Mega-Trends in der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Prof. Dr. Jutta Rump

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Gender Balance in der digitalen Arbeitswelt

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Zukunft der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Arbeitswelt 4.0 Und was haben Kitas damit zu tun?

Arbeitswelt 4.0: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Die 3 D s: Demografie Digitalisierung Diversity Auswirkungen auf Unternehmen

Digitalisierung vor dem Hintergrund der Trends in der Arbeitswelt

Arbeitswelt und Arbeitsmarkt der Zukunft. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Teil der Arbeitswelt 4.0

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Trends und Entwicklungen

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

Wer kümmert sich um die Kinder?

Ohne Vielfalt geht es nicht!

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Anforderungen und Lösungsansätze für den Arbeitsmarkt der Zukunft Was wir heute für morgen wissen sollten

Gestaltung von Karrieren und Karrierewegen

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Im Fokus: Digitalisierung und soziale Innovation

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Der demografische Wandel und die Bedeutung von Ausbildung

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit: (betriebliche) Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17.

Bildquellen: Pixabay.com. Vorteile einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Herzlich willkommen zum MittelstandsForum. Richard L. Riedmaier

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Kosten Nutzen: Age Management von der alternsgerechten Personalarbeit bis zur Nachwuchssicherung

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Lebensphasenorientierte Führung

Die Arbeitswelt und deren Konsequenzen für Ausbildung, Weiterbildung und Bildung

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Employability Management: Eine strategische Anforderung für die Caritas

Die lebensphasenorientierte Personalpolitik

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

3. Ausbildung- und Lehrstellensituation im Kammerbezirk

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Leadership und Management Kompetenzen

Aktive Personalpolitik versus Aktivismus Weiterbildung aber wohin?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Attraktivität als Arbeitgeber

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

Zukunftsforschung und Megatrends

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Die Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Prämierung von Best-Practice-Unternehmen am 17. November 2014 in Mainz

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

HR-REPORT 2012/2013 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL

MOTIVATION DEMOTIVATION

Demografiefeste Personalpolitik

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

WIE DIE ZUKUNFT DER ARBEIT AUSSEHEN KANN

Virtuelle IT-Projektteams erfolgreich führen. Autor: DOAG November 2016 Justine Paß

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

ifaa- Fachkolloquium Düsseldorf, 5. Juni 2018 Sven Hille

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Die zentralen Herausforderungen: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Strategien zur Fachkräftesicherung

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik

Transkript:

Erfolgsformel = Arbeiten 4.0 + Mitarbeiter 4.0 + Führung 4.0 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de S2 Mega-Trends in der Arbeitswelt 1

Demografische Entwicklung Technisch-ökonomische Entwicklungen S3 Gesellschaftliche Entwicklungen Alterung der Gesellschaft und der Belegschaften Schrumpfung der Gesellschaft Verknappung der Nachwuchskräfte Verlängerung der Lebensarbeitszeit Globalisierung / Internationalisierung Digitalisierung / Industrie 4.0 Beschleunigung bei gleichzeitiger Komplexität Innovationsdruck + Kostendruck Wissens- und Innovationsgesellschaft Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Diversität / Vielfalt Feminisierung Individualisierung Wertewandel Work-Life-Balance als Lebensentwurf Urbanisierung Polarisierung der Gesellschaft S4 4. Dimension der Digitalisierung Technische Innovationen werden seit jeher mit Innovationen in Geschäftsmodellen und Prozess-Innovationen begleitet. Häufig wird jedoch unterschätzt: Technische Innovationen und Geschäftsmodell-/Prozessinnovationen bedürfen IMMER sozialer Innovationen (Umgang mit Personal). 2

S5 Transformation Wir befinden uns in einer Transformation (und nicht (mehr) in einem Change-Prozess)! S6 Arbeiten 4.0: Ganzheitlicher Ansatz 3

Daten- Ownership Makro/Meta-Ebene Sozialversicherung Meso-Ebene Datensicherung Mikro-, Meso-, Makround Meta-Ebene Rechtliche Rahmenbedingungen Bildung Entwicklung von Berufen Wertschöpfungskette Geschäftsmodelle Mikro-Ebene Arbeitsmittel Arbeitsumgebung Inhalt Ort Kooperationen Führung Sozialpartnerschaft / Mtbestimmung Vertrauen / gesellschaftliche Akzeptanz Aufbau-/ Ablauf- Organisationsstruktur Beschäftigungswirkungen Arbeitsmodelle Zeit Kommunikation Vereinbarkeit Arbeitsschutz Big Data Unternehmenskultur Kosten-Nutzen Anforderungsprofile Qualifizierung Familienpolitik Beschäftigungsentwicklung Gesellschaftliche Werte S8 Unternehmensführung 4.0: Agieren in Spannungsfeldern 4

S9 Unternehmen müssen ausbalancieren 1. Traditionelle Leistungen Digitale Leistungen 2. Bewahren Verändern 3. Innovations-und Qualitätsdruck - Kostendruck 4. Linienorganisation Agile Organisation 5. Stationäre Arbeit - Mobile Arbeit 6. Erreichbarkeit Verfügbarkeit 7. Berufliche Situation - Private Lebenssituationen 8. Digital immigrants Digital Natives 9. Personalanpassung -Fachkräfteengpass 10. Transaktionaler Führungsstil (Management) Transformationaler Führungsstil (Leadership) S10 Ambidextrie Bewahren Verändern 5

