Mein Patient wacht nicht auf metab.-tox.encephalopathien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Patient wacht nicht auf metab.-tox.encephalopathien"

Transkript

1 Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Mein Patient wacht nicht auf metab.-tox.encephalopathien W.Müllges DIVI 2017 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

2 Indikatorerkrankung 1. Neurologisch -> typische Komplikationen Hirninfarkt -> Schwellung, Einblutung, SE IC-Blutung -> Nachblutung, Ödem, SE SAB -> Spasmen, Liquoraufstau, SE SVT -> Ödem, Blutung, SE Meningitis -> Phlegmone, Abszess, SE 2. Bakteriämisch / Sepsis Septische Encephalopathie Abszess 3. Hypoxisch 4. Systemisch metabolisch toxisch

3 Enzephalopathie Enzephalopathie = Hirnfunktionsstörung als unspezifische Reaktionsform auf systemische Noxe Dosis-Wirkung abhängig vom individuellen Gehirn 1. Wesensänderung - psychomotorisches Tempo - Konzentration / Aufmerksamkeit - Orientierung - Halluzination / Delir 2. Bewusstseinsminderung von Somnolenz bis zum Koma 3. Kortikale Reizsymptome (Krampfanfälle, Myoklonien,..) 4. subkortikale oder cerebelläre Störungen (Ataxie, Spastik, Rigor, Tremor, Asterixis, vegetative Symptome..) nur selten harte Herdsymptome

4 Merkmal metabol.-toxischer Enzephalopathien im Koma intakte Hirnstammreflexe mit (lange) intakter Pupillomotorik (Ausnahme: Hypoxie) - Vestibulookulärer Reflex (OCR) auslösbar = intakter Fasciculus longitudinalis medialis (MLF) - schwimmende Bulbi als Zeichen intakter prämotor. Augenfelder

5 Bewusstseinsstörung ohne Herdsymptome Das Fehlen von Herdsymptomen schließt eine (komplikative) zerebrale Ursache nicht aus: Bei fortgeschrittenen strukturellen fokalen oder mittelliniennahen Läsionen mit Beteiligung des aszendierenden retikulären aktivierenden Systems (ARAS) Bilateral symmetrische Läsionen CT gehört in der Regel zur Diagnostik

6 Metabolische Störungen Das Häufige ist häufig Blutzucker, Elektrolyte, (TSH) Blutgasanalyse Urämie -> Harnstoff Leberausfall -> Ammoniak Wasserhaushalt -> Osmolarität wahrscheinlich oder unwahrscheinlich Beweis Therapierfolg

7 Ausnahme: normalisiertes Natrium Zentrale Pontine Myelinolyse schwierige Diagnose, wenn im Koma erworben Bewusstseinstrübung Tetraparese, Hirnstamm(oculäre)funktionen nach raschem Na-Ausgleich

8 Ausnahme 2: alles normal. Wernicke-Encephalopathie klinisch kaum mögliche Diagnose, wenn im Koma erworben Korsakow-Psychose & Bewusstseinstrübung, Opticusatrophie Vitamin-B1-Mangel: Malnutrition (Dünndarm, bariatr. Vor-OP, Alkohol, parenterale Dauerernährung) insbesondere wenn asymptomatischer relativer Mangel und dann (OP-)Stress -> Hochdosis-B1 im Frühstadium

9 Unklare prolongierte Bewusstseinsminderung Myoklonien Urämie, Calcium-Störungen und toxisch

10 Vignette 35- jähriger Patient unkomplizierte 30-Minuten OP unter Sevofluran und Lachgas normale Extubation doch dann: Stunden später delirant-agitierter Erregungszustand mit Myoklonien am ganzen Körper unter Annahme eines Shiverings Gabe von Pethidin und Morphin gar nicht mehr responsiv. Starrer Blick, erweiterte Pupillen, Sinustachykardie, Hypertonie, gerötete Haut und episodische Myoklonien.

