Computer Graphik I Abtas3heorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer Graphik I Abtas3heorie"

Transkript

1 Computer Graphik I Abtas3heorie 1

2 Mo5va5on Wie verkleinert man dieses Bild? 2

3 Mo5va5on En9ernen jeder zweiten Zeile und Spalte Nächste- Nachbar- Methode 1/8 1/4 3

4 Mo5va5on 1/2 1/4 (2x zoom) 1/8 (4x zoom) 4

5 Synthe5sches Beispiel 5

6 Videobeispiel Vorwärts drehendes Rad wird alle 40ms aufgenommen Ohne Hilfspunkt scheint es sich langsam rückwärts zu drehen 6

7 Abtas?ehler - Alias Durch Abtas9ehler treten Aliasing- Effekte auf Im Bild wurde in jedem Pixel (x',y') ein schwarzes oder weißes Quadrat gezeichnet In dem mit einem Kreis bezeichneten Gebiet wird in jedem Pixel zufällig ein weißes Feld getroffen 7

8 Abtas?ehler - Alias Wenn die die Abtastpunkte auf dem Bild nicht dicht genug sind entstehen Fehler Warum ist das so wich^g für CG? Unsere Bilder sind diskret (Monitor, Drucker, Kamera, etc.) z.b. resampling bei der Texturabbildung Um Abtastung und die möglichen Fehler zu verstehen, brauchen wir die Fourier- Theorie 8

9 Jean Bap5ste Fourier ( ) Fouriers Idee (1807): Jede periodische Funk^on ist eine Linearkombina^on von Sinus- und Kosinusfunk^onen Damals eine Überraschung Lagrange, Laplace, Poisson glaubten nicht an Fouriers Ideen Erst 1878 in andere Sprachen übersetzt 9

10 Elementare Abtas3heorie Fouriertheorie Fourier- Reihe Fourier- Integral Fourier- Transforma^on 10

11 Fourier- Reihe Jede periodische Funk^on ist als Summe von Sinus- und Kosinusfunk^onen darzustellen Voraussetzungen (Dirichlet Bedingungen): Die Anzahl der Unste^gkeiten innerhalb einer Periode ist endlich Die Anzahl der Maxima und Minima innerhalb einer Periode ist endlich Die Funk^on ist in jeder Periode integrierbar (d.h., die Fläche unter dem Betrag der Funk^on ist in jeder Periode endlich) 11

12 Fourier- Reihe Ist f(x) eine periodische Funk^on mit der Periodenlänge 2π, die die Bedingungen 1-3 erfüllt, so gilt f ( x) = n= 1 a0 + ( an cos( nx) + bn sin( nx)) Mit cos(0)=1 und sin(0)=0 vereinfacht sich diese Gleichung zu: f(x) = n=0 (a n cos(n x) + b n sin(n x)) 12

13 Fourier- Reihe Berechung der Koeffizienten a i und b i Sei H der Raum aller periodischen reellen Funk^on mit der Periodenlänge 2π, die die Bedingungen 1-3 erfüllen Dann wird durch f, g = ein Skalarprodukt auf H definiert Die Funk^onen u v ( t) ( t) π π sin( nt) bilden orthogonale Funk^onenfolgen in H n n = cos( nt) = f (t)g(t)dt 13

14 Fourier- Reihe Berechung der Koeffizienten a i und b i Es gilt u n,u m π $ 0 & = cos(nt)cos(mt)dt = % 2π π & ' π v n,v m 0 π $ & = sin(nt)sin(mt)dt = % 0 π & ' π π u n,v m = cos(nt)sin(mt)dt = 0 π m n m = n = 0 m = n > 0 m n m = n = 0 m = n > 0 14

15 Fourier- Reihe Berechung der Koeffizienten a i und b i Damit erhalten wir f,u 0 = a n u n + b n v n,u 0 = a 0 u 0,u 0 = a 0 2π n=0 und daraus a 0 = 1 2 π f,u 0 = 1 2 π π f (x)cos(0x)dx = 1 2 π π π π f (x)dx 15

