Elementare Federberechnung

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7)

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Wie man ein Problem des Universums löst

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2002 Es/Gä/Ko/Sw Mathematik Grundlagen Lösungen Sw / 2003

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Drehmomentwellenberechnung mit TEL1-PCM

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

Die Exponentialfunktion

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben

Ortskurven besonderer Punkte

Analysis 3.

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

3.2. Flächenberechnungen

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

2 Geradlinige Bewegung eines Massenpunkts

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Kurven in der Ebene und im Raum

1 Satz von Maxwell und Betti

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen

NORM für das Kanalnetz Juli Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Universität Passau Lehrstuhl für Finanzierung

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Mathematik III - Blatt 3

Notizen zur Vorlesung über Kurven

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Dieser Mangel kann überwunden werden, wenn die Typenlogik um den Lambda-Operator

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Integrationsmethoden

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

Physik A VL4 ( )

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Integration von Regelfunktionen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

Rollender Zylinder in Zylinder

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Algebra - Lineare Abbildungen

1. Querkraftschub in offenen Profilen

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Lösung der Aufgabe 1 :

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Transkript:

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 1 von 8 Eemenre Federberechnung -Grundformen der Federeemene- 1. Krgräger Benennungen: F s ϕ wirksme Krf Absnd der Krf zur Einspnnung Verformung in Richung Y Biegewinke Federbnddicke Federbndbreie n der Einspnnsee Besimmungsgeichungen: b Federbndbreie gemein Die Verformung in Richung Y ergib sich gemein (i) beiebige Schnisee us M (i) M (i) 0 EI z(i) F m Federquerschni [1] M Biegemomen und der Biegewinke I z Fächenrägheismomen um die Querschnischse z us φ = M (i) mi (i) x(i) M (i) 0 EI z(i) M M (i) = F F s y- Achse ϕ [2] E Esiziäsmodu des Federwerksoffs M (i) F = und M (i) M = 1 bei konsnem Querschni b* is I z konsn und dmi F x EI (i) z 0 ufgeös und φ = F x E I (i) z 0 F3 3EI z [1.1] und φ = F2 2 EI z [2.1]

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 2 von 8 1.1 Krgräger mi konsnem Querschni 1.1.1 Recheckfeder Ds Fächenrägheismomen I z für Recheckquerschnie ergib sich us der Beziehung: =b b(i)=b F in Richung Y s Liniens z- Achse des Profiquerschnies n der See x(i) I z = b3 12 und somi für [3] 4F3 Eb 3 [1.2] und φ = 6F2 Eb 3 [2.2] 1.2 Krgräger mi nichkonsnem Querschni 1.2.1 Dreieckfeder b (i) mi b (i) = f() ) b (i) = in [3] F Richung Y s Punks is dnn: I z(i) = 3 12 und mi [1] 12F x E 3 0 (i) 6F3 E 3 [1.3] und mi [2] φ = 12F E 3 0 φ = 12F2 E 3 [2.3]

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 3 von 8 1.2.2 Trpezfeder b (i) mi b (i) = f() ) b F Richung Y s Liniens x (i) Zur Vereinfchung der weieren Rechnung b (i) = b + ( b) ( b ) = β gesez drus b = β b (i) = (β + (1 β) ) eingesez in [3] ergib mi [1] die Verformung E 3 0 12F ( (1 β) 2 +β) 12F E 3 3 (1 β) 3 {1 2 [(1 β) + β] 2 2β [ (1 β) + β] + β 2 n [ (1 β) x (i) + β]} X(i)= X(i)= 0 12F3 E 3 [ 1 (1 β) 3 (1 2 (1 β2 ) 2β(1 β) β 2 n β)] 2 3 3 2 4F3 E 3 [3 2 (1 4β+3β2 2β 2 n(β) (1 β) 3 )] 4F3 E 3 Ψ [1.4] Anmerkung: Ψ Leider is die Berechnung des Fkors Ψ in der Lierur of feherhf ngegeben. z.b s Fkor K1 im Hndbuch Federn, Meissner-Wnke, VEB Verg Technik, Berin 1988 und in Mefedern, Meissner-Schorch, Springer-Verg Berin Heideberg 1996, 2007. - Bei Siegfried Gross: Berechnung und Gesung von Mefedern, Springer-Verg 1960, finde mn eine Näherungsforme mi einer mx. Abweichung von 4% bei β 0,32 mi: K = 3 (2+β) Die Grenzwere bei β= 0 mi K=1,5 und bei β= 1 mi K=1 werden dbei genu eingehen. Wird die Funkion der Bndbreie b (i) = (β + (1 β) ) in [3] eingesez ergib sich mi [2] der Biegewinke E 3 0 φ = 12F ( (1 β) +β) φ = 12F E 3 { (1 β) 2 β n( (1 β) x (i)+ β) } (1 β) 2 X(i)= X(i)= 0 φ = 6F2 n(β) E3 [2 (1 β+β )] φ = 6F2 ᴂ [2.4] (1 β) 2 E 3 ᴂ mi: β = 0 ᴂ = 2 β = 1 ᴂ = 1