11 Zentrales anticholinerges Syndrom Kompetitive Blockade von muskarinergen ACh-R D.h. NB: Obstipation, Harnverhalt, Akkommodationsstörung, Bewusstseinstrübung final Auslöser - Pflanzenalkaloide - Drogen (MDMA, Xstasy, Psilocibin,..) Tollkirsche Stechapfel - Injektions-, Inhalations- und Lokalanästhetika - Opiate, Benzodiazepine, Barbiturate - Parkinson-, Asthmatherapeutika Antihistaminika, Neuroleptika, Antidepressiva, Spasmolytika Engelstrompete Antidot Physostigmin (Anticholinum) 0,5 bis 2 mg i.v. (Wirkdauer ca. 20 min.) ; ggf. Aktivkohle und forcierte Diurese

12 Vignette 60 jähriger Pat. mit leichtem Parkinsonsyndrom Madopar (Dopa) und Selegilin (MAO-B-Hemmer) genagelter Beinbruch, liegt auf Intensiv, hat natürlich Schmerzen macht gar nicht mit, deswegen als antriebssteigerndes Antidepressivum Venlafaxin 2 Stunden später Unruhe, Rastlosigkeit, Verwirrtheit Schwitzen, Schwindel Tremor +, wird noch steifer als sonst, Myoklonien

13 Zentrales serotoninerges Syndrom Kloni Rigor autonome Hyperaktivität diverse psychopathologische Symptome von Unruhe bis Psychose Koma, Atemdepression mindestens 2* von - MAO-Hemmer / Linezolid - SSRI - SNRI - Risperdal, Seroquel, Zyprexa -? Opioide - Psychostimulanzien -.. Dosisänderung Boyer, NEJM 2005;352:1112 Kombi von SSRI, SNRI und MAO-Hemmern ist kontraindiziert Kombi von SSRI/SNRI, Opiaten, Linezolid ist ungünstig

14 Arzneistoffe mit serotonerger Wirkung verstärkte Bildung verstärkte Freisetzung Hemmung der Wiederaufnahme aus dem synaptischen Spalt Tryptophan Amphetamine, Cocain, Ecstasy, Levodopa, Mirtazapin, Methadon, Valproinsäure SSRI, SNRI, Trizyklika, Johanniskraut, Methadon, Pethidin, Fentanyl, Tramadol, Cocain, Ecstasy, Ondansetron, Granisetron, Abbau-Hemmung direkte Agonisten Erhöhte Empfindlichkeit postsynaptischer Serotoninrezeptoren Tranylcypromin, Moclobemid, Selegilin, Rasagilin, Linezolid Buspiron, Ergotalkaloide, Fentanyl, LSD, Triptane Lithium Boyer EW, Shannon M. N Engl J Med 2005;352:

15 Vignette aus der Notaufnahme 78 jähriger Mann seit 22 Jahren Olanzapin wg. chron. Schizophrenie seit 1 Woche Donezepil wg. Vd. dementielle Entwicklung seit 5 Tagen zunehmend lethargisch und schlapp seit 2 Tagen zunehmend verwirrt und bewegungsarm Tachykardie, Hypertonie, Tachypnoe, müde, spricht nicht, kneift die Augen zu; Pupillen relativ eng, steif mit Armbeugung und Beinstrecktendenz GOT 60U/l, CK 510 U/l, EKG & Herzenzyme sonst normwertig, kein Infekt

16 Malignes neuroleptisches Syndrom Wesensänderung / psychot. Sy. (Mutismus) Tonus + rigorös Temperatur autonome Störungen (wechs. stark) - Schwitzen, Tachypnoe, Tachykardie, RR CK, Azidose -> MOV epilept. Anfall Tx: Dantrolen IV (Anästhesie!)

17 Malignes neuroleptisches Syndrom Blockade von Dopamin-Rezeptoren Entzug von Dopaminergika bei Parkinson Auslöser (80% normale Dosen) (bis 10 Tage Latenz) Neuroleptanalgesie, volatile Anästhetika Haloperidol, aber auch Atypika Antidepressiva mit Wirkung auf das dopaminerge System (Trimipramin, Dothiepin, Amoxapin) Nortryptilin, SSRI, Lithium in Kombi mit Neuroleptika diverses (Diphenhydramin, Methylphenidat, Droperidol und Metoclopramid) begünstigende Faktoren: Muskelarbeit, Deyhdratation, Hyponatriämie, Hirnschädigungen, Schilddrüsenerkrankungen Sumul, Neurocrit Care 2016: 24:97

18 Vignette 65 jähriger Mann in der Reha subakut rasch progredient Gleichgewichtsstörungen und leichte Zeigeataxie CT ob EA Vor 4 Wochen 4-fach ACVB komplizierend HP-positive Gastritis Italian Triple mit Clarithromycin, Metronidazol und Pantoprazol

