Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl

Ähnliche Dokumente
Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Fälle zum Arbeitsrecht

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage

Die AVR von A bis Z. Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht. Verlag Franz Vahlen. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 13., neu bearbeitete Auflage von

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties

AchSo! Arbeitsrecht. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe

Verträge des Arbeitsrechts

Das deutsche Arbeitsrecht

Der Arbeitsvertrag. Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis

Grundzüge des Arbeitsrechts

Der Kündigungsschutzprozess

Fälle zum Arbeitsrecht

Wie schreibe ich eine Warnung

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Die Kündigung im Arbeitsrecht

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Mein Recht bei Kündigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17

Der perfekte Auftritt

Fälle - Alpmann-Schmidt. Fälle Arbeitsrecht. Bearbeitet von Günter Marschollek

Entscheidungsübersicht

Inhaltsverzeichnis Teil II - Arbeitsrecht

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Arbeitsrecht in der Apotheke

Praxishandbuch Arbeitszeugnisse

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013

Teilzeitarbeitsvertrag

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 4

Der Prokurist - Rechte und Pflichten

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Fälle zum Arbeitsrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht - Rechtsprechungsübersicht Teil II

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Fälle zum Arbeitsrecht

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Fälle zum Arbeitsrecht

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

Mein Recht bei Kündigung

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Person almanagement für Ingenieure

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Kündigungsschutz im Arbeitsrecht von A-Z

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Handbuch zum Kündigungsrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 11. Auflage

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Arbeitnehmererfindungsrecht

Kündigungsschutzklage

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Transkript:

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Arbeitsrecht Bearbeitet von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl 13. Auflage 2017. Buch. Rund 190 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5191 7 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsgerichtliches Verfahren Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Die Zahlen bezeichnen die Randnummern. Abfindung 456 ff. Abgeltung des Urlaubs 209 ff. Abmahnung366, 392ff., 495,512, 514,522 Abrufarbeit 76 f. Abschluss des Arbeitsvertrages 50 ff. Änderungskündigung 470 ff., 618 Alkoholabhängigkeit 381, 389 Alleinentscheidung des Vorsitzenden 31 f. Allgemeiner Feststellungsantrag 526 ff. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 48 ff. Allgemeinverbindlichkeit 80 Anfechtung des Arbeitsvertrages 304 ff., 550, 618 Anhörung des Arbeitnehmers 489 Anhörung des Betriebsrats 351 ff., 493, 508 Anlasskündigung 244 Annahmeverzug 165, 207, 284 ff., 610 Anrechnung eines anderweitigen Verdienstes 288 Anrechnungsklausel 97 Anwesenheitsprämie 143 Anzeige- und Nachweispflicht 251 ff. Arbeitnehmerähnliche Personen 11 Arbeitnehmereigenschaft 4 ff. Arbeitseinkommen 79 ff. Arbeitskampfrisiko 283 Arbeitspapiere 630 Arbeitsunfall 663 Attest161, 238ff.,251ff. Aufhebungsvertrag 600 ff., 618 Auflösung des Arbeitsverhältnisses 456 ff., 519 Aufrechnung 15, 91, 164 Ausbildungskosten 631 ff. Ausgleichsquittung 97 Ausländische ärztliche Bescheinigung (Beweiswert) 241 Ausschlussfrist 93 ff., 223, 269 Außerordentliche Kündigung 332, 351, 355, 357, 457,461f.,484,503ff., 562ff., 567, 574, 666ff. Aussperrung 281 Auszubildende 158, 296, 569 ff. Bedingter Arbeitsvertrag 583 Bedingungsfeindlichkeit der Kündigung 346 Beiordnung eines Rechtsanwalts 25 Befristeter Arbeitsvertrag 583 ff. Begründung des Arbeitsverhältnisses 48 ff. Benachteiligung 48 ff., 307 f. Berechnung der Vergütung 79 ff., 205, 299 Berufsausbildungsverhältnis 569 ff. Besetzung der Kammern 3 Betriebliche Übung 98 ff. Betriebsbedingte Kündigung 415 ff., 496 Betriebsbegriff 440 ff. Betriebsgeheimnis 296 Betriebsräte(Sonderkündigungsschutz) 567 Betriebsratsanhörung s. Anhörung des Betriebsrats Betriebsrisiko 276 ff. Betriebsstilllegung 258, 279 ff., 446 Betriebsübergang 438 ff. Betriebsurlaub 169, 207 Beweiswert der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 239 f. Bruttolohn 26, 80 Dauertatbestand 525 Direktionsrecht 408 ff. Dokumentationspflichten des Arbeitgebers 52 Druckkündigung 494 ff. Eigenkündigung des Arbeitnehmers 523, 608 Einheitlichkeit der Verhinderung 259 f. Einlassungsfrist 28 f. Einschreiben 332, 334, 335, 343 Elternzeit 115ff., 142,189, 225ff.,552 Empfangsbote 333 f. Entgeltformen 79 Entgeltfortzahlung bei Krankheit 231 ff. Entgeltzahlungspflicht bei Verhinderung aus persönlichen Gründen 270 ff. Erfüllungsort 16 Erlassvertrag 97 Faktisches Arbeitsverhältnis 77 f., 622 Feiertagsentlohnung 267 Feststellungsinteresse 224, 529 ff. Fixschuld 651 Form der Kündigung 343, 549 Formfreiheit des Arbeitsvertrages 51 Fortsetzungserkrankung 262 ff. Fragerecht des Arbeitgebers 306 ff. Freier Mitarbeiter 4 ff. Freistellung des Arbeitnehmers 321 187

