Praxis der Unternehmensnachfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Unternehmensnachfolge"

Transkript

1 Praxis der Unternehmensnachfolge Handbuch für die zivil- und steuerrechtliche Beratung Herausgegeben vom Arbeitskreis Unternehmensnachfolge" des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2009

2 VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil Vorbemerkungen A. Bürgerliches Recht als Grundlage B. Fälle mit Auslandsbezug I. Grundsätze des internationalen Privatrechts II. Besonderheiten im Verhältnis zu den neuen Bundesländern III. IV. Erbschaftsteuerpflicht Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Arten der Vermeidung 2. Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 3. Unilaterale Maßnahmen C. Beachtung öffentlich-rechtlicher Vorschriften D. Verhältnis Erbrecht-Gesellschaftsrecht 2. Teil Erbfall und Erbauseinandersetzung A. Erbrechtliche Grundlagen I. Gesamtrechtsnachfolge II. Gesetzliche Erbfolge 1. Erbfolge nach Ordnungen 2. Erbfolge nach Stämmen 3. Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten/Lebenspartners 4. Gesetzliches Erbrecht des nichtehelichen Kindes 5. Gesetzliches Erbrecht bei Adoption III. Gewillkürte Erbfolge IV. Erbvertrag V. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft VI. Erbengemeinschaft VII. Erbenhaftung VIII. Pflichtteil, 1. Pflichtteilsberechtigte 2. Inhalt des Pflichtteilsanspruchs 3. Sachliche Voraussetzungen (Enterbung) 4. Zusatzpflichtteil ( 2305 BGB) 5. Beschränkungen und Beschwerungen des Pflichtteilsberechtigten 6. Pflichtteilsberechtigter als Vermächtnisnehmer 7. Erbausschlagung und Pflichtteilsanspruch 8. Pflichtteilsergänzungsanspruch 9. Berechnung des Pflichtteilsanspruchs 10. Pflichtteil bei Unternehmensbeteiligungen y ^

3 Vlll -. Inhaltsverzeichnis IX. X. XI. XII. XIII. XIV. 11. Pflichtteil und Zugewinngemeinschaft 12. Verjährung 13. Pflichtteilsverzicht Vor- und Nacherbschaft 1. Inhalt der Vor- und Nacherbschaft 2. Rechtsstellung des Vorerben 3. Beschränkte Verfügungsmacht des Vorerben 4. Ausschlagung der Nacherbschaft 5. Vorerbschaft bei Unternehmensbeteiligungen 6. Unentgeltliche Verfügung durch Ausübung von Gesellschafterrechten 7. Abschließende Wertung Vermächtnis 1. Inhalt 2. Arten von Vermächtnissen 3. Abgrenzung zwischen Voraus Vermächtnis und Teilungsanordnung Teilungsanordnung Auflage und Bedingung 1. Inhalt der Auflage 2. Vollziehung der Auflage 3. Auflage als Gestaltungsmittel 4. Bedingung Erbauseinandersetzung 1. Recht auf Auseinandersetzung 2. Gesetzliche Regeln für die Auseinandersetzung 3. Auseinandersetzungsvertrag 4. Anordnungen des Erblassers 5. Auseinandersetzung im Falle der Nichteinigung Testamentsvollstreckung 1. Gründe für eine Testamentsvollstreckung 2. Anordnung der Testamentsvollstreckung, Auswahl des Testamentsvollstreckers 3. Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers a) Regelmäßige Aufgaben b) Einschränkung und Erweiterung der Aufgaben c) Auswirkungen auf die Rechte der Erben d) Testamentsvollstreckung an Gesellschaftsanteilen e) Testamentsvollstreckung im Steuerrecht 4. Verantwortlichkeit des Testamentsvollstreckers 5. Vergütung des Testamentsvollstreckers

4 Inhaltsverzeichnis IX B. Steuerliche Grundlagen I. Erbschaftsteuer 1. Vorbemerkung a) Erbschaftsteuer als Teil einer gesamtsteuerlichen Belastung des Erbfalls b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom c) Gesetzliche Neuregelungen anwendbar ab d) Erbschaftsteuerrecht in Anknüpfung an zivilrechtliche Verhältnisse 2. Grundsätzliche erbschaftsteuerliche Fragestellungen beim Übergang von Unternehmensvermögen a) Persönliche Steuerpflicht b) Beteiligung mehrerer Miterben am erbschaftsteuerlichen Erwerb c) Stichtagsbewertung aa) Allgemein bb) Betriebsvermögen cc) Anteile an Kapitalgesellschaften d) Bewertung ausländischen Vermögens e) Begünstigungen für Betriebsvermögen aa) Grundsätzliches ' bb) Gewerblich geprägte Personengesellschaft cc) Begünstigter Personenkreis i.s.d. 13aErbStG dd) Behaltefristen - Nachsteuertatbestände ee) Überentnahmen f) Ermittlung und Erhebung der Erbschaftsteuer 3. Besonderheiten bei Vorliegen, einer letztwilligen Verfügung a) Auf n der Erben b) Auf n des Pflichtteilsberechtigten aa) Erbschaftsteuerpflicht bb) Bewertung der Pflichtteilsforderung - allgemein. cc) Bewertung der Pflichtteilsforderung - Verzicht und Abfindung II. Ertragsteuern 1. Erbfall 2. Übergang von Verlusten 3. Laufende Besteuerung