16 Fourier- Reihe Berechung der Koeffizienten a i und b i Analog berechnen wir für m > 0 f,u m = a n u n + b n v n,u 0 = a m u m,u m = a m π n=0 und daraus a m = 1 π f,u m = 1 π π π f (x)cos(mx)dx 16

17 Fourier- Reihe Berechung der Koeffizienten a i und b i Analoge Rechnungen gelten für v m, m = 0,1,2, und daraus f,v m = a n u n + b n v n,u 0 = b m v m,v m = b m π n=0 b m = 1 π f,v m = 1 π π π f (x)sin(mx)dx 17

18 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck Bes^mmung der Fourier- Koeffizienten einer periodischen Rechteckfunk^on. f $ k wenn π < x < 0 ( x) = # und f ( x) = f x + " k wenn 0 < x < π ( 2π ) 18

19 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck a = 0 0 a n = 1 π = 1 π = 1 π π π $ & %& $ & % & ( ) f x cos(nx)dx 0 π ' ( k)cos(nx)dx + k cos(nx)dx) π 0 () 0 sin(nx) k + k sin(nx) π ' ) n n π 0 ( ) = 0 trivial weil für x=..., -π, 0, π,... stets gilt: sin nx = 0 19

20 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck b n = 1 π = 1 π b n = k nπ = 2k nπ π π $ & & %& ( ) f x cos( nx) k n sin( nx)dx = 1 π 0 π k $ & %& 0 π cos( nx) n ( k) sin nx ( cos0 cos( nπ) cos( nπ) + cos 0) ( 1 cos ( nπ) ) = 4k nπ π 0 ' ) ) () π ' ( )dx + ksin( nx)dx) 0 () Für n ungerade 20

21 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck Damit wird f ( x) = 4k π " sin x sin 3x + 1 % sin 5x + # $ 5 & ' 21

22 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck f 4k π ( x) = sin x 22

23 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck 4k 1 f $ 3 π % 3 & # ( x) = sinx + sin x! " 23

24 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck 4k 1 1 f $ 5 π % 3 5 & # ( x) = sinx + sin3x + sin x! " 24

25 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck 4k & f ( x) = $ sinx + sin3x + sin5x + sin7x π % #! " 25

26 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck 4k 1 1 f $ 25 π % 3 25 & # ( x) = sinx + sin3x + L + sin x! " 26

27 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck Alterna^ve Darstellung (Skalierung in x- Richtung mit 1/2π ) liefert Darstellung mit der Wellenzahl u und der Kreisfrequenz ω=2πu f ( x) = 4k π " $ # sin( x( 2π*1) ) Ortsraumdarstellung sin( x( 2π*3) ) ( ) + sin x( 2π*5) % ' & 27

28 Fourier- Reihe Beispiel: Rechteck f ( x) = 4k π " # $ sin( x( 2π *1)) Frequenzraumdarstellung sin( x( 2π * 3) ) ( ) + sin x( 2π *5) % & ' 28

29 Die Fourier- Reihe Exponen5alschreibweise Euler- Iden^tät e i α = cosα + i sinα; i = 1 cosα = e iα + e 2 iα sinα = i e iα e 2 iα 29

30 Die Fourier- Reihe Exponen5alschreibweise f (x) = n=0 $ e inx + e inx = & a n n=0% 2 $ ( a n ib ) n = & n=0% 2 n= = c n e inx (a n cos(n x) + b n sin(n x)) ib n e inx e inx 2 e inx + ( a + ib ) n n e inx 2 ' ) ( ' ) ( 30

31 Das Fourier- Integral Nichtperiodische Funk^onen Zunächst betrachten wir anstar Funk^onen mit Periode 2π, Funk^onen mit Periode 2L f L (x) = = n= n= Nun betrachten wir den Übergang c n e in2π 2L x % ' & 1 2L L L L ( f (x)e inπ L x dx ) 2π * ein 2L x 31

32 Das Fourier- Integral lim L f L (x) = lim L = lim L = lim L n= n= L L % L 1 ( f (t)e inπ L t ' dt & 2L L ) % L 1 ( f (t)e inπ L (t x) ' dt & 2L * L ) % n 1 2L f 2π (t x) ( (t)e i 2L ' * dt n= & ) R iemann Summe = f (t) e iu2π (t x) dudt 2π * ein 2L x 32

33 Das Fourier- Integral Diese Gleichung lässt sich als Superposi^on auffassen f (x) = f (t) e iu2π (t x) dudt mit f (x) = F(u)e 2π iux du F(u) = f (t)e 2π iut dt 33

34 Die Fourier- Transforma5on Fouriertransforma^on f inverse Fouriertransforma^on F ( x) F( u) ( u) f ( x) ( ) = f ( x) F u f x ( ) = F u e i2πux dx ( )e +i2πux du 34

35 Die Fourier- Transforma5on Os ist f(x) reell, F(u) ist komplex: ( ) = Re F ( u) F u ( ) ( ) + iim( F u ) 35

36 Die Fourier- Transforma5on Defini5onen Fourierspektrum von f(x) Energiespektrum von f(x) Phasenspektrum ( ) = Re F ( u) F u ( ) 2 = Re F ( u) F u Φ u ( ) ( ) 2 + Im( F u ) 2 ( ) ( ) 2 + Im( F u ) 2 ( ) = arctan Im F ( u ) Re F ( u) ( ) ( ) 36

37 Fourier- Integral Beispiel: Rechteckimpuls F(u) = 1 f (t)e 2πiut dt = e 2πiut dt = 1 = 1 πu ( i) e 2πiu e 2πiu 2 1 = 2 sin(2πu) 2πu $ % 2πiu e 2πiut 1 & ' 1 37

38 Fourier- Integral Beispiel: Rechteckimpuls f (x) = 2 sin(2πu) 2πu e 2πiux du 1..du 1 2..du 2 4..du 4 8..du 8 38

39 Fourier- Integral Beispiel: Rechteckimpuls Ortsdarstellung Frequenzdarstellung 39

40 Die Fourier- Transforma5on Graphische Konstruk^on der Fouriertransformierten der Rechteckfunk^on F u 1 1 ( ) = e i2πux dx 40

41 Basisfunk5onen in 2D 41

42 2D Fourier- Transforma5on Spektrum 42

43 2D Fourier- Transforma5on Spektrum 43

44 Inverse 2D Fourier- Transforma5on Veränderte Spektren 44

45 Inverse 2D Fourier- Transforma5on Veränderte Spektren - Hohe und 5efe Frequenzen 45

46 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 46

47 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 47

48 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 48

49 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 49

50 Faltung Faltung im 1D ist definiert durch g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα 50

51 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα 51

52 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα g(x) h(x) 52

53 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα g(x) h(x) 53

54 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα g(x) h(x) 54

55 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα g(x) h(x) 55

56 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα g(x) h(x) 56

57 Faltung Rechteckfunk5on g(x) h(x) = g(x α)h(α)dα g(x) h(x) 57

58 Faltungssatz Für die Fouriertransformierte von g und h gilt F(g(x) h(x)) = g(x α)h(α)dα e i2πux dx 58

59 Faltungssatz Wir subs^tuieren und erhalten = = s = x - α g( x g( s) h( α) e g( s) e α) h( α) e i2πus ds = F( g( x)) F( h( x)) i2πux i2πu( s+ α ) h( α) e dxdα dsdα i2πuα dα 59

60 Faltungssatz Also: In Worten: Faltung im Ortsraum entspricht Produkt im Frequenzraum Produkt im Ortsraum entspricht Faltung im Frequenzraum 60

