3 Funktionen diskutieren

Ähnliche Dokumente
7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 2 / Arbeitsblatt 3

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

GF MA Differentialrechnung A2

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Basistext Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Diskussion einzelner Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

R. Brinkmann Seite

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

3.6 Verhalten an den Polstellen

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Aufgaben zur e-funktion

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

Arbeitsblätter Förderplan EF

Lösungen I.1. [ ]2,5; [ f) L = [ 10; 5[ Lösungen I.2. 14/19 5 a) 3 2 e) 3x 2 + c) f(x) = x x e) f(x) = 0,5x 0,75 + = 0,5x 0,75 +

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

4 Funktionen und Transformationen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Mathemathik-Prüfungen

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Eigenschaften von Funktionen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Unterrichtsprogramm 3. Semester

Ganzrationale Funktionen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Gleichungen höheren Grades

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Probeklausur Lösungen

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Differenzial- und Integralrechnung II

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

MANIT1 Mathematik: Analysis 1 Herbstsemester 2018

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Formelsammlung Analysis

Ü b u n g s a r b e i t

Flächenberechnung mit Integralen

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Station 1: Funktionen beschreiben

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Transkript:

3 Funktionen diskutieren 3.1 Polynomfunktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.6 11 in der Formelsammlung. 1. f x = 1 3 x3 x 2. f x = 1 27 x 3 3 x 2 24 x + 26 mit f 1 = 0 3. f x = 1 4 x4 2 x 2 4. f x = 1 4 x4 x 3 1 2 x2 + 3 x mit f 2 = 0 3.2 Gebrochenlineare Funktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.8 11 in der Formelsammlung. 1. f x = 2 x + 4 x 2 2. f x = 3 x 6 x + 1 3.3 Rationale Funktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.7 11 in der Formelsammlung. In den Arbeitsblättern zum dritten Semester gibt es sehr ausführliche Lösungen zu neun ähnlichen Aufgaben. 1. f x = x2 + 2 x 8 x 4 3. f x = 1 x 2 1 2. f x = 0.5 x2 x + 0.5 x + 1 4. f x = x x 2 5. f x = 8 x 2 4 x + 4 6. f x =? Die Nenner von solchen Ableitungen werden nie ausmultipliziert, da man Summen nicht kürzen kann! DSt / 08.06.2018 Seite 13 von 56 www.protechnic.ch

3.1 Polynomfunktionen Lösungen 3.1.1 Aufgabe 1 Lösung f x = 1 3 x3 x 1. Wegen f x = 1 x 3 x 2 27 = 1 3 x x + 3 3 x 3 3 = 0 hat f drei Nullstellen mit VZW bei x 1 = 0 x 2,3 = ±3 3 ±5.2. 2. Es f 0 = 0, d.h. der Schnittpunkt mit der y-achse sowie die Nullstelle x 1 sind identisch. 3. Es ax = 1 3 x3 für die Asymptote. 4. Weil die Zuordnungsvorschrift der Funktion f ausschliesslich ungerade Potenzen in x aufweist, ist der Graph von f symmetrisch bezüglich dem Koordinatenursprung. 5. Wegen f x = x 2 = x + 3 x 3 = 0 hat f zwei kritische Punkte bei x 4,5 = ±3. Mit f x = 2 x f x n = y n f 3 = 2 3 < 0 f 3 = 18 H 3 ; 18 f 3 = 2 3 > 0 f 3 = 18 T3 ; 18, d.h. die Funktion f hat einen Tiefpunkt T Minimum einen Hochpunkt H Maximum. 6. Wegen f x = 2 x = 0 hat f einen kritischen Punkt bei x 6 = 0. Mit f x = 2 f x n = y n d.h. die Funktion hat einen Wendepunkt. 7. Wegen f 0 = 2 = 0 f 0 = 0 W0 ; 0, f x = x 2 wechselt f x bei x = ±3 das Vorzeichen es 8. Wegen x > 3 x 2 > f x > 0 Graph hat positive Steigung x < 3 x 2 < f x < 0 Graph hat negative Steigung f x = 2 x wechselt f x bei x = 0 das Vorzeichen es bzw. x < 0 f x < 0 Graph ist rechtsgekrümmt x > 0 f x > 0 Graph ist linksgekrümmt, vergleiche die Zeichnung auf der nächsten Seite. DSt / 08.06.2018 Seite 14 von 56 www.protechnic.ch

Funktion f sowie 1. Ableitung f 2. Ableitung f Man sieht sehr schön, dass die Extrema die Wendepunkte genau dort liegen, wo die 1. bzw. 2. Ableitung ihre Nullstellen haben. 3.1.2 Aufgabe 2 Lösung f x = 1 27 x 3 3 x 2 24 x + 26 1. Wegen f 1 = 0 hat f eine Nullstelle bei x 1 = 1 womit der Linearfaktor x 1 abgespalten werden kann. Eine Polynomdivision liefert x 3 3 x 2 24 x + 26 : x 1 = x 2 2 x 26, d.h. es f x = 1 27 x 1 x 2 2 x 26 weil die Diskriminante des quadratischen Ausdrucks x 2 2 x 26 mit D = 2 2 4 1 26 = 4 + 4 26 = 4 1 + 26 = 4 27 = 4 3 positiv ist, ergeben sich durch x 2,3 = 2 ± 4 3 2 1 = 2 ± 2 3 3 2 = 1 ± 3 3 zwei weitere Nullstellen bei x 2 6.2 x 3 4.2. Damit kann man f vollständig gemäss f x = 1 27 x 1 x 1 + 3 3 x 1 3 3 in Linearfaktoren zerlegen es handelt sich bei allen drei Nullstellen um solche mit VZW. DSt / 08.06.2018 Seite 15 von 56 www.protechnic.ch

2. Für den Schnittpunkt mit der y-achse f 0 = 26 27 1. 3. Es ax = 1 27 x3 für die Asymptote. 4. Weil die Zuordnungsvorschrift der Funktion f gerade ungerade Potenzen in x aufweist, ist der Graph von f nicht symmetrisch bezüglich der y-achse oder dem Koordinatenursprung. 5. Wegen f x = 1 27 3 x 2 6 x 24 = 1 x 2 2 x 8 = 1 x 4 x + 2 = 0 hat f zwei kritische Punkte bei x 4 = 2 x 5 = 4. Mit f x = 1 2 x 2 = 2 x 1 f x n = y n f 2 = 2 2 1 < 0 f 2 = 2 H 2 ; 2 f 4 = 2 4 1 > 0 f 4 = 2 T4 ; 2, d.h. die Funktion f hat zwei Extrema, davon einen Tiefpunkt T Minimum einen Hochpunkt H Maximum. 6. Wegen hat f einen kritischen Punkt bei x 6 = 1. Mit f x = 2 x 1 = 0 f x = 2 f x n = y n f 0 = 2 = 0 f 1 = 0 W1 ; 0, d.h. die Funktion hat einen Wendepunkt. 7. Wegen f x = 1 x 4 x + 2 wechselt f x bei x = 2 x = 4 das Vorzeichen es x < 2 f x > 0 Graph hat positive Steigung 2 < x < 4 f x < 0 Graph hat negative Steigung x > 4 f x > 0 Graph hat positive Steigung 8. Wegen f x = 2 x 1 wechselt f x bei x = 1 das Vorzeichen es x < 1 f x < 0 Graph ist rechtsgekrümmt bzw. x > 1 f x > 0 Graph ist linksgekrümmt, vergleiche die Zeichnung auf der nächsten Seite. DSt / 08.06.2018 Seite 16 von 56 www.protechnic.ch

Funktion f sowie 1. Ableitung f 2. Ableitung f Man sieht sehr schön, dass die Extrema die Wendepunkte genau dort liegen, wo die 1. bzw. 2. Ableitung ihre Nullstellen haben. 3.1.3 Aufgabe 3 Lösung f x = 1 4 x4 2 x 2 1. Wegen f x = 1 4 x2 x 2 8 = 1 4 x2 x + 2 2 x 2 2 = 0 hat f eine Nullstelle ohne VZW bei x 1 = 0 zwei mit VZW bei x 2,3 = ±2 2 ±2.8. Weil der Graph von f die x-achse bei der Nullstelle ohne VZW nur berührt aber nicht schneidet, muss dort ein Extrema liegen. 2. Es f 0 = 0, d.h. der Schnittpunkt mit der y-achse sowie die Nullstelle x 1 sind identisch. 3. Es ax = 1 4 x4 für die Asymptote. 4. Weil die Zuordnungsvorschrift der Funktion f ausschliesslich gerade Potenzen in x aufweist, ist der Graph von f symmetrisch bezüglich der y-achse. 5. Wegen f x = x 3 4 x = x x 2 4 = x x + 2 x 2 = 0 hat f drei kritische Punkte bei x 4 = 0 x 5,6 = ±2. Mit f x = 3 x 2 4 f x n = y n f 2 = 3 2 2 4 > 0 f 2 = 4 T 1 2 ; 4, f 0 = 3 0 2 4 < 0 f 0 = 0 H0 ; 0 f 2 = 3 2 2 4 > 0 f 2 = 4 T 2 2 ; 4, d.h. die Funktion f hat drei Extrema, davon zwei Tiefpunkte T 1 T 2 Minima sowie einen Hochpunkt H Maximum, wobei jener mit der Nullstelle bei x 1 identisch ist. DSt / 08.06.2018 Seite 17 von 56 www.protechnic.ch

6. Wegen f x = 3 x 2 4 = 3 x 2 4 = 3 x + 2 x 2 = 0 3 3 3 hat f zwei kritische Punkte bei x 7 1.2 x 8 1.2. Mit f x = 6 x f x n = y n f 1.2 6 1.2 = 0 f 1.2 2.2 W 1 1.2 ; 2.2 f 1.2 6 1.2 = 0 f 1.2 2.2 W 2 1.2 ; 2.2, d.h. die Funktion hat zwei Wendepunkte. Funktion f sowie 1. Ableitung f 2. Ableitung f Man sieht sehr schön, dass die Extrema die Wendepunkte genau dort liegen, wo die 1. bzw. 2. Ableitung ihre Nullstellen haben. 3.1.4 Aufgabe 4 Lösung f x = 1 4 x4 x 3 1 2 x2 + 3 x 1. Weil man ein x ausklammern kann wegen f 2 = 0 hat f zwei Nullstellen bei x 1 = 0 x 2 = 2. Eine Polynomdivision liefert 1 4 x3 x 2 1 2 x + 3 : x 2 = 1 4 x2 1 2 x 3 2, d.h. es f x = 1 4 x x 2 x2 2 x 6 weil die Diskriminante des quadratischen Ausdrucks x 2 2 x 6 mit D = 2 2 4 1 6 = 28 = 4 7 positiv ist, ergeben sich durch x 3,4 = 2 ± 4 7 2 1 = 2 ± 2 7 2 = 1 ± 7 DSt / 08.06.2018 Seite 18 von 56 www.protechnic.ch

zwei weitere Nullstellen bei x 3 3.6 x 4 1.6. Damit kann man f vollständig gemäss f x = 1 x 4 x x 2 1 + 7 x 1 7 in Linearfaktoren zerlegen es handelt sich bei allen vier Nullstellen um solche mit VZW. 2. Es f 0 = 0, d.h. der Schnittpunkt mit der y-achse sowie die Nullstelle x 1 sind identisch. 3. Es ax = 1 4 x4 für die Asymptote. 4. Weil die Zuordnungsvorschrift der Funktion f gerade ungerade Potenzen in x aufweist, ist der Graph von f nicht symmetrisch bezüglich der y-achse oder dem Koordinatenursprung. 5. Wegen f x = x 3 3 x 2 x + 3 = x 2 x 3 1 x 3 = x 2 1 x 3 = x + 1 x 1 x 3 = 0 f x = x 3 3 x 2 x + 3 = x 2 x 3 1 x 3 = x 2 1 x 3 = x + 1 x 1 x 3 = 0 hat f drei kritische Punkte bei x 5,6 = ±1 sowie x 7 = 3. Mit f x = 3 x 2 6 x 1 f x n = y n f 1 = 3 1 2 6 1 1 > 0 f 1 = 2.25 T 1 1 ; 2.25, f 1 = 3 1 2 6 1 1 < 0 f 1 = 1.75 H1 ; 1.75 f 3 = 3 3 2 6 3 1 > 0 f 3 = 2.25 T 2 3 ; 2.25, d.h. die Funktion f hat drei Extrema, davon zwei Tiefpunkte T 1 T 2 Minima sowie einen Hochpunkt H Maximum. 6. Wegen f x = 3 x 2 6 x 1 = 0 weil die Diskriminante des quadratischen Ausdrucks 3 x 2 6 x 1 mit positiv ist, D = 6 2 4 3 1 = 48 = 16 3 x 8, = 6 ± 16 3 2 3 = 6 ± 4 3 f hat zwei kritische Punkte bei x 8 0.15 x 2.15. Mit f x = 6 x 1 f x n = y n 6 = 1 ± 2 3 3 f 0.15 6 0.15 1 = 0 f 0.15 0.46 W 1 0.15 ; 0.46 f 2.15 6 2.15 1 = 0 f 2.15 0.46 W 2 2.15 ; 0.46, d.h. die Funktion hat zwei Wendepunkte. DSt / 08.06.2018 Seite 1 von 56 www.protechnic.ch

Funktion f sowie 1. Ableitung f 2. Ableitung f Man sieht sehr schön, dass die Extrema die Wendepunkte genau dort liegen, wo die 1. bzw. 2. Ableitung ihre Nullstellen haben. DSt / 08.06.2018 Seite 20 von 56 www.protechnic.ch