5 Inhaltsverzeichnis 4. Die Erbauseinandersetzung a) Rechtsentwicklung b) Realteilung aa) Begriff bb) Betriebsvermögen (1) Realteilung ohne Ausgleichszahlungen (2) Realteilung mit Ausgleichszahlungen cc) Privatvermögen dd) Mischnachlass (1) Realteilung ohne Ausgleichszahlung (2) Realteilung mit Ausgleichszahlung ee) Die Behandlung von Verbindlichkeiten c) Andere Formen der Erbauseinandersetzung aa) Übertragung eines Erbteils bb) Ausscheiden aus der Erbengemeinschaft cc) Veräußerung des Nachlasses d) Teilerbauseinandersetzung e) Vermächtnis, Vorausvermächtnis, Teilungsanordnung ' aa) Vermächtnis bb) Besonderheiten bei Vorausvermächtnissen cc) Teilungsanordnungen f) Schulden im Zusammenhang mit Erbfall und Erbauseinandersetzung aa) Erblasserschulden bb) Erbfallschulden cc) Schulden zur Finanzierung von Abfindungszahlungen im Rahmen der Erbauseinandersetzung III. Sonstige steuerliche Auswirkungen. 1. Gewerbesteuer 2. Umsatzsteuer 3. Grunderwerbsteuer 3. Teil Vorweggenommene Erbfolge A. Zivilrechtliche Grundlagen I. Allgemeines 1. Begriff 2. Motive des Schenkens II. Zulässigkeit und Grenzen von Verfügungen unter Lebenden 1. Verfügungsbeschränkungen ( 1365 ff. BGB) 2. Sittenwidriekeit ^ ^ ^ ^56 457^ ^74 475^ ^82 483^

6 Inhaltsverzeichnis XI III. Zuwendungen ohne Gegenleistung 1. Schenkung/Schenkungsversprechen a) Vertrag b) Form c) Schenkungsversprechen unter Lebenden auf den Todesfall d) Vertretungsbeschränkungen, insbesondere Zuwendungen an Minderjährige, "" Bestellung eines Ergänzungspflegers e) Merkmal der Unentgeltlichkeit f) Rückforderungs-AViderrufsrechte g) Anrechnungsvorbehalte 2. Ehegattenzuwendungen, Ehegatteninnengesellschaften IV. Zuwendungen mit Gegenleistung V. Erbverzicht/Pflichtteilsverzicht B. Steuerliche Grundlagen I. Schenkungsteuer 1. Steuerliche Definition der Schenkung 2. Sonderfälle a) Gemischte Schenkung b) Schenkung unter Leistungsauflage c) Schenkung unter Nutzungsvorbehalt d) Mittelbare Schenkung e) Schenkung mit vorbehaltenem Widerruf f) Sonderproblem Ehegattenschenkung g) Kettenschenkung (Gestaltungsmissbrauch) h) Generationenbrücke i) Vertrag zu Gunsten Dritter auf den Todesfall 3. Schenkungen im Zehnjahrestakt 4. Verschonungsabschlag/Abzugsbetrag 5. Ermittlung und Erhebung der Schenkungsteuer II. Ertragsteuern 1.»Fußstapfentheorie«im Schenkungsfall 2. Laufende Besteuerung des Beschenkten 3. Zuwendungen mit Gegenleistungen a) Abgrenzung b) Abstandszahlungen an den Übergeber c) Gleichstellungsgelder aa) Begriff bb) Folgen für den Beschenkten cc) Folgen für den Schenkenden ^*

