Von der Kraft, welche die Satelliten auf Kreisbahnen hält

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

B Figuren und Körper

Übungen: Extremwertaufgaben

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Kapitel 2. Schwerpunkt


= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt?

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Archimedische Spirale 4

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Die. Zeltla1.08. bis Stadtgemeinde St.Valentin

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Inhalt der Vorlesung A1

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Physik A VL6 ( )

Inhalt der Vorlesung A1

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Übungen zur Mechanik Lösungen Serie 7

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

2.12 Dreieckskonstruktionen

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Gravitation. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lösung V Veröentlicht:

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Mathematik in eigenen Worten Arbeitsblätter und Kopiervorlagen

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Mathematik für Ingenieure 2

Von Kepler III zu Kepler III

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

1.2.2 Gravitationsgesetz

VORANSICHT. Die Affen rasen durch den Wald Auf dem Weg zum Klassen-Rap. Nach Claudia Dorn-Schmidt, Bad Langensalza, bearbeitet von Katrin Bückmann

Ferienkurs Experimentalphysik

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Analytische Geometrie

Kepler sche Bahnelemente

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Berechnungen zur Ringwelt von Larry Niven

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

Entdecke die Welt! Australien USA

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Exkurs: Portfolio Selection Theory

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Modellbildung Gravitation

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

6 Die Gesetze von Kepler

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

Mathematik III - Blatt 3

Transkript:

