Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Universität Ulm Samstag,

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

7 Das lokale Ito-Integral

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

7. Vorlesung Wintersemester

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Laplacetransformation in der Technik

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lösungen zu Übungsblatt 4

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Fourier- und Laplace- Transformation

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Übungsblatt 8 Musterlösung

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Kurven in der Ebene und im Raum

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Hauptachsentransformation

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Kontinuierliche Fourier Transformation

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

3. Partielle Differentialgleichungen

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Analysis 3.

Institut für Analysis WS 2017/18 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Tobias Ried, M.Sc.

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Zwischenwerteigenschaft

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Name: Punkte: Note: Ø:

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Transkript:

Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee Analysis und Inegralransformaionen Lösungsvorschläge zum 4. Übungsbla Aufgabe a) Den Graphen von f bzw. g ennehmen wir { { für [, ] für [, ] f) = und g) = Die Falung von f und g is nach Definiion gegeben durch fτ)g τ) dτ, R. R). Offenbar is für <. Zur Berechnung von f g)) für unerscheiden wir folgende Fälle:. Fall: Für [, ) ergib sich mi der Subsiuion r := τ, dr = dτ g τ) dτ = gr) dr = dr =.. Fall: Für [, 4) ergib sich abermals mi der Subsiuion r := τ, dr = dτ g τ) dτ +. Fall: Für 4 ergib sich g τ) dτ = g τ) }{{} dτ + =, da τ gr) dr = dr + g τ) dτ =. dr = 8. Insgesam haben wir für [, ) 8 für [, 4) = { 4 für [, 4), R. f g) 4 4

b) Hier sind { für [, ] f) = { für [, 4] und g) = R). Wiederum gil für <. Um die Falung fτ)g τ) dτ für zu berechnen, führen wir eine Fallunerscheidung durch:. Fall: Für [, ) gil fτ) g τ) }{{} dτ =. =, da τ <. Fall: Für [, 4) ergib sich mi der Subsiuion r := τ, dr = dτ g τ) dτ = gr) dr = dr =.. Fall: Für [4, 5) ergib sich erneu mi der Subsiuion r := τ, dr = dτ 4. Fall: Für 5 ergib sich g τ) dτ = gr) dr = 4 g τ) }{{} dτ =. =, da τ 4 dr = 5. Zusammenfassend haben wir für [, 4) 5 für [4, 5) f g) = { 4 für [, 5), R. 5 Aufgabe Um eine Funkion f Z mi f) = + fτ) sin τ) dτ für alle anzugeben, schreiben wir die reche Seie mi Hilfe der Falung f) = + f h sin)))

und wenden die Falungsregel. an. Für s C mi hinreichend großem Res) gil L f)s) = L h))s) + L f h sin))s) = L h))s) + L f)s) L h sin)s). Hieraus folg wegen h) bzw. äquivalen dazu! s + = 6 s 4 und sin)h) s + L f)s) = 6 s 4 + L f)s) s + L f)s) = s + s 6 s 4 = 6 s 4 + 6 s 6. Schließlich erhalen wir mi 5 h) 5! s 6 für Res) > ) für Res) > ) L f)s) ) s = 6 + s 4 L f)s) h) + 6 5! 5 h) = + 5 /) h), also f) = + 5 ) h), R. Somi lös y) := + 5,, die gegebene Gleichung. Aufgabe a) i) Der Ansaz für eine Parialbruchzerlegung riche sich nach den Nullsellen des Nennerpolynoms = ) = + ) ). Diese sind,,. Jede dieser Nullsellen is einfach. Demzufolge laue der Ansaz der Parialbruchzerlegung + = + + ) ) = A + B + + C. Um die Koeffizienen A, B, C zu ermieln, haben wir verschiedene Möglichkeien.. Möglichkei: Wir muliplizieren obige Gleichung mi dem Haupnenner + ) ) + = A + ) ) + B ) + C + ) und sezen die Nullsellen des Nennerpolynoms ein = : = A A = / = : = B B = / = : 5 = 6C C = 5/6. Möglichkei: Um A, den Koeffizienen des zur Nullselle λ = gehörenden Terms, zu ermieln, muliplizier man + +) ) mi λ = und bilde dann den Grenzwer λ, also. Formal ausgedrück bedeue dies ) + A = lim + ) ) + = lim + ) ) = =. Ensprechend kann man für B und C verfahren ) + B = lim + ) + ) ) ) + C = lim ) + ) ) + = lim = ), + = lim = 5 + ) 6. Mi den Koeffizienen A = /, B = / sowie C = 5/6 ergib sich + = + + ) ) = + ) + 5 6 ).

ii) Wiederum müssen zunächs die Nullsellen des Nennerpolynoms besimm werden. Durch scharfes Hinsehen erkennen wir, dass eine solche is. Polynomdivision liefer + = ) + ), und wegen ) = ) + ) ergib sich + = ) + ). Dami is eine einfache Nullselle und eine doppele Nullselle des Nennerpolynoms. Der Ansaz für eine Parialbruchzerlegung is daher + = ) + ) = A + Nach Muliplikaion mi ) + ) is B + ) + C + ). = A + ) + B + ) ) + C ) = A + + ) + B ) + C ). Sezen wir die Nullsellen und hierin ein, erhalen wir = : = C C = / = : = 4A A = /4 Um B zu besimmen, können wir einen beliebigen anderen Wer für einsezen. Wir wählen =, weil dann die linke Seie der Gleichung verschwinde: = A B C = 4 B B = 4. Alernaiv können wir zur Besimmung von A, B, C auch einen Koeffizienenvergleich durchführen, der auf ein lineares Gleichungssysem führ : = A + B : = A + C : = A B C beziehungsweise geschrieben mi Hilfe der zugehörigen erweieren Mari /4... /4. / Jedenfalls liefern beide Alernaiven A = /4, B = /4, C = /. Folglich is + = ) + ) = 4 ) 4 + ) + + ). iii) Offenbar is eine Nullselle des Nennerpolynoms 8. Mi Hilfe der Polynomdivision + 8) : ) sehen wir 8 = ) + + 4). Das Polynom + + 4 ha die beiden nichreellen Nullsellen + i und i. Dami laue der Ansaz für die komplee) Parialbruchzerlegung 8 = ) + i)) i)) = A + B + i) + C i). Nun müssen wir die Koeffizienen A, B, C besimmen. Hierzu muliplizieren wir obige Gleichung mi dem Haupnenner ) + i)) i)) durch = A + i)) i))+b ) i))+c ) + i)). 4

Einsezen der Nullsellen des Nennerpolynoms ergib Hieraus folg = : = A i) + i) = A, = + i : i = B + i) i) = 6B + i), = i : + i = C i) i) = 6C i). A = /6, B = 6 i + i = 6 i) + C = 6 + i i = 6 + i) + = + = i, i. Als Endergebnis für die komplee Parialbruchzerlegung erhalen wir 8 = 6 + i + i) + i i). + b) i) Wegen + ) + ) = + ) + ) = + ) + i ) i ) sind eine dreifache Nullselle und + i bzw. i jeweils eine einfache Nullselle des Nennerpolynoms. Deshalb laue der Ansaz für die komplee) Parialbruchzerlegung ii) Aufgabe 4 + ) + ) = A + + B + ) + C + ) + D + i Ergebnis: A = 9, B =, C =, D = 9, E = 9. + E i Es gil: 6 = 4 ) = ) +) = )+) i)+i). Also is eine doppele Nullselle, während die Nullsellen,, i, i jeweils einfach sind. Der Ansaz für die komplee) Parialbruchzerlegung is 6 = A + B + C + D + + E i + Ergebnis: A =, B =, C = 4, D = 4, E = 4 i, F = 4 i. a) Parialbruchzerlegung liefer s = s ). s + F + i. Wegen s = L h)s ) = L e h))s) für Res) > und s+ L e ) h))s) für Res) > erhalen wir für Res) > s e e )h) = sinh)h). Alernaiv: Nach der Falungsregel gil für Res) > s = s s + = L g )s) L g )s) = L g g )s) = L h)s + ) = wobei g ) := e h) und g ) := e h) gesez seien. Also fanden wir mi der Falung g g eine Funkion mi L g g )s) = s. Nun müssen wir nur noch g g berechnen. Für < is g g )) = und für is g g )) = g u)g u) du = = e e u) e u e u du = e e u du u= = e e ) = sinh). 5.

b) Mi Hilfe der Parialbruchzerlegung erkennen wir für Res) > s + s = ss + ) = / s / s + s + s = L h)s) L e h))s) = L )h)) e s). Alernaiv: Wir können den b)-teil auch lösen, indem wir die Dämpfungsregel auf das Resula des a)-teils anwenden. Es gil nämlich für alle s C mi Res) > s + s = = L s + ) e e e )h) a) = L sinh)h) ) s + ) = L e sinh)h) ) s) ) ) s) = L e )h) s). c) Der Ansaz s + s + 4s = s + s s + 4) = A s + B s + C s + 4 führ auf A = 6, B = 4, C = 6. Dami gil für alle s C mi Res) > s + s + 4s = 6 s + 4 s 6 s + 4 6 + 4 6 e 4 )h). d) Es sei a > fes gewähl. Der Ansaz einer kompleen) Parialbruchzerlegung laue s + a ss + a ) = s + a ss ia)s + ia) = A s + B s ia + C s + ia bzw. s + a = As ia)s + ia) + Bss + ia) + Css ia). Einsezen der Nullsellen des Nennerpolynoms liefer Demzufolge is für Res) > s = : a = Aa A = a, s = ia : ia + a = Ba B = +i a, s = ia : ia + a = Ca C = i a. s + a ss + a ) = a s + i a s ia i a s + ia = a L h)s) + i a L eia h))s) i a L e ia h))s) = L a h) + i a eia h) i ) a e ia h) s) = L a h) eia + e ia ) + i eia e ia ) )) s) = L a h) cosa) + sina) )) s). 6

Aufgabe 5 Wir verwenden Saz aus 9.: Sei f Z eine Funkion mi dem Wachsumskoeffizienen σ. Gil f) F s), dann is F in {s C Res) > σ } holomorph mi F s) = e s f) d, d.h. Deshalb is f) = L F )) für >. f) F s). a) Für s R mi s > a sei F s) := ln s+a s a+a s a ) = ln s a ) = ln + a s a ). Dann is F s) = + a s a Dami erhalen wir für a s a) = a s a) + as a) = a s a)s + a) = s a + s + a e a + e a ) h). f) = L F )) = ea e a ) h) = sinha) b) Für F s) := arcan a s ), s, ), ergib sich F s) = Hieraus folg f) = sina) h),. a + a/s) s = a s + a sina) h). h). c) Is F s) := ln a ) = ln a s s ) + a s )) = ln a s ) + ln + a s ) für s R mi s > a gesez, so erhäl man F s) = a s as a s + as = a ss a) a ss + a) = s + s a s + s + a = s + s a + s + a + e a + e a ) h) = + cosha)) h). Für f) := cosha) h),, gil somi f) ln a s ). Aufgabe 6 a) Aus der Vorlesung kennen wir die Ideniä L f n) )s) = s n L f)s) s n f+) s n f +)... f n ) +) ) = s n L f)s) s n f) s n f )... f n ) ) für eine n-mal seig differenzierbare Funkion f [Insbesondere sind dann f, f,..., f n ) rechsseiig seig in, woraus die Gleichhei in ) folg.], die höchsens von eponeniellem Wachsum is, und s C mi hinreichend großem Res). Speziell für n =, haben wir L f )s) = s L f)s) f) und L f )s) = s L f)s) sf) f ). ) Da die Anfangswere y) und y ) vorgegeben sind, können wir obiges Resula nich direk anwenden. Deshalb besimmen wir zunächs eine Funkion u mi u ) + 4u ) + u) =, u) = 7, u ) =. Dann gewinnen wir eine Lösung y des ursprünglichen Anfangswerproblems durch Verschieben von u, indem wir y) := u ) sezen. Für eine Lösung u des Problems u ) + 4u ) + u) = mi den Anfangsweren u) = 7 und u ) = bedeue ) L u )s) = s L u)s) 7 und L u )s) = s L u)s) 7s. 7

Somi ergib sich s = L h)s) = L u + 4u + u)s) = s L u)s) 7s ) + 4s L u)s) 7) + L u)s) = s + 4s + )L u)s) 7s 9, also L u)s) = s 7s + 9 + ) = 7s + 9s + + 4s + s ss + )s + ). Um eine Funkion anzugeben, deren Laplaceransformiere gleich 7s +9s+ ss+)s+) eine Parialbruchzerlegung durch. Hierzu machen wir den Ansaz is, führen wir 7s + 9s + ss + )s + ) = A s + B s + + C s +. Muliplizieren wir diese Gleichung mi s und sezen s = ein, so folg A = = 4. Muliplikaion mi s + und Einsezen von s = liefer B = = 5, und ganz analog erhäl man schließlich noch C = 6 =. Dami gil und wir haben eine Lösung u gefunden: Es is L u)s) 4 + 5e e ) h), u) = 4 + 5e e,. Somi lös y) := u ) = 4 + 5e + e +9,, das ursprüngliche Problem. b) Wegen y) = y ) = erhäl man hier L y )s) = s L y)s) und L y )s) = s L y)s) für hinreichend große Res), und mi y ) = ergib sich Insgesam ha man also und dies führ auf L y )s) = s L y)s) s y) sy ) y ) = s L y)s). s = L h)s ) = L e h))s) = L y y + y y)s) = s L y)s) ) s L y)s) + s L y)s) L y)s) = s s + s )L y)s) = s ) L y)s), L y)s) = Für jedes n N {} gil bekannlich und mi der Dämpfungsregel folg s ) + ) = s s ) + s ) 4. L n h))s) = n! s n+ Res) > ), s ) n+ = n! L n h))s ) = n! L e n h))s) Res) > ). Hiermi bekommen wir L y)s) = L e h))s) + 6 L e h))s) = L e h) / + /6) ) s), d.h. eine Lösung des Anfangswerproblems is y) = e / + /6),. 8

c) Man erhäl mi c := y ) für s C mi hinreichend großem Res) Dami ergib sich L y )s) = s L y)s) 6 und L y )s) = s L y)s) 6s c. 6 s + ) = L 6e h))s) = L y + y + y)s) = s L y)s) 6s c) + s L y)s) 6) + L y)s) = s + s + )L y)s) 6s c. Für eine Lösung y der Differenialgleichung mi y) = 6 und y ) = c ha man also ) 6 6s + ) + c + 6 6 L y)s) = s 6s + c + + + s + s + ) = s + ) + s + ) 4 Uner Verwendung von = 6 s + + c + 6 s + ) + 6 s + ) 4. s + ) n+ = n! L n h))s + ) = n! L e n h))s) Res) >, n N {}) schließ man L y)s) = 6 s + + c + 6 s + ) + 6 s + ) 4 6e + c + 6)e + e )h), d.h. y) = 6 + c + 6) + )e,. Bei dieser Funkion gil y) = + c)e, und für c = wird die Bedingung y) = /e erfüll. Eine Lösung des Problems is demzufolge Aufgabe 7 y) = 6 + 6 + )e,. Wende man auf die reche und linke Seie der Gleichung y ) 4y ) + 4y) = δ ) + δ ) die Laplaceransformaion an und berücksichig die Were y) =, y ) =, so bekomm man für s C mi hinreichend großem Res) s Y s) s 4sY s) ) + 4Y s) = e s + e s Dabei sei Y s) := L y)s) gesez. Nun is s 4s + 4)Y s) = s + e s + e s Y s) = s s ) + e s s ) + e s s ). s s ) = s s ) s ) e e )h) = )e h). Für f) := e h), R, gil nach der Dämpfungsregel L f)s) = L h))s ) = s ) alle s C mi Res) >. Mi der Verschiebungsregel ergib sich e s s ) = e s L f)s) = L f ))s) bzw. Daher is für e s s ) = e s L f)s) = L f ))s). e s s ) + e s s ) f ) + f ) = )e ) h ) + )e ) h ). Zusammen folg Y s) )e h) + )e ) h ) + )e ) h ). Nach einer Probe sieh man, dass y) := )e h)+ )e ) h )+ )e ) h ), R, das gegebene Problem im Sinne von 4. der Vorlesung lös. 9