7 XII Inhaltsverzeichnis d) Sachleistungen aa) Sachleistungen aus dem übertragenen Vermögen bb) Sachleistungen aus dem eigenen Vermögen e) Übernahme von Schulden 4. Zuwendungen (Vermögensübertragung) gegen wiederkehrende Leistungen a) Arten der wiederkehrenden Leistung b) Unentgeltliche, (teil-)entgeltliche Vermögensübertragung c) Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen aa) Vermögensübergabe bb) Abgrenzung zur Entgeltlichkeit cc) Abgrenzung zu Unterhaltsleistungen dd) Anforderungen an den Versorgungsvertrag ee) Wiederkehrende Leistungen auf Lebenszeit ff) Empfänger des Vermögens gg) Gegenstand der Vermögensübergabe (1) Begünstigtes Vermögen (2) Ertragbringendes Vermögen (3) Kein ertragbringendes Vermögen (4) Nachträgliche Umschichtung hh) Empfänger der Versorgungsleistungen ii) Inhalt von Versorgungsleistungen jj) Folgen d) Ablösung von Nutzungsrechten gegen wiederkehrende Leistungen e) Versorgungsleistungen aufgrund Testament f) Entgeltliche Vermögensübertragungen gegen. wiederkehrende Leistungen aa) Gegenleistung bb) Auf Lebenszeit g) Betriebliche Versorgungsrente h) Anwendungsregeln und Handlungsempfehlungen " III. Sonstige Steuern 1. Gewerbesteuer 2. Umsatzsteuer 3. Grunderwerbsteuer ;

8 Inhaltsverzeichnis XIII 4. Teil Vergleich Erbfall/vorweggenommene Erbfolge A. Allgemeine außersteuerliche Überlegungen B. Unternehmensbezogene außersteuerliche Überlegungen I. Planung der Unternehmensnachfolge II. Gegliedertes Vorgehen zur Unternehmensnachfolge bereits zu Lebzeiten des Erblassers 1. Stufenplan 2. Schaffung von Korrekturmöglichkeiten 3. Steuerliche Grenzen III. Letztwillige Bestimmung des Unternehmensnachfolgers 1. Höchstpersönlichkeit letztwilliger Verfügungen 2. Durchbrechung des Höchstpersönlichkeitsprinzips C. Rechtsform und Unternehmensstruktur I. Gesellschaftsrechtliche Erwägungen II. Rechtsformabhängige Besteuerungsunterschiede 1. Ertragsteuerbelastung 2. Erbschaftsteuerbelastung III. Sonderfall KGaA D. Liquiditätsprobleme I. Gründe II. Wahl des richtigen Güterstandes III. Einflussnahme auf die Pflichtteilsansprüche IV. Finanzierung der Erbschaftsteuer 5. Teil Bewertung A. Die Bewertung von Grundvermögen für erbschaftsteuerliche Zwecke I. Vorbemerkungen II. Bewertungsgrundsätze 1. Orientierung an marktüblichen Methoden III. 2. Unbebaute und bebaute Grundstücke Bewertungsverfahren für bebaute Grundstücke 1. Vergleichswertverfahren 2. Ertragswertverfahren 3. Sachwertverfahren 4. Sonderfälle a) Bewertung von Erbbaurechten und Erbbaurechts grundstücken b) Bauten auf fremdem Grand und Boden c) Grundstücke im Zustand der Bebauung B. Erbschaftsteuerliche Bewertung von Unternehmensvermögen I. Vorbemerkungen II. Grundsätze der neuen Unternehmensbewertung

9 XIV Inhaltsverzeichnis III. Ableitung des Unternehmenswertes aus Verkäufen vor dem Bewertungsstichtag IV. Betriebswirtschaftlich anerkannte Bewertungsverfahren 1. Rangverhältnis und Abgrenzung der Bewertungsmethoden 2. Besonderheiten bei mehrstufigen Unternehmensgruppen 3. Betriebswirtschaftliche Ertragswertverfahren/ DCF-Methoden a) IDW Standard S 1 b) Discounted Cashflow-Verfahren 4. Andere nichtsteuerliche Bewertungsmethoden a) Multiplikatormethode b) Vergleichswertverfahren c) Kombinationsverfahren V. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 1. Anwendungsbereich 2. Ermittlung des gemeinen Wertes VI. Ermittlung des Substanzwertes nach 11 Abs. 2 Satz 3 BewG 6. Teil Bedeutung der Rechtsformen A. Einleitung B. Steuerliche Einflüsse I. Ertragsteuern II. Erbschaft- und Schenkungsteuern III. Sonstige steuerliche Aspekte C. Außersteuerliche Einflussfaktoren D. Rechtsformkombinationen/Zusammenfassung 7. Teil Einzelunternehmen A. Erbfall und Erbauseinandersetzung I. Fortführung durch eine Erbengemeinschaft 1. Zivilrechtliche Grundlagen, a) Abgrenzung des Einzelunternehmens b) Übergang des Einzelunternehmens c) Haftung für Geschäftsschulden des Erblassers d) Zivilrechtliche Besonderheiten bei der Fortführung eines Einzelunternehmens durch eine Erbengemeinschaft aa) Grundsätzliches bb) Beteiligung Minderjähriger cc) Auswirkungen der gesamthänderischen Gebundenheit dd) Rechtliche Umgestaltung

