PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK

Ähnliche Dokumente
Lehrgang der höheren Mathematik

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen

Mathematik für Physiker

Höhere Mathematik für Ingenieure

THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1

Mathematik fur Physiker

Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen

Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN

Einführung in die höhere Mathematik 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Integralgleichungen. Theorie und Numerik. Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Hackbusch Universität Kiel

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

Springers Mathematische Formeln

Partielle Differentialgleichungen

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

Springers Mathematische Formeln

Differentialgleichungen

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Lehrbuch der Analysis TeiM

Differentialrechnung. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B. I.-Wissenschaftsverlag

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Differentialgleichungen

Normierte Algebren. von M. A. Neumark. Mit 3 Abbildungen

Mathematik für die ersten Semester

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

I Zur Einstimmung. I11 Anwendungen

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen.

I. Z. GOCHBERG. 1. A. FELDMAN FALTUNGSGLEICHUNGEN UND PROJEKTIONSVERFAHREN ZU IHRER LÖSUNG

LMW/MA 77: Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften Mathematische Reihe Band 77

Reelle Funktionen und Funktionalanalysis

von Dr. rer. nat. Günter Hellwig o. Professor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 2. Auflage (Neuausgabe in einem Band)

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 64 Abbildungen. Zehnte Auflage

ANGEWANDTE MATHEMATIK FÜR PHYSIKER UND INGENIEURE

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Differentialgleichungen mit MATHCAD und MATLAB

Inhaltsverzeichnis. vii

Rechenmethoden der Physik

Lineare Funktionalanalysis

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Matrizentheorie. von F. R. Gantmacher. Mit 11 Abbildungen

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

B-P 11: Mathematik für Physiker

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner

Inhaltsverzeichnis.

Schwache Lösungstheorie

Meyers Handbuch über die Mathematik

Mathematische Methoden der Physik

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

5. Die eindimensionale Wellengleichung

Hohere Mathematik. fur Ingenieure, Physiker und Mathematiker von Dr. Dr. h.c. Norbert Herrmann Leibniz Universitat Hannover 2., uberarbeitete Auflage

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

Mathematik anschaulich dargestellt

VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Transkript:

S. G. MICHLIN PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. S. PRÖSSDORF Mit 56 Abbildungen 1978 VERLAG HARRI DEUTSCH THUN FRANKFURT/MAIN

INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 1. Der Gegenstand des Lehrganges 1 2. Einige Definitionen und Bezeichnungen 5 TEIL I ERGÄNZENDE FRAGEN DER ANALYSIS Kapitel 1. Parameterintegrale 11 1. Gleichmäßig konvergente Integrale 11 2. Kugelkoordinaten 14 3. Integraloperatoren mit schwacher Singularität 18 4. Integraloperatoren mit schwacher Singularität (Fortsetzung) 24 Kapitel 2. Mittelfunktionen 27 1. Der Mittelungskern '.. 27 2. Mittelfunktionen 28 3. Konvergenz der Mittelfunktionen 29 Kapitel 3. Verallgemeinerte Ableitungen 32 1. Der Begriff der verallgemeinerten Ableitung 32 2. Die einfachsten Eigenschaften der verallgemeinerten Ableitung 36 3. Grenzwerteigenschaften der verallgemeinerten Ableitungen 38 4. Der Fall einer unabhängigen Veränderlichen 39 5. Über eine Eigenschaft von Funktionen, die eine verallgemeinerte erste Ableitung besitzen 40 6. Ableitungen von Integralen mit schwacher Singularität 42 Kapitel 4. Die SoBOLEWsenen Räume 44 1. Die Definition der SoBOLEWschen Räume 44 2. Die SoBOLEWSche Integralidentität 45 3. Einbettungssätze 49 4. Die Übertragung auf allgemeinere Gebiete 51 5. Äquivalente Normen in Wffi 52 6. Die Ungleichungen von FBIEDRICHS und POINCABÄ 54 7. Über die Fortsetzung von Funktionen 58 8. Der Einbettungssatz für den Grenzexponenten 66 Kapitel 5. Positiv-definite Operatoren 70 1. Der Begriff des quadratischen Funktionais 70 2. Positiv-definite Operatoren 71