61 Die Fourier- Transforma5on Delta- Distribu5on f soll abgetastet werden Ste^g, ste^ge Ableitungen Verschwindet ausserhalb eines endlichen Intervals Abgetastet wird durch Innenprodukte mit unendlich schmalen Impulsen δ Deltafunk^on ist strengenommen eine Distribu^on Gerechnet wird über Grenzwert einer Funk^onenfolge δ(x) = 0,x 0 δ(x)dx =1 δ(x x 0 )f (x) = f (x 0 ) 61

62 Die Fourier- Transforma5on Delta- Distribu5on Delta- Distribu^on als Grenzwert einer Funk^onenfolge " $ g n (x) := n, x 1 # 2n %$ 0, sonst Dann gilt für jede Tes9unk^on f lim n g n (x x 0 )f(x) = f(x 0 ) 62

63 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 63

64 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 64

65 Die Fourier- Transforma5on Transforma5onspaare Ortsraum Frequenzraum 65

66 Signalabtastung Ist f(x) an der Stelle x=x 0 ste^g, so läßt sich der Abtastwert von f(x) an der Stelle x 0 ausdrücken als ˆf (x) = f (x)δ(x - x 0 ) = f (x 0 )δ(x - x 0 ), Die Deltafunk^on, die an der Stelle x 0 ausrir, besitzt ein Gewicht, das gleich dem Funk^onswert von f an der Stelle x 0 ist. 66

67 Signalabtastung Sei f(x) an den Stellen x=nδx mit n=+/- 1,+/- 2,, ste^g Die Funk^on ˆf (x) = n= f (nδx)δ (x - nδx) wird als Abtastsignal bezeichnet Δx ist die Abtastperiode bezeichnet Das Abstastsignal besteht aus einer Überlagerung unendlich vieler äquidistanter Deltadistribu^onen, deren Gewichte den Funk^onswerten von f(x) an den diskreten Abtastwerten entsprechen 67

68 Abtas3heorie Unter welchen Bedingungen läßt sich eine kon^nuierliche Funk^on aus äqudistanten Abtastwerten exakt rekonstruieren? Betrachte die Fourier- Transformierte des Abtastsignals ˆf (x) = n= Nach dem Faltungssatz gilt f (nδx)δ (x - nδx) ˆF(u) = F(u) * 1 Δx δ(x - n Δx ) n= 68

69 Abtas3heorie Anschauung ˆF(u) ˆf (x) Die Fouriertransformierte von besteht aus skalierten Kopien von F(u) im Abstand 1 Δx 69

70 Abtas3heorie Sei die Funk^on f(x) bandbegrenzt durch eine Grenzfrequenz u G, d.h. F(u)=0 für u >u G 70

71 Abtas3heorie Annahme: u G < 1 2Δx Die Kopien der Fouriertransformierten F(u) überlappen sich nicht Die Spektren F(u) und ˆF(u) s^mmen auf dem Intervall "# u G,u G $ % bis auf den Skalierungsfaktor überein 1 Δx Das Frequenzspektrum von F(u) kann vollständig aus dem Abtastsignal und damit den Abtastwerten berechnet werden 71

72 Abtas3heorie Annahme: u G 1 2Δx Die Kopien der Fouriertransformierten F(u) überlappen sich In den Überschneidungsbereichen bilden sich Summen Es ist unmöglich, F(u) aus den Abtastwerten wiederzugewinnen 72

73 Abtas3heorie Nyquist- Frequenz Die Überlappung der Spektren von F(u) wird als Aliasing bezeichnet Frequenzen der Fouriertransformierten F(u) außerhalb des Intervalls # 1, 1 & $% Δx Δx'( werden durch den Abtastprozess fälschlicherweise in das Intervall übersetzt (aliased) Die maximal erlaubte Grenzfrequenz u G = 1 2Δx, unterhalb der kein Aliasing ausrir heißt Nyquist- Frequenz. # 1, 1 & $% Δx Δx'( 73

74 Abtas3heorie Rekonstruk5on Rekonstruk^on von f aus den Abtastwerten Zunächst wird das Ortsfrequenzspektrum von aus berechnet Dazu mul^pliziert man ˆF(u) mit einer Rechteckfunk^on Die inverse Fouriertransformierte von ist f F(u) ˆF(u) '& F(u) = ˆF(u)R(u) $ & R(u) = Δx, u [ u,u ] G G % 0, sonst 74

75 Abtas3heorie Abtas3heorem von Whi3aker- Shannon Exis^ert für eine Funk^on f(x) eine endliche Grenzfrequenz u G, so dass das Spektrum F(u)=0 für u >u G, dann ist die abgetastete Funk^on f(x) aus den Abtastwerten f(mδx) fehlerfrei rekonstruierbar, sofern die Abtas9requenz Δx - 1 mindest doppelt so hoch wie u G ist: 1 Δx > 2u G 75

76 Abtas3heorie An5aliasing Das Abtasrheorem liefert eine Anleitung zur Besei^gung des Aliasing (An^- Anliasing) Bei vorgegebener Abtastrate (Bildschirmauflösung) muss das darzustellende Signal f(x) mit einem Tiefpassfilter bandbegrenzt werden Dabei gehen Details verloren, aber genau diese Details sind für Aliasingeffekte verantwortlich 76

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 05.07.2010 André Stollenwerk, Eva-Maria Seifert Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem, inwiefern sich Funktionen mittels Sinus und Cosinus, das heißt periodischen

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

Globale Operationen. Prof. Dr. Aris Christidis WS 2018 / 19

Globale Operationen. Prof. Dr. Aris Christidis WS 2018 / 19 Globale Operationen Operationen / Funktionen, die alle Pixel des Eingabebildes benötigen, bevor sie ein Pixel oder eine Aussage für das Ergebnisbild ermitteln, nennt man global. (Beispiel: Erkennung /

Mehr

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Fourier-Reihen für periodische Funktionen Sei periodisch, mit Periode L: Auch für diesen Fall gilt die Fourier- Reihen-Darstellung (b.3), mit : (b.3) (und stückweise stetig differenzierbar) (c.5) Integral

Mehr

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Bildverarbeitung: Fourier-Transformation D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Allgemeines Bilder sind keine Vektoren. Bilder sind Funktionen x : D C (Menge der Pixel in die Menge der Farbwerte).

Mehr

Runde 9, Beispiel 57

Runde 9, Beispiel 57 Runde 9, Beispiel 57 LVA 8.8, Übungsrunde 9,..7 Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 3..7 Angabe Seien y, z C N und c, d C N ihre Spektralwerte. Außerdem bezeichne (x k ) k die N - periodische

Mehr

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009 Mit diesem Test bieten wir Ihnen an, Ihr mathematisches Schulwissen abzurufen, zu überprüfen und allenfalls Lücken zu identifizieren. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und hat keine Konsequenzen. Der

Mehr

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Das Abtasttheorem Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Problem bei zeitlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 2 Darstellung auf Monitor Was geschieht eigentlich, wenn

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Matthias Dreÿdoppel, Martin Koch, Bernhard Kreft 25. Juli 23 Einleitung Im Folgenden sollen dir und die Fouriertransformation erläutert und mit Beispielen unterlegt

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

Die Wärmeleitungsgleichung

Die Wärmeleitungsgleichung Die Wärmeleitungsgleichung In einem Stab der Länge 1 wird die Temperaturverteilung gegeben durch die Funktion u : ([0,1] [0, )) R, u(x,t) ist die Temperatur am Punkt x zum Zeitpunkt t. Die Funktion erfüllt

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R. Fourier-Reihen Sehr häufig in der Natur begegnen uns periodische Vorgänge, zb beim Lauf der Gestirne am Nachthimmel In der Physik sind Phänomene wie Schwingungen und Wechselströme periodischer Natur Zumeist

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 2013/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 18.02.2014 Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Spektrum zeitdiskreter Signale

Spektrum zeitdiskreter Signale Spektrum zeitdiskreter Signale 1 Aufgabenstellung Mithilfe der Fouriertransformation können zeitkontinuierliche Signale in den Frequenzbereich transformiert werden, um die im Signal enthaltenen Frequenzanteile