Freiwilligkeitsvorbehalt 97 Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage 322ff., 532ff. Gerichtskosten 38 Gerichtsstand 16 f. Gerichtsstandsvereinbarung 17 Geringfügig Beschäftigte 69, 158 Gesamtzusage 109 Geschäftsfähigkeit 50, 336 Gesundheitsprognose 370 ff. Gesundheitszustand(Fragerecht) 309 Gewerkschaftssekretär als Prozessvertreter 24 Gewerkschaftszugehörigkeit (Fragerecht) 313 Gewissensentscheidung und Kündigung 408 ff. Glaubensgemeinschaften(Besonderheiten im Kündigungsrecht) 498 ff. Gleichbehandlungsgrundsatz 110 ff. Gratifikation 136 ff. Auskunftsanspruch 120 Betriebliche Übung 98 ff. Gleichbehandlungsgrundsatz 110 ff. Regelungslücke 137 ff. Rückzahlungsklausel 139, 144 f. Teilzeitbeschäftigte 117 ff. und Erkrankung des Arbeitnehmers 143 und Elternzeit 115ff.,142f. ungekündigtes Arbeitsverhältnis 139 Widerrufsvorbehalt 133 ff. Zweck der Gratifikation 137 ff. Güteverhandlung 27, 31 ff. Haftungsbeschränkungen 644 ff., 661ff Handelsvertreter 12 Inhaltskontrolle des Arbeitsvertrags 56 ff. Innerbetrieblicher Schadensausgleich 642 ff., 658 Inseratskosten 666 Internet 515 Job-Sharing 78 Karenzentschädigung 299 ff. Kilometerpauschale 657 f. Kirchliches Arbeitsverhältnis s. Glaubensgemeinschaften Klagefrist332ff.,504, 526ff.,599, 641 Klagehäufung 34,40, 45, 541, 616f. Klagerücknahme 33 Klageverzicht 328 Kosten der Heranziehung eines Rechtsanwalts 38 Kostenentscheidung 38 f. Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 237 ff. Krankheitsbedingte Kündigung 367 ff., 389 Kündigung sittenwidrige Kündigung 348 Streitgegenstandsbegriff 526 ff. treuwidrige Kündigung 349 Umdeutung 357,520ff. vor Dienstantritt 582 Zugang 329ff. Kündigungsfristen 570, 577 ff. Ladungsfrist 28 f. Leitende Angestellte 365 Lohnabrechnung 81, 185 Lohnausfallprinzip 87, 250, 290 Lohnpfändung 407 Lohnsicherung 91, 164 Mahnverfahren 37 Massenentlassung 574 ff. Maßregelungsverbot 350 Meinungsfreiheit 414 Mischtatbestand 366 Mobbing 676 Mutterschutzgesetz Sonderkündigungsschutz 542 ff. Entgeltfortzahlung 292 Nachschieben von Kündigungsgründen 359f.,509 Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage 329, 338 Nachweisgesetz 52 Nachweispflichten(Entgeltfortzahlung) 251ff.,406 Naturalvergütung 664 Nebentätigkeit 24, 162, 243 Nettolohnklage 26 Nettolohnvereinbarung 80 Nichtantritt der Arbeit 651 Örtliche Zuständigkeit 16 f., 37, 639 Offenbarungspflichten 314 Pauschallohnvereinbarung 148 Personalakte s. Abmahnung Personenbedingte Kündigung 367 ff. Pfändungsschutz 91, 164 Postulationsfähigkeit 24 f. Präklusion 34 f. Probezeit351, 361,570f., 577,582 Prozesskostenhilfe 25 Prozessvertretung 24 f. Punktueller Streitgegenstandsbegriff 526 ff. 188

Rechtmäßiges Alternativverhalten 666 Rechtskraftwirkung 536 Rechtsmittelbelehrung 19, 47 Rechtsweg 5, 13 ff. Rücknahme der Klage 33 Rückzahlungsklausel s. Gratifikation Ruhen des Arbeitsverhältnisses 115 Sachbezüge s. Naturalvergütung Schäden des Arbeitnehmers 652 ff. Schlichtungsverfahren 27, 573 Schmerzensgeld 660 f. Schriftformklausel 51 f. Schulden (Fragerecht) 312 Schwangerschaft Anfechtung des Arbeitsvertrags 307, 311, 316 Sonderkündigungsschutz 542 ff. Schwerbehinderteneigenschaft Anfechtung des Arbeitsvertrags 308, 311, 316 Sonderkündigungsschutz 553 ff. Sonderzahlungen s. Gratifikation Sozialauswahl 429 ff., 450, 481 Soziale Rechtfertigung 361 ff., 476 ff. Sportunfälle 242 Streik 258, 279 ff. Streitgegenstandsbegriff 526 ff. Streitwertfestsetzung 40 ff., 465, 485, 537, 616 Suspendierung 258, 279 ff., 321 Tarifvertragsparteien 83 Teilzeitarbeitsverhältnis 69 ff., 117 ff., 158, 176, 361 Überstunden 86 ff., 146 ff., 249 Überstundenzuschläge 86, 205 Umdeutung einer Kündigungserklärung 357, 520ff. Unmöglichkeit 170, 204, 237, 277, 651 Urlaub Abgeltung 209 ff. Abweichende Vereinbarungen 217 ff. Arbeitsunfähigkeit 161, 215 bei Teilzeitarbeit 176 eigenmächtiger Antritt 167 Entgelt 163f.,205ff. Erteilung und Durchsetzung 165 ff. Erwerbstätigkeit 162 f. Höhe172ff. nach Elternzeit 225 ff. Pfändbarkeit 164 Schwerbehindertenzusatzurlaub 184 Teilurlaub 178ff., 206,213 Übertragung 186 ff. Urlaubsgeld91, 136, 140,164, 208 Verfall186ff. Wartezeit 159, 182 Wechsel des Arbeitgebers 183 Widerruf 171 Verbandsvertreter 24 Verdachtskündigung 487 ff. Verfahrensarten 2 Verfallsfrist s. Ausschlussfrist Vergleich 223 Verhaltensbedingte Kündigung 386 ff. Verhinderung aus persönlichen Gründen 270 ff. Verjährung der Lohnansprüche 93 Verlängerung der Arbeitszeit 75 Versäumnisurteil 30 f., 36, 43 Versetzungsklausel 413 Vertragstrafe 673 Vertragstrafe 673 Vertretungsmacht 344 f. Verweisung bei Unzuständigkeit 18 ff. Verwirkung 324, 398 Verzicht 97, 223, 301 Vollkaskoversicherung 649 Vollstreckbarkeit 39, 616, 619 Vorstellungskosten 48 Vorstrafen(Fragerecht) 310 Wartezeit 159, 181, 236, 361 Wegeunfall 663 Wehrpflichtige 568 Weihnachtsgeld s. Gratifikation Weisungsrecht 408 ff. Weiterarbeit zu geänderten Arbeitsbedingungen 486 Weiterbeschäftigungsanspruch 483, 609 ff. Wettbewerbsverbote 293 ff. im bestehenden Arbeitsverhältnis 294 f. nachvertragliches Wettbewerbsverbot 296 ff. Wichtiger Grund 511 ff., 562 ff. Widerklage 14, 40 Widerrufsvorbehalt 133 ff. Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang 449 ff. Wiedereinstellungsanspruch 453 ff., 491 Zeugnis 626 ff. Zielvereinbarung 88 Zinsanspruch 26 Zugang der Kündigung 329 ff., 359, 361, 372, 417, 445,453ff.,509f., 543ff Zurückbehaltungsrecht 82, 631 Zwangsvollstreckung s. Vollstreckbarkeit 189