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 4 von 8 1.2.3 Hber Kegesumpf. Wei dieses Formei in viefäiger Weise bei Hndwerkzeugen eingesez, sei es im Mschinenbu oder in der Medizinechnik, soen hier die Ausegungskrierien näher ufgezeig werden. r r (i) b (i) b F Liniens senkrech zur Schwerpunkchse Ds Fächenrägheismomen I z bezogen uf den Schwerpunk eines Hbkreises s Profiquerschni, n der See, berechne sich us: r b Schwerpunkchse Mi r (i) = f( ) I z(i) = ( π 8 ) r 4 8 9π (i) und b (i) = 2r (i) [4] r (i) = 1 2 ( b) (b + x (i) ) [4.1] Zur Vereinfchung der fogenden Inegrion wieder ds Verhänis ( b ) = β gesez dmi r (i) = (1 β) (β + x 2 (i) ) eingesez in [4] ergib zusmmen mi [1] die Verformung 16F x 2 (i) (0,1098)E 4 0 (β+ (1 β) ) 4 16F3 1 (0,1098)E 4 (1 β) 3 { 1 (β+ (1 β) x (i) ) 16F3 1 (0,1098)E 4 (1 β) 3 [ 1 + 1 + β 1 (1) (β) (1) + 2β 2(β+ (1 β) x (i) ) 2 β2 (β) 3 + 1 β 2 3(β+ (1 β) 3 } x (i) ) 3β ] 3β 3β X(i)= X(i)= 0 16F3 1 β 3 +1 (0,1098)E 4 (1 β) 3 [ 3β+3β2 ] 3β (1 β) 3 16F3 (0,1098)E 4 [ 1 3β 48,6F3 ] 3 [1.5] mi: Eb Wird die Funkion des Profirdius r (i) = (1 β) (β + x 2 (i) ) in [4] eingesez, ergib sich mi [2] der Biegewinke = 2r b = 2r b 0 < r b r φ = φ = φ = φ = 16F (0,1098)E 4 0 (β+ (1 β) x (i) ) 4 16F2 1 { 1 (0,1098)E 4 (1 β) 2 2(β+ (1 β) x (i) ) 2 + 16F2 1 [ 1 + 1 + (0,1098)E 4 (1 β) 2 2(1) 2(β) 2 β 3(β+ (1 β) x (i) ) 3 } β β 6β2 3(1) 3(β) 3] 6β 2 0 < β 1 8F 2 3(0,1098)E 4 [3(1 β2 ) 2(1 β 3 ) β 2 (1 β) 2 ] φ = 24,3F2 E 4 ω [2.5] mi: β = 1 ω = 3 ω X(i)= X(i)= 0

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 5 von 8 1.2.3.1 Besimmung der Biegespnnung m hben Kegesumpfprofi Z Mi r (i) b (i) = 2r (i) M B = F I z(i) = ( π 8 ) r 4 8 9π (i) e m = (1 4 ) r 3π (i) r (i) = f( ) 1 ( b) [b + x 2 (i) ] σ b(i) = 83,91F ( 4 3π ) r (i) e mx(i) Profischni n der See S Die größe Biegerndspnnung n der See is definier durch den Quoien, Biegemomen M B geei durch ds Fächenrägheismomen I z(i), m dem mximen Rndfserbsnd e m von der Z Achse, die durch den Fächenschwerpunk S äuf. σ b(i) = M B(i) I z(i) [5.1] [b+ ( b) x (i) ] 3 e mx(i) [5] n der Einspnnsee bei = wirk die Biegespnnung σ b(i) = 83,91F ( 3) [5.2] Es so nun us Geichung [5.1] die See der mxim ufreenden Biegespnnung ermie werden. Diese See zur Unerscheidung s m bezeichne m und f(m) = (b+ ( b) m) 3 Ein Mximum für f(m) ieg vor, wenn f (m) = 0 gesez werden knn und sich für f (m) < 0 ergib. f (m) = f, (o) f (m) = b 2m[( b) ], f (u) f (o) f (u) f 2 [b+ ( b) m] 3 3m ( b) [b+ ( b) m] 2 (u) [b+ ( b) m] 6 [b+ ( b) m] 4 = 0 wenn: {b 2m [ ( b) ]} = 0 drus m = b 2( b) so die mxime Spnnung bei m = sein, [5.3] is b 2 zu wähen, es gi dnn Geichung [5.2] 3 f (m) < 0, d in f (m) die Abeiung der Funkion im Zäher < 0 is und der Nenner >0 beib. Somi ieg mi [5.2] ein Mximum vor, für σ b(i) bei = m [5.3] eingesez in [5.1] die mxime Biegespnnung bei m < σ b(m) = 83,91F b 2( b)[b+ ( b) b 2( b) ]3 σ b(m) = 12,43F ( b)b 2 [5.4] für b 2 3