X Inhaltsverzeichnis 3. Der energetische Raum 75 4. Das Energiefunktional und sein Minimumproblem 81 5. Die verallgemeinerte Lösung 83 6. Über die Separabilität des energetischen Raumes 86 7. Die Erweiterung eines positiv-definiten Operators 88 8. Das einfachste Randwertproblem für die gewöhnliche lineare Differentialgleichung 91 9. Ein allgemeineres Minimumproblem für das quadratische Funktional.... 96 10. Der Fall eines nur positiven Operators 98 Kapitel 6. Das Eigenspektrum eines positiv-definiten Operators 100 1. Der Begriff des Eigenspektrums eines Operators. 100 2. Eigenwerte und Eigenelemente eines symmetrischen Operators 101 3. Das verallgemeinerte Eigenspektrum eines positiv-definiten Operators 102 4. Die Variationsfassung des Eigenwertproblems 104 5. Der Satz über den kleinsten Eigenwert 107 6. Ein Satz über das diskrete Spektrum 109 7. Die Entwicklung nach dem Eigenspektrum eines positiv-definiten Operators. 111 8. Das STUBM-LiotrviLiiBsche Problem 112 9. Einige Elementarfälle 116 10. Das Mini-Max-Prinzip 119 11. Über das Wachstum der Eigenwerte beim STURM-LioxrviLLESchen Problem.. 122 Kapitel 7. Gleichungen in BANACH-Räumen und eindimensionale singulare Integralgleichungen 124 1. Einige Grundbegriffe 124 2. Die NoETHERschen Sätze 125 3. Sätze über die Stabilität des Index 127 4. Das Symbol 129 5. Das CAircHYsche singulare Integral 131 6. Der CAUCHYSche Operator im Raum i 2 (-T) 135 7. Das Symbol und die Regularisierung des singulären Operators 140 8. Die Berechnung des Index des singulären Operators 141 Kapitel S. Elemente der Theorie mehrdimensionaler singulärer Integralgleichungen 144 1. Einige Eigenschaften der ForaiER-Transformation 144 2. Definition und Existenzbedingungen für das singulare Integral 148 3. Der Satz von GIRATTD 150 4. Die FouRiER-Transformierte des singulären Kerns 154 5. Singulare Integrale in 2 158 6. Über die Differentiation von Integralen mit schwacher Singularität 161 TEIL II ALLGEMEINES ÜBER PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN Kapitel 9. Differentialgleichungen und Bandwertauf gaben 167 1. Der Differentialausdruck und die Differentialgleichung 167 2. Die Klassifizierung der Differentialgleichungen zweiter Ordnung 169 3. Randbedingungen und Randwertaufgaben.172 4. Das CAtiCHYsche Problem 176 5. Existenz-, Eindeutigkeits-und Korrektheitsprobleme bei Randwertaufgaben. 178

Inhaltsverzeichnis XI Kapitel 10. Charakteristiken. Die kanonische Form. Die GKEENSchen Formeln.... 185 l. Transformation der unabhängigen Veränderlichen 185 2. Charakteristiken. Die Beziehung zwischen den CATTCHYschen Anfangswerten auf der Charakteristik 186 3. Transformation der Differentialgleichungen zweiter Ordnung auf die kanonische Form 189 4. Der Fall zweier unabhängiger Veränderlicher 190 5. Formal adjungierte Differentialausdrücke 192 6. Die GREENschen Formeln 193 7. Differentialausdrücke höherer Ordnung.196 Kapitel 11. Verallgemeinerte Lösungen von Differentialgleichungen 198 1. Lokal summierbare verallgemeinerte Lösungen 198 2. Distributionen und verallgemeinerte Funktionen 200 3. Verallgemeinerte Funktionen endlicher Ordnung 202 4. Verallgemeinerte Lösungen aus der Klasse der verallgemeinerten Funktionen. Singulare Lösungen 203 5. Die singulare Lösung der LAFLACE-Gleichung 204 6. Die singulare Lösung der Wärmeleitungsgleichung 207 7. Die singulare Lösung der Wellengleichung 209 TEIL III GLEICHUNGEN VOM ELLIPTISCHEN TYP Kapitel 12. LAPLACE- Gleichung und harmonische Funktionen 215 1. Grundbegriffe 215 2. Variablensubstitution im LAPLACE-Operator 217 3. Die Integraldarstellung für Funktionen der Klasse C< 2 ) und für harmonische Funktionen 221 4. Der Potentialbegriff 223 5. Die Eigenschaften des Volumenpotentials 225 6. Der Mittelwertsatz 228 7. Das Maximumprinzip 230 8. Teilräume harmonischer Funktionen 232 9. Übertragung auf Gleichungen mit variablen Koeffizienten 235 Kapitel 13. Das DiRicHLETSche und das NEUMANNSche Problem 241 1. Aufgabenstellung 241 2. Unitätssätze für die LAPLACE-Gleichung 242 3. Die Lösung des DmiCHLETSchen Problems für die Kugel 247 4. Der Satz von LIOUVILLE 252 5. Das DiRicHLETSche Problem für das Außengebiet der Kugel 253 6. Das Verhalten der Ableitungen einer harmonischen Funktion im Unendlichen 254 7. Hebbare Singularitäten harmonischer Funktionen 255 Kapitel 14. Kugelfunktionen. 258 1. Der Begriff der Kugelfunktionen 258 2. Die Differentialgleichung der Kugelfunktionen 261 3. Hilfskonstruktionen und einige Hilfssätze 262 4. Der Operator ö und seine Potenzen. Die Orthogonalität der Kugelfunktionen. 263 5. Die Entwicklung der singulären Lösung in eine Reihe von Polynomen.... 265 6. Die Integralgleichung der Kugelfunktionen 268