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe Von de Kft, welche die Stelliten uf Keisbhnen hält Jhgngsstufen FOS, BOS Stnd: 4.09.08 Fch/Fäche Physik Übegeifende Bildungsund Eziehungsziele Benötigtes Mteil Kopetenzewtungen Lehpln Physik FOS (T) LB Lehpln Physik BOS (T) LB 4 Die Schüleinnen und Schüle fühen Dehbewegungen von Köpen us ihe Alltgsefhung (z. B. Windd, Kussell, Dtentäge) uf Keisbewegungen punktföige Köpe it konstnte Winkelgeschwindigkeit zuück. Sie vewenden die Gößen Ulufdue, Fequenz, Bhndius, Dehwinkel, Bhn- und Winkelgeschwindigkeit sowie usenhänge zwischen diesen Gößen zu quntittiven Bescheibung diese Bewegungen und ekläen ihe Dynik ithilfe de entipetlbeschleunigung bzw. de entipetlkft. odellieen ithilfe des Gvittionsgesetzes von Newton die Bewegung von ntülichen und künstlichen Hielsköpen (Stelliten) ls Keisbewegung it konstnte Winkelgeschwindigkeit. Sie beuteilen die Einstzöglichkeiten von Stelliten, z. B. Nchichtenübetgung, Nvigtion, Wettebeobchtung, Ktogfie. Seite von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe Aufgbe In den 50e Jhen des 0. Jhhundets wuden duch die USA und die Sowjetunion die esten künstlichen Hielsköpe in veschiedene Edulufbhnen gebcht. Dls nnnte n diese legendäen Stelliten Sputnik ode Exploe. Heute geht n von übe 8500 künstlichen Stelliten us, welche sich u die Ede bewegen ehheitlich uf Keisbhnen und ohne penenten eigenen Antieb. Dübe hinus gibt es eine Vielzhl ntüliche Stelliten (Monde), die die Plneten schon viele Millionen Jhe lng ebenflls teilweise uf fst pefekten Keisbhnen uunden. Wi begeben uns i Pinzip genu so wie dls i 7. Jhhundet Si Isc Newton uf die Suche nch de Kft, die ll diese Stelliten uf deen Keisbhnen hält GRUPPE In folgende Tbelle sind Bhndten von vie Stelliten gegeben, die die Ede (genue: den Edittelpunkt) uf nhezu pefekten Keisbhnen uunden. Dss die Bhn des Edonds eigentlich ein leicht gestuchte Keis (sog. Ellipse) ist und de Edond sich u den Schwepunkt de Ede und des Mondes bewegt, wid i Folgenden venchlässigt, weil es bei den hie ngestellten Übelegungen pktisch keine Rolle spielt. Ne ISS NAVSTAR METEOSAT MOND Funktion Rusttion GPS-Stellit Wettestellit (Sideische) Ulufdue T,5 h,9 h,9 h 7, d Keisbhndius in k Betg de entipetlbeschleunigung in s 6,77 6,6 4, 84 Beechnen Sie die jeweiligen Wete fü und tgen Sie diese in die Tbelle ein. wischen de Keisbhndius und de Betg de entipetlbeschleunigung besteht ein usenhng. Folgende ögliche usenhänge stehen zu Auswhl:,,. Entscheiden Sie duch geeignete Übelegungen, welche de gennnten usenhänge usgeschlossen weden können. Notieen Sie jeweils kuze Begündungen fü Ihe Entscheidungen. Seite von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe In Aufgbe hben Sie einen bestiten usenhng ls koekt identifiziet. Dit gilt: k..., wobei k die zugehöige Popotionlitätskonstnte ist. Bestien Sie den Wet von k ithilfe eine entspechenden echneischen Auswetung de Tbellenwete. GRUPPE In folgende Tbelle sind Bhndten von vie Stelliten (Monden) gegeben, die den Jupite (genue: den Jupiteittelpunkt) uf nhezu pefekten Keisbhnen uunden (vgl. []). Dss die Bhnen diese Monde eigentlich jeweils leicht gestuchte Keise (sog. Ellipsen) sind und sich diese Monde u den Schwepunkt des Jupites und des jeweiligen Mondes bewegen, wid i Folgenden venchlässigt, weil es bei den hie ngestellten Übelegungen pktisch keine Rolle spielt. Ne IO EUROPA GANYMED KALLISTO (Sideische) Ulufdue T in d,77,55 7,6 6,7 Keisbhndius in k 4 Betg de entipetl- 67 70 88 Beechnen Sie die jeweiligen Wete fü und tgen Sie diese in die Tbelle ein. wischen de Keisbhndius und de Betg de entipetlbeschleunigung besteht ein usenhng. Folgende ögliche usenhänge stehen zu Auswhl:,,. Entscheiden Sie duch geeignete Übelegungen, welche de gennnten usenhänge usgeschlossen weden können. Notieen Sie jeweils kuze Begündungen fü Ihe Entscheidungen. In Aufgbe hben Sie einen bestiten usenhng ls koekt identifiziet. Dit gilt: k..., wobei k die zugehöige Popotionlitätskonstnte ist. Bestien Sie den Wet von k ithilfe eine entspechenden echneischen Auswetung de Tbellenwete. Seite von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe GRUPPE In folgende Tbelle sind Bhndten von vie Stelliten (Monden) gegeben, die den Unus (genue: den Unusittelpunkt) uf nhezu pefekten Keisbhnen uunden (vgl. []). Dss die Bhnen diese Monde eigentlich jeweils leicht gestuchte Keise (sog. Ellipsen) sind und sich diese Monde u den Schwepunkt des Unus und des jeweiligen Mondes bewegen, wid i Folgenden venchlässigt, weil es bei den hie ngestellten Übelegungen pktisch keine Rolle spielt. Ne ARIEL UMBRIEL TITANIA OBERON (Sideische) Ulufdue T in d,5 4,4 8,7,5 Keisbhndius in k 9 Betg de entipetl- 66 46 584 Beechnen Sie die jeweiligen Wete fü und tgen Sie diese in die Tbelle ein. wischen de Keisbhndius und de Betg de entipetlbeschleunigung besteht ein usenhng. Folgende ögliche usenhänge stehen zu Auswhl:,,. Entscheiden Sie duch geeignete Übelegungen, welche de gennnten usenhänge usgeschlossen weden können. Notieen Sie jeweils kuze Begündungen fü Ihe