10 Inhaltsverzeichnis XV e) Fortführung des Einzelunternehmens durch einen Testamentsvollstrecker aa) Haftung bb) Treuhandschaft cc) Vollmachtslösung dd) Betriebsverpachtung ee) Fortführung durch die Erben 2. Steuerliche Wirkungen a) Vorbemerkung b) Erbschaftsteuer aa) Im Falle gesetzlicher Erbfolge bb) Bei Vorliegen einer letztwilligen Verfügung (1) Auf n der Erben (2) Auf n des Pflichtteilsberechtigten c) Ertragsteuern d) Sonstige Steuern aa) Gewerbesteuer bb) Umsatzsteuer cc) Grunderwerbsteuer 3. Fortführung durch einen Erben und Abfindung der anderen aa) Zuweisung des Einzelunternehmens bb) Haftung für Geschäftsschulden cc) Bestimmung der fortführenden Erben durch Dritte aa) Vorbemerkungen bb) Erbschaftsteuer cc) Ertraglteuern dd) Sonstige Steuern ' (1) Gewerbesteuer (2) Umsatzsteuer (3) Granderwerbsteuer B. Vorweggenommene Erbfolge I. Übertragung auf einen Nachfolger 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Vorbereitende Maßnahmen a) Gütertrennung/tnpdiiizierte Zugewinngemeinschaft beim Beschenkten b) Pflichtteilsverzicht c) Übertragung des Einzelunternehmens unter 'Vorbehaltsnießbrauch aa) Unternehmensnießbrauch bb) Ertragsnießbrauch

11 XVI Inhaltsverzeichnis II. III. IV. v 3. Steuerliche Wirkungen a) Vorbemerkungen b) Schenkungsteuer c) Ertragsteuern d) Sonstige Steuern aa) Gewerbesteuer bb) Umsatzsteuer cc) Granderwerbsteuer Übertragung des Einzelunternehmens auf mehrere Nachfolger 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Vorbereitende Maßnahmen 3. Steuerliche Wirkungen a) Schenkungsteuer c) Sonstige Steuern aa) Gewerbesteuer bb) Umsatzsteuer cc) Granderwerbsteuer Aufnahme des Nachfolgers in ein Einzelunternehmen 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Vorbereitende Maßnahmen 3. Steuerliche Wirkungen a) Schenkungsteuer c) Sonstige Steuern aa) Gewerbesteuer bb) Umsatzsteuer cc) Granderwerbsteuer Übertragung von Teilen eines Einzelunternehmens (z. B. Teilbetrieb) 1. Vorbemerkung 2. Zivilrechtliche Grandlagen 3. Vorbereitende Maßnahmen 4. Steuerliche Wirkungen a) Schenkungsteuer c) Sonstige Steuern aa) Gewerbesteuer bb) Umsatzsteuer cc) Granderwerbsteuer V. Vorbereitende Umwandlung des Einzelunternehmens vor Schenkung 1. Vorbemerkung 2. Zivilrechtliche Grandlagen

12 Inhaltsverzeichnis XVII a) Errichtung einer Ein-Mann-Gesellschaft durch den Schenker aa) Ein-Mann-GmbH bb) Ein-Mann-GmbH & Co. KG b) Andere Rechtsformen 3. Steuerliche Wirkungen VI. Betriebsaufspaltung 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Schenkungsteuerliche Besonderheiten 3. Ertragsteuern VII. Betriebsverpachtung VIII. Übertragung auf einen Nachfolger und Abfindung der anderen 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Vorbereitende Maßnahmen 3. Steuerliche Wirkungen a) Schenkungsteuer c) Sonstige Steuern aa) Gewerbesteuer bb) Umsatzsteuer cc) Granderwerbsteuer 8. Teil Personengesellschaften A. Erbfall und Erbauseinandersetzung I. Vorbemerkung II. Grundlagen 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Steuerliche Wirkungen a) Erbschaftsteuer aa) Auflösung der Gesellschaft bb) Fortführung der Gesellschaft (1) Mit allen Erben und Gesellschaftern (2) Mit einem Erben und den übrigen Gesellschaftern (3) Ohne die Erben cc) Folgerangen dd) Zinsschranke und Thesaurierungsbegünstigung III. Gesellschaftsvertragliche Regelungen 1. Fortsetzungsklausel - Fortsetzung der Gesellschaft ohne Erben aä) Die gesetzliche Regelung bb) Abfindungsklauseln und ergänzende Regelungen

