3.2 Halbaddierer (HA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2 Halbaddierer (HA)"

Transkript

1 3.2 Hlddierer (HA) Hlddierer (HA) Ein Hlddierer it eine Schltung, die zwei Eingng-Bit und zu einem Summen- Bit i und einem Üerluf-Bit (c wie crry = Üerluf) ddiert. Eingng Eingng Summe i Üerluf (crry) Die Summe i entpricht einer XOR-Verknüpfung von und, der Üerluf der UND- Verknüpfung von und. Dmit lät ich ein Hlddierer wie folgt implementieren: HA i i Bei der Addition zweier Zhlen müen nicht nur die einzelnen Stellen und der eiden Summnden ddiert werden, ondern uch noch ein evtl. uftretender Üertrg u der vorngehenden Stelle i 1. Beipiel x = , y = : E müen lo drei Summnden-Bit (,, 1 ) zu einem Summen-Bit i und einem Üertrgit ddiert werden. Dmit it ein einzelner Hlddierer zur Addition zweier Binärzhlen x = x n 1 2 n i + + x und y = y n 1 2 n i + + y nicht ureichend. Ein Hlddierer knn die Addition einer Binärtelle nur hl ewerktelligen.

2 138 3 Arithmetiche Schltungen 3.3 Vollddierer () Ein Vollddierer ddiert drei Summnden (, und 1 ) zu einer Summe und einem Üertrg und knn dmit die Addition einer Binärtelle vollumfänglich ewerktelligen. ) Vervolltändigen Sie nchfolgende Wertetelle eine Vollddierer. 1 i wie HA qq.in#hi:ii.e ) Trgen Sie in nchfolgende Aildung (link) eine Implementierung einer Vollddierer-Schltung ein. c yieg.im#oic?n i-1-1 HAn.hr#(/HAe:::I4YI*.f.fn.rxilyini)o ) y i i

3 3.4 Ripple-Crry-Addierer/Sutrhierer 139 c) Wieviele Gtterlufzeiten enötigt der Vollddierer, i n einen Augängen jeweil d korrekte Signl nliegt? : Ci Si 1T : C i. 1 in 2T c ; Xilyi Xilgi S ; : 2T ci : 3T 3.4 Ripple-Crry-Addierer/Sutrhierer Beim Ripple-Crry-Addierer werden mehrere Vollddierer o verchltet, d ich dmit die Summe zweier Summnden erechnen lät. ) Skizzieren Sie, wie n Vollddierer zummengechltet werden müen, dmit u den zwei n Bit lngen Summnden x und y die n Bit lnge Summe erechnet wird. längterpfd : 1.3in Wortnite x n-1 x 2 x 1 x.tl#.2o+e.erttit::.htthtti 0 y n-1 y 2 y 1 y i i i i n Die Ripple-Crry-Schltung wendet unhängig von der verwendeten Zhlencodierung tet die elen Opertionen uf die ngelegten Bit n. D ei vorzeichenloer Codierung inärer Fetkommzhlen und ei der Zhlencodierung im Zweier-

4 SUB.. c : - c SUB. : c Arithmetiche Schltungen Komplement identiche Bewegungen uf dem Zhlenring identiche Wertänderungen zur Folge hen, liefert die Ripple-Crry-Schltung nicht nur ei vorzeichenloe Fetkommzhlen korrekte Ergenie, ondern uch ei vorzeichenehfteten Zhlen im Zweier-Komplement. (D gilt jedoch nur, wenn keine Üerläufe uftreten.) Die Ripple-Crry-Schltung knn lo nicht nur ddieren, ondern uch utrhieren. Dzu mu der zu utrhierenden Wert zunächt negiert (Vorzeichen ändern) und Pegel = 1 utrction nchließend ddiert werden: x y = x +( y). = 0 ) Trgen Sie in nchtehende Schltung Verindunglinien Pegel Addition µ und Schltungelemente ein, o d die Ripple-Crry-Schltung nicht nur ddieren ondern uch utrhieren knn. nciinieiii.ee???d x n-1 x 2 x 1 x 0 y n-1 y 2 y 1 y ejggki.lt#ihye4y..ynei i i i i n c) Zeichnen Sie in oige Ripple-Crry-Schltung den kritichen Pfd ein. Wieviele Gtterlufzeiten enötigt die Ripple-Crry-Schltung zur Sutrktion zweier n Bit reiter Fetkommzhlen? Wieviel im Fll n = 64? = 129T