Mehr

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Computergrafik 2: Fourier-Transformation Computergrafik 2: Fourier-Transformation Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen Vortrag zum Seminar zur Fourieranalysis, 3.10.007 Margarete Tenhaak Im letzten Vortrag wurde die Fourier-Reihe einer -periodischen Funktion definiert. Fourier behauptete, dass die Fourier-Reihe einer periodischen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

3.7 Anti-Alias-Verfahren

3.7 Anti-Alias-Verfahren 3.7 Anti-Alias-Verfahren Wir hatten Treppeneffekte bereits beim Rastern von Bildern kennengelernt. Aber auch beim Wiederholen verkleinerter Texturen können sich durch Rasterungseffekte unschöne Interferenzerscheinungen

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 3.9.5, min Aufgabe (8 Punkte) Gegeben ist der Körper K : {(x, y, z) R 3 x + 4y, z 3}. Berechnen Sie der Ausfluss von g : R 3 R 3 durch den Rand K mit g(x, y, z) (x

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation J.B.J. de Fourier beobachtete um 8, dass sich jede periodische Funktion durch Überlagerung von sin(t) und cos(t) darstellen

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung Grundlagenveranstaltung Systemtheorie WS 6/7 (H.S. Stiehl, AB Kognitive Systeme, FB Informatik der Universität Hamburg). Übung für Übungsgruppen Musterlösung (N. Stein, Institut für Angewandte Physik,

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker I. Bouw.7.8 U. Hackstein Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 7 Punkte. Aufgabe. Skizzieren Sie folgenden Bereich: D = {(x, y) R x + y

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Kapitel 30. Aufgaben. Verständnisfragen. Aufgabe 30.1 Gegeben ist die Funktion. 0 <x π 2 π 2 <x π. x, π. f(x)=

Kapitel 30. Aufgaben. Verständnisfragen. Aufgabe 30.1 Gegeben ist die Funktion. 0 <x π 2 π 2 <x π. x, π. f(x)= Kapitel 3 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 3.1 Gegeben ist die Funktion { fx= x,,

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1 4. Signalverarbeitung 4.1 Grundbegrie 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transormation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterührende Literatur (z.b.): Beate Meert, Ola Hochmuth: Werkzeuge der

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 4.6.8 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 8 Aufgabe 5. Konvergenz von Fourierreihen) Der Sinus Hyperbolicus ist die Funktion sinhx) = e x e x). Es

Mehr

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme Algorithmik kontinuierlicher Systeme Diskretisierung und Quantisierung (Teil ) Digitalisierung und Quantisierung Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern, Digitale Speicherung durch Diskretisierung

Mehr

Fourier Transformation

Fourier Transformation Fourier Transformation Frank Essenberger FU Berlin 8.Dezember 006 Inhaltsverzeichnis 1 Endliche Periodenlänge 1 Unendlich Periodenlänge 4 3 Die δ F unktion 4 4 Beispiele 6 4.1 Endliche Periodenlänge.......................

Mehr

Mathematische Methoden

Mathematische Methoden Mathematische Methoden Johannes Berg Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln 6. November 206 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0 Fourierreihen 3 0. Fourierreihe der Rechteckfunktion........................

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Skalarprodukte im Funktionenraum und orthogonale Funktionen

Skalarprodukte im Funktionenraum und orthogonale Funktionen 1 Skalarprodukte im Funktionenraum und orthogonale Funktionen Im Allgemeinen muss ein reelles Skalarprodukt (, ) (wir betrachten reelle Funktionen) folgende Eigenschaften ausweisen: Bilinearität (Linearität

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk ) Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk Aufgabe : ( Punkte Gegeben ist der Körper K {(x,y,z R 3 x 2 + y 2 + z 2 ; x,y,z } (a Geben Sie K in Kugelkoordinaten