13 XVIII Inhaltsverzeichnis (1) Überblick (2) Bemessung und Ermittlung des Abfindungsguthabens (3) Rechtliche Grenzen gesellschaftsvertraglicher Abfindungsbeschränkungen (4) Regelungen zur Auszahlung des Abfindungsguthabens (5) Sonstige Regelungen (a) Rückgabe von Gegenständen/ Darlehensforderungen (b) Schwebende Geschäfte aa) Erbschaftsteuer b 2. Einfache Nachfolgeklausel - Fortsetzung der Gesellschaft mit sämtlichen Erben aa) Erbschaftsteuer b 3. Qualifizierte Nachfolgeklausel - Fortsetzung der Gesellschaft mit einem von mehreren Erben aa) Erbschaftsteuer b 4. Eintrittsklausel - Begründung eines Eintrittsrechts zu Gunsten des Nachfgolgers aa) Erbschaftsteuer, b 5. Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel - Nachfolge auf Grand Vereinbarang mit dem Nachfolger aa) Erbschaftsteuer b 6. Nachfolge bei Vermächtnisanordnung IV. Einzelfälle 1. Übertragung von Sonderbetriebsvermögen 2. Betriebsaufspaltung

14 Inhaltsverzeichnis XIX 3. GmbH & Co. KG aa) Erbschaftsteuer b 4. Stille Beteiligung 5. Unterbeteiligung V. Sonstige steuerliche Wirkungen 1. Vererbung von Verlusten 2. Gewerbesteuer 3. Umsatzsteuer 4. Grunderwerbsteuer B. Vorweggenommene Erbfolge I. Vorbemerkung n. Zustimmung der Mitgesellschafter zur Anteilsübertragung/gesellschaftsvertragliche Regelungen 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Gesellschaftsvertragliche Regelungen a) Einführung von Familienstammesregelungen a/ Vertretung/Gruppenklausel bb) Auswirkungen b) Ausschluss- und Vinkulierungsklauseln bei Übertragung aa) Zivilrechtliche Zulässigkeit bb) Auswirkungen c) Buchwertklausel bei Abfindung / Ausschluss 3. Steuerliche Wirkungen a) Schenkungsteuer 4. Alternative Gestaltungen a) Nießbrauch an Beteiligung aa) Zulässigkeit bb) Echter Nießbrauch cc) Ertragsnießbrauch dd) Vermögensrechtliche Auswirkungen ee) Schenkungsteuer b) Unterbeteiligung aa) Zivilrecht b c) Versorgungsrente aa) Zivilrecht bb) Schenkungsteuer cc) Ertragsteuern

15 XX Inhaltsverzeichnis d) Umwandlung in eine andere Rechtsform aa) Zivilrecht bb) Schenkungsteuer e) Familienpool aa) Zivilrecht bb) Schenkungsteuer III. Einzelfälle 1. Vorbemerkung 2. Übertragung eines gesamten Mitunternehmeranteils mit/ohne funktional wesentlichem Sonderbetriebsvermögen a) Unentgeltliche Übertragung aa) Ertragsteuern bb) Schenkungsteuer b) Teilentgeltliche Übertragung aa) Einheitstheorie bb) Teilentgelt übersteigt den Buchwert des Kapitalkontos cc) Teilentgelt bis zur Höhe des steuerlichen Kapitalkontos dd) Schenkungsteuer 3. Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils a) Unentgeltliche Übertragung b) Teilentgeltliche Übertragung c) Schenkungsteuer bei der unentgeltlichen oder teilentgeltlichen Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils 4. Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern a) Unentgeltliche Übertragung durch vorausgehende Entnahme b) Unentgeltliche Übertragung zwischen zwei Sonderbetriebsvermögen c) (Unentgeltliche) Übertragung in das/aus dem Gesamthandsvermögen der Mitunternehmerschaft d) Übertragung auf Schwesterpersonengesellschaften e) Teilentgeltliche Übertragung f) Schenkungsteuer 5. Realteilung von Personengesellschaften a) Gründe b) ( Teilbetriebe und Mitunternehmeranteile c) Einzelwirtschaftsgüter d) Schenkungsteuer 6. Begründung einer unechten Betriebsaufspaltung

16 Inhaltsverzeichnis XXI 7. GmbH & Co. KG a) Vorbemerkung c) Schenkungsteuer 8. Stille Beteiligung a) Vorbemerkung b) Typisch stille Beteiligung c) Atypisch stille Beteiligung d) Grenzen der Verlustverrechnung e) Schenkungsteuer 9. Unterbeteiligung b) Schenkungsteuer 10. Treuhandbeteiligung IV. Sonstige Steuern 1. Gewerbesteuer 2. Umsatzsteuer 3. Granderwerbsteuer 9. Teil Gesellschaften mit beschränkter Haftung A. Erbfall und Erbauseinandersetzung I. Vorbemerkungen 1. Fehlen einer gesellschaftsvertraglichen Nachfolgeregelung aa) Erbschaftsteuer b (1) Übergang des Geschäftsanteils durch Erbfall / (2) Besteuerung der laufenden Einkünfte (3) Veräußerung von Geschäftsanteilen durch die Erbengemeinschaft (4) Erbauseinandersetzung über Geschäftsanteile (5) Sonderfall: Einbringungsgeborene Anteile 2. Gesellschaftsvertragliche Regelungen a) Einziehungsklausel - Einziehung des Geschäftsanteils a (1) Gesetzliche Regelung und Wirkung der Einziehungsklausel (a) Inhalt und Anwendungsfälle (b) Voraussetzungen _