19 Kranielles MRT

20 Antibiotika assoziierte Enzephalopathien Typ I (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme) Krampfanfälle und Myoklonien MRTnormal rascher Beginn und rasche Rückbildung Typ II: (Procain-Penicilline, Makrolide, Sulfonamide, Fluorochinolone) Psychosen, selten Krampfanfälle MRT normal rascher Beginn und Rückbildung in Tagen Typ III: (Metronidazol) zerebelläre Zeichen, selten Krampfanfälle MRT immer patholog. (ncl.dentatus, Hirnstamm, Balken = Wernicke-E) Beginn Wochen nach Therapiebeginn, Prognose offen Bhattacharyya, Neurology 2016;86:963

21 Erklärungsversuche für AAE Typ I (Krampfanfälle/Myoklonus) Hemmung der GABA-Wirkung Carbapeneme besonders starke Affinität zum GABA-Rezeptor Typ II (Psychose) dosisabhängige Störung am D2- und NMDA-Rezeptor Procain ähnelt Kokain. Blockierung der präsynaptischen Dopamin- Transporter = Dopamin ++ Typ III (Kleinhirn- Dysfunktion) Annahme Freisetzung neurotoxischer freier Radikale = Hirnödem Annahme enzymatischer Umbau von Clont in ein Thiamin-Analogon, das die Thiaminphosphorylierung beeinträchtigt. Bhattacharyya, Neurology 2016;86:963

22 Vignette 60 jährige Frau mit nephrotischem Syndrom Nierenbiopsie : Immunkomplex- membrano-proliferativen Glomerulonephritis mit Kryoglobulinämie Dialyse, Glukokotikoid, IVIG und Rituximab plötzlich akutes Lungenödem ohne Dialyseproblem oder kardiale Ursache erfolgreich ausgeschwemmt

23 Vignette eine Woche später plötzlich erstmals ganze Serie von Grand maux, hypertensive Entgleisung, erneut fulminantes Lungenödem Intubation, Antiepileptika, RR-Senkung, Diuretika nach Extubation komisch MRT

24 PRES: Pathophysiologie I RR Endothel) Hyperperfusion wenn Autoreg. reversibles vasogenes Ödem Ischämie fokale Vasospasmen Mikrothrombosen Streitpunkt: Initialzünder Hyper- oder Hypoperfusion? Für beides gibt es Befunde. Hyper eher im Tier, Hypo fast stets beim Mensch Zeitpunkt der Untersuchung? Bartynski, AJR 2008; 29:1036

25 PRES: Pathophysiologie II (RR) ( ) Endothel andere Noxen Hyperperfusion wenn Autoreg. reversibles vasogenes Ödem Ischämie fokale Vasospasmen Mikrothrombosen deswegen nach Transplantationen PRES auch ohne sonderlich hohen RR PRES: 8% der allokmt-pat. * Calcineurininhibitoren (CYA/Tacrolimus) - Endotheldysfunktion, - Sympathikusaktivierung, - Thromboxan + Kanakiyo, Int J Hematol 2005; 81: 264 Schwartz, AJR 1995; 165: 627 Rituximab Wardrope, Case Rep Nephrol Dial 2016;6:32

Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann PRES. W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann PRES. W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann PRES W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE PRES: eine todschicke Diagnose PubMed Gesamteinträge: 2502 (23.11.14) ca.

Mehr

Bewusstseinsstörung in der Notaufnahme: metabolisch-toxische Krisen

Bewusstseinsstörung in der Notaufnahme: metabolisch-toxische Krisen Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Bewusstseinsstörung in der Notaufnahme: metabolisch-toxische Krisen W. Müllges NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Metabolisch-toxische

Mehr

Kopfschmerz in der Notaufnahme

Kopfschmerz in der Notaufnahme Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Kopfschmerz in der Notaufnahme W. Müllges Divi 2017 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Wo liegt das Problem? eines der häufigsten Symptome

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine 27. April 2019 14:25 14:50 Anästhesiekongress SIGA/FSIA, Luzern Dr. med. Cornelia Reichert Leitende Ärztin Tox Info Suisse, Zürich 1 Anruf bei Tox Info Suisse

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Vergessen hat viele Gesichter

Vergessen hat viele Gesichter Vergessen hat viele Gesichter II. Herbsttagung in Schkopau 2016 A. Reinshagen, Borna Juvenal (60 127): Aber noch schlimmer als alle Gliedergebrechen ist die Demenz, bei der man selbst die Namen der Sklaven,

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Der suizidale intoxikierte Patient - wo sind die Fallstricke?

Der suizidale intoxikierte Patient - wo sind die Fallstricke? Der suizidale intoxikierte Patient - wo sind die Fallstricke? Prof. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch Gründe für Intoxikationen Hahn et al.,

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion.

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion. 368 Psychopharmaka von A bis Z jbewertung [+] Vielseitige Indikationen, aber off label (s. oben, 7 Indikationen). Topiramat ist nur in den Indikationen Epilepsie und Migräneprophylaxe zugelassen. [ ] Risiko

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Organische Psychosen

Organische Psychosen Organische Psychosen 1. Definition 2. Klinik 3. Pathophysiologie 4. Diagnostik 5. Therapie 6. Symptomatik und Verlauf häufiger organischer Psychosen Prof. Dr. med. Markus Jüptner Professor für Neurologie

Mehr

Bewusstseinsstörungen

Bewusstseinsstörungen Virtuelle VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Sylvia Farzi, DESA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sylvia.farzi@medunigraz.at Ziele Lernziele Physiologische Grundlagen

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt

Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt Intensivtherapie Akuter Vergiftungen und Behandlung Dr.med. Hugo Kupferschmidt Direktor Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum Zürich Zürich, 30. März 2009 Fortbildung Assistenten, DIM USZ Schweiz.

Mehr

Bleifrei oder Super neuropsychiatrische Wirkungen von Alkohol

Bleifrei oder Super neuropsychiatrische Wirkungen von Alkohol Bleifrei oder Super neuropsychiatrische Wirkungen von Alkohol Dr. med. Christian Schopper Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Oberarzt Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Alkohol ist

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen Sucht und neurologische Begleiterkrankungen 15 % der Deutschen betreiben eine riskanten Alkoholkonsum Frauen: > 12 g Alkohol/Tag Männer: > 24 g Alkohol/Tag 500 ml Bier enthalten 20 g Alkohol 1 Glas Sekt

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie wdr.de Differential-Diagnosen Metabolisch-endokrinologische Störung Hypo-/Hyperglykämie hepatische/urämische

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie Schmidgasse 8, 600 Zug, markus.anliker@bluewin.ch Dr. med. Beat Muff Facharzt für Allgemeinmedizin

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir Prim. Dr. Christian Jagsch Turnusärztefortbildung Ärztekammer Steiermark 13.9.2011, 19:00 Akuter Verwirrtheitszustand Akuter exogener Reaktionstyp Durchgangssyndrom

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln? Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln? Sie werden zu einer 75 jährigen Frau gerufen wegen akuter Blutdruckentgleisung (Selbstmessung 215/95 mmhg), hatte auch Nasenbluten Sie messen 210/95 mmhg

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Institut Trauma und Pädagogik Gisela Vigener-Emonds Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Was macht das eigentlich mit dem Gehirn? Gisela Vigener-Emonds > Trauma ist ein neurotoxischer Zustand > Trauma

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer 23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Volker Beck, MdB am 1.3.2016 mit 0,6 g Crystal festgehalten Patientenvideo wie

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Klinik von Schlaganfällen

Klinik von Schlaganfällen a. xxx Workshop Schlaganfall von der Diagnose zur Therapie 18 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Sudden numbness

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

1. Fall. Akute Bewusstseinsstörung. Akute Bewusstseinstörung. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinsstörungen

1. Fall. Akute Bewusstseinsstörung. Akute Bewusstseinstörung. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinsstörungen 1. Fall Akute Bewusstseinsstörung T. Händl 21 jährige Patientin von Mitbewohnerin im Badezimmer bewusstlos aufgefunden Vitalparameter: RR 110/70mmHg, HF 85/min AF 16/min, Temp. 36.5, so2 93% Befund: GCS

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

induzierte neurologische Symptome

induzierte neurologische Symptome Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Betriebsteil Bardenberg Medikamenten-induzierte induzierte neurologische Symptome Prof. Dr. Dr. Christoph M.

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Organische Psychosyndrome. Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie

Organische Psychosyndrome. Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Organische Psychosyndrome Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Organische Psychosyndrome Lernziele: Definition des Begriffs organisches Psychosyndrom

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr