Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Ähnliche Dokumente
Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Grundlagen der Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

Vorteile digitaler Filter

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

2. Digitale Codierung und Übertragung

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Systemtheorie Teil B

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Digitale Signalverarbeitung

Medien- Technik. Digital Audio

2 Signalabtastung und Rekonstruktion

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

2. Digitale Codierung und Übertragung

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Signalprozessoren. Prinzipieller Aufbau: 1. Folie

Signale, Transformationen

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Signal- und Systemtheorie

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung Eingang x(t) Ausgang y(t) diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

3. Informationsverarbeitung in Objekten

Grundlagen der Informationstechnik

Lineare zeitinvariante Systeme

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

x(nt x )g(t nt x ) Wenn das Abtasttheorem eingehalten wird (Bandbreite von x(t) ist kleiner als F s /2) und wir die Funktion

Modul SiSy: Einleitung

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Theorie digitaler Systeme

Digitale Signalverarbeitung

Modul SiSy: Einleitung

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein

Grundlagen der Signalverarbeitung

1.3 Digitale Audiosignale

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

5. Fourier-Transformation

Filterentwurf. Aufgabe

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2

Digitales Video. Prof. Dr.- Ing. Klaus Diepold

Biosignal Processing II

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Systemtheorie Teil B

Transkript:

Signalprozessoren Digital Signal Processors VO [2h] 182.082, LU 2 [2h] 182.084 http://ti.tuwien.ac.at/rts/teaching/courses/sigproz Herbert Grünbacher Institut für Technische Informatik (E182) Herbert.Gruenbacher@tuwien.ac.at SigProc-1-Einführung 1

Organisatorisches Vorlesungen an Freitagen 12:15-15:00 Uhr Hörsaal EI8 Interesse an der SigProz LU? SigProc-1-Einführung 2

TU-Campuslizenz für Win/Linux/Mac im LMZ: MATLAB 2009a mit 14 ausgewählten TOOLBOXEN zusammen mit SIMULINK auf DVD zu 18.- Weitere Toolboxen können direkt von MathWorks bezogen werden. Einen Überblick über alle Matlab-Toolboxen finden Sie unter: http://www.mathworks.com/academia/student_version/companion.html Alternative PD http://www.scilab.org SigProc-1-Einführung 3

(Digital) Signal (Processors) Analoge Signalprozessoren haben heute keine technische Bedeutung (Der Hybridrechner EAI SIMSTAR - eine Kombination aus Analog- und Digitalrechner - der TU Wien wurde Ende 1991 außer Betrieb genommen.) Signal In der Regel kontinuierliche, sich verändernde physikalische Größe SigProc-1-Einführung 4

Kontinuierlich digital Darstellung durch Zahlen, d.h. numerische Darstellung einer Größe. Digital: Quantisierung im Amplitudenbereich Abtastung: Quantisierung im Zeitbereich SigProc-1-Einführung 5

F(t) F(t) f(t) f(t) Quantisierungsfehler 1 1 0 0-1 0 20 40 60 Zeit t -1 0 20 40 60 Zeit t 1 1 0 0-1 0 20 40 60 Zeit t Fehler: = f (t) - F(t) 0.5 0-0.5 0 20 40 60 Zeit t -1 0 20 40 60 Zeit t 5 x 10-10 Fehler: = f (t) - F(t) -5 0 20 40 60 Zeit t Quantisierungs- 0 rauschen SigProc-1-Einführung 6

Abtastung (1) SigProc-1-Einführung 7

konstant Interpolation im Zeitbereich (1) linear interpoliert SigProc-1-Einführung 8

Darstellung der Interpolation Überlagerung gewichteter, zeitversetzter Rechteck- bzw. Dreiecksimpulse SigProc-1-Einführung 9

1 x 4 x SigProc-1-Einführung 10

Abtastung (2) SigProc-1-Einführung 11

Interpolation (2) Im Zeitbereich können wir das digitale Signal nur durch ein»kurvenlineal«kontinuierlich machen. Wir finden im Zeitbereich keine Antwort, wie das»kurvenlineal«aussehen muss. SigProc-1-Einführung 12