17 ÄÄ11 Inhaltsverzeichnis (c) Abfindung (d) Durchführung der Einziehung (e) Wirkung der Einziehung (f) Bildung eines neuen Geschäftsanteils (2) Erbrechtliche Grenzen der Einziehungsklausel b (1) Erbschaftsteuer (2) Ertragsteuern (a) Die Einziehung als Veräußerungsvorgang (b) Anteil im Betriebsvermögen (c) Anteil im Privatvermögen (d) Auswirkungen für die übrigen Gesellschafter (e) Auswirkungen für die Gesellschaft (f) Sonderfall: Einbringungsgeborene/sperrfristverhaftete Anteile b) Abtretungsklausel - Abtretung des Geschäftsanteils a (1) Erscheinungsformen und Zulässigkeit in der Praxis gebräuchlicher Abtretungsklauseln (2) Zulässigkeit von Regelungen über das Abtretungsgeschäft (3) Steuerliche Wirkungen (a) Erbschaftsteuer ( c) Ergänzende Regelungen im Gesellschaftsvertrag aa) Teilung von Geschäftsanteilen bb) Abtretungsbeschränkung d) Wertende Gegenüberstellung von Einziehungs- und Abtretungsklausel 3. Sonstige steuerliche Wirkungen a) Verkehrsteuern aa) Umsatzsteuer bb) Granderwerbsteuer b) Übergang von Verlusten 4. Bildung einer Schutzgemeinschaft

18 Inhaltsverzeichnis XXIII II. Vorweggenommene Erbfolge 1. Vorbemerkungen 2. Zustimmungsvorbehalt/Vinkulierung 3. Steuerliche Wirkungen a) Schenkungsteuer 4. Alternative Maßnahmen aus zivilrechtlicher Sicht a) Untemehmensbeteiligung aa) Übertragung und Teilung eines Geschäftsanteils bb) Kapitalerhöhung cc) Neuer Geschäftsanteil dd) Typisch/atypisch stille Beteiligung ee) Typisch/atypisch stille Unterbeteiligung b) Nießbrauch an einer Beteiligung c) Betriebliche Versorgungsrente d) Umwandlung e) Übertragung gegen Versorgungsleistung f) Übertragung der Anteile auf eine Stiftung 10. Teil Aktiengesellschaften A. Erbfall und Erbauseinandersetzung I. Vorbemerkung II. III. Gesetzliche Regelung für die Übertragung 1. Zivilrechtliche Grandlagen 2. Steuerliche Wirkungen a) Erbschaftsteuer Regelung der Nachfolge durch Satzungsbestimmung 1. Vinkulierte Namensaktien 2. Einziehungs- und Abtretungsklausel aa) Erbschaftsteuer, b IV. Regelungen außerhalb der Satzung - Bildung einer Schutzgemeinschaft 1. Zivilrechtliche Grandlagen a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit Gesamthandsvermögen b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts ohne Gesamthandsvermögen 2. Steuerliche Wirkungen a) Erbschaftsteuer c) Verkehrsteuern

19 XXIV -. Inhaltsverzeichnis B. Vorweggenommene Erbfolge I. Vorbemerkung II. Vinkulierung III. Steuerliche Wirkungen 1. Schenkungsteuer 2. Ertragsteuern IV. Alternative Maßnahmen aus zivilrechtlicher Sicht 1. Kapitalerhöhung 2. Typisch/atypisch stille Beteiligung 3. typisch/atypisch stille Unterbeteiligung 4. Nießbrauch an Aktien 11. Teil Stiftungen A. Inländische Stiftungen I. Allgemeine Grundlagen II. Familienstiftungen 1. Begriff 2. Besteuerung III. Gemeinnützige Stiftungen 1. Begriff 2. Besteuerung 3. Gestaltungshinweise IV. Unternehmensstiftungen V. Doppelstiftung B. Ausländische Stiftungen und ähnliche Rechtsformen I. Allgemeines II. III. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Besteuerung ausländischer Stiftungen in Deutschland Trust 1. Begriff 2. Besteuerung

