Gert Bär. Geometrie. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Mathematik for Ingenieure und Naturwissenschaftler. Gert Bar. Geometrie

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Lineare Algebra und analytische Geometrie

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Kinematik und Robotik

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

1 Einführung: Analytische Geometrie/Lineare Algebra und Allgemeinbildung

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Inhaltsübersicht. P U n k t G -. Seite

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms:

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Elementare Differentialgeometrie mit Maple

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr..

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Jahresplanung Vorschlag 1

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

UNVERGÄNGLICHE GEOMETRIE

Mathematik für die ersten Semester

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Heidelberger Tasdienbüdier

Mathematik für Naturwissenschaftler

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

3.1.1 Anes Koordinatensystem im Raum

Cornelie Leopold. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

vieweg studium Grundkurs Mathematik

Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Kurzfassung

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Analytische Geometrie

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Differentialgeometrie

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften.

Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Algebra und Geometrie für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS.

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Worksheet zur Hauptachsentransformation

Höhere Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

ENZYKLOPÄDIE DER ELEMENTARMATHEMATIK

10.5. Räumliche Krümmung und Torsion

Darstellende Geometrie

Mathematik für Ingenieure mit Maple

2 4! IR 3, der folgende Gleichung erfüllt: + 3w

Ingenieurmathematik mit MATLAB

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Computational Geometry, MU Leoben

Mathematik für Studienanfänger

3 Lineare Algebra I/II

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen

Transkript:

Gert Bär Geometrie Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Inhalt 1 Aus der analytischen Geometrie der Ebene 11 1.1 Koordinatensysteme 11 1.1.1 Koordinatensysteme auf der Geraden 11 1.1.2 Koordinatensysteme in der Ebene 11 1.2 Koordinatentransformation und Polarkoordinaten 12 1.3 Kreise und Drehungen 14 1.4 Parameterdarstellung und Gleichung einer Geraden 16 1.5 Kegelschnitte 17 1.5.1 Parabel 17 1.5.2 Ellipse 19 1.5.3 Hyperbel 21 Aufgaben 23 2 Grundbegriffe der analytischen Geometrie 25 2.1 Geometrische Punkt- und Vektorräume 25 2.1.1 Koordinatensysteme im Raum 25 2.1.2 Addition von Vektoren 27 2.1.3 Vervielfachung von Vektoren 28 2.1.4 Vektorräume 29 2.1.5 Geraden und Ebenen 33 2.1.6 Beispiele 36 2.2 Abstände, Winkel und Inhalte 37 2.2.1 Skalarprodukt 37 2.2.2 Winkel zwischen Vektoren bzw. Geraden 39 2.2.3 Linearkombination und Basis, Orthogonalprojektion 42 2.2.4 Zylinder- und Kugelkoordinaten im 3-Raum 46 2.2.5 Vektor- und Spatprodukt im 3-Raum 48 2.3 Metrische Grundaufgaben mit Geraden und Ebenen 53 2.3.1 Gleichung einer Ebene, Abstand Punkt-Ebene 53 2.3.2 Abstand Punkt-Gerade 55 2.3.3 Schnitt Gerade-Ebene 56 2.3.4 Schnitt zweier Ebenen 56 2.3.5 Winkel zwischen Geraden und Ebenen 58 Aufgaben 58 3 Elementare Kurven und Flächen 61 3.1 Kreis und Kugel 61 3.1.1 Schnitt Gerade-Kugel 61 3.1.2 Tangente und Tangentialebene 62 3.2 Parameterdarstellungen 63 3.2.1 Kurven und Tangenten 63 3.2.2 Flächen und Tangentialebenen 65 3.2.3 EULERsche und implizite Flächendarstellung 67

8 Inhalt 3.3 Spezielle Flächen 68 3.3.1 Zylinder und Prisma 68 3.3.2 Kegel und Pyramide 69 3.3.3 Kreis im Raum, Drehzylinder und-kegel 69 3.3.4 Tangentialebenen an Zylinder und Kegel 70 3.3.5 Regelflächen und Torsen 71 Aufgaben 74 4 Parallelprojektion 76 4.1 Grundbegriffe 76 4.1.1 Definition und Abbildungsdarstellung 76 4.1.2 Eigenschaften 79 4.1.3 Parallelriss einer Kurve bzw. Fläche 80 4.2 Perspektive Affinität 82 4.2.1 Definition und Eigenschaften 82 4.2.2 Die Ellipse als perspektiv affines Kreisbild 84 4.3 Axonometrie 87 4.3.1 Axonometrische Vorgaben und Abbildungsprinzip 88 4.3.2 Axonometrisches Zeichnen 89 4.3.3 Standardisierte Axonometrien 90 Aufgaben 93 5 Zentralprojektion und der projektiv erweiterte Anschauungsraum 97 5.1 Der projektiv erweiterte Anschauungsraum 97 5.2 Zentralprojektion 99 5.2.1 Definition und Eigenschaften 99 5.2.2 Freie Perspektive 101 5.2.3 Abbildungsgleichungen 103 5.3 Rekonstruktion einer ebenen Figur 104 5.3.1 Doppelverhältnis 104 5.3.2 Rekonstruktion des Zentralrisses einer Geraden 107 5.3.3 Rekonstruktion einer ebenen Figur 108 Aufgaben 109 6 Koordinatentransformationen und Bewegungen 111 6.1 Basis- und Koordinatensystemtransformation 111 6.1.1 Basistransformation 111 6.1.2 Koordinatensystemtransformation 113 6.2 Anwendungen in der ebenen Kinematik 114 6.2.1 Kartesische Koordinatentransformation in der Ebene 114 6.2.2 Punktbahnen und-geschwindigkeiten 115 6.2.3 Radlinien 118 6.3 Anwendungen in der räumlichen Kinematik 120 6.3.1 Drehungen im Raum 120 6.3.2 Roboter-Bewegung 122 6.3.3 Getriebebewegung 126

Inhalt 9 6.4 Bewegflächen 128 6.4.1 Definition und Eigenschaften 128 6.4.2 Drehflächen 129 6.4.3 Schraubflächen 131 Aufgaben 133 7 Abbildungen 134 7.1 Translationen, Spiegelungen und Drehungen 134 7.1.1 Translation 134 7.1.2 Spiegelung an einem Punkt bzw. einer Geraden 134 7.1.3 Spiegelung an einer Ebene 135 7.1.4 Drehung 136 7.2 Affine Abbildungen 137 7.2.1 Definition und Eigenschaften 137 7.2.2 Ähnlichkeit 140 7.2.3 Produkte und Fixpunkte 140 7.3 Kongruente Abbildungen in der Ebene 142 7.3.1 Orthonormale zweireihige Matrizen 142 7.3.2 Bewegungen 143 7.3.3 Umlegungen 144 7.4 Kongruente Abbildungen im Raum 145 7.4.1 Bewegungen 145 7.4.2 Umlegungen 148 7.4.3 Klassifikation 151 Aufgaben 151 8 Grundbegriffe der projektiven Geometrie 153 8.1 Vom projektiv erweiterten Raum zum projektiven Raum 153 8.1.1 Homogene Punkt-und Hyperebenenkoordinaten 153 8.1.2 Der J-dimensionale projektive Raum 156 8.1.3 Dualitätsprinzip 158 8.2 Analytische Geometrie in der projektiven Ebene 160 8.2.1 Verbinden und Schneiden von Punkten und Geraden 160 8.2.2 Schnittpunktsätze 161 8.3 Kollineationen und Korrelationen 163 8.3.1 Projektive Abbildungen 163 8.3.2 Rekonstruktion einer ebenen Figur 165 8.3.3 Kegelschnitte 167 8.4 Der dreidimensionale projektiv erweiterte Raum 172 8.4.1 Grundbegriffe 172 8.4.2 Verbinden und Schneiden 174 8.4.3 PLÜCKERsche Geradenkoordinaten 175 Aufgaben 177 9 Kurven 179 9.1 Natürliche Darstellung, invariante Ableitungen 179 9.1.1 Sehnenpolygon und Bogenlänge 179 9.1.2 Höhere invariante Ableitungen 181

10 Inhalt 9.2 Das begleitende Dreibein 182 9.2.1 Tangenten-, Haupt- und Binormalenvektor 182 9.2.2 Formeln von FRENET 183 9.3 Geometrische Deutung von Krümmung und Windung 184 9.3.1 Berechnung von Krümmung und Windung 184 9.3.2 Kanonische Entwicklung 185 9.3.3 Der Krümmungskreis 186 9.4 Technisch wichtige ebene Kurven 187 9.4.1 Evolute und Evolvente 187 9.4.2 Parallelkurven 189 9.5 Computergestützter Kurvenentwurf 190 9.5.1 Aufgabenstellung 190 9.5.2 LAGRANGEsche BP-Kurve 192 9.5.3 C- und G r -Verbindung von Kurvensegmenten 194 9.5.4 HERMTTEsche IP-Kurven 196 9.5.5 BEZIER-Kurven 198 Aufgaben 201 10 Weitere spezielle Flächen 202 10.1 Interpolations- und Freiformflächen 202 10.1.1 Tensorprodukt-Interpolation mit LAGRANGEschen Polynomen 202 10.1.2 BEZIER-Flächen 203 10.2 Flächen 2. Ordnung 205 Aufgaben 207 Lösungen 208 Anhang: Überblick zur Matrizenrechnung 214 Literatur 216 Sachregister 218 Bezeichnungen 222