S11 Orientierung als Schlüsselfaktor Veränderung im Sinne der Transformation => Unsicherheit und Ungewissheit. Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit => Notwendigkeit der Orientierung. Orientierung => weniger in Bezug auf Hard Facts (Strukturen, Prozesse,...), sondern mehr in Bezug auf Soft Facts (Werte, Glaubwürdigkeit, Kalkulierbarkeit, Teilhabe,...). S12 Orientierung als Schlüsselfaktor Kalkulierbarkeit, Glaubwürdigkeit, Partizipation sind Bedingungen für Identifikation und Motivation von Menschen in stabilen Zeiten, aber vor allem in zunehmend instabilen Lebens- und Arbeitswelten. 6

S13 Mitarbeiter 4.0: Langfristige Beschäftigungsfähigkeit S14 Das magische Dreieck der Nachhaltigkeit im System Arbeit Eigenverantwortung und Arbeitgeberverantwortung Kompetenzen / Qualifikationen Employability Identifikation / Motivation Gesundheit / Wohlbefinden In Bewegung bleiben + In Balance bleiben 7

S15 Die Qualifikationsanforderungen an alle Beschäftigten... Steigende Bedeutung von IT-Grundkompetenz und Medienkompetenzen, Methoden-Skills, emotionaler und sozialer Kompetenz, kreativer Kompetenz, Lern- und Veränderungsbereitschaft sowie fähigkeit, Fähigkeit im Umgang mit Geschwindigkeit und Komplexität, Selbst-Management, Lebenslangem Lernen. S16 Quantitative Beschäftigungseffekte Wir erwarten, dass kognitive und manuelle Routine Aufgaben auch in sehr komplexen Prozessen zunehmend durch Algorithmen und Roboter übernommen werden. Dies betrifft vor allem Mitarbeiter des mittleren Qualifikationssegments. Die bisher als selbstverständlich betrachtete Annahme, dass mit der Entwicklung moderner Technologien die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt scheint nicht mehr zu gelten. employment effects -- 0 ++ low medium high skilled nach Picot (2016) (Autor et al. (1998); Brynjolfsson und McAfee (2012); Autor und Dorn (2013)) 8

S17 Wichtige Fragen 1. Ist die Ausweitung des Anforderungsprofils realistisch? Wer ist dazu in der Lage? 2. Finden die Veränderungen in den Anforderungsprofilen bereits Berücksichtigung in der Aus- und Weiterbildung? 3. Was bleibt für uns an Arbeit übrig, wenn kognitive und manuelle Routine-Tätigkeiten durch Algorithmen und Roboter erledigt werden? 4. Was ist die Perspektive für Mitarbeiter im mittleren Qualifikationssegment? 5. Was ist die Perspektive für diejenigen, die sich über ihr Fachwissen und ihr Erfahrungswissen definiert haben? 6. Wie lassen sich 8 h Arbeitszeit ohne Routinen bewältigen? S18 Notwendigkeit einer Stärken- und talentorientierte Personalentwicklung Jeder/jede ist ein Talent Jeder/jede hat Talente Identifizierung von Stärken und Talenten Förderung der Stärken und Talente Personaleinsatz nach Stärken und Talenten 9

S19 Personalführung 4.0: Situative Führung S20 Wirksame Führungsstile sind... Fachorientierter Führungsstil (Transaktionaler Führungsstil) MANAGEMENT Mitarbeiterorientierter Führungsstil (Transformationaler LEADERSHIP Führungsstil) Nicht selten müssen Führungskräfte entsprechend der situativen Führung beide Führungsstile beherrschen und je nach Situation anwenden. Bruch, Heike: Emotionale Arbeitgeberattraktivität-Mitarbeiter gewinnen, begeistern und binden!, St. Galler Leadership -Tag März 2012 10

S21 Das Aufgabenprofil von Führungskräfte... Führungskräfte als Gestalter des operativen Tagesgeschäfts Führungskräfte als strategischer Partner Führungskräfte als normativer Bewahrer Führungskräfte als Change Agent Führungskräfte als Personalentwickler Führungskräfte als Coach Führungskräfte als Manager von Diversität / Diversity (Generationen, unterschiedliche Kulturen,...) Führungskräfte als Protagonist zur Gestaltung von Work-Life- Balance Führungskräfte als Manager in eigener Sache S22 Daraus ergibt sich das Anforderungsprofil... Managementkompetenzen Leadershipkompetenzen Ganzheitliches, systemisches Denken und Handeln Interkulturelle Kompetenzen Übergreifendes Denken und Handeln / Kompetenzen zum Schnittstellenmanagement Veränderungsbereitschaft und fähigkeit Lernbereitschaft und fähigkeit Analytische Fähigkeiten (nicht zuletzt im Kontext von Datenund Informationsvielfalt) Entscheidungsfähigkeit Revidierbarkeitskompetenz Selbstmanagement,... 11

S23 Es besteht die Herausforderung die Aufgaben zu bewältigen und den Anforderungen gerecht zu werden LÖSUNG: Die Demokratisierung von Führung? Bedeutungszuwachs von gemischten Teams? S24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12