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

VIII. Fourier - Reihen

VIII. Fourier - Reihen VIII. Fourier - Reihen Dieses Kapitel enthält eine kurze Einführung in die mathematische Beschreibung von Schwingungen. Übersicht über den Inhalt von Kapitel VIII: 5. Der Satz von Fejér 53. Die Parsevalsche

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Fourier-Transformation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 8. Fourier-Transformation 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons. 1 Vorbereitungen 1.1 Was ist und wofür braucht man Fourieranalysis? Anwendungsgebiete der Fourier-Analysis sind z.b. Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Schaltkreisentwurf, Elektrodynamik, Optik, Akustik,

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme Algorithmik kontinuierlicher Systeme Diskretisierung und Quantisierung (Teil ) Digitalisierung und Quantisierung Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern, Digitale Speicherung durch Diskretisierung

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung Zusammenfassung der 2. Vorlesung Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation Spektrum kontinuierlicher Signale Das Spektrum gibt an, welche Frequenzen in einem Signal vorkommen und welches Gewicht

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Kapitel 10 Die Fourier Transformation. Disclaimer

Kapitel 10 Die Fourier Transformation. Disclaimer Kapitel 10 Die Fourier Transformation Paul Bergold 7. Januar 2016 Disclaimer Dies ist meine persönliche Vortragsvorbereitung für das Seminar Early Fourier Analysis im Wintersemester 2015/16 an der TUM.

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise Aufgabe : a Welche komplexen Zahlen erfüllen die Gleichung z + i z =? Skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaussschen Zahlenebene. 6 Punkte b Für welche komplexen Zahlen z gilt (z + i = 8 e π i? Die

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme Algorithmik kontinuierlicher Systeme Diskretisierung und Quantisierung (Teil ) Digitalisierung und Quantisierung Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern, Digitale Speicherung durch Diskretisierung

Mehr

Fourier-Transformation

Fourier-Transformation Fourier-ransformation Im Folgenden werden die schon bekannten Eigenschaften der Fourier-Reihen zur Darstellung periodischer Funktionenn zusammengefasst und dann auf beliebige Funktionen verallgemeinert.

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2 Abtasttheorem Abtastung xn [ ] = xnt ( ) = Acos( ωnt+ ϕ) = Acos( ωˆ n+ ϕ) s s Normalisierte Kreisfrequenz ωˆ = ωt s DSP_9-Abtasttheorem 2 Normalisierte Kreisfrequenz ω hat die Einheit rad/sec, ω ˆ = ωt

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2 Lösungsvorschläge zu Blatt 7: ) x ( ) 3 3 e + e ( ) ( ) ( )! x x + x + x x + x x x Wir haben hier also zwei verschiedene Darstellungen für einen Vektor, da zwei verschiedene Basen verwendet werden. b b

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 10. Februar 2016 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. G. Scheithauer Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen Name: Matrikelnummer:

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t.

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t. D-CHEM Mathematik III Sommer 06 Prof. Dr. F. Da Lio First Draft. a) Der Wert u(x, t) kann für (x, t) berechnet werden, wenn (x, t) im Einflussgebiet von [ 0, 0] liegt (denn nur auf dem Intervall [ 0, 0]

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen.

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen. Anwendung v. Faltungstheorem: Tiefpassfilter Wähle so, dass Dann: Somit: Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen. Zusammenfassung habe Periode, mit stückweise stetig und

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X. Audiotechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 21.1.21 1. Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale a. Ein Signal x(t) hat die durch Abb. 1 gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Mehr

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Cornelia Busch D-CHAB 20. Dezember 2018 Eine periodische Funktion f (t)... ... wird zerlegt: f (t) = sin(3t) + cos(5t). f (t) = cos(2t) + sin(3t) +

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C. Die omplexen Zahlen und Salarprodute Kurze Wiederholung des Körpers der omplexen Zahlen C. Erinnerung an die Definition von exp, sin, cos als Potenzreihen C C Herleitung der Euler Formel Definition eines

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,.3.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure II MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. 8+6+6 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x + iy

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr