Kursprogramm DAS MWST-Experte 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm DAS MWST-Experte 2018/19"

Transkript

1 Kursprogramm DAS MWST-Experte 208/9 Kurstag Datum MODUL : Mehrwertsteuerliche Grundlagen und Rechnungslegung Dozent/in (Anzahl Lekt.) Einführung in die Mehrwertsteuer, Inlandssteuer Systematik und Historie der Mehrwertsteuer, Fr Systematik und Aufbau des Mehrwertsteuergesetzes, Erhebungsformen der L. M. Jansen (8) Mehrwertsteuer, Inlandssteuer 2 Sa Fortsetzung: Inlandssteuer L. M. Jansen (4) Vorsteuerabzug Raum 3 Fr Grundsätze und fiktiver Vorsteuerabzug, Ausschluss des Vorsteuerabzugs, Gemischte Verwendung, M. Metzger (8) Eigenverbrauch/Einlageentsteuerung, Vorsteuerabzugskorrekturen 4 Sa Fortsetzung: Vorsteuerabzugskorrekturen M. Metzger (4) Bezugs- und Einfuhrsteuer im Überblick; Fortsetzung: Inlandssteuer 5 Fr Funktion, Zweck und Bedeutung von Bezugsund Einfuhrsteuer, Steuersubjekt und Steuerobjekt bei der Einfuhrsteuer, L. M. Jansen (8) Fallbeispiele Fortsetzung Inlandssteuer (2) Steuerabrechnung 6 Sa Steuer- und Abrechnungsperiode, Abrechnungsmethoden, Meldeverfahren M. Metzger (4) Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht 7 Fr Rechtsverhältnisse, Verfahrensgarantien, Verfahrensrecht, Instanzenzug, Leading Cases H. Can (8) 8 Sa Steuerstrafrecht H. Can (4) Spezialthemen 9 Fr Sa Nicht-Entgelte (Spenden, Subventionen, Schadensersatz, etc.) und Mitarbeitervergütungen/Privatanteile Mehrwertsteuer und Rechnungslegung Grundlagen der Rechnungslegung, Instrumente der Rechnungslegung, Bewertungsvorschriften, Methoden der Verbuchung der MWST, Beispiele, Ausfüllen einer MWST-Abrechnung M. Metzger (6) A. Russi (4) A. Russi (2)

2 Kurstag Datum MODUL 2: Immobilien- und Baugewerbe Dozent/in (Anzahl Lekt.) Raum Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien: Erstellen eines Bauwerks Arten von Leistungen, Ort der Leistung, ausgenommene und steuerbare Fr Immobilienlieferungen, Bemessungsgrundlage C. Scagnet (8) Entgelt,, Sicherheitsleistung bei Garantierückbehalt, Optionsrecht, Zeitpunkt der Versteuerung 2 Sa Fortsetzung: Erstellen eines Bauwerks C. Scagnet (4) Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien: Kauf- und Verkauf von Immobilien/Vermietung von Immobilien Gemischte Verwendung von Immobilien Die 3 Übertragungsmöglichkeiten einer Immobilie, Vertragsklauseln, Optimierungsmöglichkeiten, Vermietung von Immobilien 3 Fr Sa Fr Sa Fr..0.9 Vorsteuerkorrekturmethoden, Aufzeichnungspflichten, Nutzungsänderungen, Einlageentsteuerung, Eigenverbrauch, Berechnungsgrundlagen für die Nutzungsänderung, Dauerende versus vorübergehende Nutzungsänderung, vollständige versus partielle Nutzungsänderung. Fortsetzung: Gemischte Verwendung von Immobilien Spezialfragen/Besondere Fragestellungen im Bereich Immobilien und Baugewerbe/Leistungen im fremden und eigenen Namen Hauswartwohnungen, Parkplätze, Erwerb von Boden und Erschliessung, Abbruch von Liegenschaften, Ferienwohnungen, Beherbergungsleistungen, Vermietung von Campingplätzen, Vermietung von fest eingebauten Vorrichtungen und Sportanlagen, Messestandfläche, Stockwerkseigentümergesellschaften Fortsetzung: Spezialfragen/ Leistungen im fremden und eigenen Namen Entwicklungen in Praxis und Gesetzgebung / Rechtsprechungs Wrap-up / Case Studies Entwicklungen in Praxis und Gesetzgebung / Rechtsprechungs Wrap-up Case Studies S. Gantenbein (8) M. S. Gantenbein (4) R. Jaun (8) R. Jaun (4) C. Scagnet (4) S. Gantenbein (4) 8 Sa Case Studies 9 Fr Case Studies 0 Sa Case Studies R. Jaun /C. Scagnet (4) R. Jaun(4) S. Gantenbein (4) S. Gantenbein/ C. Scagnet (4)

3 Kurstag Datum MODUL 3: Banken und Versicherungen Dozent/in (Anzahl Lekt.) Raum Bankenumsätze Vermittlungsbegriff, Bürgschaften und andere Sicherheiten, Einlagengeschäft, Kontokorrent, Zahlungs- und Überweisungsverkehr, Fr gesetzliche Zahlungsmittel (inkl. Bitcoin), Wertpapiergeschäft (inkl. qll in fees C.D. Luu (8) Problematik, Handel), Edelmetall, Offshore Gesellschaften, Domizilgesellschaften incl. elektronische Leistungen EU). Vorsteuerkürzung 2 Sa Fr Bankenpauschale, Privatanteil Geschäftsfahrzeuge, Kantinenverpflegung, Eigenverbrauch evtl. nahestehende Personen Gruppenbesteuerung und Umstrukturierungen Umfang, Wirkung, Grenzen, Administratives, Vergleich der schweizerischen MWST-Gruppe zu diversen EU-Ländern C.D. Luu (4) C.D. Luu (8) Kauf, Verkauf von UG und Teams, Asset Deal, Share Deal, Ab- und Aufspaltungen, Abosprtion Unternehmensstrukturen Stammhaus, Niederlassungen/Betriebsstätten, 4 Sa Holdingstrukturen, Leistungen innerhalb eines Konzern (Konzernumlagen, C.D. Luu (4) Weiterverrechnungen, Entsendungen). Kollektive Kapitalanlagen 5 Fr B. Rehfisch (8) Versicherungen 6 Sa Steuer- und Abrechnungsperiode, C. Scagnet (4) Abrechnungsmethoden, Meldeverfahren 7 Fr Fortsetzung: Versicherungen C. Scagnet (8) Case- Studies 8 Sa Case-Studies Versicherungen C. Scagnet (4) 9 Fr Case-Studies Banken (I) C.D. Luu (8) 0 Sa Case-Studies Banken (II) C.D. Luu (4)

4 Kurstag Datum MODUL 4: Grenzüberschreitender Warenund Dienstleistungsverkehr Grundlagen / Grenzüberschreitende Dienstleistungen Rechtsgrundlagen Schweiz, EU, Drittstaaten Bedeutung des Leistungsortes im Mehrwertsteuerrecht Gebietsbegriffe Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittland Begriff der Lieferung in der Schweiz und der EU Abgrenzung Lieferung/Dienstleistung Umsätze mit Lieferungs- und Dienstleistungselementen Dozent/in (Anzahl Lekt.) J.-O. Luuk / C. Rinne (4) Raum Fr Ort der Dienstleistung in der Schweiz und der EU Grund- und Sonderregeln der Ortsbestimmung Unterscheidung B2B/B2C-Dienstleistungen in der EU Leistungen von und an Betriebsstätten Komplexe Dienstleistungen Steuerschuldnerschaft, Revers-Charge- Mechanismus Bezugssteuer (Mini) One Stop Shop in der EU J.-O. Luuk / C. Rinne /? (4) 2 Sa Fr Sa Fr Fortsetzung: Grenzüberschreitende Dienstleistungen Grenzüberschreitende Lieferungen in und aus der Schweiz Ort der Lieferung Verlagerung des Lieferortes (Unterstellungserklärung) Werkvertragliche Lieferungen Ausfuhr- und Einfuhrsachverhalte im Zwei- und Mehrparteienverhältnis (Reihengeschäfte) Lieferungen im Zusammenhang mit Kommissionsverkäufen Lieferungen im Zusammenhang mit Auslieferungs- und Konsignationslagern Lieferungen bei Vermietungs- und Leasinggeschäften Grenzüberschreitender Veredlungsverkehr Lieferungen innerhalb der EU und mit Drittlandbezug Ort der Lieferung Ausfuhr- und Einfuhrsachverhalte Innergemeinschaftliche Lieferungen Innergemeinschaftliche Erwerbe Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt (Grundlagen) Reihengeschäfte mit Drittlandsbezug Versandhandelsregelung Fortsetzung: Lieferungen innerhalb der EU und mit Drittlandbezug J.-O. Luuk / C. Rinne /? (4) J.-O. Luuk / C. Rinne /? (8) J.-O. Luuk / C. Rinne /? (4) J.-O. Luuk / C. Rinne /? (8)

5 6 Sa Fr Sa Fr Sa Vertiefung und Spezialfälle grenzüberschreitende Lieferungen Reihen- und Dreiecksgeschäfte im EU- Binnenmarkt (Vertiefung) Grenzüberschreitende Lieferungen im Zusammenhang mit Waren-, Konsignationsund Zolllagern EU-Verzollung Lohnveredelung in der EU Grenzüberschreitende Mietverhältnisse Werkvertragliche Lieferungen im grenzüberschreitenden Kontext Fortsetzung: Vertiefung und Spezialfälle grenzüberschreitende Lieferungen Mehrwertsteuerliche Deklarations- und Nachweispflichten (CH) Steuer-/Registrierungspflicht Fiskalvertretung MWST-Abrechnung Nachweis- und Dokumentationspflichten Kontrolle durch die ESTV Mehrwertsteuerliche Deklarations- und Nachweispflichten (EU) Zollrecht EU Steuer-/Registrierungspflicht Fiskalvertretung Umsatzsteuererklärungen Zusammenfassende Meldungen Intrastat-Meldungen Nachweis- und Dokumenationspflichten Betriebs- und Umsatzsteuer-Sonderprüfung in Deutschland Vorsteuer-Vergütungsverfahren Allgemeine zollrechtliche Grundlagen (Unionszollkodex 206) Einfuhr und Überführung in den zollrechlich freien Verkehr Incoterms Zolltarifliche Einreihung, verbindliche Zolltarifauskunft, Zollwertbestimmung, Transferpreise Besondere Zollverfahren Warenursprung und Präferenzen, verbindliche Ursprungsauskunft Ausfuhrverfahren Exportkontrolle Zollrecht Schweiz Rechtliche Grundlagen Organisation und Aufgaben der Eidgenössischen Zollverwaltung TARES Bedeutung der Zoltarifnummer Zollabgaben und Steuersätze Einfuhrverfahren, Ausfuhrverfahren, Veredelungsverkehr & Reparaturen, Vorübergehende Verwendung Veranlagungsverfügungen Varianten der Veranlagungsverfügungen Ausfuhrbeleg für steuerfreie Lieferung Einfuhrbelege Zoll und MWST Reduktion der Zollabgaben unter Anwendung der Freihandelsabkommen J.-O. Luuk / C. Rinne /? (4) J.-O. Luuk / C. Rinne /? (8) L. Derendinger (4) J.-O. Luuk (4) J.-O. Luuk (4) L. Derendinger (4)

DAS Diploma of Advanced Studies Mehrwertsteuer-Expertin/-Experte. Vom Branchen- zum Expertenwissen. Crossing Borders.

DAS Diploma of Advanced Studies Mehrwertsteuer-Expertin/-Experte. Vom Branchen- zum Expertenwissen. Crossing Borders. DAS Diploma of Advanced Studies Mehrwertsteuer-Expertin/-Experte Vom Branchen- zum Expertenwissen. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Die MWST (Mehrwertsteuer) ist eine Transaktionssteuer. Art

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht 15 I. Grundlagen 15 1. Entwicklung 15 2. Systematik 15 II. Grundzüge 16 1. Territorialer Anwendungsbereich

Mehr

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops im Herbst 2016

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops im Herbst 2016 Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops im Herbst 2016 Zielsetzung und Aufbau Auf den 1.1. 2018 wird das Schweizer Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) sehr wahrscheinlich in wichtigen Punkten geändert. Ziel unserer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Einführung in das Zollrecht.................................. 1 1.1 Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen............................. 1 1.1.1 Internationales Recht....................................

Mehr

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 I. Allgemeiner Teil 17 A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 B. Der Unternehmer 23 1. Die Bedeutung des Unternehmerbegriffs 23 2. Die Unternehmerfähigkeit

Mehr

BENNO FREI. Das. Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Ci COSMOS

BENNO FREI. Das. Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Ci COSMOS BENNO FREI Das Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis 5. erweiterte und aktualisierte Auflage Ci COSMOS Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.4 2.4.1

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER Caroline Philipp Henning H. Ruth Umsatzsteuer Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER Vorwort Inhaltsübersicht 7 1 Einführung/Vorbemerkungen 13 A. Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung 13

Mehr

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar 2010. Vortrag suissetec nordwestschweiz, 9.11.2009

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar 2010. Vortrag suissetec nordwestschweiz, 9.11.2009 Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar 2010 Vortrag suissetec nordwestschweiz, 9.11.2009 Vorstellung Walter Bando Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, Inhaber Zugelassener

Mehr

Mehrwertsteuer. Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen. Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen

Mehrwertsteuer. Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen. Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen Mehrwertsteuer Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen I. Praxisänderungen Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen 1. Verzicht auf die Angabe des Namens und der

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt www.nwb.de Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 6. Auflage nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTES

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT von MMag. Dr. Klaus Hilber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer. Einheitlichkeit der Leistung

Inhaltsverzeichnis. Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer. Einheitlichkeit der Leistung Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer Johannes Heinrich 1. Einleitung... 21 2. Der räumliche Anwendungsbereich von Steuerrechtsnormen... 23 3. Die sachlich territoriale Anknüpfung

Mehr

Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch

Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch Jörg R. Bühlmann Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch Unionsverlag Zürich -L k^- C Inhalt Vorwort 9 Allgemeiner Teil 1. Die Umsatzsteuer im allgemeinen 10 1.1. Formen der Umsatzsteuer 10 1.2. Die Umsatzsteuer

Mehr

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing Lernziele Die Absolventen kennen und berechnen die MWSt-Sätze im Autogewerbe Erstellen Offerten (unter

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 2. Auflage : ; Verlag Neue Wirtschafts-Briefe v Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

RECHNUNGSWESEN 30. MAI 2017 IMMOBILIEN 31. MAI 2017 GRENZÜBERSCHREITENDE TRANSAKTIONEN 1. JUNI 2017

RECHNUNGSWESEN 30. MAI 2017 IMMOBILIEN 31. MAI 2017 GRENZÜBERSCHREITENDE TRANSAKTIONEN 1. JUNI 2017 Unternehmer Forum Schweiz AG Zellerstrasse 58, 8038 Zürich Telefon 043 399 78 85 Telefax 043 399 78 80 info@unternehmerforum.ch www.unternehmerforum.ch AUSSCHREIBUNG INTENSIVKURSE MEHRWERTSTEUER SIB ZÜRICH

Mehr

Martin Livonius. Umsatzsteuer- Handbuch

Martin Livonius. Umsatzsteuer- Handbuch Martin Livonius Umsatzsteuer- Handbuch Martin Livonius ist Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Steuerecht. Sein Spezialgebiet sind die indirekten Steuern. Fast neun Jahre verantwortete er den Bereich

Mehr

Mehrwertsteuer. Übersicht. Einleitung

Mehrwertsteuer. Übersicht. Einleitung Mehrwertsteuer Thomas Friedli Dipl. Treuhandexperte Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Partner UTA Treuhand AG Baden Thomas Friedli 1 Übersicht Einleitung Erfahrungen / Praxis Steuersatzerhöhung

Mehr

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWSTPraxisInfo 02 Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 Informationen zu den MWSTInfos 04 und 05 Praxisänderung ab 1. Juli 2010, zweite, überarbeitete Ausgabe vom 24. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Leser I III Teil 1 - Einleitung 1 1. Fiskalische Aspekte des Umsatzsteuersystems 1 1.1 Die Vorläufer der heutigen Umsatzsteuer 1 1.2 Die Umsatzsteuer als öffentlich-rechtliche

Mehr

0 Inhaltsverzeichnis 1

0 Inhaltsverzeichnis 1 1 Umsatzbesteuerung in Österreich, der Schweiz und in Deutschland Erläuterungen und Texte Von Dr. Wolfram Birkenfeld Richter am Bundesfinanzhof a.d. Mag. Dr. Hannes Gurtner Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 07 Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien Titel der MWST-Info XX Eidgenössisches Finanzdepartement

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER Markus Metzger Partner Tax Team AG, Cham Inhalt Baugewerbe (neue Abgrenzungskriterien) Definition der unternehmerischen Tätigkeit Internationale Entwicklungen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC www.pwc.ch/steuerforum MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager Die Vision Folie 2 Die Realität Rechtliche Aspekte / Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152 UMSATZSTEUER Gerhard KOLLMANN 8/2016 Nr.: 152 - 1 - UMSATZSTEUER Schulungsunterlage Stand August 2016, zusammengestellt von HR Inhaltsverzeichnis: 1. ALLGEMEINES UND PRINZIPIEN... 6 2. DIE SYSTEMATIK DES

Mehr

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision So umschiffen Sie die Klippen der Revision Neues MWSTG 2010 korrekt umsetzen! Dossier-Themen Analyse Strategie Kommunikation Finanzen Verkauf Gesellschaft Personal Organisation Kalkulieren Marketing Informatik/IT

Mehr

Aktuelles aus der Umsatzsteuer

Aktuelles aus der Umsatzsteuer Aktuelles aus der Umsatzsteuer Schwerpunkt: DDP-Lieferungen Risiken im Zollund Umsatzsteuerrecht RAin Dr. Nathalie Harksen München, den 21.07.2014 Ihre Themen in der Exportkontrolle Zoll Incoterms WuP

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies MWST Immobilien- und Baugewerbe. Vom Branchen- zum Expertenwissen. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies MWST Immobilien- und Baugewerbe. Vom Branchen- zum Expertenwissen. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies MWST Immobilien- und Baugewerbe Vom Branchen- zum Expertenwissen. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Die MWST (Mehrwertsteuer) ist eine Transaktionssteuer. Art

Mehr

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI 2005 Am 31. Mai 2005 publizierte die Eidgenössische Steuerverwaltung, Hauptabteilung Mehrwertsteuer (ESTV, HA MWST), Änderungen der Verwaltungspraxis per 1. Juli

Mehr

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Reihengeschäft? Unter einem Reihengeschäft versteht man folgenden Sachverhalt: mehrere Unternehmer schließen über den selben Gegenstand

Mehr

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer (Eigenverbrauchsbesteuerung / Einlageentsteuerung) 1. Verkauf, Vermietung, Umnutzung oder Überführung Wird bei einer späteren Vermietung oder einem Verkauf einer

Mehr

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWSTPraxisInfo 02 Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 Informationen zu den MWSTInfos 04 und 05 Praxisänderung ab 1. Juli 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische

Mehr

Coach4Logistics by 1

Coach4Logistics by 1 1 Coach4Logistics by Wettbewerbsvorteil durch Know-how. Komplexe Themen auf den Punkt gebracht. Coach4Logistics beinhaltet folgende Dienstleistungen: Schulungen zu diversen Logistik-Themen Praxisworkshops

Mehr

Die Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt Praktischer Leitfaden für Unternehmer mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps

Die Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt Praktischer Leitfaden für Unternehmer mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps Die Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt Praktischer Leitfaden für Unternehmer mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps Dr. Susanne Herre Dr. Alexander Neeser IHK Region Stuttgart DIHK Praktischer

Mehr

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von

Mehr

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a 1 Das System der MWST: MWST = > Verbrauchssteuer > Inlandsteuer > Selbstdeklaration (es wird keine Rechnung zugestellt) Art. 86 Abs. 1 MWSTG > Nur inländische

Mehr

Logistiker - Frühstück

Logistiker - Frühstück www.pwc.de Logistiker - Frühstück Auflösung des Hamburger Freihafens - Möglichkeiten der Fiskalvertretung - Agenda 1. Besonderheiten in der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung bei der Berücksichtigung

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. campusexportseminare DER IHZ PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. JANUAR BIS DEZEMBER 2017 PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Mehrwertsteuer der EU

Mehrwertsteuer der EU Mehrwertsteuer der EU Die 6., 8. und 13. USt-Richtlinie mit Erläuterungen Von Dr. Wolfram Birkenfeld Richter am Bundesfinanzhof unter Mitwirkung von Dipl.-Finw. Assessor iur. Jürgen Hille 5., überarbeitete

Mehr

MWST Inhalt 1 INHALTSVERZEICHNIS. Band 1:

MWST Inhalt 1 INHALTSVERZEICHNIS. Band 1: Inhalt 1 INHALTSVERZEICHNIS Band 1: I. Teil: Verfassungsbestimmungen 1. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874, mit Änderungen bis 28. November 1993 II. Teil: Gesetzgebung

Mehr

Mehrwertsteuer-Kurse 2006/2007

Mehrwertsteuer-Kurse 2006/2007 B E R A T U N G A G I H R E E X P E R T E N F Ü R M E H R W E R T S T E U E R Mehrwertsteuer-Kurse 2006/2007 «Aus der Praxis für die Praxis ganz persönlich» Allgemeine Informationen Unser Bildungsangebot

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Die Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr Praktischer Leitfaden für Unternehmer mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps Prof. Dr. Ralf Alefs Dr. Susanne Herre Brigitte Neugebauer

Mehr

Umsatzsteuerrecht visualisiert

Umsatzsteuerrecht visualisiert Julia Bader / Gabi Meissner / Andreas Wahl / Marina Bobikov / Athanasia Lamari / Isabel Ludwig Umsatzsteuerrecht visualisiert Das deutsche Umsatzsteuerrecht in Übersichten 2015 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen Loosli Patrick MAS FH in Mehrwertsteuer MWST-Berater / Dozent / Autor Detailprogramm Unterschied zwischen Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen Wie berechnet

Mehr

5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag

5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R G R U N D K U R S 5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag basierend auf den aktuellen Publikationen der ESTV ab 18. Mai 2016 in Zürich Von Graffenried

Mehr

Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher

Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher Workshop: Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Kernpunkt: Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher (i.g.) Weiterlieferung Anwendungsfälle:

Mehr

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops 2016

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops 2016 Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops 2016 Zielsetzung und Aufbau Ziel unserer Workshops ist es, Ihnen die MWST des jeweiligen Fachgebiets so zu vermitteln, dass Sie die häufigsten Fragen in Ihrem Tätigkeitsfeld

Mehr

Umsetzung nmwst-gesetz in ABACUS

Umsetzung nmwst-gesetz in ABACUS Umsetzung nmwst-gesetz in ABACUS Neues Abrechnungsformular Hier finden Sie eine Gegenüberstellung Umsatzsteuer / in Bezug auf das e Abrechnungsformular: Bezeichnung Satz in % Position Abrechnungsformular

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer (Eigenverbrauchsbesteuerung / Einlageentsteuerung) 1. Verkauf, Vermietung, Umnutzung oder Überführung Wird bei einer späteren Vermietung oder einem Verkauf optiert,

Mehr

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz Max Bürgin ehem. Inspektor der eidg. Steuerverwaltung, Bern Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz Einführung in die Technik der Mehrwertsteuer mit einer vergleichenden Darstellung mit der eidgenössischen Warenumsatzsteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Besteuerung von Leistungsumsätzen. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5. Seite

Inhaltsverzeichnis. Besteuerung von Leistungsumsätzen. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5. Seite Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 1,1 Das österreichische Umsatzsteuerrecht... 13 1,1.1 Umsatzsteuergesetz 1994... 13 1,1.2 Verordnungen

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Caroline Philipp Henning H. Rüth. Umsatzsteuer

Caroline Philipp Henning H. Rüth. Umsatzsteuer Caroline Philipp Henning H. Rüth Umsatzsteuer Caroline Philipp Henning H. Rüth Umsatzsteuer Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Abacus MWST-Workshop. Workshop. Ihr Referent. Inhaltsübersicht. MWST-Gesetz 2010 Seite 1. OBT AG November 2009

Abacus MWST-Workshop. Workshop. Ihr Referent. Inhaltsübersicht. MWST-Gesetz 2010 Seite 1. OBT AG November 2009 MWST-Gesetz 2010 Seite 1 Abacus MWST-Workshop Workshop MWST-Gesetz 2010 und neues Abrechnungsformular 1 Ihr Referent Thomas Koller dipl. Treuhandexperte Partner, OBT AG, Zürich 2 Inhaltsübersicht Einleitung

Mehr

Mehrwertsteuer Schweiz - EU. Die Workshops Herbst 2014

Mehrwertsteuer Schweiz - EU. Die Workshops Herbst 2014 Mehrwertsteuer Schweiz - EU Die Workshops Herbst 2014 Zielsetzung und Aufbau Ziel unserer Workshops ist es, Ihnen die MWST des jeweiligen Fachgebiets so zu vermitteln, dass Sie die häufigsten Fragen in

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

Mehrwertsteuer und Immobilien - Umsetzungsseminar

Mehrwertsteuer und Immobilien - Umsetzungsseminar Mehrwertsteuer und Immobilien - Umsetzungsseminar bei unternehmerisch nutzbaren Immobilien und Überbauungen Praxisseminar an vier Durchführungsorten: Dienstag, 12. Oktober 2010 in Basel Donnerstag, 14.

Mehr

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer 1. Steuerpflicht von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer Leistungen Dienstleistungen nach Art. 8 Abs. 2 MWStG 2) bis 31.12.2014 2015 ab 1.1.2017 1) weltweit Steuerpflichtiges

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Umsatzsteuer Von Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Prof. Dr. Arnold Müller Prof. Dr. Hans Nieskens Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen 6., überarbeitete

Mehr

Mehrwertsteuer-Kurse 2015 in Bern

Mehrwertsteuer-Kurse 2015 in Bern Mehrwertsteuer-Kurse 2015 in Bern Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Kursübersicht 03. 11. MWST Grundlagen 04. 11. MWST Rechnungswesen 10. 11. MWST Immobilien 11. 11. MWST Hochschulen/Forschungsanstalten

Mehr

Info. recht steuern interessant. Lieferung eines Gegenstandes aus dem Ausland in die Schweiz (Zweiparteienverhältnis) juni 2014 www.bdo.

Info. recht steuern interessant. Lieferung eines Gegenstandes aus dem Ausland in die Schweiz (Zweiparteienverhältnis) juni 2014 www.bdo. Info juni 2014 www.bdo.ch recht steuern interessant im griff xxxxx warenlieferungen aus dem ausland in die schweiz aus Sicht (3. der Teil) mwst Beim Warenimport können Fehler entstehen, welche zur Verweigerung

Mehr

im SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8021 Zürich

im SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8021 Zürich MEHRWERTSTEUER- SEMINAR GRUNDKURS 5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag in Zürich jeweils am Dienstag Vormittag in Bern basierend auf dem neuen MWSTG 2010 und den dazugehörigen Publikationen

Mehr

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2015

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2015 Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2015 Zielsetzung und Aufbau Ziel unserer Workshops ist es, Ihnen die MWST des jeweiligen Fachgebiets so zu vermitteln, dass Sie die häufigsten Fragen in Ihrem

Mehr

MWST im Bereich des Sports

MWST im Bereich des Sports MWST im Bereich des Sports Kurzreferat Bernsport Workshop vom 3.10.2011 Referent: Andreas Wenger, Hauptabteilung MWST Praxisrelevante Informationen zur MWST im Bereich des Sports enthält die MWST-Branchen-Info

Mehr

Neues Mehrwertsteuergesetz Buchführung und Abrechnung, MWST- Kontrolle, Gruppenbesteuerung, Holding, Umstrukturierung, Meldeverfahren,

Neues Mehrwertsteuergesetz Buchführung und Abrechnung, MWST- Kontrolle, Gruppenbesteuerung, Holding, Umstrukturierung, Meldeverfahren, Neues Mehrwertsteuergesetz Buchführung und Abrechnung, MWST- Kontrolle, Gruppenbesteuerung, Holding, Umstrukturierung, Meldeverfahren, Andreas Russi dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Experte in Rechnungslegung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, MWST auch 2014 eine bedeutende Steuerart von Liechtenstein Quelle:

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011 www.pwc.de Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök. Thorsten Vree Agenda der 6. Veranstaltung Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte

Mehr

1.1 Der Begriff sonstige Leistung

1.1 Der Begriff sonstige Leistung Kap 1 Einleitung 1.1 Der Begriff sonstige Leistung Unter einer sonstigen Leistung versteht man nach 3a Abs 1 UStG eine Leistung, die nicht in einer Lieferung besteht. Erfasst sind damit sonstige Leistungen,

Mehr

MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1

MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1 Finanzbuchhaltung Ausfüllen von MWST Formularen Seite 1 MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1 Das Mehrwertsteuer Abrechnungsformular besteht aus drei Teilen: Teil I enthält das vereinbarte oder

Mehr

O r i e n t i e r u n g

O r i e n t i e r u n g Das neue MWSt-Gesetz Inkraftsetzung auf den 1. nuar 2010 eine O r i e n t i e r u n g Erstellt am 31. Oktober 2009 MANN HERBERT FÜR PERSÖNLICHE LÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis 1. Die wichtigsten Änderungen

Mehr

Symposion 2011 der Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht

Symposion 2011 der Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht Umsatzsteuer-Probleme und Lösungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Symposion 2011 der Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht Essen, 1. Juli 2011 Jan Körner Vice President Duties

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010 1 Eidgenössisches Finanzdepartement Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Mehrwertsteuer MWST-Info Abrechnung (Effektive Abrechnungsmethode) (Art. 36 bzw. 71 MWSTG / Art. Xxx MWSTV) Die nachstehenden

Mehr

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) 3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) Anwendung der vollumfänglichen sänderung: Unternehmen werden neu steuerpflichtig oder aus der Steuerpflicht entlassen; Gegenstände

Mehr

CONTROL DATA TRAING GMBH. Außenhandel & Zoll. Eine kurze Einführung in die Themengebiete

CONTROL DATA TRAING GMBH. Außenhandel & Zoll. Eine kurze Einführung in die Themengebiete CONTROL DATA TRAING GMBH Außenhandel & Zoll Eine kurze Einführung in die Themengebiete Außenhandel und Zoll Auch wenn die verwendete Grafik in Sachen Außenhandel sicherlich überzogen erscheint, bietet

Mehr

Umsatzsteuer. Gesetzliche Änderungen ab TOPIX Informationssysteme AG. Stand

Umsatzsteuer. Gesetzliche Änderungen ab TOPIX Informationssysteme AG. Stand Umsatzsteuer Gesetzliche Änderungen ab 01.01.2010 Stand 29.01.10 TOPIX Informationssysteme AG Gesetzliche Änderungen zur Umsatzsteuer ab 01.01.2010 Sonstige Leistungen gemäß 3a Abs. 2 UStG Es gibt ab 01.01.2010

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Treuhand. ...garantiert mehr wert als. Prozent Mehrwertsteuer: Zürich Zug St.Gallen

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Treuhand. ...garantiert mehr wert als. Prozent Mehrwertsteuer: Zürich Zug St.Gallen ...garantiert mehr wert als Prozent Mehrwertsteuer: Zürich Zug St.Gallen Die Mehrwertsteuer-Trainings-Programmreihe der Treureva gegliedert in 5 e im Januar, in Zürich. Schauen Sie rein und sichern Sie

Mehr

Die Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr. Praktischer Leitfaden für Unternehmer mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps

Die Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr. Praktischer Leitfaden für Unternehmer mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps Die Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und Tipps Die Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr mit zahlreichen Fallbeispielen, Hinweisen und

Mehr

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die österreichische Umsatzsteuer Ein praktisches Lehrbuch

Mehr

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel GRUNDPRINZIPIEN DER MEHRWERTSTEUER Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem beruht auf dem Grundsatz, dass auf Gegenstände und Dienstleistungen,

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

Mehrwertsteuer 2010. Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per 01.01.2010. verfasst von

Mehrwertsteuer 2010. Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per 01.01.2010. verfasst von Mehrwertsteuer 2010 Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per 01.01.2010 verfasst von Redi AG, Treuhand Fredy Märki Frauenfeld Tel. 052 725 09 30 im Auftrag von FB Alter

Mehr

Mehrwertsteuer Schweiz - EU. Die Workshops 2014

Mehrwertsteuer Schweiz - EU. Die Workshops 2014 Mehrwertsteuer Schweiz - EU Die Workshops 2014 Zielsetzung und Aufbau Ziel unserer Workshops ist es, Ihnen die MWST des jeweiligen Fachgebiets so zu vermitteln, dass Sie die häufigsten Fragen in Ihrem

Mehr

Saldosteuersätze. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

Saldosteuersätze. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen. 610.530.03 Spezialbroschüre Nr. 03 Saldosteuersätze Gültig ab 1. Januar 2008 Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen. Schweizerisch

Mehr

MWST-Info-Blatt Nr. 02. Einfuhr von Gegenständen Welches Rechtsgeschäft führt zur Einfuhr und wer ist Importeur

MWST-Info-Blatt Nr. 02. Einfuhr von Gegenständen Welches Rechtsgeschäft führt zur Einfuhr und wer ist Importeur Oberzolldirektion Direction générale des douanes Direzione generale delle dogane Direcziun generala da duana Eidgenössische Zollverwaltung EZV Administration fédérale des douanes AFD Amministrazione federale

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST) Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST) ÜBERBLICK ÜBER DIE MWST-GESTALTUNG UND FOLGEN BEI IMMOBILIEN Sachverhalt Gegenstand Voraussetzungen Vorteil Nachteil Kauf / Erstellung Allgemeines Prüfung, ob auf dem

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Zweites Buch Die Verkehrsteuern

Mehr

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte Humboldt-Universität zu Berlin Haushaltsabteilung Bearbeiterin: Cordula Ahlgrim cordula.ahlgrim@uv.hu-berlin.de ; Tel. 2387 2014-03 Hinweise zur korrekten Beurteilung USt Informationen der Haushaltsabteilung

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER 1. Änderungen der Mehrwertsteuerverordnung per 1. Januar 2015 (SR 641.201) 1.1 Neuer Artikel 9a MWSTV Als Leistungen im Sinn von Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe b

Mehr

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

Mehrwertsteuersatzerhöhung per TREVISTA TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT AG Bürkihof 4, 8965 Berikon Telefon 056-633 02 33 Telefax 056-633 83 70 Internet: www.trevista.ch E-Mail: info@trevista.ch Mehrwertsteuersatzerhöhung per 1.1.2011

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem 01.01.2010 Seit dem 01.01.2010 ist es für die Bestimmung des Leistungsorts bei Güterbeförderungen nicht mehr entscheidend,

Mehr

Botschaft MWST-Reform

Botschaft MWST-Reform Botschaft MWST-Reform MWST-Konsultativgremium 14. Mai 2008 Botschaft (1) Überarbeitung des Gesetzesentwurfs aufgrund der Beschlüsse des Bundesrates vom nuar 2008: Sammelbotschaft mit zwei unabhängigen

Mehr