5 3.5 Crry-Look-Ahed Crry-Look-Ahed Bei der Crry-Look-Ahed-Technik werden die Üerträge der einzelnen Vollddierer durch zuätzliche Logik im Voru (engl. to look hed = voruchuen) erechnet. Ddurch verringert ich die Auführungzeit, d d durchrippeln de Üertrg von der niederwertigten i zur höchtwertigten Stelle vermieden wird. Die Grundidee it folgende: Ein Vollddierer i liefert n einem Augng genu dnn einen Üertrg, wenn der Vollddierer i den Üertrg u den Eingngwerten und elt generiert (engl. generte, g i =1), oder der Vollddierer i den Üertrg nicht elt u und generiert, er ufgrund der Werte von und einen m Eingng 1 nliegenden Üerluf n den Augng weiterleitet (engl. propgte, p i =1) und gleichzeitig Vollddierer i 1 einen Üerluf generiert (g i 1 =1), oder i und i 1 einen Üertrg weiterleiten (p i =1, p i 1 = 1) und i 2 einen Üerluf generiert (g i 2 =1), oder i, i 1 und i 2 einen Üertrg weiterleiten (p i =1, p i 1 =1, p i 2 =1) und i 3 einen Üerluf generiert (g i 3 =1), oder... Der Üerluf eine Volldierer lät ich dmit wie folgt etimmen: = g i _ (p i ^ g i 1 ) _ (p i ^ p i 1 ^ g i 2 ) _ (p i ^ p i 1 ^ p i 2 ^ g i 3 ) _... Nchfolgende Aildung iggg zeigt ein Modell de generte/propgte-schem. =1 entpricht einer leuchtenden Lmpe, im Fll =0leuchtet die Lmpe nicht. g i g i 1 g i 2 g i 3 p i p i 1 p i 2 p i 3 E gilt: g i =1: i generiert u den Eingngignlen und einen Üerluf. g i =0: Die Werte der n i nliegenden Eingngignle und generieren nicht u ich heru einen Üerluf. Ein Üerluf wird er trotzdem noch generiert, wenn ei i durch und ein Üerluf weitergeleitet wird (d.h. ei i gilt p i =1) und ei i gleichzeitig gilt 1 =1.

6 142 3 Arithmetiche Schltungen p i =1: i leitet den m Eingng weiter. 1 nliegenden Wert n den Augng p i =0: i der m Eingng uf den Augng von i. 1 von i nliegende Wert ht keinen Einflu Betrchten Sie nchfolgende Implementierung eine Vollddierer. -1 i ) Wnn generiert der Vollddierer einen Üerluf, d.h. ei welchen Werten von und gilt =1? gi = xinyi ) Wnn leitet der Vollddierer einen Üerluf weiter, d.h. ei welchen Werten von und gilt für einen Vollddierer = 1? pi = Xixoyi

7 3.5 Crry-Look-Ahed 143 Eintufige Crry-Look-Ahed-Schltung Nchfolgende Aildung zeigt den Aufu eine 4 Bit Crry-Look-Ahed-Addierer. t.fi : x 2 y 2 x 2 x 1 x 0 y 2 y 1 y 0 c u/ dd qe ulädd g 3 p 3 g 2 p 2 g 1 p 1 g 0 p 0 x 3 y 3 c 2 x 2 y 2 c 1 x 1 y 1 c 0 x 0 y 0 c -1 c 3 3 c 2 2 c 1 1 c Die von den Vollddierern erechneten Üerträge werden nicht verwendet. Stttdeen werden die Eingänge 1 der Vollddierer i u den Generte- und Propgte- Signlen, welche wiederum u und etimmt werden, geleitet. Mit teigender Wortreite n teigt die Komplexität der zur Betimmung der Eingngignle 1 notwendigen Schltungen jedoch trk n: Mit zunehmender Stellenzhl n teigt die Anzhl der Gtter, die für einen Vollddierer zur Betimmung der Üerträge enötigt werden, die Anzhl der pro Gtter enötigten Eingänge (Limitierung durch Fn-In), die Anzhl der n p i und g i ngechloenen Gtter (Limitierung durch Fn-Out). Limitierungen durch Fn-In/Out können durch eine umrtige Verzweigung der Signle mit zuätzlichen Gttern/Treiern ufgehoen werden. Der hohen Anzhl n Gttern knn durch eine Kkdierung entgegengewirkt werden.