Arbeitskreis Unternehmensnachfolge" des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Praxis der Unternehmensnachfolge

Arbeitskreis Unternehmensnachfolge des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Praxis der Unternehmensnachfolge Arbeitskreis Unternehmensnachfolge" des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Praxis der Unternehmensnachfolge Handbuch für die zivil- und steuerrechtliche Beratung v- TT)W VERLAG GMBH Düsseldorf

Mehr

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1 1. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Martin Lösel Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Uwe Hofmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Zivil-und

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt A. Einführung I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen 2. Einkommensteuerliche Überlegungen 3. Mit warmer Hand schenken

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Teil I - Heimut Habig Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Familienunternehmen in Deutschland 3 1.1 Familienunternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Das Unternehmertestament

Das Unternehmertestament Das Unternehmertestament für die gerichtliche, notarielle, anwaltliche und steuerberatende Praxis von Michael Semrau Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht in Lüneburg ERICH SCHMIDT VERLAG Semrau

Mehr

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Unternehmertestament Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer - Einkommensteuer - Unternehmertestament Unternehmer-Dialog Gliederung I. Besteuerung

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften Geiersberger g Rechtsanwälte Rostock g Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Richtig schenken und vererben

Richtig schenken und vererben Beck-Rechtsberater im dtv 5614 Richtig schenken und vererben Steuertipps und Gestaltungshinweise von Dr. Hans Vogt, Dr. Rüdiger Fromm 6., neubearbeitete Auflage Richtig schenken und vererben Vogt / Fromm

Mehr

Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht

Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht Von Dr. Susanne K.Winter Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge Rund um die vorweggenommene Erbfolge Stand: März 2015 Referent: Prof. Dr. Gerd Brüggemann Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens Inhalt 1 Bewertung von Betrieben 1.1 Allgemeines 1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU 1.2.1 Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens 1.2.2 Besonderheiten von KMU 1.2.3 Abgrenzung

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Veräußerung, unentgeltliche Übertragung, Verlegung, Stü'legung, Änderung der Rechtsform Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an

Mehr

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 1. Auflage i- Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort.-..-... :,...

Mehr

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit den Vorschlägen der Sachverständigenkommission zur künftigen Bewertung des Grundbesitzes Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht -

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Dr. Roland Suppliet, Notar in Rostock Tod eines Gesellschafters Bedeutung für: Mitgesellschafter Erben Pflichtteilsberechtigte

Mehr

Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen

Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen Markus Weber Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen Erbschaft- und Schenkungsteuer bei der Übertragung unternehmerisch gebundenen Vermögens

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer von Dr. Ruth Hofmann Vors. Richterin am Bundesfinanzhof RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR Abkürzungen 10 Einführung Gegenstand der Steuer 11

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII XIII A. Überblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines 1 II. Entwicklung der Reform 1 III. Gesetzliche Regelungen und

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht NJW-Praxis 62 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von Heinrich Völkers, Norbert Weinmann, Günther Jordan 3., völlig neu bearbeitete Auflage Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Völkers / Weinmann / Jordan

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten Autor: Dr. Hansjörg Scheel, Rechtsanwalt, Gleiss

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis (Die Zahlen verweisen auf die Randziffern) A Abänderungsvorbehalt 303, 311 Abfindung - ausscheidender Miterbe 72 f. - Partnerschaftsgesellschaft 284 - Personengesellschaft 24 f. - Pflichtteilsverzicht

Mehr

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht Christoph Clement Urheberrecht und Erbrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen 15 1 Geschichte und Entwicklung der

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis.... XV I. Grundsätzliches...1 1. Vorbemerkung....1 2. Klausurtechnik...1 Fall 1...2 Fall 2...3 3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften...17

Mehr

Wege in die Unternehmensnachfolge Volkert Schmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

Wege in die Unternehmensnachfolge Volkert Schmidt, Fachanwalt für Insolvenzrecht Wege in die Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Unternehmerische Fragestellungen als Vorüberlegungen: Welche Ziele verfolge ich bei und mit der Übertragung? Rechtliche Fragestellungen: Testamentarische/Erbrechtliche

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stiftung und Nachlass

Stiftung und Nachlass Lutz Förster Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch 3. Auflage StiftungsRatgeber, Band 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Familienunternehmen. gestalten, erhalten, vererben. Steuer-, familien- und erbrechtliche Absicherung

Familienunternehmen. gestalten, erhalten, vererben. Steuer-, familien- und erbrechtliche Absicherung Familienunternehmen gestalten, erhalten, vererben Steuer-, familien- und erbrechtliche Absicherung von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 4., überarbeitete und erweiterte Auflage,

Mehr

Teilentgeltliche Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Teilentgeltliche Unternehmensnachfolge im Mittelstand Teilentgeltliche Unternehmensnachfolge im Mittelstand Ertrag- und schenkungsteuerliche Konsequenzen bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften Von Dipl.-Ök. Dr. Lars Brinkmann ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz

Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz Bearbeitet von Handelskammer Deutschland-Schweiz, Ralf J. Bopp, Bank J. Safra Sarasin AG, Dirk Farkas-Richling 4., völlig überarbeitete Auflage 2014. Buch. 247 S.

