Signalverarbeitung Charakterisierung der Signale

Ähnliche Dokumente
10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Signale und Systeme I

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Approximation von Funktionen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Signale, Transformationen

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Klausur Mathematik I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Übungen Ingenieurmathematik

Prof. Dr. Rolf Linn

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

6.1 Komplexe Funktionen

4.4 Die Potentialgleichung

Solutions I Publication:

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

Signale und Systeme I

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Differential- und Integralrechnung

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Höhere Mathematik II. Variante A

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Experimentalphysik E1

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

2.9 Die komplexen Zahlen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Signal- und Systemtheorie

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Definition von Sinus und Cosinus

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Höhere Mathematik I/II

Komplexe Zahlen. Darstellung

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Probeklausur xj = 3x

Musterlösungen zu Serie 6

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

1.4 Krummlinige Koordinaten I

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Klausur Mathematik I

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

Partielle Integration

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Extrakapitel für M3. 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Differenzialrechnung

(a+ib)+(c+id) := (a+c)+i(b+d) und (a+ib)(c+id) := (ac bd)+i(ad+bc).

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Transkript:

Signalverarbeitung Charakterisierung der Signale SE+ Med 4. Semester Werner Backfrieder Mathematisches Repetitorium Winkel- oder Kreisfunktionen α H AK GK sin( α) cos( α) Gegenkathete Hypothenuse Ankathete Hypothenuse r1 α cos sin 1

Mathematisches Repetitorium Komplexe Zahlen Zahl besteht aus zwei Komponenten: Real- und Imaginärteil z a+ ib, i 1 Darstellung in der komplexen Zahlenebene Alternative Darstellung in Polarkoordinaten (r,ϕ), Absolutwert und Phase a Re( z), b img( z) r a + b ϕ arccos( a / r) I ϕ r a+ib R Mathematisches Repetitorium Exponentialfunktion x y e, e.71... komplexe Exponentialfunktion beschreibt in der komplexen Ebene einen Kreis mit Radius 1 I z e e iϕ r1 e eiϕ sinϕ ϕ cosϕ iϕ iϕ 1 cosϕ + i sinϕ R

Mathematisches Repetitorium Polynome vom Grad N y N n 0 a n x N n 3 Beispiel: y x x + 4 Eigenschaften N Nullstellen Produkt aus N-Radices Summe aus geraden und ungeraden Termen y N i 1 ( x x i ) Mathematisches Repetitorium Differenzieren Polynome, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion Produktregel Kettenregel Integrieren unbestimmtes Integral F ( x) Umkehrung des Differenzierens f ( x) dx bestimmtes Integral a Fläche unter der Kurve f ( x) dx F( a) F( b) Partielle Integration b ( a b)' a' b + a b' a' b ( a b)' a b' a' b dx a b a b' dx 3

Charakterisierung von Signalen Elementare Signale Deterministische und stochastische Signale Periodische und kausale Signale Gerade und ungerade Signale Energie- und Leistungssignale Kontinuierliche und zeitdiskrete Signale Analog: Elementare Signale Elementare Signale bilden die Grundlage für komplexe komplizierte Signalformen und besitzen eine einfache mathematische Beschreibung. Auf sie baut die Theorie der Signalverarbeitung auf Beispiel: Sinusschwingung A*sin(ωt+φ) A A...Amplitude ωπ/τ...kreisfrequenz φ T T...Periodendauer φ...phase 4

Analog: Elementare Signale komplexe Signale z(a*cos(ωt+φ)+ia*sin(ωt+φ)a*e i(ωt+φ) Img(z) A ωt+φ Re(z) Komplexes Signal: Rotierender Zeiger in der komplexen Ebene, Beschreibung durch komplexe Exponentialfunktion. Analog: Elementare Signale Rechtecksfunktion Sinc-Funktion 1 t < T rect( t / T ) 0 t T sinc( t / T ) / / sin( πt / T ) πt / T T T 5

Analog: Elementare Signale Dirac-Funktion t 0 δ ( 0 t 0 Kammfunktion n comb ( t / T ) δ ( t nt ) Eigenschaften δ ( dt 1 δ ( t t ) f ( dt f ( t 0) 0 Deterministische und stochastische Signale Deterministische Signale bekannte Regeln bestimmen Signalverlauf, z.b. EKG Stochastische Signale zufällige Signale: Rauschen, Datensignale, Sprache, EEG, Information statistische Beschreibung 6

Periodische und kausale Signale Periodische Signale: y (t+t) T... kleinstmögliches Intervall > Fundamentalperiode Kausales Signal f ( 0 t 0 t < 0 Beispiel: 1 0 t 0 t < 0 Sprungfunktion T EKG-Signal Dreipunkt-Ableitung: Signal an den Ableitungen entspricht der Projektion des rotierenden Polarisationsvektors auf die Verbindungsgerade zwischen den Ableitungspunkten (Elektroden). 7

Gerade und ungerade Signale gerades Signal - Spiegelung in Zeitrichtung, z.b. cos(ω ungerades Signal -- Spiegelung am Ursprung, z.b. sin(ω Jedes Signal ist als Summe eines geraden und ungeraden Anteils darstellbar + + 1443 4 1443 4 gerade ungerade Energie- und Leistungssignal Strom: PU*I UR*I PU /R WP*t Energiesignal 0 < W Leistungssignal dt < rect sinc zeit-+wertbegrenzt 1 < P T 0 lim T T / T / dt < sin cos 8

Kontinuierliche und diskrete Signale Kontinuierliche (analoge) Signale stetige Funktion abhängig von der Zeit z.b. Schalldruck, Spannung, EKG Zeitdiskrete Signale Funktion nur an bestimmten Stützstellen definiert Abtastung oder generisch diskret 9