8 144 3 Arithmetiche Schltungen Bei der gezeigten Crry-Look-Ahed-Schltung mu d Signl p 0 uf n Gtter verteilt werden. Nehmen Sie n, d n einen Gtterugng mximl vier Gttereingänge ngechloen werden dürfen, d.h. Fn-Out = 4. ) Skizzieren Sie die für n = 64 notwendige Bumtruktur, üer die p 0 verteilt wird. Zeichnen Sie den kritichen Pfd ein. Wieviele zuätzliche Gtterlufzeiten ergeen ich durch die Bumtruktur uf dem kritichen Pfd? nif Bei der gezeigten Crry-Look-Ahed-Schltung wird d Signl c 3 durch die ODER- Verknüpfung von fünf Signlen etimmt. Im Fll n = 64 wird c 63 (Üerluf-Bit Crry-Out) u der ODER-Verknüpfung von 65 Signlen etimmt. Nehmen Sie n, d Gtter mit > 4 Eingängen in Bumtruktur u Gttern mit 1, 2, 3 oder 4 Eingängen ufgeut werden. 4n: ) Skizzieren Sie für n = 64 eine umrtige Reliierung der ODER-Verknüpfung zur Erzeugung de Signl c 63. Wieviele Gtterlufzeiten werden uf dem längten Pfd für die ODER-Verknüpfung enötigt? : Ito IEEENEE - 6 4

9 3.5 Crry-Look-Ahed 145 Kkdierung von Crry-Look-Ahed-Schltungen Mit einer Kkdierung knn der mit großer Wortreite einhergehenden großen Anzhl n Gttern entgegengewirkt werden. Dzu werden Crry-Look-Ahed-Schltungen hoher Wortreite u mehreren Crry-Look-Ahed-Schltungen niedrigerer Wortreite zummengeetzt. Nchfolgende Aildung zeigt eine Erweiterung der eknnten 4 Bit Crry-Look-Ahed-Schltung zur Auge von Generte- und Propgte-Signlen. x y G inv g 3 p 3 g 2 p 2 g 1 p 1 g 0 p 0 x 3 y 3 c 2 x 2 y 2 c 1 x 1 y 1 c 0 x 0 y 0 c -1 P c 3 3 c 2 2 c 1 1 c 0 0 C Zur Zummenfung mehrerer Crry-Look-Ahed-Schltungen werden die Generte- /Propgte-Signle mit einer og. Crry-Look-Ahed-Einheit verunden x y inv. CLA CLA CLA CLA G 3 P 3 G 0 C 3 G 2 P 2 C 2 G 1 P 1 C 1 P 0 C 0 Crry-Look-Ahed-Einheit GG 0 PP 0 CC 0

10 146 3 Arithmetiche Schltungen Die Crry-Look-Ahed-Einheit erechnet u den Eingngignlen CC 0, P 0, P 1, P 2, P 3, G 0, G 1, G 2 und G 3 die Üerträge C 0, C 1, C 2 und C 3 und leitet diee n die jeweiligen Crry-Look-Ahed-Schltungen weiter. D Generte-/Propgte-Signle uf zwei unterchiedlichen Hierrchie-Eenen erechnet werden, pricht mn von einer zweitufigen Crry-Look-Ahed-Schltung. Üer die Ein-/Augänge CC 0, PP 0 und GG 0 können mehrere 16 Bit Crry-Look-Ahed-Schltungen zu einer Crry-Look-Ahed-Schltung mit noch größerer Wortreite, z.b. 64 Bit, zummengeetzt werden. ) Wie mu die zweitufigen Crry-Look-Ahed-Schltung zur Sutrktion echltet werden? ) Hängen die Signle G und P von Crry-In-Signl C? Wrum? c) Betimmen Sie die Anzhl der Gtterlufzeiten für die eintufige 4 Bit Crry- Look-Ahed-Schltung ei einer Sutrktion für den Fll Fn-In = 4.

11 3.5 Crry-Look-Ahed 147 d) Betimmen Sie die Anzhl der Gtterlufzeiten fll Fn-In = 2.