Mehr

Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler. dtv

Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler. dtv Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler dtv Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge von RA Dr. Manzur Esskandari, Dr. Sebastian Franck, WP StB RA Dr. Ulf Künnemann Dr. Manzur Esskandari ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Strafrecht in seiner

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil Erwerb von Todes wegen. 2. Teil Vorweggenommene Erbfolge

Inhaltsübersicht. 1. Teil Erwerb von Todes wegen. 2. Teil Vorweggenommene Erbfolge Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XXIX XXXIII 1. Teil Erwerb von Todes wegen 1. Kapitel Einzelunternehmen 1 2. Kapitel Personengesellschaften 231

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Wer wird Nachfolger? Nachfolger in der Familie Ehegatte Externe Nachfolger Kind Fremder Geschäftsführer Mitarbeiter Enkel Testamentsvollstrecker

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer fortgeführt von

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX I. Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen... 1 1. Einführung... 1 2. Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen... 2 2.1 Aktualität der Unternehmensnachfolge...

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter

Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Steuerberater als Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter Veranstaltungsort: 7. Juni 2016 in München 9. Juni 2016 in Nürnberg Dr. Eckhard Wälzholz Notar, Füssen Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen: Erbrecht Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten in allen erbrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich und gerichtlich, sowie vor Behörden, insbesondere Finanzbehörden. Wir beraten und unterstützen

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht

Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht von Dr. Rudolf Jansen, Martin Jansen 8. Auflage Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Jansen / Jansen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung Leseprobe zu Carlé Die Betriebsaufspaltung Gestaltung, Beratung, Muster 2. neu bearbeitete Auflage, 2014, ca. 383 Seiten, gebunden, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32178 9

Mehr

Praktiker-Seminare 2018/2019

Praktiker-Seminare 2018/2019 Praktiker-Seminare 2018/2019 ERBSCHAFTSTEUER 2018 Dozent Prof. Dr. Gerd Brüggemann Januar 2019 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg - Köln I - Köln II - Köln III - Köln IV Rhein-Berg - Rhein-Erft - Rhein-Sieg

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil... Vorwort............................ Bearbeiterverzeichnis......................... Im Einzelnen haben bearbeitet............................ Abkürzungsverzeichnis..................................... Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 31 A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite I. Begriff des Nießbrauchs 1-90 39 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 39 2.

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage A. Warum die Regelung der Unternehmensnachfolge so wichtig ist Wo der geeignete Nachfolger herkommen kann 10

Vorwort zur 6. Auflage A. Warum die Regelung der Unternehmensnachfolge so wichtig ist Wo der geeignete Nachfolger herkommen kann 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage A. Warum die Regelung der Unternehmensnachfolge so wichtig ist 10 1. Wo der geeignete Nachfolger herkommen kann 10 1.1 Der Junior als Nachfolger 11 1.2 Der Nachfolger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer) AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Allgemeiner Teil (Scbömmer) I. Internationales Privatrecht und Erbrecht 1 1. Vorliegen eines Auslandsbezugs 1 2. Inhalt des Internationalen Privatrechts

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Ertragssteuerliche Behandlung von Erben

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Ertragssteuerliche Behandlung von Erben Inhaltsverzeichnis Teil 1: Ertragssteuerliche Behandlung von Erben A. Allgemeines... 17 I. Zivilrechtliche Grundlagen... 17 II. Einkommensteuerliche Behandlung... 19 1. Erbfall... 19 a) Alleinerbe... 21

Mehr

Anwalts- und Steuerberatergesellschaften

Anwalts- und Steuerberatergesellschaften Anwalts- und Steuerberatergesellschaften Bearbeitet von Dr. Peter Heid, Stefan Juli 2. Aufl. 2004. Buch. 246 S. Kartoniert ISBN 978 3 8240 0546 8 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung der GmbH & Co. KG 2. Auflage @ Springer Gabler Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

Die steueroptimale Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Die steueroptimale Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 318 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Gesellschaftsvertrag und Pflichtteilsrecht

Gesellschaftsvertrag und Pflichtteilsrecht Michael Schmitt Gesellschaftsvertrag und Pflichtteilsrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften -IX- G L I E D E R IT N G ERSTER TEIL A. EINLEITUNG 1 B. PROBLEMEINFUHRUNG; GANG DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr