Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV

Ähnliche Dokumente
Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Wettbewerb durch Netzzugang?

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

XII. Inhaltsverzeichnis

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Planung von Milkruns in

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

von Unternehmensanleihen

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Entwicklungsstand der Logistik

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

WHU. Excellence in Management Education

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

Integration nach Unternehmensakquisitionen

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Mitteilungen 48

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Die Immobilienanlageentscheidung im Rahmen des Kapitalanlagemanagements institutioneller Anleger

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Ruta Bilkeviciute. Prüfungsqualität. und ihre Determinanten. Eine empirische Untersuchung für die Schweiz

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Informationsverarbeitung am Neuen Markt

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Hedge Accounting nach IAS 39

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Competitive Manufacturing Intelligence

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Das Ende des Landesbankensektors

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Die Auflösung von Aktienfonds

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Management von Kundenfeedback

Steffen Walther REFORMEN DER BEAMTENVERSORGUNG AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Preiseinfluss institutioneller Investoren am deutschen Aktienmarkt

Transkript:

IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Konzeption der Untersuchung... 1 1.2 Aufbau der Untersuchung... 3 2 Sparkassen als Untersuchungsgegenstand... 5 2.1 Charakteristika öffentlich-rechtlicher Sparkassen... 6 2.1.1 Begriffsdefinition Sparkasse... 6 2.1.2 Öffentlicher Auftrag, Gewinnerzielung und -verwendung... 8 2.1.3 Rechtsform... 10 2.1.4 Subsidiaritätsprinzip - Arbeitsteilung innerhalb der Sparkassenorganisation.. 12 2.1.5 Beschränkungen der Geschäftstätigkeit... 16 2.1.5.1 Regionalprinzip - Räumliche Beschränkungen... 16 2.1.5.2 Enumerations- und Verbotsprinzip - Einschränkung zulässiger Geschäfte. 21 2.2 Die Rolle der Sparkassen im deutschen Bankenmarkt... 22 2.2.1 Zahl der Kreditinstitute... 23 2.2.2 Zahl der Zweigstellen... 25 2.2.3 Zahl der Beschäftigten... 28 2.2.4 Marktanteile der Bankengruppen... 29 2.2.5 Ertragssituation... 31 2.2.6 Herausforderung und Bedrohungen... 36 2.2.7 Ein kleiner Exkurs - Die Rolle der Sparkassen in der DDR... 37 2.3 Zusammenfassung und Fazit... 40 3 Demographischer Wandel und Bankensektor - Literaturüberblick... 43 3.1 Auswirkungen des Demographischen Wandels auf den Bankensektor in der EU.. 44 3.2 Demographischer Wandel und Regionalbanken in Deutschland... 46 3.3 Fazit... 49

X 4 Untersuchungsmethodik Konzeptionelle Vorgehensweise... 51 4.1 Fallstudien: Entwicklung des Bankertrags auf Sparkassenebene... 53 4.2 Hochrechnung: Simulation für den deutschen Sparkassensektor... 57 4.3 Gliederung der methodischen Untersuchung... 58 5 Datenbasis... 61 5.1 Individualkundendaten... 61 5.1.1 Der Deckungsbeitrag II als Maß des Bankenertrags... 63 5.1.2 Potentielle kundenindividuelle Bestimmungsfaktoren des Bankertrags... 64 5.1.2.1 Persönliche soziodemographische Variablen... 65 5.1.2.2 Variablen der Kundenbeziehung... 68 5.1.3 Bereinigung der Einzeldatensätze... 69 5.1.4 Aggregation der Einzeldatensätze... 70 5.1.5 Charakterisierung der Sparkassen und Anzahl der Kundendatensätze... 74 5.1.6 Altersstruktur der Kunden... 78 5.1.7 Deskriptive Statistik... 80 5.1.7.1 Aggregierte Teildatensätze der ost- und westdeutschen Sparkassen... 80 5.1.7.2 Aggregierter Gesamtdatensatz aller Sparkassen... 85 5.1.8 Portfoliostruktur nach Altersgruppen... 86 5.2 Bevölkerungsdaten... 93 5.2.1 Überblick... 93 5.2.2 Methodik von Bevölkerungsprognosen... 95 5.2.3 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen der Statistischen Landesämter... 98 5.2.3.1 Annahmen... 98 5.2.3.2 Ergebnisse: Demographische Entwicklung in den Geschäftsgebieten... 101 5.2.4 Bevölkerungsprognose 2025/2050 des BBR... 106 5.2.4.1 Annahmen... 106 5.2.4.2 Ergebnisse: Demographische Entwicklung in den deutschen NUTS II- Regionen... 109

XI 6 Determinanten des Bankertrags... 113 6.1 Zur Methodik der Regressionsanalyse... 113 6.2 Ertragsdeterminanten auf Sparkassenebene... 114 6.3 Ertragsdeterminanten auf aggregierter Ebene... 124 6.3.1 Schätzansatz ohne Sparkassendummyvariablen... 124 6.3.2 Schätzansatz mit Sparkassendummyvariablen - Performancevergleich... 134 7 Prognose der Kundenentwicklung und der Kundenstruktur... 139 7.1 Untersuchung auf Sparkassenebene bis 2020... 139 7.1.1 Methodische Vorgehensweise... 139 7.1.2 Analyse der Marktausschöpfung zum Ende des Referenzjahres... 142 7.1.3 Prognose der Marktausschöpfung bis 2020... 145 7.1.3.1 Szenario I: Demographie (Benchmark)... 146 7.1.3.2 Szenario II: Demographie und Wettbewerb... 146 7.1.3.3 Graphische Illustration der Szenarien... 149 7.1.4 Prognose der Kundenentwicklung bis 2020... 150 7.1.4.1 Szenario I: Demographie (Benchmark)... 151 7.1.4.2 Szenario II: Demographie und Wettbewerb... 153 7.1.4.3 Ergebnisübersicht... 156 7.1.5 Prognose der Kundenstruktur... 157 7.2 Hochrechnung für Deutschland auf NUTS II-Ebene bis 2025... 162 7.2.1 Methodische Vorgehensweise... 162 7.2.2 Analyse der Marktausschöpfung zum Ende des Referenzjahres... 162 7.2.3 Prognose der Kundenentwicklung bis 2025... 164 7.2.3.1 Szenario I: Demographie (Benchmark)... 165 7.2.3.2 Szenario II: Demographie und Wettbewerb... 168 7.2.4 Prognose der Altersstruktur... 171

XII 8 Prognose der Ertragsentwicklung... 179 8.1 Untersuchung auf Sparkassenebene bis 2020... 179 8.1.1 Methodische Vorüberlegungen... 179 8.1.2 Koeffizientenvektor... 182 8.1.3 Eigenschaftsmatrix und erwarteter Ertrag der repräsentativen Kunden... 183 8.1.4 Prognose der Ertragsentwicklung bis 2020... 185 8.1.4.1 Szenario I: Demographie (Benchmark)... 185 8.1.4.2 Szenario II: Demographie und Wettbewerb... 188 8.1.5 Ergebnisübersicht und Zusammenfassung... 191 8.2 Hochrechnung für Deutschland auf NUTS II-Ebene bis 2025... 194 8.2.1 Methodische Vorüberlegungen... 194 8.2.2 Koeffizientenvektor... 195 8.2.3 Eigenschaftsmatrix und erwarteter Ertrag der repräsentativen Kunden... 196 8.2.4 Prognose der Ertragsentwicklung bis 2025... 201 8.2.4.1 Szenario I: Demographie (Benchmark)... 202 8.2.4.2 Szenario II: Demographie und Wettbewerb... 205 8.2.5 Analyse der Ertragsstruktur... 209 8.3 Ein weiteres Szenario: Zunehmende Preissensitivität... 213 8.3.1 Ergebnisse auf Sparkassenebene bis 2020... 216 8.3.2 Hochrechnung für Deutschland auf NUTS II-Regionen... 217 8.3.2.1 Ergebnisse für die NUTS-II Regionen... 217 8.3.2.2 Ergebnisse für den Sparkassensektor... 220 9 Zusammenfassung und Fazit... 223 Literaturverzeichnis... 229 Anhang... 240 Korrelationsmatrizen... 240 A1. Aggregierter Datensatz der ostdeutschen Sparkassen... 240 A.2 Aggregierter Datensatz der westdeutschen Sparkassen... 241 A.3 Gesamtdatensatz... 242