12 148 3 Arithmetiche Schltungen Im Folgenden wird die Crry-Look-Ahed-Einheit etrchtet x y inv. CLA CLA CLA CLA G 3 P 3 G 0 C 3 G 2 P 2 C 2 G 1 P 1 C 1 P 0 C 0 Crry-Look-Ahed-Einheit GG 0 PP 0 CC 0 e) Betimmen Sie die Signle C 0, C 1, C 2 und C 3 in Ahängigkeit der Signle CC 0, P 0, P 1, P 2, P 3, G 0, G 1, G 2 und G 3. f) Betimmen Sie die Signle GG 0 und PP 0 in Ahängigkeit der Signle P 0, P 1, P 2, P 3, G 0, G 1, G 2 und G 3.

13 3.5 Crry-Look-Ahed 149 g) Betimmen Sie für Fn-In = 4 die Anzhl der Gtterlufzeiten der Crry-Look- Ahed-Einheit von den Eingängen zu den Augängen C 3, GG 0 und PP 0. h) Skizzieren Sie für Fn-In = 2 eine Gtterchltung zur Betimmung von PP 0. Betimmen Sie die mximle Anzhl n Gtterlufzeiten. i) Skizzieren Sie für Fn-In = 2 eine Gtterchltung zur Betimmung von GG 0. Zeichnen Sie den kritichen Pfd ein und etimmen Sie die mximle Anzhl n Gtterlufzeiten.

14 150 3 Arithmetiche Schltungen T j) Skizzieren Sie für Fn-In = 2 eine Gtterchltung zur Betimmung von C 3. Zeichnen Sie den kritichen Pfd ein und etimmen Sie die mximle Anzhl n Gtterlufzeiten. Nehmen Sie die für Fn-In = 4 etimmten Gtterlufzeiten n, vgl. c), f), g). k) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit der zweitufigen 16 Bit Crry-Look- Ahed-Schltung zur korrekten Betimmung von. l) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit der zweitufigen 16 Bit Crry-Look- Ahed-Schltung zur korrekten Betimmung von PP 0.

15 3.5 Crry-Look-Ahed 151 m) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit der zweitufigen 16 Bit Crry-Look- Ahed-Schltung zur korrekten Betimmung von GG 0. Nchfolgende Aildung zeigt eine dreitufige Crry-Look-Ahed-Schltung zur Verreitung von 64 Bit reiten Zhlen. x y dd/u CLA-Einheit d CLA-Einheit c CLA-Einheit CLA-Einheit GG 3 PP 3 CC 3 GG 2 PP 2 CC 2 GG 1 PP 1 CC 1 GG 0 PP 0 CC 0 CLA-Einheit e CC 4 Üerluf- Erkennung 64 n) Betimmen Sie die mx. Gtterlufzeit zur Berechnung von CC 3 für Fn-In = 4.

16 152 3 Arithmetiche Schltungen o) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit zur korrekten Betimmung von für Fn-In = 4. p) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit zur korrekten Betimmung de Crry- Out CC 4 für Fn-In = 4.

17 3.7 Komintoricher Multiplizierer Addition und Sutrktion von Gleitkommzhlen Zur Addition von Gleitkommzhlen wird uf Fetkomm-Addierer und -Sutrhierer zurückgegriffen. Zwei poitive Gleitkommzhlen können wie folgt ddiert werden: Al Exponent de Ergenie wird der größere Exponent verwendet Bilden der Differenz der eiden Exponenten Mntie der Zhl mit dem kleineren Exponenten zummen mit der führenden 1, um die zuvor erechnete Differenz nch recht chieen Beide Mntien ddieren Fll Ergeni nicht in Form 1,... it, Mntie um 1 Stelle nch recht chieen und 1 zum Ergeni-Exponenten ddieren (= Re-Normliieren) Um Gleitkommzhlen zu utrhieren, knn wie oen vorgegngen werden, wenn der Sutrhend negiert wird. D gleiche gilt für die Addition von Zhlen unterchiedlichen Vorzeichen. 3.7 Komintoricher Multiplizierer Bei der Multipliktion gilt llgemein: Multipliktor Multipliknd = Produkt Mit Multipliktor x und Multipliknd y erechnet ich ei vorzeichenloen Zhlen d Produkt z zu: x 3 x 2 x 1 x 0 y 3 O.O 0 y 2 1 y 1 1 y 0 x 0 y 3 x 0 y 2 x 0 y 1 x 0 y 0 + x 1 y 3 x 1 y 2 x 1 y 1 x 1 y 0 + x 2 y 3 x 2 y 2 x 2 y 1 x 2 y 0 + x 3 y 3 x 3 y 2 x 3 y 1 x 3 y 0 = z 7 z 6 z 5 z 4 z 3 z 2 z 1 z 0 Die Multipliktion zweier n Ziffern reiter Zhlen ergit ein 2n reite Produkt. D Produkt erechnet ich l Summe von n Teilprodukten. Die Multipliktion der Einzel-Terme y j entpricht einer logichen UND-Verknüpfung. Die Addition der Teilprodukte y j werden. knn mit Hl- und Vollddierern durchgeführt