XII Inhaltsverzeichnis 7. Die Vollständigkeit des Systems der Kugelfunktionen 270 8. Über das Symbol des singulären Integrals 272 Kapitel 15. Elementare Methoden zur Lösung der Grundprobleme 274 1. Die DroiCHLETSchen und NEUMANNSchen Probleme für den Kreis 274 2. Das DiBlCHXETsche Problem für das Kreisringgebiet 278 3. Die Anwendung der konformen Abbildungen 279 4. Die Anwendung der Kugelfunktionen 281 Kapitel 16. Potentialtheorie ' 285 1. LjAPUNOW-Flächen 285 2. Der Raumwinkel 287 3. Der direkte Wert des Potentials der Doppelschicht 292 4. Das GAtrsssche Integral 293 5. Die Grenzwerte des Potentials der Doppelschicht 296 6. Die Stetigkeit des Potentials der einfachen Schicht 299 7. Die Normalableitung des Potentials der einfachen Schicht 301 Kapitel 17. Die Integralgleichungen der Potentialtheorie 306 1. Zurückführung der DraiCHLETSchen und NETjMAiraschen Probleme auf Integralgleichungen 306 2. Die DraiCHLETSchen und NEUMANNschen Probleme im Halbraum 308 3. Untersuchung des ersten Paares adjungierter Gleichungen 309 4. Untersuchung des zweiten Paares adjungierter Gleichungen 311 5. Die Lösung des DiRiCHLETschen Problems für das Außengebiet 313 6. Der Fall zweier unabhängiger Veränderlicher 315 7. Die Gleichungen der Potentialtheorie für den Kreis 320 8. Über die Korrektheit des DmiCHLETSchen Problems 322 9. Über die Korrektheit des äußeren NEUMANNschen Problems 324 10. Über die Korrektheit des inneren NEUMANNschen Problems 326 Kapitel 18. Das Problem der Richtungsableitung 329 1. Aufgabenstellung 329 2. Der Fall zweier Variabler. Der Index des Problems 330 3. Über die Stetigkeit der Lösung 332 4. Ein etwas einfacherer Fall 333 5. Der Fall mehrerer Veränderlicher 337 Kapitel 19. Die Variationsmethode. Sehwache Lösungen 339 1. Das DraiCHLETSche Problem mit einer homogenen Randbedingung 339 2. Der energetische Raum des DraiCHLETSchen Problems 343 3. Das DraiCHLETSche Problem für die homogene Gleichung 347 4. Über die Existenz der zweiten Ableitungen der schwachen Lösung der LAPLACE- Gleichung 349 5. Die Fortsetzbarkeitsbedingung 351 6. Die GBEENSche Funktion 353 7. Das NEUMANNsche Problem. Der Fall C(x) > 0 358 8. Der Fall G(x) = 0 360 9. Das NEUMANNsche Problem mit der inhomogenen Randbedingung 363 10. Elliptische Differentialgleichungen höherer Ordnung und Gleichungssysteme 366 11. Das DiEiCHLETSche Problem für ein unbeschränktes Gebiet 368

Inhaltsverzeichnis XIII Kapitel 20. Das Spektrum des DiRicHLETSchen und des NEUMANNSchen Problems..371 1. Ein Einbettungssatz 371 2. Das Spektrum des DmiCHLETschen Problems für das beschränkte Gebiet.... 372 3. Einige Elementarfälle 373 4. Die Wachstumsordnung der Eigenwerte 375 5. Das Spektrum des NEUMANNSchen Problems für ein beschränktes Gebiet.... 379 6. Nicht selbstadjungierte Gleichungen 379 7. Das DiEicHLETSche und das NETJMANNsche Problem für eine nicht selbstadjungierte Gleichung 382 Kapitel 21. Starke Lösungen 384 1. Die Lösung der LAPLACE-Gleichung für das Parallelepiped 384 2. Das Produkt der schwachen Lösung mit einer glatten Funktion 387 3. Starke Lösungen in beliebigen Gebieten 388 4. Inhomogene Randbedingungen 393 5. Der Fall eines hinreichend glatten Bandes 394 6. Elliptische Systeme 396 TEIL IV NICHT STATIONÄRE GLEICHUNGEN Kapitel 22. Die Wärmeleitungsgleichung 405 1. Die Wärmeleitungsgleichung und ihre Charakteristiken 405 2. Das Maximumprinzip 406 3. Das CAUCHYsche Problem und das gemischte Problem.. 408 4. Eindeutigkeitssätze 410 5. Abstrakte Funktionen einer reellen Veränderlichen 412 6. Die schwache Lösung des gemischten Problems 413 Kapitel 28. Die Wellengleichung 416 1. Der Begriff der Wellengleichung 416 2. Das gemischte Problem und seine schwache Lösung 417 3. Die Wellengleichung mit konstanten Koeffizienten. Das CAtTCHYsche Problem. Der charakteristische Kegel 420 4. Der Eindeutigkeitssatz für das CAucHYSche Problem. Das Abhängigkeitsgebiet 421 5. Die Erscheinung der Wellenausbreitung 424 Kapitel 24. Die FoUBiEBSche Methode 426 1. Die FoiiBiERsche Methode für die Wärmeleitungsgleichung 426 2. Die Begründung der Methode * 427 3. Die Korrektheit des gemischten Problems für die Wärmeleitungsgleichung..431 4. Über die Stabilisierung der Lösung 432 5. Über die Existenz der klassischen Lösung. Ein Spezialfall 434 6. Der Fall des nicht selbstadjungierten elliptischen Teils 436 7. Die FouBiEKsche Methode für die Wellengleichung 439 8. Die Begründung der Methode für die homogene Gleichung 441 9. Die Begründung der Methode für homogene Anfangsbedingungen 444 10. Die Saitenschwingungsgleichung. Bedingungen für die Existenz der klassischen Lösung 445 Kapitel 25. Das CAUCHYSche Problem für die Wärmeleitungsgleichung 448 1. Die Herleitung der PoissoNschen Formel 448 2. Eine andere Herleitung der PoissoNschen Formel 451

XIV Inhaltsverzeichnis 3. Die Begründung der Poissosschen Formel... '. 454 4. Die unendliche Geschwindigkeit der Wärmeübertragung 457 Kapitel 26. Das CAUCHYSche Problem für die Wellengleichung 458 1. Die Anwendung der FouisiEB-Transformation. ' 458 2. Die Anwendung der singulären Lösung 460 3. Der Fall einer ungeraden Anzahl von Koordinaten. Die verallgemeinerte KERCH- HOFFsche Formel 464 4. Die hintere Wellenfront 466 5. Die Begründung der KiBCHHOFFschen Formel 468 6. Der Fall einer geraden Anzahl von Koordinaten. 470 7. Die Saitenschwingungsgleichung 472 8. Über die Korrektheit des CATJCHYschen Problems 473 Kapitel 27. Die Potentiale nicht stationärer Gleichungen 474 1. Wärmepotentiale. ''. 474 2. Die Integralgeichung der gemischten Probleme. Der Fall eines konvexen Bandes 477 3. Der Fall einer LjAPTJNOW-Fläche 480 4. Wellenpotentiale 484 5. Grenzwertsätze für Wellenpotentiale 489 6. Gemischte Probleme für den Halbraum 493 Kapitel 28. Das CAUCHysche Problem für die Wellengleichung mit Tariablen Koeffizienten 495 1. Die energetische Ungleichung und der Eindeutigkeitssatz 495 2. Der Existenzsatz 500 3. Über das CAUCHYsche Problem für hyperbolische Gleichungen 504 Literaturverzeichnis 512 Sachverzeichnis 516