Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Ähnliche Dokumente
Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Zugelassene Hilfsmittel:

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

1 Kurvenuntersuchung /40

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind.

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 1. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Göttge-Piller, Höger

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Beispielklausur für zentrale Klausuren

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Mathemathik-Prüfungen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

% $ % ' 6 $ ' $ % 3 $ = 0 % ' 3 $ = 0 $ 3 = 0

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Analysis 8.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Eine erste Modellierung des erschnis der Tunnelwand verwendet die Funktion : mit Definitionsbereich =[-5; 5].

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Differenzialrechnung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Ü b u n g s a r b e i t

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Klausur Mathematik I

Eigenschaften von Funktionen

Die gebrochenrationale Funktion

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Transkript:

Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt in 4,24 m Höhe. (2) SCHNITTPUNKT B MIT DER x-achse BESTIMMEN Die Schnittpunkte des Graphen von mit der x Achse haben jeweils die y Koordinate null. Ihre x Koordinaten sind die Nullstellen der Funktion. Die Nullstelle bei 0 ist in der Aufgabenstellung gegeben, gefragt ist nach einer weiteren Nullstelle. 1 50 3 4 0 1 50 3 4 0 0 oder 1 50 3 4 0. Die Stelle 0 ist nicht gefragt. Die weiteren Nullstellen ergeben sich wie folgt: 1 50 3 4 0 50 3 4 150 4 5 2 6. Die Nullstelle bei 6 ist auch nicht gefragt, denn die Funktion wird nur im Bereich 80 für die Modellierung benutzt. Der gesuchte Schnittpunkt des Graphen mit der x Achse hat also die Koordinaten 60. www.learnattack.de 1

(3) DURCHSCHNITTLICHE STEIGUNG PRÜFEN UND PUNKT C FINDEN Die durchschnittliche Steigung des Graphen von im Bereich 80 ist der Quotient aus dem Höhenunterschied zwischen Start und Endpunkt der Schanze und der Länge der Schanze, also Δ Δ 0 4,24 4,24 0,53. 08 8 Somit ist die Angabe korrekt. Anhand von Abbildung 1 kann man erkennen, dass die Steigung von im dargestellten Bereich stetig zunimmt: sie ist zunächst negativ mit Betrag 2, wird im Tiefpunkt des Graphen null und ist im Punkt A positiv mit kleinem Betrag ( 1). Zwischen den Punkten S und B ist die durchschnittliche Steigung 0 4,24 5 4,24 2 6 8 8 5 2,3. 2 6 Somit ist die Steigung im Punkt S kleiner als 2,2 und im Punkt größer als null. Da die Ableitung stetig ist, nimmt sie nach dem Zwischenwertsatz jeden Wert zwischen 2,3 und 0 an, insbesondere also den Durchschnittswert 0,53. Einen Durchschnittswert für die Steigung über das gesamte Intervall anzugeben, ist nicht sinnvoll, weil der Graph einen Tiefpunkt durchläuft, wo die Steigung ihr Vorzeichen von nach + wechselt. Diese Information geht bei der Angabe des Durchschnittswertes verloren und man kann aus ihr weder das durchschnittliche Gefälle vor dem Tiefpunkt, noch den durchschnittlichen Anstieg nach dem Tiefpunkt ableiten. b) (1) KOORDINATEN DES TIEFPUNKTES BERECHNEN Extremalstellen von sind Nullstellen von, die zuerst bestimmt werden. Es ist 3 1 50 3 4 3 50 3 4, also 0 3 50 3 4 0 3 50 3 4 3 4 50 25 3 2 5 2 2. www.learnattack.de 2

Die Stelle 2 liegt nicht im betrachteten Intervall 8; 0, also kommt nur 2 als Extremstelle in Frage. Wegen 2 3 50 3 ist 25 5 2 2 3 25 5 2 2 3 2 0, 10 also handelt es sich um ein lokales Minimum der Funktion. Der zugehörige Funktionswert ist 5 2 2 1 50 5 2 2 3 4 5 2 2 1 50 125 8 2 23 4 5 2 2 5 15 2 8 8 2 10 8 2 5 4 2. Somit hat der Tiefpunkt des Graphen von die Koordinaten 2 2. (2) ABSPRUNGWINKEL BERECHNEN Gefragt ist nach dem Winkel, den die Tangente an im Punkt mit der x Achse einschließt. Dazu wird die Steigung der Tangente im Punkt benötigt, die durch den Wert der Ableitung an der entsprechenden Stelle gegeben ist: 0 3 4. Der gesuchte Winkel ergibt sich aus der Beziehung tan 3 36,9. 4 Die BMX Fahrer verlassen die Schanze tangential unter einem Winkel von etwa 36,9 zur Horizontalen. c) (1) STAMMFUNKTION ERMITTELN Da für jedes eine Stammfunktion von durch gegebenen ist, ergibt sich mit Hilfe der Linearität unbestimmter Integrale 1 200 3 8 www.learnattack.de 3

als Stammfunktion für 1 50 3 4. (2) AUSZUHEBENDES ERDVOLUMEN BERECHNEN Das Volumen des ausgehobenen Bodenmaterials berechnet sich als Querschnittsfläche der Grube mal Breite der Grube, wobei die Breite der Grube mit der Breite der Sprungschanze übereinstimmt, also 2 m beträgt. Die Querschnittsfläche der Grube entspricht der Fläche, die der Teil des Graphen mit der x Achse einschließt, der unterhalb der x Achse verläuft. Diese Fläche kann mit einem bestimmten Integral über bestimmt werden. Da sie aber unterhalb der x Achse liegt, muss das negative Vorzeichen des Integrals kompensiert werden. Die Integralgrenzen sind die Nullstellen von, also 6 und 0. Somit ist Fläche 5 0 2 6 1 200 5 2 6 3 8 5 2 6 625 36 3 25 6 200 16 8 4 25 9 25 18 2 16 32 225 32 7,03125. 25 25 9 9 18 32 32 Da eine Längeneinheit einem Meter entspricht, beträgt die Querschnittsfläche der Grube genau 7,03125 m 2. Das Volumen des auszuhebenden Bodenmaterials ist also 7,03125 m 2 m 14,0625 m. Es müssen also rund 14,1 m 3 Erde für den Bau der Schanze ausgehoben werden. d) (1) BEDINGUNGEN FÜR h ANGEBEN KNICKFREIER ANSCHLUSS IN A Der Graph der Funktion geht durch den Punkt 0 0 00. Der Anschluss von an ist knickfrei, d. h. die Steigungen beider Funktionen stimmen in A überein 0 0. www.learnattack.de 4

KNICKFREIER ANSCHLUSS IN D Der Graph der Funktion geht durch den Punkt 5 0 5 0. Der Anschluss von an die x Achse ist knickfrei, d. h. die Steigung von in ist gleich der Steigung der x Achse, also gleich null 5 0. h ALS GANZRATIONALE FUNKTION 3. GRADES Eine ganzrationale Funktion 3. Grades hat einen Funktionsterm der Form für geeignete Konstanten,, und. Man setzt also und benutzt die obigen Bedingungen, um geeignete Konstanten zu finden. 0 0 0000 0. 0 0 3 4, wobei 3 2 ist. Die Bedingung lautet also 00 3 4 3 4 3 4. 5 0 5 5 3 4 50 125 25 15 4 0. 5 0 3 5 2 5 3 4 0 75 10 3 4 0 Die Parameter und ergeben sich aus dem linearen Gleichungssystem I: 125 25 15 4 0 II: 75 10 3 4 0 30 15 2 I5 II: 250 375 0 4 125 15 4 0 15 15 4 125 500 3 100 0,03 Einsetzen von in I. liefert www.learnattack.de 5

3 15 125 25 100 4 0 5 3 4 Die Gleichung für lautet demzufolge 3 100 3 10 3 4. 25 15 4 0 25 15 2 15 50 3 0,3. 10 (2) EXTREMWERT DER STEIGUNG BESTIMMEN Gefragt ist nach der Maximalstelle von im Intervall 0; 5. Diese ist entweder ein Maximum von mit nicht negativem Wert oder ein Minimum von mit negativem Wert. Dabei ist 9 100 3 5 3 4, d. h., der Graph von ist eine nach oben geöffnete Parabel. Somit gibt es keine lokalen Maxima im offenen Intervall 0; 5, sondern nur das globale Minimum im Scheitelpunkt bei mit dem Wert 10 3 9 100 100 9 3 5 10 3 3 4 12 3 4 1 4. Das Maximum von im Intervall 0; 5 liegt auf dem Rand. Die beiden Randwerte wurden durch die Bedingungen in (1) festgelegt: 0 3 4 oder 5 0. Der größte Wert von auf 0; 5 ist also 0. Wegen ist somit 0 die Stelle der betragsmäßig größten Steigung des Aufsprunghügels. www.learnattack.de 6