18 154 3 Arithmetiche Schltungen ) Trgen Sie in nchfolgende Aildung Verindungen zur Reliierung der vorzeichenloen Multipliktion ein. Eigene Löung: 4 + x 1 y 3 x 1 y 2 x 1 y 1 x 1 y 0 + x 2 y 3 x 2 y 2 x 2 y 1 x 2 y 0 + x 3 y 3 x 3 y 2 x 3 y 1 x 3 y wr 0 = z 7 z 6 z 5 ;D z 4 :* z 3 z 2 z 1 z 0 hitter.. ded mll I HA HA x 3 x 2 x 1 x 0 y 3 y 2 y 1 y 0 ' :., x 3 x 2 x 1 x 0 y 3 y 2 y 1 y 0 x 0 y 3 x 0 y 2 x 0 y 1 x 0 y 0 of e I 0 HA HA z 7 z 6 z 5 z 4 z 3 z 2 z 1 z 0

19 3.7 Komintoricher Multiplizierer 155 Zur Mitchrift: x 3 x 2 x 1 x 0 y 3 y 2 y 1 y 0 x 0 y 3 x 0 y 2 x 0 y 1 x 0 y 0 + x 1 y 3 x 1 y 2 x 1 y 1 x 1 y 0 + x 2 y 3 x 2 y 2 x 2 y 1 x 2 y 0 + x 3 y 3 x 3 y 2 x 3 y 1 x 3 y 0 = z 7 z 6 z 5 z 4 z 3 z 2 z 1 z 0 x 3 x 2 x 1 x 0 y 3 y 2 y 1 y 0 HA HA HA HA z 7 z 6 z 5 z 4 z 3 z 2 z 1 z 0

20 156 3 Arithmetiche Schltungen ) Trgen Sie in die Multiplizierer-Schltung den längten Pfd ein. Wie lnge (in Gtterlufzeiten ) duert die Auführung? Der Hrdwreufwnd der gezeigten Schltung it ehr hoch: Mit teigender Wortreite n teigt der notwendige Hrdwreufwnd mit c. n 2.

21 3.8 Sequentieller Multiplizierer Sequentieller Multiplizierer Mit einer equentiellen Schltung knn der Hrdwreufwnd reduziert werden. Die nächte Aildung kizziert eine equentielle Schltung, die zur Multipliktion vorzeichenloer Zhlen der Wortreite n =4verwendet werden knn. MR y 3 y 2 y 1 y Multiplicnd PR 0 Add PR 0 x 3 x 2 x 1 x 0 Multipliktor D Multipliknd-Regiter MR it n =4Bit reit, d Produkt-Regiter PR it 2n +1=9 Bit reit. PR 0 it d niederwertigte Bit de im Produktregiter gepeicherten Wert. Der equentielle Aluf it wie folgt: Zunächt wird der Multipliknd im Multipliknd-Regiter MR und der Multipliktor in den unteren n Bit de Produkt-Regiter gelegt. Die retlichen Bit de Produktregiter werden mit 0 initiliiert. Anchließend wird itertiv n =4ml folgende ugeführt: Wenn PR 0 =1, dnn wird der in MR tehende Wert zu den Bit PR 7... PR 4 de Produktregiter ddiert; ein ggf. uftretender Üerluf wird in PR 8 gelegt; nchließend wird d gemte Produktregiter um eine Stelle nch recht gechoen; dei wird von link mit Nullen ufgefüllt. Wenn PR 0 =0, dnn wird keine Addition durchgeführt, ondern lediglich d gemte Produktregiter um eine Stelle nch recht gechoen; dei wird wieder von link mit Nullen ufgefüllt. Nch n =4Itertionen (=Runden) teht im Produktregiter d Ergeni.