Das Spektrum des Orginalsignals f(t) ist im Spektrum des abgetasteten Signals f s (t) enthalten und kann aus F s (ω) durch "Herausschneiden" mit einem idealen Tiefpassfilter fehlerfrei wieder hergestellt werden. SigProc-1-Einführung 13

Abstand der Spektren hängt von der Abtastfrequenz ab. SigProc-1-Einführung 14

Shannon Sampling Theorem Ein kontinuierliches Zeitsignal x(t) mit Frequenzen f max kann exakt aus den Abtastwerten x[n] = x(nts) rekonstruiert werden, wenn die Abtastrate f s = 1/T s größer als 2 f max ist. SigProc-1-Einführung 15

Interpolation im Zeitbereich»Kurvenlineal«Ideales Filter Impulsantwort SigProc-1-Einführung 16

Ideales Filter Das ideale Filter muss ein ideales kontinuierliches Filter sein, da nur das Spektrum des Basissignals herausgeschnitten werden darf. Ein ideales diskretes Filter hat ein periodisches Spektrum! SigProc-1-Einführung 17

h(t) H(ω) Impulsantwort ideales Filter 1 ω < 2πB H ( ω) = 0 ω 2πB 1 2π B jωt h( t) = e dω 2 BT sinc 2 Bt 2π = 2π B T ( π ) 0-2 πb 0 ω 2πB 1 0-4/2B -3/2B -2/2B -1/2B 0 Zeit t 1/2B 2/2B 3/2B 4/2B SigProc-1-Einführung 18

Das Ausgangssignal ist die Überlagerung der zeitversetzten, gewichteten Impulsantworten. f () t f ( kt ) h( t kt ) f ( kt )sinc 2π Bt kπ = = k k ( ) SigProc-1-Einführung 19

Während die Rekonstruktion des Signals durch Rechteck- und Dreiecksimpulse nur eine ungenaue Wiedergewinnung ermöglicht, stellt die Rekonstruktion durch überlagerte und gewichtete sinc-pulse das Signal fehlerfrei her. Wie wir sehen, ist die Impulsantwort eines idealen Filters nicht-kausal, da das Filter bereits vor dem Anlegen des Impulses antwortet. Nichtkausale Filter sind nicht realisierbar! SigProc-1-Einführung 20

Interpolationsfilter (1) Ideale (analoge) Tiefpass-Filter sind nicht-kausal und daher nicht realisierbar. Eine praktische Lösung dieses Problems wird dadurch gefunden, dass das Signal mit Abtastfrequenzen größer als der Nyquist-Frequenz abgetastet wird. Damit entstehen Lücken im periodisch fortgesetzten Spektrum und die Anforderungen an die Flankensteilheit des Filters werden geringer. SigProc-1-Einführung 21

Interpolationsfilter (2) Man kann zwar steilflankige analoge Filter mit hoher Dämpfung im Sperrbereich bauen, es ist aber nicht möglich Filter zu realisieren, die die Signale im gesamten Sperrbereich vollständig unterdrücken. Man erreicht eine praktisch ausreichende Unterdrückung, aber nie die theoretische geforderte vollständige Ausblendung des Sperrbereichs. SigProc-1-Einführung 22

Bandbegrenzung Jedes praktische Signal ist von endlicher Länge. Wie wir von der Fourier-Transformation wissen, hat ein Signal endlicher Länge ein unendlich breites Spektrum. SigProc-1-Einführung 23

Kein Signal kann gleichzeitig zeitbegrenzt und bandbegrenzt sein! Ist das Signal zeitbegrenzt (hat es also eine endliche Dauer ), dann erstreckt sich das Spektrum von bis (ist also nicht bandbegrenzt). Ist das Signal bandbegrenzt, dann muss sich das Signal über eine unendliche Dauer im Zeitbereich erstrecken, ist also nicht zeitbegrenzt. SigProc-1-Einführung 24

Überlappende Spektren SigProc-1-Einführung 25

Antialiasing-Filter Um das Überlappen von Spektren zu vermeiden wird die Bandbreite von Signalen mit Antialiasing- Filtern begrenzt. SigProc-1-Einführung 26

Abtastung im Frequenzbereich Abtastung im Zeitbereich: bandbegrenzte Signale Abtastung im Frequenzbereich: zeitbegrenzte Signale SigProc-1-Einführung 27

SigProc-1-Einführung 28

Diskrete Fourier-Transformation (DFT) Für die Berechnung der DFT gehen wir von zeitbegrenzten Signalen f(t) der Länge τ aus (a). Zeitbegrenzte Signale haben ein Spektrum F(ω) das nicht bandbegrenzt ist (b). Aus dem zeitbegrenzten Signal gewinnen wir das diskrete Signal f s (t) durch Abtastung von f(t) im Abstand T=1/F s (c). Durch die Abtastung wird das Spektrum periodisch mit der Periodendauer F s =1/T, wir erhalten das Spektrum F s (ω) (d). Die Abtastung des Spektrum im Abstand F 0 =1/T 0 (f) führt zur periodischen Fortsetzung des abgetasteten Zeitsignals, mit der Periode T 0 (e). SigProc-1-Einführung 29

Diskrete Fourier-Transformation 0 0 1 n= 0 N 1 1 0 f[ n] = Fke [ ] N N k = 0 Fk [ ] = f[ ne ] jkω 0 jkω n 0 n idft DFT SigProc-1-Einführung 30

DFT Die DFT kennt nur periodische Signale: periodisch im Zeitbereich und periodisch im Frequenzbereich. Es gibt keine DFT für zeitbegrenzte Signale. SigProc-1-Einführung 31

Filterung im Zeitbereich N l 1 IIR-Filter y[ n] a [ ] l yn l bk x[ n k] M k 0 Die wichtigste mathematische Operation in DSPs ist die Summenbildung von Produkten. SigProc-1-Einführung 32

Zeitkritische Operationen A/D- und D/A-Wandlung Multiplikation von Signalproben mit Filterkoeffizienten Summenbildung im Accumulator Circular buffering Schnelle MultAcc Operation Höhere Genauigkeit im Acc Register Holen von zwei Operanden Schnelles Abarbeiten der Schleife SigProc-1-Einführung 33

Circular buffering Bufferdefinition: Anfang : Ende : Schritt im Adressraum : Pointer neuer Wert SigProc-1-Einführung 34

µp DSP Datenmanipulation: Betriebsystem, Datenbanken, Office Anwendungen Verschieben A B Testen If A = B, then Math. Berechnungen Signalverarbeitung, Regelungstechnik, technische Simulationen Addition C = A + B Multiplikation C = A x B Ausführungszeit nicht kritisch, keine Echtzeitforderungen Ausführungszeit kritisch, Echtzeitanwendungen SigProc-1-Einführung 35

Was braucht es? Laden Koeffizient (Prog.Mem), Sample (Data Mem) und Instruktion (Prog.Mem) Instruktionen ändern sich nicht so häufig Instruction Cache I/O Kontroller der Daten direkt ins Data Mem schreiben kann (DMA!) Aktualisierung Circular Buffers ohne CPU Hardwareunterstützung der DFT SigProc-1-Einführung 36

DSP-Aufgaben 1. Sample von ADC, Interrupt 2. Interrupt handling 3. Sample input signal circular buffer 4. Update pointer input signal circular buffer 5. Accu Null setzen 6. Loop control für Koeffizienten 7. Holen Koeffizienten aus Koeff circular buffer 8. Update pointer Koeff circular buffer 9. Holen Sample aus input signal circular buffer 10. Update input signal circular buffer 11. Multiplizieren Sample x Koeffizient 12. Addieren in den Accu 13. Verschieben Output Sample (Accu) in Haltebuffer 14. Haltebuffer DAC SigProc-1-Einführung 37

Adressierung circular buffer Koeffizienten Samples 7. Holen Koeffizienten aus Koeff circular buffer 8. Update pointer Koeff circular buffer 9. Holen Sample aus input signal circular buffer 10. Update input signal circular buffer 11. Multiplizieren Sample x Koeffizient 12. Addieren in den Accu in einem Taktzyklus SigProc-1-Einführung 38