Entscheidungen. In Aufgbe hben Sie einen bestiten usenhng ls koekt identifiziet. Dit gilt: k..., wobei k die zugehöige Popotionlitätskonstnte ist. Bestien Sie den Wet von k ithilfe eine entspechenden echneischen Auswetung de Tbellenwete. Seite 4 von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe GRUPPE In folgende Tbelle sind Bhndten von vie Stelliten (Monden) gegeben, die den Stun (genue: den Stunittelpunkt) uf nhezu pefekten Keisbhnen uunden (vgl. []). Dss die Bhnen diese Monde eigentlich jeweils leicht gestuchte Keise (sog. Ellipsen) sind und sich diese Monde u den Schwepunkt des Stuns und des jeweiligen Mondes bewegen, wid i Folgenden venchlässigt, weil es bei den hie ngestellten Übelegungen pktisch keine Rolle spielt. Ne TETHYS DIONE RHEA TITAN (Sideische) Ulufdue T in d,89,74 4,5 6,0 Keisbhndius in k 95 Betg de entipetl- 77 57 Beechnen Sie die jeweiligen Wete fü und tgen Sie diese in die Tbelle ein. wischen de Keisbhndius und de Betg de entipetlbeschleunigung besteht ein usenhng. Folgende ögliche usenhänge stehen zu Auswhl:,,. Entscheiden Sie duch geeignete Übelegungen, welche de gennnten usenhänge usgeschlossen weden können. Notieen Sie jeweils kuze Begündungen fü Ihe Entscheidungen. In Aufgbe hben Sie einen bestiten usenhng ls koekt identifiziet. Dit gilt: k..., wobei k die zugehöige Popotionlitätskonstnte ist. Bestien Sie den Wet von k ithilfe eine entspechenden echneischen Auswetung de Tbellenwete. Seite 5 von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe ALLE GRUPPEN Abhängig vo entlgestin egeben sich veschiedene Wete fü die Popotionlitätskonstnte k. 4 Tgen Sie in folgende Tbelle die jeweiligen Wete von k fü ds entspechende entlgestin ein, die Sie in Ihen Guppen eittelt hben. entlgestin Ede Unus Stun Jupite Msse M des entlgestins 4 5,97 kg 4 86,8 kg 4 568 kg 4 899 kg Popotionlitätskonstnte k eigen Sie duch echneische Auswetung de Tbellenwete, dss gilt: k M. Bestien Sie den Wet de zugehöigen Popotionlitätskonstnte (welche eine Ntukonstnte ist und it de Buchstben G fü Gvittionskonstnte bezeichnet wid). 5 Stellen Sie ithilfe de Gvittionskonstnte us Aufgbe 4 eine Foel fü den Betg de entipetlkft uf, die sätliche in de Aufgbe thetisieten Stelliten uf ihen jeweiligen Keisbhnen hält. Notieen Sie die Bedeutung sätliche in de Foel vokoende Foelzeichen. 6 Bestien Sie den Wet fü den Betg de entipetlbeschleunigung fü den Keisbhndius 67 k (ittlee Rdius de Edkugel). Ws fällt Ihnen uf? 7 Vefssen Sie eine ekläende Antwot uf folgenden Fousbeitg eines Physik- Schüles: Hllo liebes Fou, ich hbe d ein Poble The Schwekft etc Diekt übe de Edobefläche ht de Betg de Fllbeschleunigung den Wet 9,8 /s². Die sogt j dfü, dss ein Köpe in eine gleichäßig beschleunigten Bewegung senkecht nch unten uf den Boden fällt (sog. feie Fll). Nun hben wi be küzlich i Physik-Unteicht eine Guppenbeit gecht. In de hieß es: genu diese Beschleunigung it de Betg 9,8 /s² hält den Köpe uf eine Keisbhn u die Ede. Also ws jetzt? Feie Fll ode Keisbewegung??? Seite 6 von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe Hinweise zu Unteicht Die Lösungshinweise unte den Hinweisen zu Unteicht sind nicht ls vollständige, ltentivlose Lösungsewtung zu sehen. Auch von eine stengen physiklischen Fchnottion wid hie bgesehen. Fü die Ebeitung de Foel fü den Betg de Gvittionskft bietet sich die Methode des Guppenpuzzles n. In de hie leicht veeinfchten Fo des Guppenpuzzles eledigen die Schüleinnen und Schüle zunächst in Guppen fü je ein bestites entlgestin ähnlich lutende Aufgbenstellungen (4 veschiedene Guppenuftäge). Dnch geben die Schüleinnen und Schüle ls sog. Expeten Ihe Resultte in neu foieten 4e-Guppen (Puzzle-Guppen) weite und entdecken dbei Pllelen zwischen Ihen Lösungen. Nun ebeiten diese Puzzle-Guppen die Foel fü den Betg de entipetlkft, identifizieen diese ls Gvittionskft und bentwoten weitefühende Fgestellungen. Soit fügt sich die Aufgbe in den Kontext des Lehplns ein, in de die Modellieung de Stellitenbewegung ithilfe des Gvittionsgesetzes ls Kopetenzewtung n die Schüleinnen und Schüle explizit fouliet ist. u den Aufgben bis : π Mit den Foeln fü den Betg de Geschwindigkeit v und den Betg de T v entipetlbeschleunigung bei de Keisbewegung it konstnte 4π Winkelgeschwindigkeit egibt sich:. T Guppe : Ne ISS NAVSTAR METEOSAT MOND Keisbhndius in k Betg de entipetlbeschleunigung in s 6,77 6,6 4, 8,9 0,57 0,5 84,7 - Es egibt sich duch echneische Auswetung de Tbellenwete: k 4 it k 4,04. s Seite 7 von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe Guppe : Ne IO EUROPA GANYMED KALLISTO Keisbhndius in k 4 Betg de entipetl- 67 70 88-0,7 0,8 0,,57 Es egibt sich duch echneische Auswetung de Tbellenwete: k 7 it k,7. s Guppe : Ne ARIEL UMBRIEL TITANIA OBERON Keisbhndius in k 9 Betg de entipetl- 66 46 584 - - - 0,59 8,,04,69 Es egibt sich duch echneische Auswetung de Tbellenwete: k 5 it k 5,79. s Guppe : Ne TETHYS DIONE RHEA TITAN Keisbhndius in k 95 Betg de entipetl- 77 57-0,47 0,66 0,6,5 Es egibt sich duch echneische Auswetung de Tbellenwete: k 6 it k,78. s Seite 8 von 9

Illustieende Aufgben zu LehplnPLUS Fch- und Beufsobeschule, Physik, Jhgngsstufe u Aufgbe 4: entlgestin Ede Unus Stun Jupite Msse M des entlgestins 4 5,97 kg 4 86,8 kg 4 568 kg 4 899 kg Popotionlitätskonstnte k 4 4,04 s 5 5,79 s 6,78 s 7,7 s Es egibt sich duch echneische Auswetung de Tbellenwete: k GM it G 6,69 - kg s. u Aufgbe 5: F k F G M : Msse des Stelliten uf de Keisbhn M : Msse des Plneten, u den de Stellit keist : Keisbhndius u Aufgbe 6 und 7: Mit de in Aufgbe 4 eittelten Wet fü G egibt sich fü 67 k : 9,84 /s². In diesen beiden Aufgbenteilen sollen die Schüleinnen und Schüle die zwei fü den Unteicht wichtigen öglichen Auswikungen de Gvittionskft thetisieen. I Idelfll bescheiben sie in de ekläenden Antwot, dss es bei de Fge, ob ein Köpe fei fällt ode sich uf eine Keis it konstnte Winkelgeschwindigkeit bewegt, offensichtlich duf nkot, ob die Schwekft- und die (künftige) Bewegungsichtung übeeinstien ode ufeinnde senkecht stehen. Ntülich knn n diese Aufgbenteile uch i Plenu bespechen und dnch die este kosische Geschwindigkeit thetisieen. Quellen- und Litetungben [] The Stellite nd Moon Pge, Scott S. Sheppd, Cnegie Institution fo Science, Wshington DC, https://sites.google.co/cnegiescience.edu/sheppd/oons, ktulisiet i Oktobe 07, zugegiffen.0.08 Seite 9 von 9