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 6 von 8 m/ 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 b/ See der mximen Biegespnnung bei m im Verhänis zur Gesmänge, in Abhängigkei der Profibreie und b bzw.r und r b m hben Kegesumpfprofi für b bzw. r b r 2 3.

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 7 von 8 2. Gekrümmer Träger 2.1 Verformung in Richung Y i X Fx, sx r i r*[1-cos( i)] F Ds Biegemomen n der See i ergib sich bei einer Krf F in Richung Y mi M (i) = F r sin( i ) [6] Des Weieren is ds xie Fächenrägheismomen I z, güig für den gerden Träger, zu ersezen mi den Querschnisprmeer Z z, güig für den gekrümmen Träger. r*sin( i) s Y Überrgen in [1], die Verformung in Richung Y M (i) M (i) 0 EZ z(i) F d Mi M (i) F = r sin( i) und d = r d sowie Z z = cons. und somi Fr2 sin 2 ( EZ i ) r d z 0 Fr3 [ 1 sin(2)] [6.1] 2 4 Für den ¼ Kreis mi = ( π Fr3 ) [ π ] 2 4 und für den Hbkreis mi = π Fr3 [ π 2 ] 2.2 Biegewinke n der Krfngriffsee Der Biegewinke n der Lsngriffssee ergib sich us dem Biegemomen n der See i nch Geichung [6] überrgen in Geichung [2] und I z ersez mi Z z, wie oben, für den gekrümmen Träger φ = Fr 0 sin i (1) r d φ = Fr2 cos i 0 φ = Fr2 [1 cos ] [6.2]

Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 8 von 8 2.2 Ausenkung in Richung X Der gekrümme Träger, bese mi einer Krf F in Richung Y, erfähr eine seiiche Ausenkung in Richung X. Zur Besimmung dzu für ds Biegemomen n der See i eine Krf Fx= 0 ngesez. Mi M (i) = F r sin( i ) + F x r [1 cos( i )] und [M (i) ( M (i) F x )] = F r sin( i ) r [1 cos( i )] s x = Fr2 [sin( EZ i ) sin( i ) cos( i )] r d z 0 s x = Fr3 EZ z cos( i ) 1 2 sin2 ( i ) 0 s x = Fr3 [1 cos() ( 1 2 ) sin2 ()] [6.3] Für den ¼ Kreis mi = ( π 2 ) s x = Fr3 [ 1 2 ] und für den Hbkreis mi = π s x = Fr3 [2] 0,637 s 1,273 s 2.2 Der Querschnisprmeer Z z für den srk gekrümmen Träger Definiion: + 1 2 (,d) r Z z = [ ] 1 (r+z) z2 da λ A r 2 2 (,d) mi und A der Querschnisfäche des Trägerprofis λ = ( r ) n [(1+ 2r ) (1 2r )] 1 (1 für den Recheckquerschni b bzw. λ = n 2 [ 1 rcsin ( d )] (1 für den Kreisquerschni d 2 2r Anmerkung: Für den schwch gekrümmen, gerden Träger mi r Z z I z r im { [ ] r (r+z) z2 da} { z 2 da} I z ensprechend dem Fächenrägheismomen (1 Dubbes Tschenbuch für den Mschinenbu, Bnd 1, Zwöfe Aufge, Neudruck 1966, Seie 377, 378 Erse 1972 / kuisier 18./26. März 2016 / 28. Jnur 2018 / Kuno Fuerknech