Doku Spezielle Relativität

Ähnliche Dokumente
Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Lorentz-Transformation

Ziel Mikro-Skalen. Zur Erinnerung: Unser. 1 Meter 1 Millimeter. Mensch. Blutzelle. 1 Mikrometer 1 Nanometer 1 Picometer. Atom

Experimentalphysik E1

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Die Entdeckung des Unteilbaren Atomkerne & Relativität. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Mai 2014

Klassische und Relativistische Mechanik

Einsteins Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Spezielle Relativität

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

Experimentalphysik E1

12. Spezielle Relativitätstheorie

Experimentalphysik E1

Spezielle Relativitätstheorie

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Spezielle Relativitätstheorie

Physik 1 für Ingenieure

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

Allgemeine Relativitätstheorie

Über drei Ecken zu Einstein

IX Relativistische Mechanik

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Eigenschaften der Schwerkraft

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Das Konzept der Symmetrie (Hermann Weyl)

Relativistische Punktmechanik

Allgemeine Relativitätstheorie

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

Teil I. Spezielle Relativitätstheorie


Spezielle Relativitätstheorie. Alon J. Böttcher

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Gauß und Riemann die Vordenker Einsteins. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg 2015

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Das Universum als RaumZeit

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Klassische und Relativistische Mechanik

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

6. Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Nicolas Borghini

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

13. Relativitätstheorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Chaos unter Koordinatentransformation

Über drei Ecken zu Einstein

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik?

Geometrisierung der Physik

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

Die Spezielle Relativitätstheorie

Elektrodynamik I ( )

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Lösungen Aufgabenblatt 6

Spezielle Relativitätstheorie

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Allgemeine Relativitätstheorie

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Roman Sexl Herbert Kurt Schmidt. Raum - Zeit - Relativität

8. Relativistische Mechanik

Transkript:

Doku Spezielle Relativität

Äther-Diskussion um 1900 Newton Mechanik ist Galilei-invariant Maxwell EM ist jedoch Lorentz-invariant

Michelson-Morley Experiment

Albert Michelson & Edward Morley

Drehbarer Tisch. Laufzeitunterschiede bei Drehung machen sich durch Verschiebung der Interferenzringe bemerkbar. Eine Ringbreite entspricht ¼. A. Michelson, 1881 (Potsdam) B. Michelson und E.Morley, 1887 (Ohio) liefern Null-Resultate! c = const bis auf 1 m/s im Vergleich zu 30 km/s

Michelson-Morley Potsdam

Konstanz Lichtgeschwindigkeit

Galilei Relativitätsprinzip Naturgesetze haben für alle Beobachter dieselbe Form Galilei Transformation Er argumentierte damit, dass ein unter Deck eines unbeschleunigten Schiffes befindlicher Beobachter aus den Vorgängen um ihn herum nicht erschließen kann, ob sich das Schiff in Bewegung befindet oder nicht. 2 IS starten zu Zeit t = t = 0 am selben Punkt t = t x = x - v*t d²x /dt² = d²x/dt²

Das Einsteinsche Relativitätsprinzip

Bewegte Uhren gehen langsamer Unter einer Lichtuhr wird eine Vorrichtung gegebener Länge verstanden, entlang der ein Photon hin- und herpendelt (zwischen 2 Spiegeln). v Dt

Bewegte Uhren gehen langsamer Für einen bewegten Beobachter finden die Ereignisse E1 und E2 an verschiedenen Orten statt, die den Abstand v Dt haben. Damit benötigt der Lichtblitz eine längere Strecke L. Lorentz-Faktor

! v < c!

Lorentz-Faktoren

Bewegte Körper schrumpfen Dies ist die Längen- oder Lorentzkontraktion: Misst ein Beobachter in seinem IS für eine ruhende Strecke die Eigenlänge L 0, dann messen alle gegen ihn bewegten Beobachter für diese Strecke einen kürzeren Wert L = L 0 / g. Ruhend 0,9 c 0,99 c

Lorentz Transformationen Lineare Transformation:

Lorentz Transformationen

Additions-Theorem Geschw.

Additions-Theorem Geschw.

Additions-Theorem Geschwindigkeit System S`: V`x = 0,9c System S: u = 0,9c V x =?

Addendum September 1905 Die berühmteste Formel der Welt

Relativistische Masse und Impuls

Die berühmteste Formel der Welt in korrekter Version Gilt auch für masselose Teilchen (Photonen) m = 0 : E =hn ; p = hn/c Energie & Impuls 4er Vektor p µ = (E/c,p) µ = 0,1,2,3

Die berühmteste Formel der Welt 1939 Energie in Kernspaltung

Die berühmteste Formel der Welt erklärt die Energiequelle Sterne Fusion

Teilchenbeschleuniger LEP / CERN Elektronen und Positronen: 100 GeV

Teilchenbeschleuniger LEP 1989-2000 Physik der W- und Z-Bosonen

Masse des Protons = Feld-Energie 1,8 Fermi m p = E/c²

Proton = chromoelektrisches Energiepaket m p = E/c² QCD-Simulation: Derek Leinweber

Pi-Meson = chromoelektrische Flussröhre Energiedichte ~ 100 MeV/fm³ m p = 140 MeV QCD-Simulation: Derek Leinweber

Der Doppler-Effekt Für beliebige Geschwindigkeiten gültig

Der Compton-Effekt bestätigt die Teilchennatur des Photons

Hermann Minkowski Mathematiker 1864 1909 war Einsteins Lehrer ETH 1907 nach Göttingen 1908 Zur SR:»Ach, der Einstein? Der schwänzte doch immer die Vorlesungen dem hätte ich das gar nicht zugetraut.«einstein:»überflüssige Gelehrsamkeit«

Jeder Raumpunkt trägt eine Uhr Auch der Mensch ist 4-dimensional

Ereignis: (ct, x, y, z) RaumZeit = Menge aller Ereignisse Minkowski Linienelement

Ohne Gravitation Welt flach Minkowski 1908 RaumZeit = Welt Abstände ds in der RaumZeit = {(ct,x,y,z)} t : Eigenzeit ds 2 c 2 d t 2 c 2 dt 2 dx 2 dy 2 dz 2 ds 2 c 2 dt 2 dr 2 r 2 d 2 r 2 sin 2 d 2

Kausale Struktur der RaumZeit Zeitartig Lichtartig, Null Raumartig In jedem Ereignis ist ein Lichtkegel definiert: ds² = 0 3-Raum

Kommunikation mit Raumfahrzeug Signal Signal k: 4er Wellenvektor k µ = (w/c, k x,k y,k z ) k = (2p/ ) n n: Einheitsvektor u: 4er Geschwind.

Eigenzeit t längs einer Weltlinie

Zusammenfassung Spezielle Relativität ist sehr erfolgreich, auch wenn die Physiker damals sehr skeptisch waren. Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist heute bis auf einige nm/s gemessen! Die Formulierung von Minkowski führt Einstein erst auf den richtigen Weg, die Gravitation einzubauen. Lorentz Transformationen lassen den Minkowski-Abstand invariant Skalar. Maxwell-Theorie ist bereits relativistisch.