22 158 3 Arithmetiche Schltungen ) Trgen Sie in folgende Aildung für n =4die Regiterinhlte ein, die ich für die Multipliktion 13 5 = 65 ergeen. Nch Addition: Nch Schieen: Nch Addition: Nch Schieen: Add z 1 o uicht ddierm Initiliierung µ V # outhoue iotöotiötiiit. 1 Addieren Erte Runde Erte Runde Zweite Runde Zweite Runde Nch Addition: Nch Schieen: Nch Addition: Nch Schieen: 001 k 0 U 111 Oto U Ul iüuiööuüoööi Dritte Runde Dritte Runde Vierte Runde Vierte Runde

23 3.8 Sequentieller Multiplizierer 159 Nchfolgende Aildung zeigt den (unvolltändigen) Aufu einer Schltung zur Implementierung de gezeigten Multipliktionverfhren. ) Vervolltändigen Sie die Schltung o, d ie vorzeichenloe Binärzhlen multipliziert. NTIT / 771 Steuerung Inititiven ugewählt ugewählt ei 0 - ei Pegel 1- Pegel Multipliktor n Sühnen = z.tn#hih;ieg 71454g *i ß.ci#.Eiem :L :# " Init/>>1 0..n-1 0..n-1 PR iii. ± n..2n n..2n-1 Produkt 2n Addierer MR Multipliknd n Zunächt wird der Multipliknd im Multipliknd-Regiter MR und der Multipliktor in den unteren n Bit de Produkt-Regiter gelegt. Die retlichen Bit de Produktregiter werden mit 0 initiliiert. Anchließend wird itertiv n =4ml folgende ugeführt: Wenn PR 0 =1, dnn wird der in MR tehende Wert zu den Bit PR 7... PR 4 de Produktregiter ddiert; ein ggf. uftretender Üerluf wird in PR 8 gelegt; nchließend wird d gemte Produktregiter um eine Stelle nch recht gechoen; dei wird von link mit Nullen ufgefüllt. Wenn PR 0 =0, dnn wird keine Addition durchgeführt, ondern lediglich d gemte Produktregiter um eine Stelle nch recht gechoen; dei wird wieder von link mit Nullen ufgefüllt. Nch n =4Itertionen (=Runden) teht im Produktregiter d Ergeni.

3.7 Kombinatorischer Multiplizierer Addition und Subtraktion von Gleitkommazahlen

3.7 Kombinatorischer Multiplizierer Addition und Subtraktion von Gleitkommazahlen . 3.7 Komintoricher Multiplizierer 137 Bethnl : 1. 321 1+2.10+3.100=6 3.6 Addition und Sutrktion von Gleitkommzhlen Zur Addition von Gleitkommzhlen wird uf Fetkomm-Addierer und -Sutrhierer zurückgegriffen.

Mehr

Kaskadierung von Carry-Look-Ahead-Schaltungen

Kaskadierung von Carry-Look-Ahead-Schaltungen 35 Crr-Look-Ahed 15 Kkdierung von Crr-Look-Ahed-Schltungen Mit einer Kkdierung knn der mit großer Wortreite einhergehenden großen Anzhl n Gttern entgegengewirkt werden Dzu werden Crr-Look-Ahed-Schltungen

Mehr

2010 Burkhard Stiller M5 2

2010 Burkhard Stiller M5 2 Hertemeter 2, Intitut fr Informtik IFI, UZH, Schweiz Modul 5: Rechnerrithmetik (2) Informtik I Modul 5: Rechnerrithmetik (2) Grundrechenrten - Einheit 2 Burkhrd Stiller M5 2 Burkhrd Stiller M5 2 Addition

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik VU Technische Grundlgen der Informtik Üung 3: Schltnetze 83.579, 205W Üungsgruppen: Mo., 6.. Mi., 8..205 Allgemeiner Hinweis: Die Üungsgruppennmeldung in TISS läuft von Montg, 09.., 20:00 Uhr is Sonntg,

Mehr

3 Arithmetische Schaltungen

3 Arithmetische Schaltungen . Schaltungselemente 7 Arithmetische Schaltungen. Schaltungselemente Logikgatter Treiber; gibt am Ausgang denselben Logikpegel aus, der auch am Eingang anliegt Inverter; gibt am Ausgang den Logikpegel

Mehr

3 Arithmetische Schaltungen

3 Arithmetische Schaltungen . Schaltungselemente Arithmetische Schaltungen. Schaltungselemente Logikgatter Treiber; gibt am Ausgang denselben Logikpegel aus, der auch am Eingang anliegt Inverter; gibt am Ausgang den Logikpegel des

Mehr

4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung

4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung 4 Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 9 4 ProzessorDtenpfd 4 Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden Nchfolgende

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c)) Boolsche Alger In dieser Aufge soll noch einml der Umgng mit der Boolschen Alger geuet werden. Zur Erinnerung deshl hier zunechst noch einml die grundlegenden Regeln (Nummerierung entsprechenend den GTI-Folien):

Mehr

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3 Gnder Dniel 00099 GEOMATHEMATIK SS 00 TECHISCHER BERICHT. Üungprogrmm: Sphärihe Geometrie. AUFGABESTELLUG:.... LÖSUGSWEG:.... Skizze:.... Umrehnung der phärihen Ditnzen in Winkel:.... Berehnung ller fehlerfreien

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbu und Funktionsweise eines Computers Ein Überblick Vorlesung m 27..5 Folien von A.Weber und W. Küchlin, überrbeitet von D. Huson Digitle Logik und Boolesche Algebr Wie werden logische und rithmetische

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghj klzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbn mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghj klzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbn mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty qwertyuiopdfghjklzxcvnmqwertyui opdfghjklzxcvnmqwertyuiopdfghj klzxcvnmqwertyuiopdfghjklzxcvn mqwertyuiopdfghjklzxcvnmqwerty ufgen M-eipielen Vorereitung uf die 1. Schulreit uiopdfghjklzxcvnmqwertyuiopdfg

Mehr

5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2002/03 Aufgaben und Lösungsbeispiele

5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2002/03 Aufgaben und Lösungsbeispiele 5. Lndeswettewer Mthemtik Byern. Runde 00/03 ufgen und Lösungseispiele ufge Schreie jede der Zhlen,, 3,, 5 uf je eine Krteikrte. Lege diese 5 Krten so in eine Reihe, dss die Summe der Zhlen uf zwei enchrten

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kpitel 4 Minimierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmnn Hochschule Krlsruhe w University of Applied Sciences w Fkultät für Informtik Minimierung Motivtion Jede Boolesche Funktion lässt sich uf verschiedene Weise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

3 Initialisierung. Initialisierung. Addieren clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= multiplexer= I0 init/>>1= mon. init/>>1= 0.

3 Initialisierung. Initialisierung. Addieren clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= multiplexer= I0 init/>>1= mon. init/>>1= 0. u Arithmetische Schaltungen c) Vervollständigen Sie nachfolgend abgebildeten s-automaten so, dass er den Multiplizierer wie gewünscht steuert Nehmen Sie an, dass Sie zur Detektion des Schleifen-Abbruchs

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Mximilins-Universität München Institut für Informtik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Semestrlklusur 21. Juli 2016 Algorithmische Bioinformtik I Vornme Nme Mtrikelnummer Reihe Pltz Unterschrift

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache! 1 2 Reguläre Audrücke und reguläre Sprchen Grundlgen der Theoretichen Inormtik Till Mokowki Fkultät ür Inormtik Otto-von-Guericke Univerität Mgdeurg Winteremeter 2014/15 Stz: [Kleene] Die Kle der durch

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen. Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Strey / Guenkov-Luy / Prger Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie die Unterschiede

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

6. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

6. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen 6. Sezielle Whrscheinlichkeitsverteilungen Bisher wurden Whrscheinlichkeitsverteilungen in einer llgemeinen Form drgestellt. In der Pris treten häufig gnz estimmte Whrscheinlichkeitsverteilungen uf, die

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Entwiklunggehihte der Mikroprozeoren Jhr µp-typ 1. Genertion 1971 Intel 4004 4-Bit ALU, 16x4Bit Regiter, 12 Bit Adreu, 45 Befehle, 2250 Trnitoren 1972 Intel 8008 8-Bit ALU, 6x8 Bit Regiter, 14 Bit Adreu,

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet Der endliche Automt Modell: Eingend rechtsseitig unegrenzt F F F F F F F F F F F F F F Lesekopf S 1 Definition: Ein endlicher Automt ist ein 5-Tupel A = ( Σ;S;F;s 0 ; ϕ ) Dei ist Σ= {e 1;e 2...e n} Ds

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Anlytiche eometie Intention: Eeitung eine Vefhen, mit deen Hilfe mn jede geometiche Aufge duch echnung löen knn. I Vektoen und Vektoäume Pfeile und Vektoen Vektoen ind geichtete ößen. Phyik: Kft, echwindigkeit,

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1 igitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen A Revision 1.1 Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr