachgewiesen. Die Erschließung ist gesichert. Eine auptwasserleitung liegt bereits in der Privatstraße Fl.Nr. 265/10 Gemarkung Reichertshausen. Die erforderliche ausanschlussleitung muss von da in das Grundstück auf Kosten des Antragstellers verlegt werden. Alle Leitungen sowie die Zufahrt sind über Dienstbarkeiten/Fahrtrechte abgedeckt. Die Gemeinde sah im inblick auf die genannten Punkte keine Einwände und stimmte dem vorgelegten Bauantrag zu. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 2. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 332 und 286/6 der Gemarkung Reichertshausen Das zu bebauende Grundstück Fl.Nr. 332 Gemarkung Reichertshausen befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 3 Reichertshausen-Ost und soll mit einem Einfamilienhaus mit E + I (Dachneigung 24 ) und einer Doppelgarage bebaut werden. Das Baugrundstück befindet sich in einer anglage, welche vom Gartenniveau zur Angerhofstraße hin um ca. 3 m steil abfällt. Die öhenlage des auseinganges orientiert sich dabei an den benachbarten Gebäuden in der Angerhofstraße. Geplant ist demnach eine Wandhöhe von 8,15 m, die laut Bebauungsplan festgesetzten 6,20 m würden somit um ca. 2 Meter überschritten, eine Abweichung ist hierzu erforderlich. Einen Bezugsfall hierzu kann man dem Grundstück Angerhofstraße 14 a entnehmen. Aufgrund dessen wäre diese Abweichung städtebaulich vertretbar. Des Weiteren soll die Doppelgarage mit einem Flachdach errichtet werden. Laut Bebauungsplan ist die Ausbildung nur mit einem Pultdach zulässig. Garagen mit Flachdach sind bereits bei umliegenden bzw. angrenzenden Grundstücken errichtet, d. h. es liegen Bezugsfälle vor. Aus diesem Grund kann der Abweichung zugestimmt werden. Die Stellplätze sind nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung nachgewiesen. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Die Gemeinde sieht im inblick auf die genannten Punkte keine Einwände und stimmt dem vorgelegten Bauantrag sowie den Abweichungen zu. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 3. Bauvoranfrage zum Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garagen und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 141/10 der Gemarkung Reichertshausen Das Bauvorhaben fügt sich nach 34 BauGB in die umliegende Bebauung ein. Geplant ist die Bebauung mit einem Zweifamilienhaus mit U+E+I (Dachneigung 20, Walmdach) mit Garage und Carport. Die östlich gelegene Garage soll eine Wandhöhe von 3,0 m haben. Des Weiteren ist eine Grundfläche im EG von ca. 150,25 m² und im UG teilweise eine Fläche von ca. 189,46 m² geplant. Die Wandhöhe, talseitig gemessen vom zukünftigen Gelände bis Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut, soll eine öhe von ca. 8,94 m und in Teilbereichen 9,24 m erhalten. Die Firsthöhe ist mit ca. 11,0 m geplant. Einen vergleichbaren Bezugsfall kann man auf dem Grundstück Am Nöbach 5 und 5a festhalten. ier gibt es eine Wandhöhe, (talseitig) gemessen vom bestehenden Gebäude bis Schnittpunkt von Oberfläche Massivwand mit der Dachhaut, von ca. 8,80 m sowie eine Firsthöhe gemessen von Oberkante Gelände an der Talseite bis Oberkante First von ca. 12,10 m und einer Grundfläche von 182,40 m². Aufgrund der umliegenden Bebauung fügt sich das Bauvorhaben nach 34 BauGB ein. Bezüglich der 3-Geschossigkeit gibt es in der angrenzenden bzw. umliegenden Nachbarschaft Bezugsfälle. Es wird darauf hingewiesen, dass die Stellplätze nach der Stellplatzsatzung im Bauantragsverfahren vollumfänglich nachgewiesen werden müssen. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Bauvoranfrage wird in der vorgelegten Form zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : Änderung des Flächennutzungsplanes (Lagerplatz für den gemeindlichen Bauhof) hier: Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB und der eingegangenen Stellungnahmen von Bürgern nach 3 Abs. 2 BauGB sowie anschließender Beschlussfassung des Feststellungsbeschlusses ierzu wurden nach 4 Abs. 2 BauGB die Träger öffentlicher Belange sowie nach 3 Abs. 2 BauGB die Öffentlichkeit beteiligt (Auslegung). Insgesamt wurden 19 Fachstellen und Behörden beteiligt, davon haben 15 Fachstellen eine Stellungnahme abgegeben, 4 waren ohne Rückmeldung. Im Zuge der Auslegung vom bis sind keine Anregungen und Einwendungen aus der Öffentlichkeit eingegangen. Geschäftsleiter Günter Fuchs stellte dem Gemeinderat die von den beteiligten Behörden eingegangenen Stellungnahmen vor und schlug die dazu ausgearbeiteten Abwägungen wie folgt vor. Wer die gesamte Abwägung lesen will, kann dies tun, da sie auf der gemeindlichen omepage ( in vollem Umfang eingestellt ist. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Gemeinderat hat die Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen vorgenommen und beschließt den Flächennutzungsplan mit Umweltbericht und Begründung jeweils in der Fassung vom (Feststellungsbeschluss). Die Verwaltung wird beauftragt, die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Umweltbericht und Begründung dem Landratsamt zur Genehmigung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 (Gemeinderat Konrad Moll nicht im Saal) 5. Bebauungsplan Nr. 33 Lagerplatz für den gemeindlichen Bauhof hier: Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB und der eingegangenen Stellungnahmen von Bürgern nach 3 Abs. 2 BauGB sowie anschließender Beschlussfassung des Satzungsbeschlusses ierzu wurden nach 4 Abs. 2 BauGB die Träger öffentlicher Belange sowie nach 3 Abs. 2 BauGB die Öffentlichkeit beteiligt (Auslegung). Insgesamt wurden 19 Fachstellen und Behörden beteiligt, davon haben 14 Fachstellen eine Stellungnahme abgegeben, 5 waren ohne Rückmeldung. Im Zuge der Auslegung vom bis sind keine Anregungen und Einwendungen aus der Öffentlichkeit eingegangen. Geschäftsleiter Günter Fuchs stellte dem Gemeinderat die von den beteiligten Behörden eingegangenen Stellungnahmen vor, und schlug die dazu ausgearbeiteten Abwägungen wie folgt vor.

5 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 5 Wer die gesamte Abwägung lesen will, kann dies tun, da sie auf der gemeindlichen omepage ( in vollem Umfang eingestellt ist. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Gemeinderat hat die Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen vorgenommen und beschließt den Flächennutzungsplan mit Umweltbericht und Begründung jeweils in der Fassung vom (Feststellungsbeschluss). Die Verwaltung wird beauftragt, die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Umweltbericht und Begründung dem Landratsamt zur Genehmigung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 (Gemeinderat Konrad Moll nicht im Saal) 6. Bebauungsplan Steinkirchen Nord-West, 1. Bauabschnitt hier: Modifizierung einiger Festsetzungen a) Die Umzäunung des Regenrückhaltebeckens im Bebauungsplangebiet Steinkirchen Nord-West, 1. Bauabschnitt ist mit einer öhe von 2,0 m geplant. Laut Auskunft des Planungsbüros Wipfler wurde diese öhe bisher in allen Baugebieten, die sie umgesetzt haben, ausgeführt. Eine rechtliche Grundlage hierzu besteht nicht, es handelt sich um eine versicherungs- bzw. haftungsrechtliche Angelegenheit. Das DWA-Regelwerk M176 empfiehlt bei offenen Massivbecken eine Mindesthöhe von 1,70 m. Da die Ausführung rundherum als Stabgitterzaun erfolgt, über den man wegen der Engmaschigkeit nicht steigen kann, schlägt 1. Bürgermeister Reinhard einrich vor, den Zaun in einer öhe von nur 1,50 m zu erstellen. Mit dieser öhe würden sich auch die angrenzenden Grundstückseigentümer noch einverstanden erklären, wie Gemeinderatsmitglied Konrad Mayer zum Ausdruck brachte. Im Gemeinderat entstand zu diesem Thema anschließend eine sehr ausführliche Diskussion. Dabei wurde neben einer Mindesthöhe von 1,70 m bzw. der vorgeschlagenen öhe von 1,50 m auch der komplette Entfall des Zaunes zur Sprache gebracht. Zudem wurde eine Bepflanzung um den Zaun angesprochen. Nachdem alle Wortmeldungen abgearbeitet waren, stellte 1.Bürgermeister Reinhard einrich die Frage, ob eine Einfriedung mit einem 1,50 m hohen Stabgitterzaun als Kompromiss akzeptiert werden könnte. Dieser Antrag wurde aber mit 7 : 8 (Zustimmung durch Reinhard einrich, Benjamin Bertram- Pfister, Georg Kistler, Franz Lechner, Konrad Mayer, Franz Möckl und Elisabeth Stocker) abgelehnt, da die Gefahr gesehen wurde, dass es zu einer haftungsrechtlichen Verantwortung des Gemeinderates kommen kann. Der Gemeinderat fasste deshalb folgenden Beschluss: Es soll von einem anerkannten Fachmann eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung eingeholt werden. Dabei soll nicht nur das Regenrückhaltebecken im Baugebiet Steinkirchen- Nord/West, sondern auch das Rückhaltebecken am Ortseingang von Pischelsdorf, etc. begutachtet werden. Aufgrund der Ergebnisse bzw. Empfehlungen werden dann auf der nächsten Gemeinderatssitzung die entsprechenden Beschlüsse gefasst. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 b) Im Bebauungsplan ist vorgesehen, dass Zäune nur in einem Abstand von 5 m zu den öffentlichen Straßen errichtet werden dürfen. Dies soll auch bei den Vorgartenbereichen (= vor den auszugängen und Garagen) beachtet und eingehalten werden. Dort wo aber reine Gartenflächen (Rasen, etc.) an die Straße angrenzen, muss dies nicht sein. Diese Situation kann nur bei den wenigen Eckgrundstücken auftauchen. Man kam deshalb überein, dass bei diesen Fällen eine Befreiung erteilt wird. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 7. Umbau des Kreisels, Errichtung eines Geh- und Radweges sowie Oberflächensanierung an der B 13 hier: Aktueller Stand der Dinge sowie Beratung und ggf. Beschlussfassung bezüglich dem weiteren Vorgehen Die Beschilderung der Umleitungen ist ausschließlich auf die Bedürfnisse des Straßenbauamtes ausgelegt. Die Gemeinde sieht aber einen zusätzlichen Bedarf. Demnach soll über eine Baustraße die Erreichbarkeit des auptortes für die Anlieger ermöglicht werden. Der Bereich zwischen Salmading und Reichertshausen soll ausschließlich für den Anliegerverkehr freigegeben werden. Zur Sicherstellung sollen verstärkte Kontrollen der Polizei stattfinden. Um eine verträgliche Geschwindigkeit zu erreichen, wird eine mobile Geschwindigkeitsanzeige aufgestellt. Weiterhin wird aus dem Gemeinderat die Errichtung von Schwellen vorgeschlagen. Bei einem konkreten Bedarf soll eine entsprechende Umsetzung genauer geprüft werden. 8. Generalsanierung der Grund- und Mittelschule hier: Aktueller Sachstand sowie ggf. Beratung und Beschlussfassung zu verschiedenen Punkten/Themen Der ausführenden Trockenbaufirma wurde die Kündigung ausgesprochen. Diese Firma ist weder telefonisch noch postalisch erreichbar. Bezüglich der Ausführung/Erledigung von den noch durchzuführenden Arbeiten muss eine neue Ausschreibung erfolgen. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 9. Sonstiges a) Fortführung der Erschließungsarbeiten für die 2 Gewerbeflächen am Kammerer Berg Solange noch die Abfuhr des Erdabtrages über Reichertshausen erfolgen kann, wird dieser fortgeführt. Ab dem Zeitpunkt der Kreiselsperrung erfolgt ein Abtrag Richtung Süden. Anschließend wird mit der erstellung der Erschließungsanlagen begonnen. b) 7. Änderung des Flächennutzungsplanes und Bebauungsplan Nr. 31 Waldfriedhof Reichertshausen Das Landratsamt Pfaffenhofen teilte mit Schreiben vom mit, dass der Flächennutzungsplan sowie der Bebauungsplan Nr. 31 Waldfriedhof Reichertshausen in Kraft getreten sind. Bekanntgaben, Informationen 1. Bürgermeister Reinhard einrich und Geschäftsleiter Günter Fuchs informierten den Gemeinderat zu folgenden Themen: Das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 (gesamt und unterteilt nach Wahlbezirken) wurde jedem Gemeinderatsmitglied zur Kenntnisnahme ausgehändigt. Kulturausschusssitzung am Dienstag, 10. Oktober 2017 um Uhr. Sondersitzung wegen der geplanten neuen Kindertagesstätte in Steinkirchen am Donnerstag, 12. Oktober 2017 um Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Nächste reguläre Gemeinderatssitzung am Freitag, den 20. Oktober 2017 um bzw Uhr mit Ortsbesichtigungen (Bau - stellen rundfahrt), ca /16.00 Uhr dann Gemeinderatssitzung im Rathaus sowie anschließend ab ca Uhr offizielle Übergabe des bisherigen TSF der FF Langwaid an die FF Paindorf und des neuen TSF-W an die FF Langwaid. Großübung der fünf gdl. Feuerwehren am um15.30 Uhr in Pischelsdorf. Sportler- und Funktionärsehrung am Freitag, um Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Reichertshausen. Sänger- und Musikantentreffen am Samstag, den in Scheyern. Einladung zum Seniorennachmittag im aus Raphael am Sonntag, den von Uhr in der Ilmtal-alle.

6 Seite 6 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Mitteilungen und Anfragen aus den Reihen des Gemeinderates Gemeinderat Lorenz Dick wies auf den Verkehrsunfall am auf der Staatsstraße 2337 zwischen Reichertshausen und Lausham hin. ierbei wurden LKWs über Gurnöbach bzw. Kleingurnöbach umgeleitet. Wegen der engen Straßenverhältnisse ist dies kein akzeptabler Zustand. Stellv. Bauamtsleiter Bernhard Mayer teilte hierzu mit, dass die Verkehrsregelung durch die Polizei erfolgte. Eine Umleitung über Gurnöbach/Kleingurnöbach wurde dabei nicht angeordnet. Es war vielmehr so, dass eine Umleitung über die Paindorfer Straße erfolgte, für die in dieser Zeit auch die Tonnenbeschränkung ausgesetzt wurde. Stellenbewertung der Fa. Schneider & Zajontz im Rathaus Bekanntgabe und Genehmigung des endgültigen Ergebnisses von dem bei der Fa. Schneider & Zajontz in Auftrag gegebenen Organisationsgutachtens für die Gemeindeverwaltung im Rathaus sowie Bekanntgabe und Genehmigung des endgültigen Ergebnisses der auf der Grundlage der entsprechenden Stellenbeschreibungen vorgenommenen Stellenbewertungen (incl. Überleitungen) für das tariflich beschäftigte Personal in der Gemeindeverwaltung sowie den wirtschaftlichen Eigenbetrieben Die Firma Schneider & Zajontz wurde durch die Gemeinde Reichertshausen mit einer Organisationsuntersuchung für das Rathaus sowie Stellenbewertungen für das Rathaus und den Bauhof beauftragt. ierzu wurden zunächst alle Mitarbeiter zu ihren Tätigkeiten befragt, die sie auf der Grundlage des neuen Organigramms zu erledigen haben. Die Mitarbeiter leiteten die Aufstellung ihrer Tätigkeiten mit entsprechenden Zeitanteilen unmittelbar an die Beauftragten von Schneider & Zajontz (err Giesen und Frau Ewen) weiter. Im Anschluss wurden die Tätigkeiten und Zeitanteile auf Plausibilität untersucht. Bei unplausiblen Zeitanteilen erfolgte Rücksprache mit dem Geschäftsleiter Günter Fuchs sowie mit den Fachbereichsleitern von den entsprechenden Mitarbeitern. Die endgültigen Stellenbeschreibungen mit den entsprechenden Zeitanteilen wurden dann durch Schneider & Zajontz ermittelt und bewertet. Das Ergebnis wurde den Mitarbeitern ausgehändigt, Fragen hierzu wurden am durch Schneider & Zajontz im Rahmen von Einzelgesprächen vor Ort beantwortet. In diesem Zusammenhang wurde vom Gemeinderat festgestellt, dass es zu einer Reihe von öhergruppierungen kommt, was logischerweise mit Personalmehrkosten verbunden ist. Nachdem wir bereits einen überdurchschnittlich hohen Personalkostenanteil haben, wurde angeregt, entbehrliche Aufgaben zu ermitteln, um eine weitere Personalkostensteigerung zu verhindern. Das Ergebnis soll auf einer der nächsten Sitzungen zur Beratung vorgelegt werden. aushaltsplan 2017 hier: Beschlussfassung zu dem noch fehlenden Stellplan Der endgültige Stellenplan 2017 konnte in der aushaltssitzung am noch nicht genehmigt werden, da von der Firma Schneider & Zajontz die Stellenbewertungen für die Bereiche Rathaus und Bauhof noch nicht abschließend vorlagen. Nachdem dies nun der Fall ist, konnte der Stellenplan 2017 erstellt werden. Geschäftsleiter Günter Fuchs erläuterte den Gemeinderäten den Stellenplan. Anschließend an diese Ausführungen fasste der Gemeinderat dann folgenden einstimmigen Beschluss: Der Stellenplan 2017 wird wie vorgelegt bzw. beraten einstimmig gebilligt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Die Gemeinden müssen gem. Art. 25 BayDSG einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Diese Aufgabe soll von Geschäftsleiter Günter Fuchs übernommen werden. Als Stellvertretung soll Frau Gabriele Satzger fungieren. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: err Geschäftsleiter Günter Fuchs wird zum Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Reichertshausen ernannt. Zur Stellvertreterin wird die Personalreferentin, Gabriele Satzger bestellt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Nach einigen weiteren Finanz-, Grundstücks-, Liegenschafts- und Personalangelegenheiten konnte 1. Bürgermeister Reinhard einrich die Sitzung um Uhr schließen. Aus der Gemeindeverwaltung Das neue TSF-W für die Freiwillige Feuerwehr (FF) Langwaid Im Feuerwehrkonzept 2010 wurde festgelegt, dass die Freiwillige Feuerwehr Langwaid mit einem wasserführenden Fahrzeug ausgestattet werden soll. Da alle neuen auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge zu groß sind für das Gerätehaus in Langwaid wurde die Neubeschaffung auf den Zeitpunkt verschoben, wann die FF Langwaid einen passenden Stellplatz für ein solches Fahrzeug hat. Durch einen glücklichen Umstand wurde der FF Langwaid bekannt, dass die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg ein TSF-W verkauft, welches erfreulicherweise noch in das Gerätehaus der FF Langwaid passen würde. Der Preis von inkl. der Tragkraftspritze sind im Vergleich zu einem Neufahrzeug, das bei ca liegt, relativ gering. Ferner kann man die Neubeschaffung eines Fahrzeuges um einige Jahre nach hinten verschieben bzw. dann wieder ein gutes Gebrauchtes kaufen. Obwohl das Fahrzeug schon 21 Jahre alt ist, ist es trotzdem noch im neuwertigem Zustand, da es nur als Schulungsfahrzeug genutzt wurde und noch nie einen reellen Einsatz gesehen hat. Der Einsatzwert der FF Langwaid ist dadurch gestiegen, da Einsatzmittel, die vorher mit privaten Fahrzeugen nachgebracht werden mussten, jetzt auf dem Fahrzeug verladen sind und das Fahrzeug zudem über einen Wassertank verfügt, was einen spürbaren Zeitvorteil bei Bränden verschafft. Neben den Beschaffungskosten mussten lediglich noch ca für den Funkeinbau, die Anhängerkupplung und ein paar notwendige Ausrüstungsgegenstände ausgegeben werden. Die Um- und Einbauten wurden zum größten Teil von der FF Langwaid übernommen. Die Kameraden der FF Langwaid haben dafür ca. 85 Stunden aufgewendet. Zudem hat der Feuerwehrverein der FF Langwaid einen Leuchtballon sowie mehrere Kleinigkeiten auf eigene Kosten angeschafft. Durch den Kauf dieses Fahrzeuges konnten erfreulicherweise mehrere Probleme gelöst werden. Zum einen kann die FF Langwaid nun noch effektiver und effizienter ilfe leisten. Darüber hinaus bringt der Kauf dieses Fahrzeuges auch für die FF Paindorf große Vorteile. Das Fahrzeug sowie der Anhänger dieser Wehr müssen nämlich in absehbarer Zeit ausgemustert werden. Dies kann durch den Erhalt des TSF von Langwaid nun nach hinten verschoben werden. Ferner hat die FF Paindorf einen Ersatz für die nicht mehr leistungsfähige Tragkraftspritze erhalten. Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass durch diese Investition die Einsatzstärke unserer Feuerwehren ausgebaut werden kann, ohne dass hierzu größere Ausgaben getätigt werden müssen.

7 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 7 Ergebnis der Bundestagswahl im September 2017 In bekannt schneller und zuverlässiger Form konnte auch diese Wahl abgewickelt werden. Es bestätigte sich, dass eingespielte und erfahrene Teams die beste und sicherste Grundlage für einen zügigen sowie reibungslosen Wahlablauf darstellen. Die neu berufenen Wahlvorstandsmitglieder haben sich zudem auf Anhieb in diese Mannschaften bestens integriert, so dass in allen Stimmbezirken ein wirklich homogenes Arbeiten gewährleistet war.

8 Seite 8 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Sehr erfreulich ist die Wahlbeteiligung mit 81,17 %. Man lag damit um 10,73 % höher als vor 4 Jahren. Erkennbar ist auch ein klarer Trend zur Briefwahl, die mit 29,42 % im Vergleich zur Wahl vor 4 Jahren um 0,65 % gestiegen ist. Nachdem die Wahllokale von Uhr zur Stimmabgabe geöffnet waren, begann nach deren Schließen pünktlich um Uhr die Auszählung der abgegebenen Stimmen. Die wichtige Schnellmeldung, welche eine erste Auskunft bezüglich der auf die einzelnen Kandidaten bzw. Parteien entfallenen Erstund Zweitstimmen gibt, wurde von den Stimmbezirken für die Bundestagswahl wie folgt an die Gemeindeverwaltung im Rathaus gemeldet: 1.) Stimmbezirk VI Steinkirchen Uhr 2.) Stimmbezirk III Reichertshausen-West Uhr 3.) Stimmbezirk IV Paindorf Uhr 4.) Stimmbezirk VII Langwaid Uhr 5.) Stimmbezirk II Reichertshausen-Süd Uhr 6.) Stimmbezirk V Pischelsdorf Uhr 7.) Stimmbezirk XII Briefwahl Uhr 8.) Stimmbezirk I Reichertshausen-Ost Uhr 9.) Stimmbezirk XI Briefwahl Uhr Nach der Zusammenfassung bzw. Auswertung aller Wahlbezirke konnte man um Uhr an den Kreiswahlleiter im Landratsamt Pfaffenhofen das vorläufige Gemeinde-Gesamtergebnis für die Bundestagswahl per Telefax übermitteln. Nachfolgend dürfen wir Ihnen nun noch diese endgültigen Ergebnisse bekannt geben, und zwar aufgeteilt auf die einzelnen Stimmbezirke: Anschließend wurden von den Wahlvorständen der einzelnen Stimmbezirke alle Wahlhandlungen ordnungsgemäß abgeschlossen. Nach der nochmaligen Prüfung aller Unterlagen wurden sie versiegelt und in der Registratur des Rathauses deponiert. Die zur Weitergabe erforderlichen Wahlunterlagen wurden dann am Montag, den dem Kreiswahlleiter im Landratsamt Pfaffenhofen übergeben. In diesem Zusammenhang dürfen wir auch die Mitteilung des Landratsamtes Pfaffenhofen nochmals an alle Wahlhelfer weitergeben, wonach allen Beteiligten ein herzlicher Dank für die rasche und ordnungsgemäße Ermittlung der Wahl- und Abstimmungsergebnisse ausgesprochen wurde.

9 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 9 Dank an alle Wahlhelfer! Die Auszählung und Auswertung der Bundestagswahl am verlief Dank der sehr gut zusammenarbeitenden Wahlauszählungs-Teams sehr zügig. Insgesamt erklärten sich bei dieser Wahl rund 80 Personen bereit Wahldienst zu leisten, sei es untertags in den Wahllokalen oder abends beim Auszählen. Für dieses großartige Entgegenkommen darf und möchte ich mich nochmals sehr herzlich bedanken. Es ist schön zu wissen, dass es auch in unserer Gemeinde Menschen gibt, die sich bereit erklären, für die Allgemeinheit einzutreten und eine öffentliche Aufgabe uneigennützig mit sehr großem Engagement zu erfüllen. Ein herzliches Vergelt s Gott dafür! Nicht versäumen möchte ich es auch, mich bei Gemeindewahlleiter Günter Fuchs und seiner Stellvertreterin Katrin Bitscher sowie dem gesamten Rathaus-Team für die hervorragende Vorbereitung sowie Leitung sämtlicher Arbeiten zu bedanken. Nicht vergessen möchte ich auch den gemeindlichen Bauhof, der einige Tage vor der Wahl in gewohnt perfekter Arbeit die Ausstattung der Wahllokale mit den notwendigen Utensilien (Abstimmungskabinen, Wahlurnen, etc.) vorgenommen hat. Reinhard einrich 1. Bürgermeister Einhaltung der Rettungsfristen im süd - lichen Landkreis Pfaffenhofen sowie Beantragung eines 5. Rettungswagens Die vorgesehene Rettungsfrist von 12 Minuten kann in einigen Bereichen des Landkreises Pfaffenhofen nicht durchgehend eingehalten werden. Aus diesem Grunde ist es vor geraumer Zeit gelungen, dass der Landkreis Pfaffenhofen einen 4. Rettungswagen erhalten hat. Aufgrund der Einsatzzahlen entschied man, dass dieser künftig den Bereich Rohrbach/Wolnzach abdeckt. Zudem soll mit diesem Standort auch das nördliche Stadtgebiet Pfaffenhofen mitversorgt werden. Es werden damit gewisse Kapazitäten für den 3. Rettungswagen frei, der an der Ilmtalklinik stationiert ist. Dieser braucht künftig nur noch den südlichen Bereich der Stadt Pfaffenhofen und des südlichen Landkreises Pfaffenhofen abdecken. In den Bereichen Gerolsbach, Jetzendorf sowie in Teilen von Reichertshausen (Langwaid, Steinkirchen, etc.) kann die Rettungsfrist von 12 Minuten aber nicht eingehalten werden. Aus diesem Grund beschloss man deshalb, dass ein 5. Rettungswagen beantragt wird. Bis darüber entschieden wird, kam man überein, durch sogenannte temporäre Maßnahmen herauszufinden, wo der 5. Rettungswagen stationiert werden muss, damit dann auch die weißen Flecken in den Gemeinden Gerolsbach, Jetzendorf und Teilen von Reichertshausen innerhalb der Rettungsfrist von 12 Minuten bedient werden können. Man kam deshalb überein, dass der 3. Rettungswagen an einigen Tagen in Euernbach stationiert wird. Aufgrund eines Einwandes der Stadt Pfaffenhofen wurde dieser Standort nun vom Rettungszweckverband bzw. dem beauftragten Institut für Notfallmedizin nochmals untersucht. Man kam dabei zu dem Ergebnis, dass eine temporäre Auslagerung des 3. Rettungswagens nach Scheyern wegen der sehr guten Straßenanbindung nach Gerolsbach, Jetzendorf und Reichertshausen sowie der Möglichkeit einer Stationierung am gemeindlichen Bauhof in Scheyern deutlich besser ist als ein Standort in Euernbach. Bezüglich der Rettungsfristen wurde aus der Mitte des Gemeinderates auch darauf hingewiesen, dass Notrufe aus dem Vorwahlbereich zuerst nach Fürstenfeldbruck gelangen, bevor sie dann an die Rettungsleitstelle Ingolstadt weitergeleitet werden. Durch diese Schleife entsteht eine zeitliche Verzögerung, d. h. eine zusätzliche Verlängerung der Rettungsfrist. Auf der letzten Sitzung am fasste der Gemeinderat hierzu einstimmig folgenden Beschluss: Dem neuen Standort für eine temporäre Auslagerung des 3. Rettungswagens nach Scheyern wird vollumfänglich zugestimmt. Des Weiteren kam man einstimmig überein, dass der Antrag für einen 5. Rettungswagen umgehend gestellt werden soll. Auch die zeitliche Verzögerung durch das Auflaufen eines Notrufes aus dem Vorwahlbereiches in Fürstenfeldbruck soll in diesem Zusammenhang erneut zur Sprache gebracht werden. Abstimmungsergebnis 13 : 0 D A N K E Ein herzliches Dankeschön an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich erfreulicherweise an dem Aufruf Reinigen bzw. Sauberhalten von Gehsteigen, den Regenablaufrinnen an den Straßenrändern und dem Freihalten öffentlicher Verkehrsflächen von überhängendem Bewuchs in großer Anzahl beteiligt haben. Die wenigen, die nicht mitgemacht haben, wurden angeschrieben und darauf hingewiesen, dass sie nicht nur aus Solidarität, sondern auch aus gesetzlichen Gründen diese Pflichten zu erfüllen haben. Dies werden wir auch konsequent einfordern. Es wäre schön, wenn wir die Grundstückseigentümer nicht alle Jahre an ihre Verpflichtungen erinnern müssen, sondern alle Betroffenen in ihrem eigenen Interesse sowie im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer folgende inweise beachten: Die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen ganzjährig und die Sicherung der Gehbahnen im Winter ist zu beachten. Der Unkrautbewuchs auf und an den Gehwegen sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert und im Bedarfsfall beseitigt werden. ecken, Bäume und Sträucher an Straßen, Wegen und Plätzen müssen rechtzeitig so weit zurückgeschnitten werden, dass alle Verkehrsteilnehmer den öffentlichen Verkehrsraum ungehindert und ohne Gefahr nutzen können. Wenn ein Grundstück an die öffentliche Verkehrsfläche angrenzt, ist auch das Lichtraumprofil zu beachten. Die Anpflanzungen sollten bis zu einer öhe von 2,50 Meter nicht über Rad- oder Gehwege ragen und an den Straßen nicht bis zu einer öhe von 4,50 Meter. An Straßeneinmündungen und Kreuzungen sind ecken, Sträucher und Bäume so weit zurückzuschneiden, dass sie nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen. Somit können Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen gar nicht erst entstehen. Im Bereich von Straßenleuchten und Verkehrszeichen ist die Bepflanzung so weit zurückzuschneiden, dass die Leuchten in ihrer Beleuchtungsfunktion nicht behindert werden und die Verkehrszeichen problemlos aus mehreren Metern Entfernung gesehen werden können. erzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung!!

10 Seite 10 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Die Gemeinde testete ein Elektro-Auto Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema. Seit einiger Zeit wird die Anschaffung eines ybrid- oder rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs vom Bund gefördert. Die Gemeinde Reichertshausen testete nun die Praxistauglichkeit eines solchen Stromers im Alltag: Für zwei Wochen stellte der Netzbetreiber Bayernwerk der Kommune ein E-Auto aus seinem Fuhrpark zu diesem Zweck zur Verfügung. Am Montag, den 9. Oktober, übergab Bayernwerk-Kommunalbetreuer Josef Bestle der Gemeinde die Schlüssel des Zoé R240, ein Elektroauto der Marke Renault. Der Elektromotor bei Fahrzeugen im Straßenverkehr kann sich zu einem wichtigen Antrieb der Zukunft entwickeln, denn er bietet einige Vorteile, befand Josef Bestle. Diese Art der Mobilität hat vor allem im Bereich Abgaseinsparungen gegenüber herkömmlichen Antrieben die Nase vorn. Zumal, wenn der Strom aus Erneuerbaren Energien stammt, so der Kommunalbetreuer weiter. Der Renault Zoé R240 bringt eine Leistung von 65 KW, beziehungsweise 88 PS auf die Straße und verfügt über ein Automatikgetriebe sowie eine Akkukapazität von 22 Kilowattstunden. Das Auto ist mit Navi, Standheizung, Bordcomputer, Einparkhilfe sowie Regenund Lichtsensor ausgestattet, berichtete Josef Bestle. Realistisch ist eine Reichweite zwischen Kilometern, erläuterte er. Aufgeladen werden kann das Auto sowohl an einer haushaltsüblichen 220 Volt-Steckdose als auch an 3,7-, 11- oder 22-kW-Ladepunkten von Tanksäulen. Die Zeit einer vollen Aufladung verringert sich dadurch von rund 14 Stunden auf eineinhalb Stunden. Die Schlüsselrolle bei der Elektromobilität sehen wir als Bayernwerk bei den Kommunen, ergänzte Josef Bestle bei der Übergabe des Fahrzeuges. Dort würden Verkehrskonzepte erstellt, dort kämen die Menschen mit E-Mobilität in Berührung. Deshalb wollen wir dabei unterstützen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und die Akzeptanz von E-Mobilität durch Erlebbarkeit zu erhöhen, so der Bayernwerk-Vertreter. Das Bayernwerk setzt auf Elektromobilität: Vor kurzem wurde der Fuhrpark um 28 neue E-Autos vom Typ Renault Zoé erweitert. Jeder Standort des größten regionalen Netzbetreibers in Bayern verfügt nun über ein Elektrofahrzeug. Darüber hinaus installiert das Bayernwerk an seinen Netzcentern und Verwaltungsgebäuden öffentliche Ladesäulen, mit jeweils mehreren Ladepunkten. Außerdem können interessierte Kommunen sich einen Stromer ausleihen, um die Elektromobilität in der Praxis zu erfahren. Standesamt am geschlossen Am Dienstag, den bleibt das Standesamt Reichertshausen wegen einer vorgeschriebenen Dienstbesprechung ganztägig geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis. Ab Mittwoch, den sind unsere Standesbeamten Frau Neumeier und Frau Bitscher dann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses selbstverständlich wieder für Sie da! Christbäume für den Rathausvorplatz, das Kriegerdenkmal, den Waldfriedhof und für den Dorfplatz Steinkirchen Lieber Gartenbesitzer, wir suchen schön gewachsene große Tannen oder Fichten, um sie in der Vorweihnachtszeit als Christbäume auf öffentlichen Plätzen (z. B. vor dem Rathaus, der Schule Steinkirchen, dem Kriegerdenkmal Reichertshausen, etc.) aufzustellen. Sollten Sie in Ihrem Garten einen Nadelbaum stehen haben, den Sie entfernen wollen, weil er Ihnen zu groß wird oder zu viel Platz wegnimmt, dann dürfen wir Sie bitten, dies dem gdl. Bauhof (errn Bernhart = Tel / ) bzw. der Gemeindeverwaltung (Frau Kratzl = Tel / oder Frau Denk = Tel /858-16) bis spätestens 06. November 2017 mitzuteilen. Für die Eigentümer entsteht keinerlei Aufwand geschweige denn Kosten, da die Gemeinde nicht nur das Fällen, sondern auch den Abtransport übernimmt.! Es würde mich freuen, wenn auch heuer wieder schöne Fichten oder Tannen als Christbäume unsere öffentlichen Flächen in der Weihnachtszeit schmücken könnten. Reinhard einrich 1. Bürgermeister Neue Mitarbeiterinnen im Gdl. Kindergarten Steinkirchen Zum trat Frau Sonja Lachermeier-Kumher aus Schweitenkirchen ihren Dienst als Erzieherin an. Ebenfalls zum begann Frau Franziska eyda aus Waidhofen ihre Beschäftigung als Kinderpflegerin. Bei der Schlüsselübergabe für den Probebetrieb: v.l.n.r. 1. Bürgermeister Reinhard einrich, Josef Bestle, Geschäftsleiter Günter Fuchs sowie der Leiter der gdl. Liegenschaftsabteilung Bernhard Mayer Wir wünschen all unseren neuen Mitarbeiterinnen einen guten Start sowie stets viel Freude und Erfolg bei der Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgaben.

11 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 11 Verabschiedung des Rentensachbearbeiters Christoph Seidl err Christoph Seidl scheidet zum aus dem Dienst der Gemeinde Reichertshausen aus, da er zu diesem Zeitpunkt nun in den endgültigen Ruhestand geht. err Seidl begann seinen Dienst als teilzeitbeschäftigter Rentensachbearbeiter im Rathaus am Die ihm gestellten Aufgaben meisterte er über all die Jahre mit einem bemerkenswerten Einsatz. Dafür dankte ihm 1. Bürgermeister Reinhard einrich im Namen des gesamten Gemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch persönlich sehr herzlich. Als kleines Zeichen des Dankes und der Verbundenheit wurde err Christoph Seidl im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedet. Gemeinde Reichertshausen Kulturprogramm Veranstaltung erbstkonzert Gesangverein Frohsinn Reichertshausen Sonntag, 18. November 2017 um Uhr im Pfarrheim St. Stephanus in Reichertshausen Die Gemeindliche Bücherei Reichertshausen informiert: Das audiodigitale Lernsystem für Bücher begeistert und motiviert zum Spielen und Lernen! tiptoi ist ein innovatives Lernsystem, mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken. tiptoi erweitert Sach-, Lern- und Bilderbücher um interaktive Erlebnisebenen. Tippt man mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Dank der intelligenten Elektronik erleben Kinder Bücher völlig eigenständig immer wieder neu. Reisen Sie mit uns durch die Musik verschiedener Epochen, hören Sie Werke von Brahms und lassen Sie sich von zeitgenössischen Stücken unterhalten. In diesem Jahr tritt der Erwachsenenchor mit Unterstützung des Jugendchores auf. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Janina Preißler, die zum ersten Mal auch die Gesamtleitung des Chors hat. Zusammen mit ihrem Mann Christian Preißler, der den Chor am Flügel begleitet, wird sie den Abend mit Instrumentalstücken bereichern. Wir freuen uns auf unser erstes Konzert mit unserer neuen Chorleiterin und es wäre schön, wenn wir viele interessierte Zuhörer an diesem Abend begrüßen könnten. Der Eintritt ist frei. Sitzungen des Gemeinderates Reichertshausen Wenn Sie gerne einmal eine Sitzung live erleben wollen, dann sind Sie zu einem Besuch sehr herzlich eingeladen. Die nächsten Sitzungen finden am Donnerstag, Mittwoch, statt. Die öffentlichen Sitzungen beginnen in der Regel um Uhr bzw. um Uhr oder Uhr, wenn nicht ein nichtöffentlicher Teil oder die Sitzung eines Ausschusses bzw. des Kommunalunternehmens Infrastrukturgesellschaft -KIG- Reichertshausen vorgeschaltet wird. Sie finden normalerweise im Großen Sitzungssaal des Rathauses (I. Stock, Zimmer 11) in Reichertshausen statt. Sofern sich Änderungen an den vorgenannten Sitzungstagen bzw. der Uhrzeit oder dem Sitzungsort ergeben, dürfen wir Sie bitten, diese der Tageszeitung (Pfaffenhofener Kurier) oder dem Internet-Auftritt der Gemeinde Reichertshausen ( bzw. den Aushängen in den gemeindlichen Schaukästen zu entnehmen. Selbstverständlich können Sie auch entsprechende Nachfragen direkt an unseren Geschäftsleiter errn Günter Fuchs im Rathaus (Tel /858-20) richten.

12 Seite 12 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Gemeinde Reichertshausen Kulturprogramm Veranstaltung Zauberei und Musik mit Gerhard Riedl und Franziska ausner Sonntag, 26. November 2017 um Uhr in der Kulturwerkstatt Gemeindebücherei Reichertshausen ZAUBEREI das ist Gerhard Riedl, der Künstler der Illusion und Magie seit gut 30 Jahren mit inzwischen fast Vorstellungen MUSIK das ist Franziska ausner, eine phantastische musikalische Keyboard-Kongeniale. Karten zum Preis von 8, Euro für Erwachsene (ermäßigt 6, Euro für Kinder, Ehrenamtskarteninhaber sowie Schwerbehinderte) sind an der Tageskasse erhältlich. Wutrede gegen Wutbürger Michael Eberle von den Stachelbären holt zum Rundumschlag aus Von ans Steininger Betreten sein verboten heißt das aktuelle Programm der Stachelbären in Sparversion. Trotz des Verbots aber gab es neben viel Beifall auch betretene Mienen bei den Zuhörern, denn das Programm bot Anlass genug, über einige Dinge nachzudenken. Als 3/5 Stachelbären treten sie auf, die Kabarettisten Roland Andre, Claus Drexler und Michael Eberle. Umgerechnet sind das 60 Prozent der eigentlichen Stachelbären mit Brigitte Moser und Volker Bergmeister. Aber die drei sind nicht etwa eine Sparversion, sondern ein kabarettistisches Vollblut-Trio mit 100 Prozent Engagement in Sachen umor und Satire. Und das erlebten die Zuhörer ziemlich hautnah in der Kulturwerkstatt Gemeindebücherei. Eigentlich ist der Titel des Programms ziemlich irritierend, denn Betreten sein verboten liest sich auf den ersten Blick wie gebrochen Deutsch. Natürlich aber ist das gewollt doppelsinnig, denn es gibt durchaus betretene Mienen im Publikum. Da nützt auch deren Verbot nichts, wenn sich Michael Eberle in Rage redet und ein flammendes Plädoyer hält gegen Wutbürger, ass und Europafeindlichkeit. Deutschland stehe kurz vor dem etzinfarkt, viele Bürger entwickelten Ängste in vielfacher insicht. Ihm aber machen diejenigen Angst, die denjenigen, die Angst haben, Angst machen. Die AfD nämlich, die Pegida, die NPD und andere mehr. Die dringen im Mäntelchen der kleinen Bürger in die bürgerliche Mitte vor, unterminieren den Staat und sind Taktgeber für die lauten Parolen der Stammtischbrüder mit ihren festgefahrenen Meinungen. Wir sollten aber dankbar und demütig sein, in einem Land und in einer Region zu leben, wo seit 71 Jahren Frieden, Freiheit und Demokratie herrschen. Er könne diese schlechte Laune, diese Wut, überhaupt nicht verstehen, denn selbst denen, denen es nicht gut geht, geht es immer noch besser als in vielen anderen Ländern der Welt. Das war ein viel längeres Solo als hier darstellbar, und es war mucksmäuschenstill im Publikum. Der Szenenapplaus aber war heftig und wirklich nicht enden wollend. Wesentlich humorvoller, aber trotzdem mit realem intergrund der Sketch von Roland Andre und Claus Drexler zum Thema Urlaub. Der kommt nach näherer Betrachtung nicht zustande, weil es gegen alle Verkehrsmittel oder Urlaubsländer Gründe wie mögliche Attentate, Kriminalität, Umweltkatastrophen oder politische Unruhen gibt wie aus dem wahren Leben gegriffen. Und so hangeln sich die drei Kabarettisten mal solistisch, mal im Duo oder als Trio durch rund 15 verschiedene Sketche, die alle Facetten bester Satire oder auch mal derben umors bedienen. Letzteres zum Beispiel, wenn Eberle einen bayerischen Sprachkurs vermittelt und typisch bairische Wörter in ihren diversen Bedeutungen erläutert. Viele Lacher auch, wenn Claus Drexler von seinem Zuhause in einer idyllischen Einöde erzählt, die sich aber zunehmend allseits von Lärm umgeben zeigt: Er habe mittlerweile einen Autobahn-Tinnitus. Oder er klagt sein Leid als Meteorologe, der mit den Unwägbarkeiten des Wetters kämpft und sich in seinen Vorhersagen von Fremdenverkehrsämtern beeinflussen lässt. Stoische Ruhe zeigt Roland Andre, der in Paunzhausen zuhause ist. Das sei Zonenrandgebiet, weil es irgendwie zum Landkreis Freising gehöre, aber nach Pfaffenhofen tendiere. Paunzhausen werde daher komplett übersehen, auch beim Thema Asylbewerber, da ham alle stad g halten. Interessant aber seien die Straßennamen wie Fasanenweg und Birkenweg. Da er je weder Fasanen noch Birken gesehen habe, heiße das wohl Fasanen weg und Birken weg. So jagt ein Gag den anderen, eine Pointe die andere und es bleibt kein Auge trocken. Am Ende gibt s als Zugabe noch Michael Eberle mit einer zungenbrecherischen Wortakrobatik über das Sehen. Fazit: Sehenswert, hörenswert, erlebenswert. Nächste Gelegenheit am 11. November, Uhr, auf der Intakt-Musikbühne in Pfaffenhofen, dringend empfohlen! Mit freundlicher Genehmigung des Pfaffenhofener Kurier Den Begriff Maibaum zu erklären, erweist sich gegenüber einem Ausländer (Claus Drexler, links) als äußerst schwierig für Roland Andre und Michael Eberle. Foto: Steininger

13 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 13 Informationen Das Amt für Landwirtschaft und Ernährung (AELF) Ingolstadt informiert: Beratungsangebot am AELF Ingolstadt Die Energiewende als Einkommensalternative nutzen und gleichzeitig die eigene CO2- Bilanz verbessern. Das am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt integrierte Projekt LandSchafftEnergie bietet Land und Forstwirten eine produktneutrale, kostenfreie Energieberatung. In der Landwirtschaft ergeben sich häufig sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich, die erst bei genauerem insehen ersichtlich werden. ierzu führen die jeweiligen Experten im Amt spezielle Analysen und Lastgangmessungen durch, um die Situation vor Ort mit Sachverstand zu bewerten und ggf. Optimierungspotential aufzuzeigen. Enorme Einsparpotentiale verstecken sich beispielsweise in der Melktechnik, aber auch Lüftungssysteme und Beleuchtung tragen zu einem großen Teil zum Stromverbrauch bei. Diese Schwachstellen decken die Energieberater zusammen mit dem jeweiligen Landwirt auf und helfen oft mit einfachen inweisen Energie einzusparen. Auch über zukünftige Konzepte einer bestehenden PV-Anlage (z.b. PV-Eigenverbrauch), Biogasanlagen oder Biomasse-eizungen können sich Landwirte kostenlos beraten lassen. Zudem bieten die Projektmitarbeiter von LandSchafftEnergie und die Landtechniker am AELF Ingolstadt allgemeine Informationen zu Fragen rund um die Energiewende. ier haben Land- und Forstwirte die Möglichkeit, sich z.b. zu Fördermöglichkeiten, effizienter/ alternativer Energietechnik und rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. In vielen Fällen empfiehlt sich eine individuelle, kostenlose Beratung vor Ort. Land- und Forstwirten sollen hierdurch alternative Konzepte und andlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Zögern Sie also nicht bei Bedarf die Mitarbeiter am AELF Ingolstadt zu kontaktieren. Das Dienstgebiet der Mitarbeiter im Bereich Energieberatung erstreckt sich über die Region Oberbayern Nord. Beratungsangebot Berater Kontaktdaten Energie-Check, Biomasse-Feuerung, Wärmenetze, Förderung David Pfisterer Telefon: 0841/ Gesamtheitliche Energiekonzepte, Photovoltaik, Michael uth Batteriespeicher, Wärmepumpe, Energie-Check Telefon: 0841/ Biogasanlagen, Nahwärme, Landtechnik Josef Schmidt Telefon: 0841/ Das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm informiert: Fortbildung für Ehrenamtliche: Mitgliederversammlungen organisieren und durchführen Am Freitag, 10. November 2017 findet um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Pfaffenhofen a.d.ilm eine Fortbildung des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen statt. Das Thema lautet: Mitgliederversammlungen organisieren und durchführen. Referent ist Dipl. Kaufmann Dieter arant, Geschäftsführer und Vorstand der IBPro, das ist eine gemeinnützige Dienstleistungs- und Beratungseinrichtung für Non-Profit-Organisationen. Beleuchtet werden an dem Abend Themen von der Eröffnung einer Mitgliederversammlung über Leitung, Tagesordnung, Wortmeldungen, Ordnungsmaßnahmen und möglichen Wahlen bis hin zur Schließung. Wir wollen die Teilnehmer dabei mit zahlreichen Tipps aus der Praxis in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen, so Uschi Schlosser. Das Angebot gilt für alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Pfaffenhofen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Eine Anmeldung unter Angabe der Ehrenamtsfunktion ist daher erforderlich und ab sofort per unter oder telefonisch unter möglich. Nicht vergessen! Am Sonntag, den 29. Oktober 2017 beginnt wieder die Winterzeit. Denken Sie deshalb daran, in der Nacht von Samstag, den 28. Oktober 2017 auf Sonntag, den 29. Oktober 2017 die Uhr um 1 Stunde zurückzustellen.

14 Seite 14 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Abfallentsorgung Die nächsten Leerungstermine der Mülltonnen sind an folgenden Tagen: Restmülltonnen: / und / und Biotonnen: Papiertonnen: und Öffnungszeiten des Recyclinghofes (Tel / ): Es gelten folgende ganzjährige Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Müllabfuhrpläne für 2017 Im Rathaus, Zimmer 03 EG (Frau Schleibinger), können die Pläne für die Müllabfuhr 2017 abgeholt werden. Des Weiteren kann man diese auch im Internet unter einsehen.!!!!!!! W I C T I G E R I N W E I S!!!! AWP informiert: Braune und grüne holzige Gartenabfälle getrennt anliefern Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) mitteilt, werden an den meisten Gartenabfallsammelstellen im Landkreis braune und grüne holzige Gartenabfälle ab sofort wieder getrennt gelagert. Im inblick auf eine sortenreine Erfassung und bedingt durch den Betriebsablauf sei diese Regelung zwingend notwendig, so Werkleiterin Elke Müller. Unterscheiden müsse man künftig zwischen brauen und grünen holzigen Abfällen. Das Aufsichtspersonal an den Gartenabfallsammelstellen wird im Rahmen der Eingangskontrolle die Bürgerinnen und Bürger auf die neue Regelung aufmerksam machen. Damit bei der Anlieferung durch die Trennung keine zu großen Zeitverzögerungen entstehen, bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, die holzigen Abfälle bereits zu ause zu trennen und die Gartenabfälle dementsprechend anzuliefern, so Elke Müller. Neben holzigen Gartenabfällen können an den Gartenabfallsammelstellen auch nichtholzige Gartenabfälle abgegeben werden. Vielfach besteht die Möglichkeit, diese ebenfalls ebenerdig abzuladen. Die Pflicht zur getrennten Anlieferung gilt nicht für die Wertstoffhöfe in Ilmmünster, ettenshausen, ohenwart und Pfaffenhofen, da bei diesen Abgabestellen Abfälle noch über Abrollcontainer erfasst werden. Ebenso kann man bei der Sammelstelle echinger Entsorgung Gmb in Pfaffenhofen wegen fehlender Lagerflächen gemischten Gartenabfall anliefern. Nachfolgend eine beispielhafte Aufzählung über die Zuordnung zu braunen und grünen holzigen sowie nichtholzigen Garten abfällen: Braune, holzige Gartenabfälle - Ast- und Stammholz von Bäumen und Sträuchern mit einem Durchmesser von ca. 2 bis max. 50 Zentimeter - Laub an den Ästen stört nicht. - Keine Äste von Nadelbäumen, keine Wurzelstöcke. Grüne, holzige Gartenabfälle - Äste von Nadelbäumen - dünne Äste von Laubbäumen und ganze Thujen ohne Wurzelstock Sonstige (nichtholzige) Gartenabfälle - z.b. eckenschnitt von Thujen, Liguster, Buchen usw. - Thujenäste, Schilf, Rasen- und Grasschnitt, Moos, Laub, Fallobst, Efeu und sonstige Kleinäste - Wurzelstöcke mit einem Ballendurchmesser bis 30 Zentimeter und mit Erde vermischte Gartenabfälle Öffnungszeiten der ausratsammelstelle in Pfaffenhofen Funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände aller Art ohne optische Mängel können kostenlos an der ausratsammelstelle, Bürgermeister-Stocker-Straße 2, Pfaffenhofen/Niederscheyern abgegeben werden. Über die Schrobenhausener Straße in unmittelbarer Nähe zum Lebensmittelmarkt Aldi ist die ausratsammelstelle gut zu erreichen. Im of stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag 8.30 Uhr bis Uhr sowie Uhr Uhr Samstag 8.30 Uhr bis Uhr Nähere Auskunft unter Telefon-Nr / Tauschbörse im gdl. Recyclinghof Reichertshausen Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass auch im Recyc - linghof Reichertshausen in einer eigens hergerichteten Lagerhütte funktionstüchtiger und gut erhaltener ausrat aller Art (Bekleidung, Bücher, Möbel, Elektrogeräte, etc.) abgegeben werden kann. Wenn jemand an den eingestellten Sachen bzw. Waren Gefallen hat, kann er diese unentgeltlich, d. h. kostenlos erwerben. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass der in der Tauschbörse bereitgestellte ausrat nur zur eigenen Verwendung abgegeben wird. Eine Mitnahme und anschließende Veräußerung (z. B. auf einem Flohmarkt, etc.) ist nicht gestattet. Um Beachtung bzw. Verständnis wird gebeten! Die Tauschbörse ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Recyclinghofes zugänglich. Kostenloser Anhängerverleih im Recyclinghof Im Recyclinghof in Reichertshausen kann ein PKW-Anhänger kostenlos zur Anlieferung von sperrigen Gütern und dgl. aus ge - liehen werden. Bei Bedarf bitte anrufen: Tel / Restmüllsäcke Restmüllsäcke können im Rathaus, Pfaffenhofener Str. 2, Reichertshausen, Zi-Nr. 03 EG bei Frau Schleibinger und im Recyc linghof zum Preis von 4,50 erworben werden. Kostenlose Abgabe von Windelsäcken!! Die gebührenfreie Abgabe von Windelsäcken an Eltern mit Kleinkindern und an pflegebedürftige Personen erfolgt folgendermaßen: 1. Für Kinder erhalten Eltern bis zur Vollendung des zweiten Le bens - jahres einmalig zwei Rollen mit je 24 Windelsäcken. Die Ausgabe erfolgt über die Gemeinde, wo die Bezugsberechtigten ihren 1. Wohnort haben. Achtung: Die Ausgabe erfolgt nur im Rathaus!! Soweit die ausgegebenen Säcke aufgebraucht sind, erfolgt keine weitere Ausgabe von zusätzlichen gebührenfreien Windelsäcken an die Eltern der bezugsberechtigten Kinder. Der Mehranfall an Abfall ist entweder über den Kauf von gebührenpflichtigen Rest abfall - säcken oder über die Verwendung eines größeren Restabfallsammelbehälters sicherzustellen. 2. Anspruchsberechtigte Personen, die in häuslicher Pflege durch Familienangehörige gepflegt werden, erhalten die benötigten

15 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 15 Windelsäcke ebenfalls über die jeweilige Wohnortgemeinde. Voraussetzung hierfür ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes, das das Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit bestätigt. Die Anzahl der Windelsäcke, die gebührenfrei an Pflegefälle abgegeben werden, richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf und ist mengenmäßig nicht beschränkt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Rathaus: Montag bis Mittwoch 8.15 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag geschlossen Unser Abfallberater ist für Sie da: Abfallberatung für aushalt und Gewerbe Godehard Reichhold, Telefon: / g.reichhold@awp-paf.de Interessante Informationen erhalten Sie auch unter: oder Weitere Informationen erteilt das Wertstoffhofpersonal bzw. entnehmen Sie den gesonderten Merkblättern und dem Abfall-ABC, die am Wertstoffhof sowie bei der Gemeindeverwaltung aufliegen. Der AWP erweitert sein Angebot! Abfallbehälter können von den Grundstückseigentümern auch selbst im Tonnenlager des AWP, Raiffeisenstraße 6 in Pfaffenhofen zu folgenden Zeiten jeweils dienstags von 8.00 bis Uhr und donnerstags von bis Uhr abgeholt werden. Das Formular zur Anmeldung von Abfalltonnen ist bei der Gemeindeverwaltung und in der Geschäftsstelle des AWP in Pfaffenhofen erhältlich. Weiterhin kann das Formular von der omepage des AWP unter Bürgerservice-Formulare und Merkblätter heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass der Antrag mindestens drei Arbeitstage vor dem Abholtermin beim AWP eingereicht werden muss. Später eingehende Anträge können erst für den nächstmöglichen Abholtermin berücksichtigt werden. Bitte informieren Sie sich ggf. telefonisch, ob die Abfallbehälter am gewünschten Abholtag beim AWP abgeholt werden können. Der Service der Zustellung/Abholung von Abfalltonnen bleibt selbstverständlich bestehen. Grundstückseigentümer können wäh-len, ob sie die Tonnen selbst abholen oder gegen Gebühr zustellen lassen. Ferner können auch Restabfallsäcke ebenfalls in der Geschäftsstelle des AWP gekauft werden. Das gewohnte Leistungsangebot des AWP bleibt ohne Einschränkungen erhalten. Dass der AWP dieses hohe Leistungsangebot anbieten kann, ist nur möglich, weil sich die Landkreis-Bürgerinnen und -Bürger, in sehr hohem Maße an der getrennten Abfallerfassung über die Restabfall-, Bioabfall- und Papierbehälter, über die Wertstoffhöfe und Depot-container sowie an den Sondersammlungen beteiligen. Denn nur durch die Mithilfe vieler konnte und kann der Restabfall ver mindert und können hohe Wertstoffmengen abgeschöpft werden, was zu Kosteneinsparungen in der Abfallwirtschaft führt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, bitten wir alle aushalte im Landkreis Pfaffen - hofen a. d.ilm, das vielfältige Entsorgungsangebot des AWP weiter - hin rege zu nutzen. alten Sie die Umwelt sauber Wir gratulieren Geburten Wir begrüßen folgende neue Erdenbürger: Am Bilal Alkheder aus Reichertshausen Am Johanna Müller aus Reichertshausen Am Neele Deutschbein aus Steinkirchen Jubiläen Sterbefälle Im November können folgende Mitbürger einen runden Geburtstag feiern: Am Frau Theresia artl aus Lausham den 95. Geburtstag Am Frau Kreszenz Fischer aus Gründholm den 70. Geburtstag Am Frau Rosa Graf aus Reichertshausen den 80. Geburtstag erzliche Glu ckwu nsche inweis Die Verwaltung veröffentlicht im jeweiligen Blickpunkt unter dieser Rubrik die Geburten der neuen Erdenbürger, die im Standesamt Reichertshausen geschlossenen Trauungen, die Geburtstage zum 70., 80., 90., 95. und ab dem 95. alle jährlichen Geburtstage. Alle Betroffenen, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, bitten wir, dies rechtzeitig vor Redaktionsschluss für die entsprechende nächs te Ausgabe in der Gemeinde ver wal tung Reichertshausen, Zimmer 02 (Frau Kronawitter/Frau Nägerl), mitzuteilen. Leider mussten wir auch folgenden Sterbefall beklagen: Am err Rudolf König aus Langwaid Am Frau Christine ausl aus Reichertshausen Am err Erhard Lindermayr aus Reichertshausen

16 Seite 16 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Jubiläen Goldene ochzeit in Steinkirchen Auf 50 gemeinsame Ehejahre können in Steinkirchen mit dem Fest der Goldenen ochzeit die Eheleute ans-joachim und Renata Klein zurückblicken. Beide sind in Berlin geboren, wohnen aber seit 1987 in Steinkirchen in der eigenen Doppelhaushälfte. Der Jubilar ist am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof geboren. Nach seinem Schulabschluss machte er eine Lehre als Starkstromelektriker. Während seines anschließenden Bundeswehrdienstes führte ihn seine Tätigkeit zeitweise nach Mississippi in die USA. Seine Leidenschaft zur Elektronik führte dazu, dass er anschließend in Berlin ein Studium über die ochfrequenztechnik absolvierte. Dies war 1963 der Einstieg ins Berufsleben in Mülheim/Ruhr bei der ehemaligen DVL (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt). Nach Umzug der DVL 1964 nach Oberpfaffenhofen arbeitete er als Ingenieur in der Messtechnik. Im Jahr 1965 wechselte Klein zur späteren MBB nach München. Durch innerbetriebliche Stellenausschreibung erfolgte eine zwischenzeitliche Abstellung zum Airbus-Kundendienst mit Familie nach Toulouse. Endgültig sesshaft wurde die Familie 1987 in Steinkirchen. Die letzten Jahres seines 40-jährigen Berufslebens arbeitete der Jubilar in Manching bei der EADS. Die Jubilarin ist auch in Berlin geboren, kam aber mit der Familie 1945 nach Unterpfaffenhofen. Nach der andelsschule erlernte sie einen kaufmännischen Beruf, der sie zu Bertelsmann-Ariola führte. Kennen gelernt hat sich das Jubelpaar bei einer Party. Die Eheschließung erfolgte in Berlin, der eimat des Bräutigams, dessen Trauzeuge ein Studienkollege war, der auch zur Goldenen ochzeit kam. Aus der Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor. inzu kam noch ein Enkel. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Erster Bürgermeister Reinhard einrich. Ihren 80. Geburtstag hat im Kreise der Familie mit den vier Töchtern, acht Enkelkindern und zwei Urenkeln Paula Sellmair in Steinkirchen gefeiert. Sie ist eine geborene Grimm aus Langwaid, wo die Eltern eine Gastwirtschaft führten. Für die Gemeinde brachte Erster Bürgermeister Reinhard einrich ein Präsent vorbei. Weitere Gratulanten waren Zweiter Bürgermeister Erwin Renauer und Pfarrvikar Florian Regner. Die Glückwünsche des Katholischen Frauenbundes überbrachten Irmgard ammerl und Maria Wolf. Im Jahr 1959 heiratete die Jubilarin in Steinkirchen Ludwig Sellmair und das Paar übernahm das elterliche und eingesessene Lebensmittelgeschäft der Eltern des Bräutigams, das laufend modernisiert wurde. Mit viel Übersicht und Fleiß führte die beliebte Geschäftsfrau mit ihrem Mann alles neben der Kindererziehung her 31 Jahre das Lebensmittelgeschäft. Und bei Bedarf hilft sie noch heute im Laden aus wurde das Geschäft der Tochter übergeben. Nach Matrikelaufzeichnungen ist der Kramer, wie man früher die Geschäfte auf dem Land generell nannte, schon 1864 in Steinkirchen erwähnt. eute ist Kramers Dorfladen das einzige Geschäft in der Pfarrei und unter anderem ausgestattet mit den Grundnahrungsmitteln für den Einkauf am Ort. Die Familienfeier fand beim Maurerwirt in Langwaid, also im Geburtshaus der Jubilarin, statt. Jubilarin im Zentrum: Zum 80. Geburtstag gratulierten Paula Sellmair (Mitte) Reinhard einrich (von links) Ludwig Sellmair, Maria Wolf, Irmgard ammerl, Erwin Renauer und Florian Regner. 80. Geburtstag Karl Baumgärtner Zur Goldenen ochzeit gratulierte Erster Bürgermeister Reinhard einrich (von links) Renata und ans-joachim Klein, die anlässlich des Festes Besuch vom Ehepaar Maiwald bekamen. Paula Sellmair feiert 80. Geburtstag Ebenfalls den 80. Geburtstag feierte im Seniorendomizil aus Raphael Karl Baumgärtner. ier gratulierte in Vertretung unseres Ersten Bürgermeisters Reinhard einrich dessen Stellvertreter Erwin Renauer (links) namens der Gemeinde. Mit auf dem Foto der Sohn des Jubilars. Fotos: loe

17 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite Geburtstag von Franz Sturmann, Reichertshausen Am 16. Oktober feierte in Reichertshausen err Franz Sturmann seinen 80. Geburtstag. Geboren in Prittlbach verbrachte er seine Kinder- und Jugendzeit in Dachau sowie u. a. für ein paar Jahre in Österreich (Steiermark). Bei der Fa. MAN lernte er Maschinenbauer und als abgeschlossener Meister in diesem Beruf arbeitete er dort insgesamt 44 Jahre. Im August 1960 schloss er mit seiner Frau Ingrid, die er bereits aus der Kindergartenzeit kannte, den Bund der Ehe. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Franz Sturmann war lange Jahre Mitglied beim Schützenverein Drei Buchen sowie aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen. Samstag, 28. Oktober Ilmmünster Trauung Diemer/Trödl Rosenkranz Sonntag, 29. Oktober (Uhren umstellen auf Winterzeit!!!) Ilmmünster Pfarrgottesdienst (WG) l. Messe mit Gedenken an Johann Meisinger (JM) Amalie und Anton Stadler (JM) Günther Nischwitz und Angehörige (JM) Veronika und August Kaltenegger (JM) Mitglieder des Wandervereins Ilmmünster Johann Schillinger Krankenhaus WGD Reichertshausen Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Josef und Maria Stelzer, Jakob Schinko und Angehörige Maria Neumeier und Angehörige Oktoberrosenkranz ettenshausen Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Alois und Silvia Schrätzenstaller (JM) Eltern Schrätzenstaller und Beck Katharina Dietl Eltern Eduard und Wilhelmine Tuscher, Großeltern, Geschwister und Angehörige Berta Forster ermine und Wendelin Beringer und Angehörige Montag, 30. Oktober Reichertshausen eilige Messe im Seniorenheim Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte 1. Bürgermeister Reinhard einrich (hinten). Mit auf dem Bild Ehefrau Ingrid. Kirchliche Nachrichten Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm informiert: Gottesdienstordnung vom bis Mittwoch, 25. Oktober Reichertshausen eilige Messe mit Gedenken an Eduard Motzke, Eltern und Geschwister Rudolf und Brigitte Weikert Krankenhaus eilige Messe Donnerstag, 26. Oktober Ilmmünster Oktoberrosenkranz mit den Senioren im Pfarrheim ettenshausen Rosenkranz eilige Messe Freitag, 27. Oktober Ilmmünster eilige Messe mit Gedenken an Norbert Lachner (JM) Angehörige der Familie Kreuzer und Ederer Alfred aubfleisch Pfarrer Michael Stelzer und Schwester Wally und Sohn Dienstag, 31. Oktober ettenshausen Oktoberrosenkranz Mittwoch, 1. November Ilmmünster Pfarrgottesdienst Andacht mit Gräbersegnung auf beiden Friedhöfen ettenshausen Pfarrgottesdienst mit Gräbersegnung auf beiden Friedhöfen, mit Gedenken an Martin und Brigitte Schwarzmeier (JM) Georg und Barbara Presser und Geschwister (JM) Paindorf Allerseelenrosenkranz Reichertshausen Rosenkranz Andacht mit Gräbersegnung auf beiden Friedhöfen Koll. f. d. Priesterausbildung. Ilmberg Rosenkranz eilige Messe; anschließend Gräbersegnung Impressum: Der BLICKPUNKT Reichertshausen erscheint monatlich und zwar in der Regel jeweils an einem Mittwoch im Monat. erausgeber und Redaktion: Gemeinde Reichertshausen, Geschäftsleiter Günter Fuchs, Pfaffenhofener Straße 2, Reichertshausen, Tel.: 08441/858-0, reichertshausen.de Verlag und Anzeigenverwaltung: Bayerische Anzeigenblätter Gmb, Stauffenbergstr. 2a, Ingolstadt. Druck: Druckerei umbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, Pfaffenhofen.

18 Seite 18 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Donnerstag, 2. November Paindorf eilige Messe; anschließend Gräbersegnung Koll. F. d. Priesterausbildung, mit Gedenken an Agnes Edelmann und Angehörige Georg und Therese Kistler und Großeltern (Grafing) Berta Mehringer und Eltern Maria und Rudolf Motzke und Angehörige Georg Treiner jun. Krankenhaus eilige Messe Ilmried eilige Messe; anschließend Gräbersegnung, mit Gedenken an Maria ermann (JM) Josef und Maria Nägerl (JM) Freitag, 3. November Ilmmünster Anbetung, Aussetzung des Allerheiligsten eilige Messe einz Oberhauser und Eltern Schäfer und Oberhauser (JM) Samstag, 4. November Ilmmünster Rosenkranz Reichertshausen Rosenkranz Vorabendgottesdienst mit Gedenken an Mathilde und Gottfried Mück Alois Stockmeier, Eltern Stockmeier und Eltern Meinl Albert, Ursula und Stefan Birkmeier Theresia Böhm und Rudolf Wörmann Jakob und Kreszenz Buck und Söhne Ludwig Schaller Sonntag, 5. November Reichertshausen Pfarrgottesdienst (WG); Koll. f. d. St. Korbiniansverein ettenshausen Pfarrgottesdienst (WG) Ella Grimm Ilmmünster Pfarrgottesdienst; anschließend Kriegergedenken zum Volkstrauertag, mit Gedenken an Wilhelm Federl (JM) Eltern Parnitzke und Bruder Joachim (JM) Paindorf Entfällt wegen Gottesdienst am Montag, 6. November Reichertshausen eilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 7. November Ilmberg Rosenkranz eilige Messe Mittwoch, 8. November Reichertshausen eilige Messe mit Gedenken an Josef Sergl, Katharina und Franz Pöschl und Michael Riedl Anna Sergl und Anneliese Jegg Anna Pöllerer Krankenhaus eilige Messe Donnerstag, 9. November ettenshausen Rosenkranz eilige Messe Freitag, 10. November Ilmmünster Kindergarten St. Martinsumzug eilige Messe mit Gedenken an, Diemer Georg (JM) Ludwig Esterl und Eltern Klara Kanschat, Franz, Ida, Walter und Margareth Rose Samstag, 11. November Ilmmünster Rosenkranz Sonntag, 12. November (Zählsonntag) Reichertshausen Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Johann Moll (JM) Maria und Josef Angermair Geschwister Angermair Maria Altstidl Eltern und Geschwister Erl Eltern Niedermeier Anton und Magdalena Moll und Anna Forster Ilmmünster Pfarrgottesdienst (WG) Familiengottesdienst zum Patrozinium, mit Gedenken an, Pfarrer Martin Seidenschwang und Eltern und Geschwister und Annemarie ehme und Emilie Schröter Betty und Simon Schönauer und Maria Ganther und Karl Gebhardt Katharina Geißler Josefine Mayr Eltern und Bruder Mayr Josef Utaszewski ettenshausen Pfarrgottesdienst mit Gedenken an, Maria Bauer (JM) Georg und Katharina ang und Angehörige (JM) Eltern iereth und Leopold und Verwandtschaft Familie Westermeier, Ismeier und Schrätzenstaller Agnes Merkl Margarete Fuchs Ilmberg Patrozinium (Pfr. Thurner) Montag, 13. November Reichertshausen eilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 14. November Illmried Rosenkranz eilige Messe mit Gedenken an, Alois und Anna Jochner Mittwoch, 15. November Reichertshausen eilige Messe mit Gedenken an Elisabeth, Armin und Rudi Denk Krankenhaus eilige Messe Donnerstag, 16. November ettenshausen Rosenkranz eilige Messe Freitag, 17. November Ilmmünster eilige Messe mit Gedenken an, Peter und Katharina Schneidewind und Verwandtschaft Samstag, 18. November Ilmmünster Rosenkranz

19 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 19 Reichertshausen Familiengottesdienst mit Gedenken an Georg und Magdalena Obermeier Großeltern Beil und Mittelhammer und Eltern Bernhart Vinzenz und Maria Leichtl Margaretha Watzka Barbara Niklasch Stefan und Ursula Birkmeier und Albert Birkmeier Sonntag, 19. November (Diaspora-Sonntag) Reichertshausen Pfarrgottesdienst; anschließend Kriegergedenken zum Volkstrauertag Ilmmünster Pfarrgottesdienst (WG) Kindergottesdienst in der Kirche Abendgottesdienst mit Gedenken an, Magdalena und Alois Zrenner (JM) elga Schneider Martha und Arsatius Steinberger ettenshausen Pfarrgottesdienst; anschließend Kriegergedenken zum Volkstrauertag, mit Gedenken an, Jakob und Margarete Stemmer (JM) Montag, 20. November Reichertshausen eilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 21. November Paindorf eilige Messe mit Gedenken an Brigitte Kreitmair Mittwoch, 22. November Reichertshausen eilige Messe mit Gedenken an zu Ehren der l. Schutzengel Krankenhaus eilige Messe In der Kirche in Reichertshausen wird an jedem Werktag um Uhr, ab Umstellung auf die Winterzeit um Uhr der Rosenkranz gebetet. Änderungen in der Gottesdienstordnung sind möglich. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Gottesdiensttermine in den wöchentlichen Kirchenzetteln und die Ankündigungen in der Tagespresse. Ankündigungen Ökumenischer Kinderbibeltag in Reichertshausen Siehe gemeinsame Ankündigungen unter Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen informieren Patroziniumsgottesdienst zu St. Martin in Ilmberg Am Sonntag, den 12. November um 19 Uhr feiern wir das Patrozinium St. Martin mit Pfarrer Thurner in der Kirche in Ilmberg. Die Kinder dürfen gerne wieder ihre Martinslaternen in die Kirche mitbringen. Erstkommunion Die Erstkommunion feiern wir 2018 in Reichertshausen am 6. Mai, in ettenshausen am 13. Mai und in Ilmmünster am 10. Mai. Am Donnerstag, den 23. November 2017 findet der 1. Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung statt. Beginn ist um 19:30 Uhr im Pfarrheim Ilmmünster. Eingeladen sind alle Eltern aus dem ganzen Pfarrverband, deren Kind nächstes Jahr zur Erstkommunion geführt werden soll. Eltern, deren Kinder nicht auf eine Schule im Pfarrverband gehen und deren Kinder ebenfalls zur Kommunion gehen möchten, werden gebeten, sich in den Pfarrbüros zu melden oder einfach zum ersten Elternabend zu kommen. Firmung Die Firmung findet am 11. Mai 2018 um 9:00 Uhr in Ilmmünster statt. Die Anmeldung zur Firmung ist ab der 8. Klasse möglich, Interessierte melden sich bitte im Pfarrbüro Ilmmünster telefonisch ( ) oder per Mail unter Angabe von Name, Geburtsdatum, Anschrift, Schule und Mailadresse bis spätestens 30. November an. Anbetung zum erz-jesu-freitag: Wir feiern den erz-jesu-freitag beginnend am 3. November 2017 jeden 1. Freitag im Monat mit musikalisch gestalteter Anbetung eine halbe Stunde vor der Abendmesse in der Kirche St. Arsatius in Ilmmünster. Die Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten beginnt um Uhr, die Abendmesse dann um Uhr. Öffnungszeiten der Pfarrbüros Das Pfarrbüro in Reichertshausen ist Montag und Mittwoch von bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr geöffnet. In den Schulferien entfallen die Nachmittags-Sprechzeiten am Donnerstag. Telefonisch erreichen sie das Pfarrbüro Reichertshausen unter Mieten des Pfarrheims Das Pfarrheim kann sowohl für private Feiern als auch für gewerbliche Zwecke gemietet werden. Weitere Auskünfte über die Räumlichkeiten, Preise und Verfügbarkeiten erfahren Sie bei Interesse im Pfarrbüro ( ). Termine in Kürze Kindergruppe Die Bibel-Schatz-Sucher : Die neu gegründete Gruppe trifft sich meist den 1. Samstag im Monat, das nächste Mal am 4. November von Uhr im Pfarrhaus in Ilmmünster (hinterer Eingang). Wir lesen eine Bibelgeschichte, basteln, singen oder tanzen was gerade zum Thema passt. Café-Treff: Das Café-Treff im Pfarrheim ist am 9. November ab Uhr wieder geöffnet. Alle Senioren sind herzlich eingeladen zu Kaffee und Kuchen und zum gemütlichen Beisammensein. Familiengottesdienst: Den nächsten Familiengottesdienst feiern wir im Pfarrverband in der Kirche in Ilmmünster am Sonntag, 12. November um Uhr zum Patrozinium St. Arsatius. Kindergottesdienst: Den nächsten im Pfarrverband feiern wir am Sonntag, 19. November um Uhr in der Basilika in Ilmmünster. Berichte Mini-Dekanatstag Etwa 60 Ministranten aus dem Dekanat Scheyern veranstalteten in Reichertshausen den jährlichen Dekanatsministrantentag. Dabei konnten sich die Ministranten und Ministrantinnen aus den verschiedenen Pfarreien unseres Dekanats kennenlernen und bei einer Schnitzeljagd durch die Reichertshausener Wälder ihre Teamfähigkeit und ihre Geschicklichkeit beweisen. So wurde mit Naturmaterialien im Wald gebastelt, ein Pedalo-Wasserlauf gemacht, Gummistiefel wurden mit dem Fuß möglichst weit geworfen sowie das Wissen um kirchliche Begriffe spielerisch abgefragt. Damit es eine echte Schnitzeljagd war, wurde mit Pfeil und Bogen auf eine als Schwein dargestellte Zielscheibe geschossen. Nach der Rückkehr

20 Seite 20 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 aus dem Wald gab es ein großes Kuchenbuffet, bei dem sich die Sieger der Schnitzeljagd aus Ilmmünster zuerst bedienen durften. Und zum Abschluss des Tages wurde dann noch gemeinsam Gottesdienst in der Pfarrkirche in Reichertshausen gefeiert. Ökumenisches Pfarrgemeindefest 30 Jahre evangelisches Gemeindefest dieses Jubiläum konnte die evangelische Gemeinde beim diesjährigen ökumenischen Pfarrgemeindefest in Reichertshausen feiern. Einberechnet sind dabei die eigenen Gemeindefeste und die seit vielen Jahren gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde gefeierten ökumenischen Pfarrgemeindefeste. Zu dem ökumenischen Gottesdienst konnten Pfarrerin Doris Arlt, Pfarrer Georg Martin und Gemeindereferentin Christiane Märzviele Gemeindemitglieder und Gäste im vollbesetzten Pfarrheim begrüßen. Als Überraschungsgäste aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums konnte die evangelische Pfarrerin Doris Arlt, die ehemalige Reichertshausener Pfarrerin z.a. Karoline Labitzke und die Prädikantin Petra Liane Pohl begrüßen. Erntedankaltar Auch heuer konnten wir uns wieder an einem schönen Erntedankaltar in unserer Pfarrkirche St. Stephanus erfreuen. Gestaltet wurde der Erntedankaltar von unserer Mesnerin und dem PGR. Ein herzliches Dankeschön auch für die Spenden, ohne die der Altar in dieser Form nicht möglich wäre. Nach dem gemeinsamen Mittagessen, musikalisch begleitet von der Jugendblaskapelle Reichertshausen, lockerten verschiedene Darbietungen den mit angeregten Gesprächen gefüllten Nachmittag auf. Die Theatergruppe vom ofberg spielte Szenen einer fiktiven Schulklasse aus der guten alten Zeit nach. Willy Remmlinger inspizierte als Schulrat den Wissensstand der Kinder, die von Lehrerin Elfriede Fuchshuber geleitet wurden. Zum Abschluss traten noch drei Ballettgruppen unter der Leitung von Eva Weigand auf, die mit ihrem Können die Zuschauer begeisterten. Ein Dank von dieser Stelle natürlich auch an die vielen elfer, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf den Internetseiten unter Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm und die Evangelisch-Lutherische Kirchen - gemeinde Pfaffenhofen informieren: erzliche Einladung zum Ökumenischen Kinderbibeltag in Reichertshausen Am schulfreien Buß- und Bettag, dem 22. November, sind die Grundschulkinder wieder zu einem abwechslungsreichen Vormittag rund um eine biblische Geschichte eingeladen. Ab 7.30 Uhr können die Kinder ins Pfarrheim gebracht werden. Das Programm beginnt um 8 Uhr. Es geht um eine biblische Geschichte zur Frage Wer ist der Größte? Gruppenspiele, basteln, miteinander essen, singen und die Lebensgeschichte einer mutigen Frau stehen auf dem Programm. Das ökumenische Team um Pfarrerin Doris Arlt und Gemeindereferentin Christiane März warten auf die Kinder. Der Kinderbibeltag endet mit der Abschlussandacht um Uhr in der St. Stephanuskirche, Reichertshausen. Dazu sind dann auch die Eltern, Großeltern, Geschwister und wer sonst dabei sein will, herzlich eingeladen. Einladungen und Anmeldungen gibt es über die Schulen. GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes Jetzendorf und Steinkirchen Donnerstag, Steinkirchen ab 9:00 Krankenkommunion Oberhausen 18:30 l. Messe Freitag, Steinkirchen 18:00 Oktoberrosenkranz Sonntag, SONNTAG IM JARESKREIS Bitte beachten Sie den Beginn der Winterzeit!! Steinkirchen 8:30 Pfarrgottesdienst f. Lebende, Verstorbene und Wohltäter der Familie Simon f. Johanna und Georg Sailer und Ludwig Wachter Lampertshausen 12:30 Oktoberrosenkranz Oberhausen 13:00 Oktoberrosenkranz aunstetten 13:30 Oktoberrosenkranz Pischelsdorf 13:30 Oktoberrosenkranz Lampertshausen 17:00 Zeit für Trauer Dienstag, l. Wolfgang, Bischof v. Regensburg Lampertshausen 17:30 Allerseelenrosenkranz Lampertshausen 18:00 Totengedenken und Gräbersegnung aunstetten 17:30 Allerseelenrosenkranz aunstetten 18:00 Totengedenken und Gräbersegnung

21 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 21 Mittwoch, OCFEST ALLEREILIGEN Steinkirchen 8:30 Pfarrgottesdienst zum ochfest Allerheiligen mit anschl. Gräbersegnung Pischelsdorf 16:00 Allerseelenrosenkranz Pischelsdorf 16:30 Totengedenken und Gräbersegnung Donnerstag, ALLERSEELEN Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa Jetzendorf 18:30 Allerseelengottesdienst für den Pfarrverband Freitag, Sel. Rupert Mayer, Ordenspriester Steinkirchen 16:00 Rosenkranz Samstag, l. Karl Borromäus, Bischof v. Mailand Steinkirchen 18:30 Vorabendmesse Sonntag, SONNTAG IM JARESKREIS Kollekte für den St. Korbiniansverein Steinkirchen 10:00 Pfarrgottesdienst Dienstag, l. Wilibrord, Bischof v. Utrecht, Glaubensbote Pischelsdorf 18:30 l. Messe f. Christoph obelsberger und Anton Rank Mittwoch, Steinkirchen 19:30 Pfarrheim: PGR Sitzung Donnerstag, WEIETAG DER LATERANBASILIKA aunstetten 18:30 l. Messe f. Maria Kistler (JM) f. Gisela Wörl (Ortsbäurinnen) f. Matthias und Magdalena Groß und Margarethe ornauer (JM) f. Anna und Franz Wilhelm (JM) f. Josef Winkelmair, Sohn Josef und Eltern Georg und Maria Freitag, l. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer Steinkirchen 16:00 Rosenkranz Steinkirchen 17:00 Andacht zu Sankt Martin mit - anschließendem Umzug und Ausklang beim Martinsfeuer am Pfarrheim Samstag, l. Martin, Bischof v. Tours Steinkirchen 18:30 ubertusmesse f. verstorbene Eltern Simon und Anna Mahl (JM) f. Mutter Rosina Geil Sonntag, SONNTAG IM JARESKREIS Steinkirchen 8:30 Pfarrgottesdienst f. Sophie Gruber (StM) f. Lebende, Verstorbene und Wohltäter der Familie Simon aunstetten 13:30 Rosenkranz Montag, Fatimakapelle 15:00 Fatimarosenkranz Dienstag, Lampertshausen 18:30 l. Messe f. Josef Reisner (JM) Steinkirchen 20:00 Pfarrheim: Elternabend zur Erstkommunion Donnerstag, l. Margareta, Königin von Schottland Oberhausen 19:00 l. Messe f. die Verstorbenen der Ortschaft Oberhausen und Freymann Freitag, l. Gertrud von elfta, Ordensfrau, Mystikerin Steinkirchen 16:00 Rosenkranz Sonntag, SONNTAG IM JARESKREIS Allgemeiner Diaspora-Sonntag (mit Bonifatiuswerk der Kinder) Krankenkommunion Steinkirchen 8:30 Pfarrgottesdienst f. Anna und Josef Mair, Speckhof (StM) Dienstag, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem Pischelsdorf 18:30 l. Messe f. Anna Sedlmair (JM), Josef und Anna Sedlmair und verstorbene Angehörige Zeit für Trauer Seit April 2017 laden wir regelmäßig zu einer halben Stunde Zeit für Trauer ein. Eingeladen dazu sind alle, die in Trauer sind sei es, dass gerade erst vor kurzer Zeit ein lieber Mensch verstorben ist, sei es, dass ein Trauerfall schon Jahre zurück liegt. Unabhängig von Konfession oder Bekenntnis soll der kirchliche Raum die Möglichkeit geben, Erfahrungen und Gefühle der Trauer vor Gott zu bringen in Texten, Stille und Musik. erzliche Einladung hierzu wieder am Sonntag, den 29. Oktober 2017 um 17 Uhr in der Kirche in Lampertshausen. Am 17. September um 7.00 Uhr früh trafen sich bei der Fa. Steiner die 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start zur diesjährigen Bergmesse. Auch von den schlechten Wetteraussichten ließen sie sich die Laune nicht verderben und traten nach der Ankunft am Blomberg-Parkplatz den Weg zum Blomberghaus an, teils per Sessellift teils per pedes über den Rodelweg oder die Forststraße. Zum Glück gab es am Blomberghaus ein überdachtes Plätzchen, wo der Gottesdienst gefeiert werden konnte. Auch die Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle Petershausen, die den Gottesdienst musikalisch gestalteten, fanden einen geschützten Platz. Nach dem Mittagessen zeigte sich dann das erste kleine Stück blauen immels und bis alle wieder unten am Busparkplatz angelangt waren, zeigte sich auch das Wetter mit strahlendem Sonnenschein von seiner schönsten Seite. Das Pfarrbüro ist in den erbstferien von bis geschlossen! Pfarrbüro: Schulstr. 5, Jetzendorf Tel /655, Fax pv-jetzendorf@ebmuc.de T I P P Sie können die Gemeinde auch jederzeit unter online erreichen. Der gemeindliche Internetauftritt bietet eine geballte Ladung an Informationen. Neben einem hohen Servicewert finden Sie dort auch nützliche Links zu weiteren hilfreichen News. Neben aktuellen Meldungen, Veranstaltungsterminen bzw. inweisen, den verschiedenen Ansprechpartnern sowie umfangreichen Infos zum Vereins wesen sind auch Formulare gespeichert, die Sie herunterladen bzw. am PC ausfüllen können. Wie Sie sehen können, ist auf unseren Internet-Seiten sehr viel Interessantes zu erfahren. Schauen Sie doch einmal rein, Sie werden feststellen, es lohnt sich.

22 Seite 22 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Erntedank in Steinkirchen Mit einem Erntedank-Altar feierte die Pfarrei Steinkirchen das Erntedankfest. Zur Feier waren auf den Stufen des Presbyteriums Feldfrüchte aus Garten und Feld, die vom Frauenbund zur Verfügung gestellt und von der Mesnerin Renate Gruber sehr dekorativ dargestellt wurden. Vikar Florian Regner segnete die Früchte, die an die Pfaffenhofener Tafel weitergegeben wurden. Foto: loe Allerheiligen Datum: 1. November Verbreitung: Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland Bedeutung Allerheiligen Der Tag dient dem Gedenken aller eiligen, Märtyrer und Verstorbenen, die bereits zur Vollendung mit Gott gelangt sind. Im Vordergrund steht jedoch nicht die Trauer und das Gedenken der Verstorbenen. Wie der Name sagt, geht es vielmehr um das Gedenken aller heiligen Menschen, wobei mit heilig hier nicht die offizielle eiligsprechung von Märtyrern, die wegen ihres Glaubens gestorben sind, gemeint ist. In diesem Zusammenhang sind die Menschen damit gemeint, die Gott einen Platz in ihrem Leben einräumen. Diese Menschen werden nach ihrem Tod die höchste Vollendung in Gemeinschaft mit Gott erreichen. Diesen alltäglichen eiligen ist der Feiertag gewidmet. Grundlegende Voraussetzung sind die christliche Überzeugung, dass durch Jesus Christus der Tod überwunden wurde und dass durch ihn eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten besteht sowie der Glaube an bzw. die offnung auf die Auferstehung. Brauchtum Allerheiligen Es ist üblich, Friedhöfe zu besuchen und die Gräber zu schmücken. Es finden Gebete und Fürbitten für die Toten statt, um ihnen bei der Vollendung mit Gott zu helfen. Typisch ist auch das Aufstellen und Entzünden von Kerzen sogenannten Seelenlichtern. Die Kerze lässt man auch am nächsten Tag, an Allerseelen, noch brennen. Für diesen Brauch gibt es unterschiedliche Erklärungen: das Kerzenlicht verkörpert das ewige Licht, welches den Verstorbenen leuchten soll das Licht soll die Seelen anlocken und ihnen den Weg zum Ruheplatz des Körpers weisen das Licht soll die Seelen wärmen das Licht ist eine Schranke zwischen Lebenden und Toten das Licht soll die bösen Geister vertreiben bzw. fernhalten (dies ist auch die Erklärung des alloween-brauches, einen Kürbis mit Fratzengesicht und Kerze darin aufzustellen) Der Zeitraum vom wird als Seelenwoche bezeichnet. Früher dachten die Leute, dass in diesen Tagen die armen Seelen anwesend wären. Einem alten Aberglauben zufolge, war es lebensgefährlich, in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen ins Freie zu gehen, da Geister und Dämonen ihr Unwesen trieben. Im Zusammenhang mit Allerheiligen ist auch das alloween -Fest (welches am Vorabend von Allerheiligen - also am gefeiert wird) zu sehen, welches eine Mischung aus Jahresendbrauchtum vorchristlicher Zeit, verbunden mit Feierbräuchen zum Gedenken der Märtyrer und eiligen sowie Ritualen zur Feier der Vereinigung von Lebenden und Toten darstellt. Insbesondere von Irland aus ist alloween durch Auswanderer in die USA gekommen, wo es sich im Laufe der Zeit zu einem eigenständigen lokalen Brauch entwickelt hat. In dem Wort alloween steckt der Ausdruck allows, deutsch eilige, der auf den ursprünglichen Zusammenhang mit dem Allerheiligen-Tag hinweist. In den USA kennt man Allerheiligen selbst jedoch nicht. Auch hat alloween in den USA in seiner heutigen Form praktisch nichts mehr mit den ursprünglichen Gedanken gemein: es ist (im Gegensatz zu Deutschland) eher ein heiteres Fest, an dem ausgelassen gefeiert wird. In seiner Erscheinungsform erinnert es eher an unser Faschingsfest. Geschichte / Ursprung Allerheiligen Der älteste inweis auf das Allerheiligen -Fest findet sich im 4. Jahrhundert bei Johannes Chrysostomos wo für die Region Antiochia am Sonntag nach Pfingsten von einem errentag aller eiligen die Rede ist, der zunächst als Gedenktag für Märtyrer begangen wurde. In der (orthodoxen) Ostkirche haben sich dieses Fest und dieser Termin bis heute erhalten. In der Westkirche wurde der Termin ursprünglich übernommen. Im achten Jahrhundert tauchte Allerheiligen als Fest in Irland und England auf. Ursprünglich wurde häufig eine Verbindung zwischen Ostern und dem Totengedächtnis gesehen, da davon ausgegangen wurde, dass das Fest der Auferstehung Christi (Ostern) und die dadurch erfolgte erneute Öffnung des immels für die Verstorbenen eng miteinander verknüpft sind. Als dieser Zusammenhang zwischen Allerheiligen und Ostern zunehmend in Vergessenheit geriet, wurde von Papst Gregor III. ( ), der auch intensivere Kontakte zu den britischen Inseln pflegte und der eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen eiligen weihte, der Feiertag auf den 1. November gelegt. Dieses Datum hatte darüber hinaus eine besondere Bedeutung: es war damals gleichzeitig sowohl Winteranfang als auch Jahresbeginn (vor allem der Anfang des Wirtschaftsjahres). Durch irische und englische Mönche und Missionare wurde Allerheiligen Anfang des 9. Jahrhunderts auf dem Kontinent verbreitet. Ende des 8. Jahrhunderts begann man das Fest im gallikanischen Bereich zu feiern. Papst Gregor IV. dehnte 839 den Gedächtnistag auf die ganze Kirche aus. 835 führte Papst Gregor IV. ( ) dann den Allerheiligen-Tag mit Unterstützung des deutschen Kaisers Ludwig des Frommen ( ) offiziell auch in Kontinentaleuropa ein. Dieser Artikel wurde der Webseite Feiern-online.de entnommen.

23 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 23 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen: Pfarrerin: Doris Arlt, Tel.: , Pfarrbüro: Renate üttner, Christa Thurner, Marion anisch, Joseph-Maria- Lutz-Str. 1/Rückgebäude, Pfaffenhofen, Tel.: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, Donnerstag Uhr omepage: Facebook: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen Örtliche Ansprechpartner: Sylvia Mayer, Tel.: Jonas Witt, Tel.: Gottesdienste Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst zum Reformationsjubiläum mit Lutherkantate (Details: siehe unten) Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) (!) Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, ökumen. Gottesdienst zum Reformationsjubiläum Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst Buß- und Bettag Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) und Beichte (Details siehe unten) Mutter-Kind-Gruppen Es wird ganz viel gekrabbelt im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1: Dienstags, 15:00 17:00 Uhr, Kontakt: Juliane Mildner ( ) Mittwochs, 10:00 11:00 Uhr Kontakt: Carina Bücherl ( ) Donnerstags, 9:00 11:00 Uhr Frau Englisch ( ) FOR.EV.ER.20+ FOR.EV.ER.20+, die Gruppe für junge Erwachsene, trifft sich alle 14 Tage donnerstags von Uhr. Kontakt: Bettina Chwalka, Telefon , Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Der Seniorennachmittag findet einmal monatlich dienstags um Uhr statt. Auskünfte im Pfarramt, Tel.: (08441) Regelmäßig am Montag um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags um 14 Uhr ist ein Spielenachmittag für Senioren (Kartenspiele, Brettspiele). Jugendchorprobe Cross + Music Jeden Freitag um Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Kirchenchorprobe Jeden Dienstag um Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Posaunenchorprobe Jeden Montag um Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Abendgebet Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Tel Oktober: Führung durch die AUDI für Kinder Besichtigung mit Führung durch die Fabrik in Ingolstadt Das wird ein ighlight: Etliche Kinder im Grundschulalter haben die Möglichkeit, am 27. Oktober die Produktion der neuesten AUDI- Modelle live mit zu erleben. Bei einer kindgerechten Besichtigung erfahren die Kinder, dass auch Autos»eine ochzeit feiern«, wie der Motor eingebaut wird, aus wie viel Teilen ein Auto besteht und viele Einzelheiten mehr. Treffpunkt zu dieser exklusiven Veranstaltung ist am 27. Oktober um Uhr am Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Dort wartet ein Bus, der die Gruppe nach Ingolstadt fährt. Mit dabei sind drei Gemeindemitglieder als Betreuer, AUDI stellt eine pädagogisch geschulte Kraft für die Führung. Die Eltern können an diesem Ausflug leider nicht teilnehmen. Nach der Führung, die rund zwei Stunden dauert, geht es dann wieder zurück nach Pfaffenhofen, wo die Eltern die Kinder gegen Uhr wieder abholen können. Die Kosten für dieses Erlebnis betragen zehn Euro, weitere Geschwisterkinder zahlen lediglich sechs Euro. Während der Führung im Werk darf nicht getrunken und nicht gegessen werden. Vorher und nachher ist dazu ausreichend Gelegenheit, wenn die Kinder etwas dabei haben. Anmeldeformulare finden Sie auf Oktober: Luther leibhaftig erleben Im Mittelpunkt des Festgottesdienstes zum Reformationsfest am 29. Oktober steht die Reformationskantate, die Prof. Peter Wittrich extra für diesen Anlass komponiert hat. Im Zentrum der Kantate steht der Mensch Martin Luther. Das Stück für Gesangssolisten, Vokal- und Posaunenchor sowie für Violoncello, Akkordeon und Orgel wird am im Gottesdienst um Uhr in der Kreuzkirche Pfaffenhofen erstmals öffentlich erklingen. Dr. Stefan Daubner wird die Uraufführung dirigieren. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Gemeindezentrum ein Empfang statt. erzliche Einladung dazu! 3. November: Kreativwerkstatt im November für Kinder Das Bastelteam um Erika Schertel lädt dich im erbst ganz herzlich zu einem Kreativtag ins Pfaffenhofener Gemeindezentrum ein. Am Freitag, dem 3. November, von 9 Uhr bis 13 Uhr ist wieder die Bastelwerkstatt geöffnet. Es gibt für Mädchen und Buben im Grundschulalter ein schönes jahreszeitliches Angebot. Wir werden dekorative Adventskalender gestalten und diese dann mit nach ause nehmen, um die Familie damit zu überraschen. Fürs Basteln bringst du bitte drei Euro mit. Weitere Geschwisterkinder zahlen jeweils nur zwei Euro. Anmeldeformulare finden Sie auf 8. November: Pfaffenhofener Frauenfrühstück Lutherquiz Das Jahr des Reformationsjubiläums geht langsam zu Ende. Auf unterhaltsame Art und Weise nähern wir uns der Person Martin Luthers an, seiner Lebensgeschichte und unseren Wurzeln als Evangelische. Referent ist Pfarrer Jürgen Arlt. Beginn ist um 9.00 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen. 10. November: Auch dieses Jahr: Russische Chormusik Die Freunde russischer Vokalmusik dürfen sich wieder auf das Vokalensemble»armonie«aus St. Petersburg freuen, wenn es auf seiner Konzertreise in unsere Kreisstadt kommt. Am 10. November (Freitag) können Musikfreunde um Uhr in der Pfaffenhofener Kreuzkirche ein Chorkonzert mit geistlicher und weltlicher russischer Chormusik aus drei Jahrhunderten sowie russischen Volksliedern erleben. Die Gäste aus St. Petersburg sind nun schon seit Jahren in Pfaffenhofen gern gehörte Gäste, präsentieren sie doch ihre Musik ganz überzeugend.

24 Seite 24 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Alexandre Andrianov, die weiteren Angehörigen des Chors sind alle Absolventen des Konservatoriums in St. Petersburg November: Basar des andarbeitskreises Es ist wieder soweit: Am 11. November von 9 bis 17 Uhr und am 12. November von 11 bis 17 Uhr lädt der andarbeitskreis zum Basar in das Pfaffenhofener Gemeindezentrum ein. Und wie immer wird das Angebot kaum einen Wunsch offen lassen. Kein Wunder, denn die etwa 30 Aktiven haben wieder ein fleißiges Strick- und äkeljahr hinter sich. Nun sind die Sachen für den Basar hergerichtet: Wenn Sie ein Geschenk für Weihnachten suchen, hier finden Sie es! Und mit jedem Einkauf helfen Sie diesem Basar wieder zum Erfolg. Der Erlös kommt in diesem Jahr wieder der erzogsägmühle zugute. 11. November: 500 Jahre Reformationsfeier in der Kreuzkirche An Luthers 534. Tauftag, dem 11. November, um 18 Uhr feiern wir in ökumenischer Verbundenheit mit der katholischen und der baptistischen Gemeinde Gottesdienst in der Kreuzkirche. Die Pfarrer George Spanos und Albert Miorin sowie Pastor Lars Müller werden in dem musikalisch u. a. von»cantoccini«gestalteten Gottesdienst danach suchen, wie sich die unterschiedlichen Konfessionen»500 Jahre danach«gegenseitig bereichern können und im 21. Jahrhundert dazu beitragen, die Botschaft Jesu lebendig zu halten. Dabei sollen die Verletzungen und Verurteilungen der Vergangenheit jedoch nicht verschwiegen werden. Freuen Sie sich auf einen festlichen und versöhnlichen Gottesdienst. Der Gottesdienst am Sonntag, dem 12. November, entfällt in der Kreuzkirche nach diesem besonderen Vorabendgottesdienst. 12. November: Improvisationen zu Luther-Liedern in der Kreuzkirche Der Organist Bastian Fuchs spielt am Sonntag, um 19 Uhr auf der Orgel der Kreuzkirche Choralbearbeitungen zu Luther-Liedern. Als Besonderheit dürfen sich die Besucher über eine Art Wunschkonzert freuen. Der erst 23-jährige Neumarkter ist ein Meister an der Orgel. Er studierte an den ochschulen in Regensburg und Nürnberg und war Assistent der Dommusik in Regensburg und Passau. An der dortigen größten Domorgel der Welt lernte ihn Kantor Stefan Daubner während eines gemeinsamen Auftrittes des Kreuzkirchenchores kennen und lud ihn nach Pfaffenhofen ein. Zur Zeit ist Fuchs Assistent des Eichstätter Domkapellmeisters. 14. November: Kino mit Kaffee und Kuchen im Senioren-Café Diesmal findet der evangelische Seniorennachmittag im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung von VDK, Seniorenbüro, Evangelische Senioren, Senioren der katholischen Pfarrei und dem Katholischen Frauenbund statt. Vor dem Kinobesuch der Senioren gibt es Kaffee und Kuchen, danach den Kinofilm Lion Der lange Weg nach ause, ein preisgekrönter Film nach einer wahren Geschichte. Dev Patel brilliert als junger Mann, der als 5-jähriges Kind verloren ging, in Indiens härtester Großstadt Kalkutta mutterseelenallein überlebte, von australischen Eltern adoptiert wurde und sich 20 Jahre später mithilfe von Google Earth auf die Suche nach seinem verlorenen eimatort in Indien und seiner dort lebenden Familie macht. Los geht s am Dienstag, 14. November, mit dem Bus um Uhr am Pfaffenhofener Gemeindezentrum (Joseph-Maria-Lutz-Str. 1). Die Rückkehr ist für Uhr vorgesehen. Die Kosten für Bus, Kaffee, Kuchen und Eintritt betragen 10 Euro pro Person. Anmeldungen sind nur noch bis 10. November über das Seniorenbüro, ( ) möglich. Mit gleich zwei literarischen Adventskalendern für große und nicht ganz so große Kinder will uns der Autor auf den sich rasch nahenden Advent einstimmen. Es wird besinnlich, heiter, manchmal nachdenklich und gelegentlich sogar albern. Bei aller Unterhaltsamkeit ist aber das Grundthema stets die adventliche offnung. Für einen musikalischen Rahmen wird ebenso gesorgt wie für Stärkungen in der Pause. Natürlich kann man die Bücher auch erwerben und sich mit einer persönlichen Widmung signieren lassen. Der Eintritt ist frei, doch Spenden werden erbeten. Alle Zuwendungen und der gesamte Gewinn aus den Buchverkäufen des Abends werden gespendet. 50% erhält die evangelische Jugend der Gemeinde, die anderen 50% gehen an das Sarkoidose-Netzwerk e.v. Kommen Sie am 18. November um Uhr ins Pfaffenhofener Gemeindezentrum und erleben Sie die Benefizlesung von Alexander Bally. 22. November: erzliche Einladung zum Ökumenischen Kinderbibeltag in Reichertshausen Am schulfreien Buß- und Bettag, dem 22. November, sind die Grundschulkinder wieder zu einem abwechslungsreichen Vormittag rund um eine biblische Geschichte eingeladen. Ab 7.30 Uhr können die Kinder ins Pfarrheim gebracht werden. Das Programm beginnt um 8 Uhr (weitere Informationen bei den gemeinsamen Ankündigungen der kath. und evang. Gemeinde). 22. November: Vier Ernste Gesänge von Brahms in der Kreuzkirche Im Gottesdienst zum Buß- und Bettag am erklingen in der Kreuzkirche um 19 Uhr»Vier Ernste Gesänge«von Johannes Brahms. Die Texte für die ersten drei Lieder sind dem Alten Testament entnommen und thematisieren den Tod und die Vergänglichkeit des Lebens. Der Text des vierten Liedes entstammt dem Neuen Testament und stellt Glaube, offnung und Liebe in den Mittelpunkt. Die vier Gesänge werden in einer Bearbeitung für Tenor und Orgel zu hören sein. Es singt der amburger Tenor Peter Laurent Anders, der bereits im vergangenen Jahr Dvoráks Biblische Lieder in Pfaffenhofen sang, an der Orgel spielt Dr. Stefan Daubner. Vikarin Maria Ammon gestaltet den Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl. Schulnachrichten Schülertreffen der Geburtsjahrgänge 1949 bis 1953 Kürzlich trafen sich die Schüler der Geburtsjahrgänge 1949 bis 1953 der Volksschule Reichertshausen zu einem Klassentreffen im Saal des Gasthofes Fuchs. Marille Schnapp (geb. Moosburger) und Lenz Scheitler hatten 102 Schüler angeschrieben; 39 Ehemalige folgten der Einladung. Trotzdem war man sich nach einem unterhaltsamen Abend einig, sich in 5 Jahren wieder zu treffen. 18. November: Benefizlesung im Gemeindezentrum Pfaffenhofen Zu früh starben Björn und Jens Johannsen, die ehemaligen Mitarbeiter in der Ev. Jugend. Dieser Abend ist ihnen gewidmet. Alexander Bally, ihr Schwager, liest aus seinen adventlichen Geschichten und Gedichten vor.

25 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 25 Die Grund- und Mittelschule Reichertshausen informiert: Besuch im Grünen Klassenzimmer der Klassen 2a und 2b Die Grund- und Mittelschule hat jetzt einen Förderverein Was lange währt, wird endlich gut der Verein der Förderer und Freunde der Grund- und Mittelschule Reichertshausen e. V. unter dem Vorsitz von Frau Sabine Grünwald ist im Vereinsregister eingetragen und beim zuständigen Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Die Aufgaben eines Fördervereins sind vielfältig. Zum einen übernimmt er im Gebundenen Ganztag der Mittelschule eine wichtige Funktion als Kooperationspartner bei der Verwaltung der von der Regierung von Oberbayern zur Verfügung gestellten Finanzmittel, mit denen eine Vielzahl von externen onorarkräften bezahlt werden, die immer an den Mittwochen die unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften anbieten. Diese AGs bieten den Schülerinnen und Schülern über den regulären Unterricht hinaus breitgefächerte Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Kunst (Schneidern, Malerei, Mosaik), Sport (Ballsport, Basketball, Golf, Jonglieren, Yoga), Musik (Ukulele, Orchester, Flöte), Natur (Imkerei) und Prüfungsvorbereitung. Zum anderen können über den Förderverein unbürokratisch sozusagen über den kurzen Dienstweg Ausstattungsgegenstände oder Arbeitsmaterialien beschafft werden, die nicht in die Zuständigkeit des Sachaufwandsträgers fallen oder Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern z. B. durch die teilweise oder vollständige Übernahme der Kosten für Klassenfahrten, Exkursionen usw. unterstützt werden. Auch die Ko-Finanzierung unseres schuleigenen ausaufgabenund Mitteilungsheftes (Schulplaner), welches wir eigens für unsere Schule drucken lassen und das exakt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist, gehört beispielweise hierzu. Um diesen Aufgaben in adäquater Form nachkommen zu können, benötigt unser Verein Finanzmittel. Selbstverständlich können Sie, liebe Leser, jederzeit Mitglied in unserem Verein werden. Der Jahresbeitrag beträgt nur 12. Ein entsprechendes Beitrittsformular nebst dem dazugehörigen SEPA-Lastschriftmandat erhalten Sie bei uns an der Schule oder Sie finden es auf unserer omepage zum Download. Selbstverständlich können Sie auch spenden. Wir sind für jede Zuwendung egal in welche öhe dankbar. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Unsere Bankverbindung lautet: Verein der Förderer und Freunde der Grund- und Mittelschule Reichertshausen Raiffeisenbank Reichertshausen IBAN: DE BIC: GENODEF1NOE Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung! Alexander Amorth 2. Vorsitzender BLICKPUNKT nicht erhalten? Wenn Sie vom Austräger keinen BLICKPUNKT erhalten, melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung unter der Tel.- Nr / Wir werden dann die zuständigen Stellen umgehend informieren und damit sicherstellen, dass Sie in Zukunft ihren Blickpunkt wieder wie gewohnt bekommen! Am besuchten wir, die Klasse 2 a und 2b aus Steinkirchen und Reichertshausen, das Grüne Klassenzimmer in Fernhag. Wir waren schon sehr neugierig, was wir alles zum Thema Die ecke erfahren würden. Nachdem wir mit dem Bus zwischen Fernhag und Scheyern ankamen, begrüßten uns Frau Kainz und err Raths vom Bund Naturschutz. Gleich zu Beginn erklärten und zeigten sie uns an einem Beispiel, warum die ecke für uns Menschen und besonders auch für viele Tiere so wichtig ist. Wir erkannten, dass die ecke mehr ist als nur Sichtschutz um unser aus und um unseren Garten herum. Nun machten wir uns auf die Suche nach verschiedenen eckensträuchern und eckenfrüchten. Liguster, Schlehdorn, Weißdorn, olunder, Brombeere.Schon nach kurzer Zeit hatte jede Gruppe einen bunten Strauß an abgeschnittenen Zweigen. Ob wir uns bei der nächsten Erkältung auch den richtigen Tee kochen? olunderblüten ergeben einen Tee, der sehr gut gegen Erkältung hilft. Roh dürfen wir die Beeren aber nicht essen. Wir haben außerdem gelernt, dass die Beeren des Ligusters und die Früchte des Pfaffenhütchens giftig sind. Im Anschluss an eine längere Ess- und Trinkpause begaben wir uns bewaffnet mit Becherlupen auf die Suche nach den Bewohnern der ecke. Diese waren gar nicht so leicht zu finden. Aber im Teamwork waren die Becherlupen alle schnell gefüllt. Anhand von Bildern war es dann gar nicht mehr schwer, die Kleintiere zu benennen und einzuordnen. Einige hatten wir ja schon im letzten Schuljahr beim Thema Tiere der Wiese kennengelernt. Interessant fanden wir hierbei, dass der eckenbewohner Neuntöter seine Insektenbeute, sowie verschiedene Beeren auf Dornen spießt, um diese später verspeisen zu können. Ein guter Trick, um sich eine Vorratskammer anzulegen. Die Zeit verging so schnell, dass wir überrascht waren, dass der Bus zum Abholen schon bereit stand. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Schulstunde im Freien in der Natur. eidi Glück, Klasse 2b und Susanne Mittler, Klasse 2a

26 Seite 26 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Nachrichten von der Kinderkrippe bzw. den beiden Kindergärten Der Gemeindliche Kindergarten Reichertshausen informiert: Wir feiern Erntedank! Mit allen 4 Gruppen feierten wir am Freitag vor Erntedank ein gemeinsames Erntefest, bei dem jedes Kind ein mitgebrachtes Obst oder Gemüse auf unserem farbenfroh gestalteten Erntedank-Bild legen durfte. Dann hörten und sahen wir das Märchen vom Kartoffelkönig, der immer wieder vor dem Gegessenwerden entwischt, bis er schließlich freiwillig zwei armen Kindern als Speise dient. Es war für alle Kinder ein stimmungsvolles Fest. Elternbeiratswahl 2017/18 Es war wieder soweit. Am wählten unsere Eltern den Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2017/ Bürgermeister Reinhard einrich begrüßte alle Anwesenden und nach einer geheimen Wahl stand der neue Elternbeirat fest. Er besteht aus altbewährten und neuen Mitgliedern: Michael Reiser Martin Kostermann Tobias Friedl Alexander Dick Daniela Alkheder-erget Nadine Birkner Corinna almich Greta Fassbender 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schriftführer stellv. Schriftführer Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! stehend v.l.n.r.: Michael Reiser (Vorsitzender), Alexander Dick, Tobias Friedl, Daniela Alkheder-erget, Martin Klostermann sitzend v.l.n.r.: Nadine Birkner, Greta Fassbender, Corinna almich Ausflug zum Bauernhof Am 11. und 12. Oktober durften unsere Kinder zum of der Familie Kistler nach Grafing wandern. Bepackt mit Rucksack, Brotzeit und Getränken zogen wir los, um uns auf dem Bauernhof erst mal zu stärken, um danach die Kühe, ühner und asen anzuschauen. Die größeren Kinder marschierten weiter zum neuen Kuhstall, in dem ganz viele Kühe und der Melkroboter bestaunt werden konnte. Es war ein gelungener Ausflug und wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Kistler für die nette Einladung! Die Kinder und das Kindergartenteam Der Gemeindliche Kindergarten Steinkirchen informiert: Der erbst, der erbst, der erbst ist da! Bunt, windig und nebelig bereitet die Natur sich auf eine ruhigere Zeit vor und wir im Kindergarten.Ja!!! Wir fangen jetzt erst richtig an! Im September begann ein neues Kindergartenjahr. Die Kleinen sind jetzt die Mittleren, die Mittleren plötzlich auf dem Weg Richtung Schule und wer sind nun die Kleinen? All die Kinder, die zusammen mit Mama, Papa oder Oma staunend und a bisserl aufgeregt Anfang September ihre Kindergartenzeit begonnen haben. Eingewöhnungszeit ist eine spannende Zeit, für Groß und Klein viel Neues, ganz anders als ein Krippenkind zu sein, mehr Kinder, andere Räume, so viele Gesichter, neue Abläufe und jeden Tag etwas anderes entdecken Mit Geduld, achtsamer Begleitung und Zeit, jeder soviel wie er benötigte, sind nun alle gut im Kindergarten angekommen. Es wird gespielt, gelacht, erforscht, gewundert und manchmal eine Träne getrocknet. Aber auch das ist mittlerweile ein Kinderspiel für alle Neulinge. Wir freuen uns sehr, neben kleinen Startern auch großen Zuwachs bekommen zu haben und auch die Großen waren ruckizucki eingewöhnt. Damit sich alle nun auch richtig kennenlernen können und auch mal Zeit zum Ratschn und gmiatlich sei haben, gab es am Freitag, den 22. September gleich ein Kennenlernfest. Schatzsteine wurden im Teamwork ausgebaggert, geschickt über Seile, Stock und Stein ba-

27 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 27 lanciert und am Zielpunkt dann mit viel Liebe individuell und bunt gestaltet. Aus allen bunten Ich-Steinen entstand am Ende ein großes Wir Mandala, in dem jeder seinen Platz hat, so wie er ist, so wie es ihm gefällt. So konnte jeder sehen, dass wir zusammen ein wunderbares, buntes Kunstwerk sind! Das Fest haben wir mit vielen Köstlichkeiten vom Grill, Salaten und Gemüsepfanne ausklingen lassen und das eimgehen fiel so manchem gar nicht so leicht. Vielen Dank an die Grillpapas und an alle, die dieses Fest so toll gelingen ließen! Im Garten ziert jetzt nicht nur unser Mandala den Eingangsbereich, nein! Auch der Kletterturm ist wieder tip top und wird von allen Kindern mit großer Begeisterung bespielt. In diesem Kindergartenjahr begleiten uns vermehrt die Zahlen und so sind wir schon mit allen Sinnen im Oktober bei der Zwei angekommen. Viele Ideen gibt es rund um das Kindergartenjahr und viele Infos, zu Terminen, Projekten, Ausflügen, den einzelnen Gruppen, zum Personal und vieles mehr. Damit alle Eltern auch genau wissen was, wann, wie und warum gemacht wird, trafen wir uns zum ersten Elternabend am 9. Oktober mit anschließender Elternbeiratswahl. Es gab viele wichtige Informationen und Raum für Fragen. Vielen Dank für Euer Interesse und die Unterstützung! Besonders freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Elternbeirat, Sandra Dupke, Christina Thanner, Anja Klimke, Sandra Metzger und als Vertreter Alexander Illmer, Aude Pérou, Regina Brödenfeld und Sandra Telfser. Vielen Dank für Euer Mitwirken. Ein herzliches Dankeschön auch an unseren scheidenden Elternbeirat für das gute Miteinander und für euren Einsatz! In eigener Sache Die Redaktion des BLICKPUNKTES bittet darum, Beiträge und Fotos, welche per gesendet werden, nur an die allgemeine -Adresse der Gemeinde zu adressieren. obere Reihe v.l.n.r.: Anja Klimke, Sandra Metzger, Christina Thanner, Aude Pérou untere Reihe v.l.n.r.: Regina Brödenfeld, Sandra Telfser, Alexander Illmer, Sandra Dupke Wir freuen uns nun auf 1, 2, 3 10 Abenteuer quer durchs Jahr und wünschen allen eine bunte, lustige erbstzeit..eure Abenteurer aus dem Gemeindekindergarten Steinkirchen

28 Seite 28 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Die Gemeindliche Kinderkrippe Kleine Welt informiert: Elternabend und Wahl zum Elternbeirat 2017/18 Am wurde der Elternbeirat für das Krippenjahr 2017/18 gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: Erster Vorstand Stellvertretender Vorstand Schriftführerin Nicole Nitschke (Marienkäfer-Gruppe) Julia Freyschmidt (Frosch-Gruppe) Marie Daniheliková (Schmetterling-Gruppe) Sonja Wiedemann (Frösche-Gruppe) Alice Siebel (Marienkäfer-Gruppe) Thomas Koller (Frösche -Gruppe) Susann Block (Frösche-Gruppe) Wir freuen uns auf ein schönes gemeinsames Jahr und eine tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, was der erbst noch so für spannende Überraschungen für uns bereit hält. von links: Silvia Rieß, Julia Freyschmidt, Susann Block, Marie Daniheliková, Alice Siebel, Nicole Nitschke, Thomas Koller Eingewöhnung in der Krippe Wir freuen uns 9 neue Kinder begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit ihren Eltern verbrachten sie die Anfangszeit bei uns in der Krippe. Somit lernten sie das teiloffene Konzept der Einrichtung und die neuen Spielkameraden kennen. Alle Kinder sind nun gut in unsere Krippe integriert und wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit. erbstzeit in der kleinen Welt Der erbst, der erbst, der erbst ist da Dieses Jahr schauten wir uns besonders den Apfel an. Wir sangen Lieder über ihn und backten gemeinsam mit den Kindern einen leckeren Apfelkuchen. Wir haben dieses Jahr viele Kastanien gesammelt, sodass wir den Kindern ein Kastanienbad anbieten können. Die Kastanie wurde bei uns durch diverse Lieder, Fingerspiele und durch Bilderbücher genauestens betrachtet. Ein weiteres interessantes Thema war der Igel. Der sich in unserem Garten wohlfühlen kann, da die Kinder kleine Igellaubhäuser gemacht haben. Gemeinsam wanderten wir zum Wasserschloss und auf dem Weg dorthin, haben wir viele bunte Blätter gesammelt. Die wir nun pressen werden und als Dekoration in unserer Einrichtung aufhängen. Aus dem Seniorendomizil aus Raphael in Reichertshausen Das Seniorendomizil aus Raphael informiert: Oktoberfest im aus Raphael Nicht nur in München feiert man das Oktoberfest, auch in Reichertshausen im Seniorendomizil aus Raphael geht man dieser Tradition

29 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 29 nach. Zu diesem Fest, welches am 11. Oktober 2017 stattfand, trat der Gebirgs- und Volkstrachtenverein Oberilmtaler auf. Mit Oktoberfesttracht und bayerischer Musik brachte der Trachtenverein Stimmung in unser weiß-blau geschmücktes Restaurant. Bei Bier und Brezeln wurde gesungen, getanzt und geschunkelt. Für Bewohner und Mitarbeiter war es ein gelungener Nachmittag, der gerne im nächsten Jahr wiederholt werden kann. der Lage sind, sich täglich eine warme Mahlzeit zuzubereiten, können Mahlzeiten über Essen auf Rädern täglich oder an den von ihnen bestimmten Tagen, angeliefert werden. Um die Sicherheit für zu ause bei plötzlicher Verschlechterung einer Krankheit zu verbessern, gibt es einen ausnotruf der mit einer ausnotrufzentrale verbunden ist. Mit einem kleinen Sender, der ständig um den als getragen wird kann Alarm ausgelöst werden, ohne eine Telefonnummer zu wählen. Die Notrufzentrale ist immer besetzt. Anbieten tun dies der BRK-Kreisverband Pfaffenhofen und die Caritas-Sozialstation Pfaffenhofen. Der nächste Seniorinnen- und Seniorentreff im Pfarrheim Reichertshausen findet am Donnerstag, den um Uhr statt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen, rufen Sie mich bitte an. Joachim Auktor, Pütrichstr. 15, Reichertshausen, Tel /1319. Wichtige inweise Erscheinungsdatum bzw. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe des BLICKPUNKT Cafétreff der Nachbarschaftshilfe E i n l a d u n g zum Café Treff Alle Seniorinnen und Senioren aus dem Gemeindegebiet Reichertshausen sind herzlich eingeladen am 09. November 2017 um Uhr im Pfarrheim in Reichertshausen Wir würden uns freuen, Sie bei Kaffee, Kuchen und Unterhaltung begrüßen zu dürfen. Das Seniorenbetreuungsteam der Nachbarschaftshilfe Der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Reichertshausen informiert: Ältere Mitbürger, die sich zu ause noch selber versorgen können (auch mit einer Gehhilfe) sind keine Seltenheit. Notwendige Besorgungen oder Arztbesuche müssen erledigt werden, eventuell mit dem eigenen Pkw, sofern dies noch möglich ist, andernfalls sind Angehörige oder Bekannte unabdingbar. ier fangen häufig schon die Probleme an, wenn die betreffenden Personen wegen Arbeit nicht anwesend sind. Einige Anrufe bei mir haben das deutlich gezeigt. Wenn Sie nicht mehr in Ausgabe Nr. 11/2017 des neuen BLICKPUNKT erscheint am Mittwoch, den Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilung von Schulen, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Donnerstag, , Uhr in der Gemeindeverwaltung Reichertshausen bei Frau Denk u. Frau Kratzl (1. Stock, Zi. 14, -Adresse: rathaus@reichertshausen.de). Für Werbeanzeigen oder sonstige private Kleinanzeigen bitten wir Sie, sich direkt mit der Anzeigenverwaltung Gemeindeblatt, Verlag Bayerische Anzeigenblätter Gmb, Ingolstadt, Tel /5972 Fax 08441/ heidi.starck@iz-regional.de, in Verbindung zu setzen. Wissenswertes Der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert: onigbeere, Maibeere Maibeeren erinnern geschmacklich an die bekannteren eidelbeeren, die robuste Pflanze stellt jedoch geringere Ansprüche an Bodenbeschaffenheit und Pflege. Wenn der Fokus auf einem möglichst hohen Ernteertrag liegt, sollten mehrere Pflanzen unterschiedlicher Sorten angepflanzt werden. Allgemeines Zu den vielen Namen der Maibeere (Lonicera caerulea var. kamtschatica) gehören auch die Bezeichnungen onigbeere, Gimolost, Sibirische Blaubeere und Kamtschatka-eckenkirsche. Der sommergrüne Strauch gehört zur Gattung der e-

30 Seite 30 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 ckenkirschen innerhalb der Familie der Geißblattgewächse und stammt ursprünglich aus Sibirien. Wie der Name Kamtschatka-eckenkirsche bereits vermuten lässt, ist sie auf der russischen albinsel Kamtschatka weit verbreitet. Entsprechend ihrer erkunft ist die Maibeere eine robuste, genügsame und sehr winterharte Pflanze, die problemlos Temperaturen von bis zu -45 C übersteht. Im März entwickeln sich kleine, hellgelbe Blüten, die mit ihrem zarten Duft ummeln und Bienen anlocken. Im Mai können die länglichen und unregelmäßig geformten Früchte geerntet werden. Sie enthalten sehr viel Vitamin C und ähneln geschmacklich den Kulturheidelbeeren. Der Ernteertrag ist bei der Maibeere jedoch deutlich geringer. Dafür stellt die onigbeere deutlich weniger Ansprüche als die eidelbeere und kann an für eidelbeeren ungeeigneten Orten angepflanzt werden. Die Pflanze ein etwa ein Meter hoher, aufrecht wachsender, reich verzweigter, sommergrüner Strauch ist robust und sehr winterhart. Die jungen grünlichen Triebe tragen gegenständige, eiförmige Blätter von vier bis zehn Zentimeter Länge. Bereits im März öffnen sich die cremeweißen Blüten und spätestens im Mai, oft auch schon Ende April, sind die ersten Früchte reif daher auch der Name Maibeere. Die kurze Entwicklungszeit von der Blüte bis zur Fruchtreife ist eine Anpassung an die kurze Vegetationsperiode ihrer kalten eimat und damit zählt die onigbeere zum frühesten Wildobst. onigbeeren können in sehr kalten Lagen mit ungünstigen Böden als Ersatz für eidelbeeren in kühlen Lagen gepflanzt werden. Standort und Boden Die onigbeere hat an den Boden geringe Ansprüche und eine spezielle Vorbereitung des Bodens ist nicht notwendig. Die Sibirische Blaubeere stellt keine hohen Ansprüche an die Beschaffenheit und gedeiht wunderbar in herkömmlicher Gartenerde. Auch im inblick auf die weiteren Umgebungsbedingungen ist die Pflanze sehr genügsam. albschattige bis sonnige Standorte sind ideal, hellere Wuchsorte begünstigen die Fruchtbildung und sorgen für einen höheren Ernteertrag. Gut gedeiht die Pflanze zwischen Spindelbäumen oder in eckennähe. Wie andere Beerensträucher ist die onigbeere jedoch für eine gute umusversorgung auch gerne vor dem Pflanzen dankbar. Erziehung und Schnitt Die beste Pflanzzeit ist der erbst, denn die Pflanzen sind dann bereits im Frühjahr gut eingewurzelt und bringen mit etwas Glück schon die ersten Erträge. Da onigbeeren relativ langsam und aufrecht wachsen, können sie im Abstand von 1,25 bis 1,50 Metern gepflanzt werden. Die onigbeere ist zwar selbstfruchtbar, allerdings erntet man deutlich mehr, wenn man zwei verschiedene Sorten pflanzt. Ähnlich wie bei Johannisbeeren oder Stachelbeeren können Sie die Jungpflanzen auch eintriebig wie Spindelbäumchen mit einem Pflanzabstand von 40 bis 50 Zentimeter an Spanndrähten oder Stäben kultivieren. Schneiden sollten Sie die onigbeere ähnlich wie Johannisbeeren: Einmal im Jahr, am besten gleich nach der Ernte, werden alte, vergreiste Triebe bodennah entfernt. Für die abgeschnittenen alten Fruchttriebe wird die entsprechende Anzahl junger kräftiger Bodentriebe nachgezogen, alle überzähligen entfernt man ebenfalls. Ein Strauch sollte aus maximal zehn bis zwölf Trieben bestehen. Weitere Pflege Die Düngung lehnt sich an die der Johannisbeeren an. Sie sollten die Sträucher vor dem Austrieb gut mit Kompost versorgen und dann nochmal im April oder Mai mit Brennnesseljauche düngen. Eine Mulchdecke aus verrottetem Laub oder Rindenhumus ist ebenfalls sinnvoll. Zusätzliche Wassergaben brauchen Maibeeren nur in sehr trockenen Sommern. Bis zur Fruchtreife ist in der Regel keine Bewässerung erforderlich. Ernte und Verwertung Ebenso wie viele andere Beerensträucher benötigt die Sibirische Blaubeere nach der Anpflanzung einige Zeit für den Anwuchs, ehe die ersten Früchte reifen. In der Regel vergehen etwa drei Jahre, bis die erste Ernte erfolgen kann. Die Früchte können bereits ab Mitte Mai bis Juni geerntet werden und eignen sich neben dem Rohverzehr auch ideal zur Weiterverarbeitung, beispielsweise zu Saft, Likör oder Marmelade. Zum Schutz der Früchte vor diebischen Vögeln ist eine Verwendung von Vogelnetzen empfehlenswert, insbesondere in vogelreichen Gebieten bleiben sonst meist keine Beeren für eine Ernte übrig. Krankheiten und Schädlinge Aufgrund der kurzen Vegetationszeit sind die ersten Früchte spätestens im Mai reif, deutlich vor Johannisbeeren und Stachelbeeren. Sie können von der Maibeere jedoch keine Massenerträge erwarten, da die Früchte sehr klein und nicht leicht zu pflücken sind. Bei der Verwertung gilt: Rasch aufessen, da die Früchte nicht allzu lange haltbar sind. Schädlinge und Krankheiten Die onigbeere gilt gemeinhin als robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Sie sollten lediglich auf Frostspanner und Vogelfraß achten. ier können Schutznetze oder Vliese vor der Reife die Früchte schützen. Frostspannerlassen sich jedoch mit simplen Mitteln bereits im Vorfeld verhindern. Die einfachste Möglichkeit ist dabei das Anlocken der natürlichen Feinde dieses Schädlings. Das Anbringen von Nistkästen kann beispielsweise Kohlmeisen anlocken, zu deren Speiseplan die gefräßigen Raupen gehören. Erkennbar ist ein Frostspanner-Befall an den roten Eiern, die sich meist rund um die Knospen befinden. Die flugunfähigen Weibchen klettern nach der Verpuppung im Erdboden zur Eiablage in die Krone der Pflanze. Dies kann mit klebekräftigen Leimringen effektiv verhindert werden. Allerdings sollten diese Leimringe in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden Gelegentlich kann außerdem Mehltau auftreten, der nach der Ernte bei Bedarf mit umweltverträglichem Netzschwefel bekämpft werden kann. Mit freundlicher Genehmigung aus mein schöner Garten Aus Vereinen und Verbänden Der Krieger- und Soldatenverein Reichertshausen/ Paindorf informiert: Kriegerjahrtag und Gedenken zum Volkstrauertag am Sonntag, den 19. November 2017 Der Gottesdienst beginnt um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Reichertshausen. Im Anschluss wird mit Kranzniederlegungen am Kriegerdenkmal der Gefallenen und aller Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Alle Vereine aus der Pfarrei Reichertshausen mit ihren Fahnenabordnungen sowie die gesamte Bevölkerung sind zur Teilnahme eingeladen. Spendenaufruf: Abertausend Soldatengräber rufen nach Pflege: Sie rufen auch Dich, unterstütze den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Nachforschungen und Auskünfte durch den Bezirksverband Oberbayern in München (E Mail: by-oberbayern@volksbund.de) oder auch durch den Krieger-Soldatenverein Reichertshausen, Telefon 08441/1250. Sammlung am 1. und 2. November: In unserer Gemeinde Reichertshausen ist es nun schon seit einigen Jahren Tradition geworden, dass an Allerheiligen und Allerseelen hiesige Reservisten mit Sammelbüchsen an den Friedhofstoren stehen und um Spenden bitten. So auch wieder in diesem Jahr. Die Einnahmen werden dann, ohne jeglichen Abzug von Unkosten, zu 100% an die Kriegsgräberfürsorge abgeführt. Weitere Spendenmöglichkeiten gibt es an den jeweiligen Kriegerjahrtagen, am Volkstrauertag in Reichertshausen und am Totensonntag in Steinkirchen. Außerdem steht auch eine Spendenbüchse am Verkaufsstand des Volksbundes auf den beiden Christkindlmärkten in unserer Gemeinde.

31 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 31 Der Gesangverein Frohsinn Reichertshausen e.v. informiert: Konzert am Der Gesangverein Frohsinn lädt in diesem Jahr zu seinem Konzert am Samstag, 18. November 2017 ins Pfarrheim in Reichertshausen ein. Beginn ist um Uhr. Reisen Sie mit uns durch die Musik verschiedener Epochen, hören Sie Werke von Brahms und lassen Sie sich von zeitgenössischen Stücken unterhalten. In diesem Jahr tritt der Erwachsenenchor mit Unterstützung des Jugendchores auf. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Janina Preißler, die zum ersten Mal auch die Gesamtleitung des Konzerts hat. Zusammen mit ihrem Mann Christian Preißler, der den Chor am Flügel begleitet, wird sie den Abend mit Instrumentalstücken bereichern. Wir freuen uns auf unser erstes Konzert mit unserer neuen Chorleiterin und es wäre schön, wenn wir viele interessierte Zuhörer an diesem Abend begrüßen könnten. Der Eintritt ist frei. Der Sportschützenverein Drei Buchen Reichertshausen informiert: Einmal jährlich lädt der Verein die interessierte Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür mit Schnupperschießen ein. An einem Sonntag Anfang Oktober war wieder Gelegenheit, Luftgewehr und Luftpistole am Schießstand zu testen. Auch das Bogenschießen im Freien konnte trotz der etwas kühlen und feuchten Witterung angeboten werden. Die jüngeren Besucher probierten mit dem Lichtgewehr ihre Treffsicherheit. Vorstandschaft und die aktiven Mitglieder freuten sich über das große Interesse der Besucher und gaben gerne ilfestellung beim Ausprobieren der verschiedenen Sportgeräte. Der Katholische Frauenbund Reichertshausen informiert: Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz ist eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, sowohl körperlich als auch emotional. Zu diesem Thema laden wir Sie am Mittwoch, den 22. November um 19:30 Uhr in das Pfarrheim in Reichertshausen ein. err Thomas Dlugosch, Sozialpädagoge B.A. (Bachelor of Arts) von der Fach - stelle für pflegende Angehörige des Caritas-Zentrums Pfaffenhofen, stellt in seinem Vortrag zunächst das Krankheitsbild Demenz vor und geht dabei auch auf die verschiedenen Formen der Krankheit sowie deren Symptome, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten ein. Weiterhin spricht er auch über Möglichkeiten, wie Angehörige mit den erkrankten Personen adäquat und möglichst konfliktarm umgehen können. Vorankündigung: Am fährt der Kath. Frauenbund zum Christkindlmarkt nach Bad Tölz. Abfahrt ist um 13:00 Uhr am Bauhof, Ankunft in Reichertshausen ca. 20:00 Uhr, Anmeldung bei Resi Gradwohl ( ) oder bei Gabi Wiesbeck ( ) bis , bei der Anmeldung sind 15 anzuzahlen. Bei allen Ausflügen sind gerne auch Nichtmitglieder willkommen. Anfangsschießen 2017/2018 Die Luftgewehr- und Luftpistolenschützen eröffneten vor kurzem mit dem Anfangsschießen die Saison 2017/2018. Auf die Anfangsscheibe traf Laurent Boissat mit einem 107,0 Teiler am genauesten. Bei der Jugend war Lukas errmann erfolgreich. Beide freuten sich über je einen Restaurant-Gutschein, die ihnen Schützenmeister Albert Kneilling überreichte. Gemeinschaft in der Gemeinde

32 Seite 32 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Die Freiwilligen Feuerwehren informieren: Truppführerlehrgang der gemeindlichen Feuerwehren Zur Vorbereitung der Prüfung, die unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Benedikt Stuber abgelegt wurde, erfolgte seit 23. September bei der Feuerwehr Reichertshausen ein entsprechender Lehrgang. ier wurde neben dem in Grundlehrgang vermittelten Wissen hinsichtlich der feuerwehrtechnischen Grundtätigkeiten, speziell Wert auf das eigenverantwortliche Führen eines Trupps und die Kommunikation innerhalb dieses Trupps und zu den nächst höheren Führungsebenen gelegt. Im Rahmen der Prüfung mussten die neuen Truppführer ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem schriftlichen Prüfungsteil bei Aufgaben, die als Trupp abzuarbeiten waren und im Rahmen von Einsatzübungen, bei denen auf Störeinflüsse und Probleme situativ reagiert werden müsste, unter Beweis stellen. Mit Abschluss dieser Ausbildung können die Kameradinnen und Kameraden als Truppführer eingesetzt werden und es steht ihnen der Besuch weiterführender Lehrgänge z. B. an der Kreisausbildungsstelle oder staatlichen bayerischen Feuerwehrschulen offen. Die Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen informiert: Gemeinsame Übung der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren der Gemeinde Reichertshausen Am 10. Oktober haben wir die Feuerwehren Langwaid, Paindorf, Pischelsdorf und Steinkirchen zu einer gemeinsamen Übung mit dem Schwerpunkt Einsatz von Atemschutzgeräteträgern im Innenangriff eingeladen. Ziel war es dabei, sicherzustellen, dass ein Innenangriff von Atemschutzgeräteträgern aus mehreren Feuerwehren, teilweise auch in gemischten Trupps (d. h. Atemschutzgeräteträger aus verschiedenen Feuerwehren) koordiniert, zielgerichtet und sicher verlaufen wird. Dazu wurde ein leerstehendes Gebäude in der Angerhofstraße mit Nebelmaschinen verraucht und auf mehreren Etagen Personen, die die vermeintlich vermissten ausbewohner darstellten, positioniert. Den eingesetzten Trupps gelang es in kurzer Zeit, diese zu finden und ins Freie zu retten. Besonderer Dank hier nochmals den Geschäftsführern der ARCUS Wohnbau Gmb errn ans Irchenhauser und errn Daniel Spreng, die das Gebäude für die Übung zur Verfügung stellten und uns nach der Übung, die sie interessiert verfolgt haben, eine Brotzeit spendierten. Nikolausdienst am 05. und Die Freiwillige Feuerwehr Reichertshausen übernimmt auch heuer wieder am 05. und 06. Dezember den Nikolausdienst. Familien, die den Nikolausdienst in Anspruch nehmen wollen,sollen sich bei Josef aun sen., Telefon: 08441/ rechtzeitig anmelden.

33 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite Geburtstag Franz Sturmann Am feierte unser passives Mitglied Franz Sturmann seinen 80. Geburtstag. Ehrenkommandant sowie Vorstand gratulierten und überreichten einen Gutschein. Weitere Glückwünsche wurden auch von weiteren FW-Mitgliedern übermittelt. Der TSV Reichertshausen informiert: Abteilung Turnen und Gymnastik AUS DEN SESSELN, FERTIG, LOS! Der Bayerische Landessportverband und der TSV veranstalten gemeinsam mit der AOK Ingolstadt ein Informations- und Aktionsangebot für den Sport der Älteren. Ort: Ilmtal-alle Reichertshausen, Termin: 5. November 2017, Beginn: Uhr Inhalte: Bei dieser Veranstaltung werden viele interessante Themen zum Bereich des aktiven Älterwerdens angeboten. Wie bewege und ernähre ich mich richtig? Bewegungsangebote zur Förderung der Koordination, des Gleichgewichts und des Selbstvertrauens (Referentin aus dem Bayerischen Fernsehen: Gabi Fastner). Weshalb kann Jonglieren als Prophylaxe gegen Alzheimer und Demenz gesehen werden? Vortrag zum Ernährungsverhalten u.a. im inblick auf den sich verändernden Fettstoffwechsel (AOK Ingolstadt). Die Veranstaltung ist eintrittsfrei, jedoch ist die Voranmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich: Tel /1058. Veranstaltungsleitung: Angelika Bauer; BLSV-Referentin für den Sport der Älteren I N W E I S: Bitte die Parkeinweisungen beachten (wegen strenger Anwohnerregelungen) DANKE! Übung des ilfeleistungskontingentes des Landkreises Pfaffenhofen Um bei Großschadenslagen wie z.b. ochwasser oder Sturmschäden ausreichend ilfe leisten zu können, müssen die Feuerwehren darauf vorbereitet sein, auch außerhalb ihres Gemeindegebiets oder Landkreises für längere Zeit eingesetzt zu werden. Um dies organisatorisch und planerisch sicherzustellen, ist jeder Landkreis durch die Regierungsbezirke angehalten, ilfeleistungskontingente aufzustellen. Die ilfeleistungskontingente werden im Bedarfsfall durch die Regierung des Regierungsbezirkes angefordert, um innerhalb oder auch außerhalb Bayerns eingesetzt zu werden. Am 14. Oktober wurde die Alarmierung und Aufstellung des ilfeleistungskontingentes ochwasser/pumpen geübt. Dazu wurden zuerst die Führungskräfte der Kreisbrandinspektion und des Landkreises (FüGK). Nach der Alarmierung der beteiligten Feuerwehren fuhren diese mit den entsprechenden Fahrzeugen den Aufstellungsort in Reichertshofen an. Insgesamt waren über 30 Fahrzeuge und über 100 Einsatzkräfte an dieser Übung beteiligt. Die Feuerwehr Reichertshausen stellt für das ilfeleistungskontingent des Landkreises ein Fahrzeug und 5 Einsatzkräfte. Bei länger andauernden Lagen erfolgt eine Ablösung durch eigene Kräfte der Feuerwehr Reichertshausen und der Ortsteilwehren. Neu im TSV: Kinderlauftraining ierfür suchen wir lauffreudige Teilnehmer, die sich uns anschließen möchten. Kinder- u. Jugendübungsleiter: Manuela eger vom TSV Reichertshausen Training: Dienstag Uhr Uhr für Kinder von 6 11 Jahren Trainingsort: Sportplatz (Wald), im Winter in der Ilmtal-alle. Diese Sportstunden eignen sich gut für Kinder die Freude am Laufsport haben. Mit Laufspielen, dem Lauf-Abc, gymnastischen Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur werden die Kinder z. B. mit Reifen, Bällen, Seile usw. gefördert. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen z. B. 24 h-lauf in Geisenfeld, Crosslauf in Jetzendorf und Reisgang. Wir freuen uns auf laufbegeisterte Kinder, sie sind herzlich willkommen. Manuela eger, Tel. 0176/ Manu.eger@web.de

34 Seite 34 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Wanderung Am Samstag, den 07. Oktober, fand unser diesjähriger Wanderausflug statt. Das Tegernseer Tal war unser Ziel: Zuerst besuchten wir das Gäuwagerl-Museum in Rottach-Egern, danach erwanderte eine kleinere Gruppe den Wallberggipfel, der eine geschlossene Schneedecke zu bieten hatte, dafür aber mit grandiosen Aussichten entschädigte. Die zweite Gruppe lernte den neuen (und lustigen) Erlebniswanderweg kennen. Trotz schlechter Wettervorhersage hatten wir strahlend bayerisch-blauen immel. Wir kehrten in der Weißach-Alm ein, wo wir mit Kirchweih-Ente und sonstigen Schmankerln verwöhnt wurden. Alle waren begeistert vom rundum gelungenen Wandertag 2017! Der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert: Am hat der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen alle Bürgerinnen und Bürger zum 28. Boarischen oagart n eingeladen. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung in den Gasthof Fuchs. Unter der Leitung von Erika elstab, die auch die Organisation übernommen hat, wurden wir durch die mitwirkenden Musikanten Giaderdorfer 3 Klang, Chrinaliese sowie Uschi Kufer und Lothar Messner sehr gut unterhalten. Wally Fuchs und Erika elstab ergänzten den gelungenen Abend mit lustigen, aber auch besinnlichen Geschichten. Unter dem Sonnenschirm vor der Weißach-Alm Abteilung Volleyball Die neue Saison hat bereits wieder begonnen; sowohl für die erren in der Bezirksklasse als auch für die Damen in der Kreisliga. Die nächsten Termine der erren: um Uhr: Gegner SSV Schrobenhausen und SV Eitensheim in Reichertshausen um Uhr: Gegner SSV Schrobenhausen und Team München in Reichertshausen Termine der Damen: um Uhr: Gegner SC Freising 3 und MTV Pfaffenhofen 2 in Reichertshausen um Uhr: Gegner MTV Pfaffenhofen 2 und TSV Neufahrn in Reichertshausen. Dieser Termin ist aber noch nicht sicher, bitte informieren Sie sich in der lokalen Presse um Uhr: Gegner TSV Neufahrn und VfB allbergmoos in Neufahrn Die Damen haben bereits am die 1. Runde des Kreispokals überstanden und gewannen souverän mit 3:0 gegen den BC Aresing. Beide Teams sind jeweils mit 2 Niederlagen in die Saison gestartet. Jetzt muss bei den nächsten Spieltagen gepunktet werden, um nicht weiter ins intertreffen zu kommen. Die Ortsgruppe Reichertshausen im Verein für Deutsche Schäferhunde informiert: Gleich fünfmal die Traumnote Vorzüglich bei Leistungsprüfung der Reichertshausener undefreunde Zur zweiten Leistungsprüfung in diesem Jahr lud die Ortsgruppe Reichertshausen im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV), am Samstag, den 30. September, ein. Mit zwölf Teilnehmern war die Veranstaltung nicht nur ausgebucht, neben dem herrlichen erbstwetter waren auch die Ergebnisse ganz hervorragend. So haben nicht nur alle Teilnehmer bestanden, fünf von ihnen erreichten sogar die Traumbewertung Vorzüglich, die nur bei absoluten Spitzenleistungen vergeben wird.

35 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 35 Die Begleithundeprüfung legten Eva Maria Greiner, Ronald Schreck und Sonja Spang mit ihren unden Camino, Cid und Against mit Erfolg ab. Die Rettungshundeprüfung Stufe 1 bestand Christina Picone mit ihrer Disney ebenso wie Sabine Becker, die mit ihrem Rüden Dennie sogar ein Vorzüglich erreichte. Die Vielseitigkeitsprüfung IPO3, die aus den Abteilungen Fährte, Unterordnung und Schutzdienst besteht, legte Michael Schreil ab. Er erreichte mit seinem Rüden Pikamoz 286 von 300 möglichen Punkten und somit ebenfalls ein Vorzüglich. Zu speziellen Fährtenprüfungen gingen gleich sechs undesportler an den Start. In FPR1 erzielte der OG- Vorsitzende Anton Scheitler mit seinem Rüden Djago 99 von 100 möglichen Punkten und somit ein Vorzüglich ebenso wie Stephanie Neumair, die in F1 mit dem Rüden Bäda auf 98 Punkte kam. Mit ihrem zweiten und Kone waren es 90 Punkte und die Bewertung Sehr Gut. Ein Vorzüglich in F1 erreichte auch Klara Partsch mit ihrer ündin Nena, das Gespann kam auf 96 Punkte, während Inge Lanzinger mit Caipi ein Sehr Gut mit 93 Punkten und Richard Zipperer ein Gut mit 85 Punkten erzielten. Leistungsrichter Ludwig Wimmer aus Töging am Inn bescheinigte der Ortsgruppe Reichertshausen einen hervorragenden Ausbildungsstand und bedankte sich bei den undeführern für ihr korrektes und sportliches Vorführen sowie bei den elfern für ihre tolle Arbeit, die einen reibungslosen Ablauf ermöglicht hat. Ebenfalls seinen 75. Geburtstag feierte Eduard Schmid (Revisor). Die Glückwünsche sowie einen Gutschein übergaben ans Erwert (2. Vorstand) und ans Langenegger (Kassier). Anschließend feierte man in kleinem Kreise. v.l.n.r. ans Langenegger, Eduard Schmid, ans Erwert Die SpVgg Steinkirchen informiert: Neue Ausstattung für die Zweite Mannschaft der Fußballer Der Schützenverein Glück Auf Steinkirchen informiert: Zwei 75-jährige Mitte September feierte Erich Fischer, der ehemalige 1.Vorstand und langjähriges Mitglied des Vereins, seinen 75. Geburtstag. Als Dankeschön auch für seine vielen Verdienste beim Verein gratulierten und überbrachten der zweite Vorstand ans Erwert und Eduard Schmid einen Gutschein. Neu ausgestattet wurde die Zweite Mannschaft der Fußballer der Spielvereinigung Steinkirchen von der Firma WKS-Weinkontor Scheucher aus Steinkirchen. Petershausener Str. 1. René Scheucher (rechts auf dem Foto sitzend) ist selbst Spieler der Mannschaft. Die Spielvereinigung Steinkirchen bedankt sich auf diesem Weg beim Sponsor, der schon in der Jugend für unseren Verein aktiv war. v.l.n.r. ans Erwert, Erich Fischer, Eduard Schmid In eigener Sache Die Redaktion des BLICKPUNKTES bittet darum, Beiträge und Fotos, welche per gesendet werden, nur an die allgemeine -Adresse der Gemeinde rathaus@reichertshausen.de zu adressieren.

36 Seite 36 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 D Wildschützen Langwaid informieren: Der Schützenverein D Wildschützen Langwaid startet am Freitag, in die neue Schießsaison 2017/2018 mit dem traditionellen Anfangsessen und dem Ausschießen der Anfangsscheiben im Gasthaus Sonhüter in Langwaid. Beginn für die Jugend: 19 Uhr Beginn für die Erwachsenen: 20 Uhr Die Vorstandschaft freut sich auf viele Teilnehmer. Auch neue Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Bunt gemischt Das Wetter der 100-jährige Kalender November Regen und große Kälte setzen zum Anfang des Monats ein 16. Ein frostig kalter Tag Die nächsten Tage bringen wieder Regen Sommerliches und warmes Wetter folgt zum Ende des Monats wieder Der OCV Steinkirchen informiert: OCV Steinkirchen startet in die Faschingssaison! Am Samstag, den 11. November 2017 startet der OCV Steinkirchen traditionell mit der Proklamation des neuen Prinzenpaares in die nächste Faschingssaison. Zur Proklamation sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins sowie die gesamte Bevölkerung recht herzlich in den Saal des Gasthauses Fuchs in Reichertshausen eingeladen. Der Eintritt hierfür ist frei, Beginn ist um 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Ihnen bei der Proklamation des Prinzenpaares des OCV Steinkirchen! Wer den OCV für Veranstaltungen buchen möchte, kann hier sehr gerne Kontakt mit dem Verein aufnehmen und eine an auftritte@ocv-helau.de senden. Der Vollmondkalender 2017 ier sehen Sie den Vollmondkalender mit den Vollmond-Daten 2017 mit Datum und exakter Uhrzeit im Überblick: Samstag, 04. November :23:00 Uhr Sonntag, 03. Dezember :47:00 Uhr Bayerische Witze (entnommen aus der Web-Site bayerische-witze.de) Drei Bettler hocka am Omd in da Wirtschaft und macha Inventur. Da erste hod 15 Euro in sei m Becher. Auf sei m Schuidl steht: I hob unga! Da zwoate hod 23 Euro eignomma mit dem Text: I hob Frau und Kind und koa Arbad!2 Da dritte Bettler hod s Geld überoi ghabt, im Becher, im osensackl, in de Strümpf und Schuah und wiar a s zammzählt hod, warn s 556 Euro. Mensch, wia host n des gmacht, wos steht n auf dei m Schuidl?, frogn de andan zwoa ganz neidisch. I kumm aus Österreich und wüü wieder haam! Die Jagdgenossenschaft Steinkirchen/Lampertshausen informiert: 36. ubertusmesse in Steinkirchen Am Samstag, 11. November 2017 findet um Uhr in der Pfarrkirche Steinkirchen wieder die traditionelle ubertusmesse unter Mitwirkung der Freisinger Jagdhornbläser statt. Anschließend lädt Jagdpächter Karl Georg epting alle Jagdgenossen mit ihren Frauen zum Rehessen nach Jetzendorf im Landgasthof Ottilinger ein. euer ist es bereits die 36. Veranstaltung dieser Art, die der Großvater Karl epting, der 24 Jahre Jagdpächter war, ins Leben gerufen hatte und die sein Enkel in diesem Sinne weiterführt. Zu guter Letzt Wenn du siehst, dass dein Ziel noch fern ist, dann fang an, dich auf den Weg zu machen. (aus dem Internet) BLICKPUNKT nicht erhalten? Wenn Sie vom Austräger keinen BLICKPUNKT erhalten, melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung unter der Tel.-Nr / Wir werden dann die zuständigen Stellen umgehend informieren und damit sicherstellen, dass Sie in Zukunft ihren Blickpunkt wieder wie gewohnt bekommen! dass jede Monatsausgabe des kompletten BLICKPUNKTES auf der omepage der Gemeinde Reichertshausen unter online als PDF veröffentlicht ist!?

37 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 37 Markus Aschauer Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau, Planung und Gestaltung Treppen Fenster- und Türenstudio Pfaffenhofener Straße PAUNZAUSEN Tel / Fax: / info@schreinerei-aschauer.de Elektro Technik Euringer Fernsehgeräte und Kabelanschluss, Satelliten und Telefonanlagen Videoüberwachung und Türsprechanlagen, Elektroinstallationen Internetanschluss, Netzwerk Reparatur und Verkauf Sonnenstraße 44, Scheyern Tel /5982 Mob. 0170/ f t e@gmx.de Besuchen Sie unser Fenster- und Türenstudio! Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, eckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten FLORIM Carl-Orff-Str ettenshausen Tel.: 08441/ Fax: 08441/ Mobil: 0170/ info@florim.eu paul.kreuzer@superkabel.de Die Feuerwehren löschen bergen retten schützen Multizonale Liquidauflage 7-Zonen Viskoseschicht Vitalisierender Schlaf: Das Öl-Vitalbett ist gut für Ihren Rücken und Erholung pur! Es ermöglicht einen erholsamen Schlaf durch die Kombination von individueller Anpassung, den einzig - artigen Eigenschaften von pflanzlichem Öl und dem Ausschluss schädlicher Mikroorganismen. Klimabezug Vario-Luft-Inlett Premium Schaumrahmen

38 Seite 38 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 seit 1991 Malermeister FASSADEN INNENWÄNDE LACKIERUNGEN TAPETEN PUTZE BODENBELÄGE VOLLWÄRMESCUTZ Josef Gacia Malermeister Am ofberg Reichertshausen Telefon ( ) Fax ( ) Anzeigenannahme: eidi Starck Telefon Fax heidi.starck@gmx.de Zeitungszustel ellerler ges sucht auf geringfügiger Basis oder in Teilzeit Arbeitstage: Mittwoch/Samstag err orst Kunze, Telefon: (08 41) , Mobil (0172) , orst..kunze@iz-regional.de err Mario Konradi, Telefon: (08 41) , Mobil (0172) , Mario.Konradi@iz-r egional.de err Jonas Peter, Telefon (08 41) , Jonas.Peter@iz-regional.de Nähere Informationen unter: Verlag Bayerische Anzeigenblätter Stauffenbergstr. 2a, Ingolstadt, Tel. (08 41) , Telefax: (08 41) , bewerbung@iz-regional.de

39 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 39 Dachumdeckung Dachbodendämmung Fassadenverkleidung Carports Dachgauben Dachflächenfenster Dachausbau Zimmerei Eisenhofer Werkstraße Mitterscheyern Tel. (0 8441) Sie legen Wert auf Qualität und Service? Dann sind Sie bei uns richtig Mühlweg Reisgang Tel. ( ) Mit dem Blickpunkt Reichertshausen immer gut informiert Immobilienfachwirtin (IK) Jeanette Möller and drauf! Ihre Wohnung verkauft sich richtig gut Mit hochwertigen Exposés und professioneller Präsentation zeigen wir Ihre Immobilie von der besten Seite. seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien Münchener Vormarkt Pfaffenhofen/Ilm Telefon immobilien@ilmgau.de

40 Seite 40 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober CITROËN DYANE 90 Jahre Ausnahmemodelle. Ohne Ausnahme. CITROËN C4 CACTUS Mit dem Gemeindeblatt gut informiert!

41 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 41 Einladung zur Adventsausstellung Freitag, 17. November von bis Uhr Samstag, 18. November von bis Uhr Sonntag, 19. November von bis Uhr Es erwarten Sie traditionelle sowie moderne Kränze, Gestecke und Dekoideen in stimmungsvoller Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! irschenhausen, Dorfstr. 9, Tel /411 AKKU POWER MADE BY STIL Set SA 56 incl. Akku AK 10 und Ladegerät AL 101 statt 317,- Jetzt 249,- incl. MwSt. DAS STIL AkkuSystem COMPACT Ein Akku, ein System, einzigartig im Einsatz. Jakob uber Forst und Gartentechnik Durchschlacht Scheyern Tel Fax Set MSA 120 C-BQ incl. Akku AK 20 und Ladegerät AL 101 statt 397,- Jetzt 299,- incl. MwSt. S amstag, ab Törggelen dazu servieren wir Vino Novello, Jungwein Uhr S üdtirole r Speck, Bergkäse vo m Grill Kaminwurzen, Maronen, Gurken,Meerrettich, kleiner Obstler 16,80 Euro MARTINS-TAG Enten und Gänse S onntag, 12. Nove mber 2017 E nte oder Gans mit Knöde l u. Blaukraut / / / Ente 16,80 Ente 12,90 Gans 16,90 b ach de D ien r g eöffnet. Nat D iens geöffnet. arte sbach gl.de Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Gemeinde

42 Seite 42 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Seniorendomizil aus Raphael Wir freuen uns auf Ihren Besuch! EINLADUNG ZUM SENIORENNACMITTAG Das Seniorendomizil aus Raphael lädt herzlich alle Seniorinnen und Senioren aus Reichertshausen und Umgebung zu einem geselligen Unterhaltungsnachmittag ein. Am Sonntag, 29. Oktober 2017 von 14 Uhr bis 17 Uhr in der Ilmtal-alle in Reichertshausen Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches und informatives Programm zusammengestellt. An unseren Infoständen bieten wir Wissenswertes rund um Gesundheit, Pflege, Job & Karriere an. Unser Alleinunterhalter Josef Benker sorgt für die musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Mitarbeiter des aus Raphael bewirten Sie an diesem Nachmittag kostenlos mit Kaffee & Kuchen sowie Getränken. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen! Seniorendomizil aus Raphael Schloßstraße Reichertshausen Telefon

43 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 43 Auch dieses Jahr drucken wir für Sie: Weihnachtskarten, Kalender, u.v.m.... BESTELLEN SIE JETZT! umbach und Nemazal Offsetdruck Gmb Ingolstädter Str Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441/ Ihr Partner in Scheyern für nachhaltige Wärme aus Sonne, Pellets, olz, Gas und Badsanierung. Werkstraße 26, Mitterscheyern äpp Dorf bühne mmüns ster e.v. Mitglied im Verband Ilmher Bayerisch Amateurtheater e. V. Rotkä äppc pche hen Ein Kin ndermärchen nder Lustspiel Sa 15 in3 Bildern von Ro obert Bürkner So 15 5 Premiere Eintritt: Erwachsene 8, Kinder 6, Vorverkauf 03.1 ab bei Bäckerei Fr Wörmannn Raiffeisens i Ilmmünster traße 5 Tel / /3177 Öffnungszeiten: Sa Mo Fr & Uhr Mo nachm. geschl. Sa Uhr Restkarten an der Theaterkasse So Aul la der Sc hule I lmm ünster Mit freundlicher Unterstützung von Rist Satz & Druck & Bäckerei Wörmann

44 Seite 44 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Jetzt durchstarten. Mehr Qualität für Ihre Geldanlage. Anlegen statt stilllegen. Setzen Sie in Zeiten niedriger Zinsen auf Anlagemöglichkeiten von Deka Investments, z. B. mit Deka-Multi Asset Income. Sichern Sie sich in der Zeit vom einen Nachlass auf den Ausgabeaufschlag.* Investmentfonds unterliegen Wertschwankungen. Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank Deutsche Girozentrale. Auflegende Gesellschaft: Deka Investment Gmb. * Ausgabeaufschlag 2 % statt 3 % im Aktionszeitraum Die Sparkasse behält sich eine vorzeitige Beendigung des Angebotes vor. Diese Information kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt und unter erhalten.

45 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 45 Veranstaltungen November Schlossrestaurant «carte blanche» Florian Vogel stellt die neue Camers-Karte im 5-Gänge-Menü vor. Um Uhr in Camers Schlossrestaurant , Führung durch die Ausstellung ohenkammer in der NS Zeit Namen statt Nummern Führung und Diskussion mit Karl Strauß Treffpunkt um Uhr im Gutshof-Foyer Unser genussvoller Klassiker der Sonntags brunch 39 Euro pro Person inklusive Kaffee, Tee und Säfte. Ab Uhr im Gutshof-Restaurant oder in der Alten Galerie Candle-Light-Dinner Ein Menü zum Kennenlernen und Genießen unserer Gutshof-Küche. Vier Gänge aus saisonalen Zutaten für 55 Euro pro Person. Empfang ab Uhr, Menü ab Uhr Sankt Martin: Gänsezeit! Das herbstliche Gänseessen mit allem, was das Federvieh Feines zu bieten hat. Um Uhr in der Alten Galerie SCLAFEN WIE AUF WOLKE 7 Matratzen, Schlafsysteme, Bettwaren, Bettwäsche und Tag- und Nachtwäsche vom Profi! Wir bieten Ihnen Betten und Schlafsysteme der Top-Marken Swissflex und Tempur. Mit unserer individuellen und kompetenten Schlafberatung verhelfen wir Ihnen zu einem gesunden Schlaf Rock the Gallery Rock-Konzert mit den Bands Back To Therapy und etoro. In der Alten Galerie. Einlass Uhr, Konzertbeginn Uhr Um Reservierung wird unter Telefon gebeten. Schloss ohenkammer Gmb Schlossstraße ohenkammer Finest sleep technology Frauenstraße Pfaffenhofen Telefon: /betten.leitenberger Öffnungszeiten: Mo Fr 9 13 Uhr Uhr Sa Uhr Erfolg durch Werbung Spaß in der Gemeinschaft 1.699, ,- * imow MI 422 P MÄ ÄROBOTER * ohne Installat tion Baggerarbeiten Tief- & Straßenbau Gartenbau Maschinenverleih Pflasterarbeiten Landschaftsbau Minibagger mit und ohne Fahrer Natursteine neu & gebraucht Schwimmbadtechnik & Zubehör DER GARTENGERÄTE-F FA Raiffeisenstr. 26, Pfaffenhofen Logenweg ettenshausen

46 Seite 46 Blickpunkt Reichertshausen 25. Oktober 2017 Neues FinanzKompetenzCenter Reichertshausen-Ilmmünster Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eg stellt nach abgeschlossenem Filialumbau offiziell das neue FinanzKompetenzCenter Reichertshausen-Ilmmünster vor Die beiden ehemaligen Filialen Reichertshausen und Ilmmünster der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eg wurden bereits im März dieses Jahres operativ in Reichertshausen zusammengelegt. Gleichzeitig wurde eine umfangreiche und zeitgemäße Umbaumodernisierung in der ursprünglichen Filiale Reichertshausen eingeleitet. Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde wird das neue FinanzKompetenzCenter Reichertshausen-Ilmmünster in der Pfaffenhofener Str. 1 vorgestellt. Das neue FinanzKompetenzCenter Reichertshausen-Ilmmünster verfügt im Servicebereich mit Geldeinzahlungs- und Geldausgabeautomaten und Kontoauszugsdruckern über eine Technik, die den Ansprüchen an zeitgemäßes Banking gerecht wird. Die Geldausgabe-automaten ermöglichen zudem, sowohl Prepaidguthaben von andys mit der VR-BankCard aufzuladen, als auch ohne VR-BankCard mittels der VR-BankingApp über das Smartphone Bargeld abzuheben. Erweiterte Öffnungszeiten tragen zudem der geänderten zeitlichen Kundennachfrage, insbesondere für Berufstätige, nach Bankserviceleistungen vor Ort Rechnung. Kostenlose Kundenparkplätze an der Bankvorder- und rückseite sowie ein barrierefreier Zugang runden den Servicekomfort ab. Team FinanzKomepetenzCenter Reichertshausen-Ilmmünster (v. li. n. re.): Marianne ausl (Service), Jessica Gebendorfer (Service), Florian Aschauer (Berater), Annemarie Staudacher (Service), Rainer Müller (Regionalleiter olledau), Verena Koller (Beraterin), Ingrid Mächler (Beraterin) Die Ausrichtung zum FinanzKompetenzCenter geht einher mit der Schaffung eines Teams von qualifizierten Beratern, dem jetzt sowohl ein Baufinanzierungs- als auch ein Versicherungsexperte unmittelbar vor Ort zur Seite stehen. Diese FINANZ- UND VORSORGESPEZIALISTEN betreuen dabei die Kunden aus Reichertshausen und Ilmmünster in allen Finanzdienstleistungsbelangen an einem Standort. Der Umbau der Filiale zum Finanz- KompetenzCenter hat dabei insbesondere für die Beratung der Kunden eine moderne und innovative Beratungsarchitektur kreiert. Zum einen wurde in eine zweckmäßige Raumausstattung nach den neuesten Sicherheitsstandards als auch in digitale Info-Monitore investiert. DIE FINANZ- UND VORSORGESPEZIALISTEN freuen sich darauf, diesen innovativen und modernen Beratungskomfort ihren Kunden und neuen Interessenten zu veranschaulichen. Ein persönlicher Beratungstermin kann jederzeit unter der Woche zwischen 8.00 bis Uhr telefonisch unter vereinbart werden.

47 25. Oktober 2017 Blickpunkt Reichertshausen Seite 47 GÖTZ APOTEKEN Mit uns leben Sie besser. PETERSAUSEN ECING FARENZAUSEN REICERTSAUSEN UNSERE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK Zeit für individuelle Beratung Umfangreiche Fachkompetenz in allen Bereichen durch mehr als 70 Mitarbeiter im Götz Filial-Verbund Täglicher Lieferdienst ohe Warenverfügbarkeit Regelmäßige Angebote Parkplätze direkt vor der Apotheke Wissen sen, wo s herkommt! GÖTZ-APOTEKE REICERTSAUSEN Filialleitung: Dr. Ursula Kammerer Inhaber: Robert Götz Pfaffenhofener Straße 8b Reichertshausen post.reichertshausen@goetz-apotheke.de DR. URSULA KAMMERER Apothekerin Filialleitung Reichertshausen Medikamente per App - erhältlich in jedem App Store - ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi: 8:00-13: :00-18:30 Do: 8:00-13: :00-19:00 Fr: 8:00-18:30 Sa: 8:30-13:00 WIR FREUEN UNS AUF SIE! Inh. Marcello Cabras Pfaffenhofener Straße Reichertshausen Telefon /landmetzgerei.fuchs Anzeigenannahme: eidi Starck Tel Fax heidi.starck@iz-regional.de aben Sie schon Ihre Feier gebucht? Unser Lokal bietet Platz für ca. 60 Personen, egal ob Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeier oder Jubiläum. Für Raucher haben wir unsere überdachte Terrasse. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot! Silvester, kleine Karte Bitte reservieren Sie rechtzeitig. Dienstag Samstag von Uhr Montag Ruhetag Sonn- und Feiertage von Uhr und Uhr Reichertshausen, Kammererberg 21 Telefon 08441/ andy 0162/ WERBUNG SCAUFENSTER DER PRODUKTION

48 am Samstag, , Uhr in der Ilmtal-alle Reichertshausen D Raith-Schwestern singen altbayrische Winter- und Weihnachtslieder Mit ihrem traditionellen Programm Altbayerischer Advent spielen Sie die Raith-Schwestern garantiert ououou- und JingleBells-frei mit frischen und staaden oberpfälzer Winter- und Weihnachtsliedern ganz unkitschig in die weisse Jahreszeit. Tanjas Projektionen von Naturfotografien, die geschmackvoll in Lichtstimmungen getaucht werden, und die kurzen, humorigen, aber auch nachdenklichen Geschichten von Andi Blaimer rund um das Thema Advent, Winter und Weihnachten, runden dieses besinnliche, ruhige und bodenständige Programm ab. Die Lieder zum Programm gibt es auf der gleichnamigen CD. KARTENPREISE: Vorverkauf: Abendkasse: Normal: 21,- Euro (zzgl. VVG) Normal: 23,- Euro Ermäßigt: 19,- Euro (zzgl. VVG) Ermäßigt: 21,- Euro Karten gibt es bei den nachstehenden Vorverkaufsstellen: Reichertshausen: - Schreibwaren Loibl, Münchener Str. 8, Tel: / BK-Tankstelle, Pfaffenhofener Str. 14, Tel: / Sparkasse Reichertshausen, Münchener Str. 2, Tel: / Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eg, Pfaffenhofener Str. 2, Tel: / Steinkirchen: - Lebensmittelgeschäft Sellmair-Lechner, auptstr 23, Tel: / Pfaffenhofen - Geschäftsstelle Pfaffenhofener Kurier, auptplatz 31, Tel: / sowie jede weitere Donaukurier-Geschäftsstelle oder online unter Karten bei München Ticket: otline 089/ , Karten Online unter

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 03/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Mai 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.03.2016 Gegenstand SV Nr. 1610301 Bauantrag Hermann und Reinhard Grafl, Roßhofweg 14, 83486 16022 Ramsau b. B gaden Neubau von zwei Garagengebäuden

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die ö f f e n t l i c h e S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s H a g e l s t a d t Sitzungsnummer: 9 Jahrgang 2005 Sitzungstag: 08.09.2005 Sitzungsort: Vorsitzender:

Mehr

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 583 35. Sitzung des Bauausschusses vom 11.07.2011 Beginn: Ende: 15:30 Uhr 17:15 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Roland Grillmeier Mitglieder des Bauausschusses: Johann Brandl Mila Braun Karl-Heinz

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014 Fachbereich : F3.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F3.1.6 Stu Datum : 02.01.2014 Beratung im StUWi Drucksache 10/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB 8 7 08 205 6 2055 146 Stadt Bad Aibling Bebauungsplan Nr. 87 Westlich

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1.822,83 m2 A. Änderungsbereich innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 5 Breitbrunn West / Neu : Bebauungsplan. m 1:1000 Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 174 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 17.03.2016 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:05 Uhr Die Sitzung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung in der Fassung der Änderungssatzung vom

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung in der Fassung der Änderungssatzung vom Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung in der Fassung der Änderungssatzung vom 08.08.2013 Aufgrund von Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEM EI NDE ECHI NG In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 03.07.2012 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 48.01 Gastronomiebereich im Bürgerhaus Beschluss: 6 : 7 somit abgelehnt

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Seite

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Seite Beginn : Ende: 17.30 Uhr 17.58 Uhr Anwesenheit: Technischer Ausschuss Nofer Christa entschuldigt Greul Otto entschuldigt Merkle Markus Rappold Hansjörg entschuldigt Domke Reinhard Theis Michael Pfeiffer

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 14. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 03.09.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.50

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Ostseebad Dierhagen am

Ostseebad Dierhagen am 1 Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 20. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen am 24.02.2016 Tagungsort: Haus des Gastes Ostseebad Dierhagen Beginn

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 06/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 07. Dezember 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach.

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach. Gemeinde Tuchenbach Internetbericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22.09.2009 im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach a) öffentliche Sitzung Tagesordnung: 1. Anerkennung der Niederschrift

Mehr

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschriften; Genehmigung der Niederschrift 1.1. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 18.10.2016 1.2. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 26.10.2016

Mehr

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Gemeinde Jork Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Bauassessorin Stephanie Thies

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Dr. Jürgen Hüther, 2. Bürgermeister Schriftführer: Claudia Schaber Gemeinderatsmitglieder anwesend: Dr. Klaus Absmaier Franz Ametsbichler Georg Dünstl Max Gilg Johann Gilg Konrad Heinzl Johann

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 23.02.2017 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Gemeinde Tiefenbach Änderung des Flächennutzungsplanes der durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Inhalt Seite 1. Begründung 2-3 2. FNP Bestand/Fortschreibung 4 3. Verfahrensvermerke 5 Entwurf vom

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift Gemeinde Gessertshausen Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses Gessertshausen Datum: 19. Juli 2016 Ort: Schriftführer/in: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Lutz

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Stand 16.07.2010 (01/2008) Seite 1 von 5 Lage Die Baugrundstücke liegen in einer ruhigen Wohngegend

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr