Konsumentenverhalten

Ähnliche Dokumente
Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten

Grundlagen der Konsumentenforschung

von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel + und Universitätsprofessorin Dr. Andrea Gröppel-Klein

Konsumentenverhalten

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2016_2.2

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Konsumentenverhalten und Marketing

Produktverpackungen von FMCGs

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

Messung und Wirkung von Markenemotionen

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47

Gerhard Raab/Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Nonverbale Marktkommunikation

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Psychologie der Werbung

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage GABLER

Grundlagen des Marketingmanagements

Kommunikationspolitik

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Werbe- und Konsumenten Psychologie

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Marketing-Einführung

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Konsumentenverhaltensforschung. im 21. Jahrhundert. Andrea Gröppel-Klein (Hrsg.) Gewidmet Peter Weinberg zum 65. Geburtstag

Konsumentenverhalten

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Christoph Weinert. Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohreheiten. als Herausforderung für das. Marketing

Preis und Markendehnung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

A Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit 1. B Theoretischer Teil - Persönlichkeit, Werte und Normen 9

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Werbung im thematisch passenden Medienkontext

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Nonverbale Einstellungsmessung

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Institut für Konsumund Verhaltensforschung An der Universität des Saarlandes Univ.-Professor Dr. Peter Weinberg

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Product Placement. Juristische G3rarn*h'b!! athel< Technische Hocnschule Darmstadt

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Weiterempfehlung und Kundenwert

KONSUMENTENVERHALTEN. LVA-Nr KU, 2 SWS, 4 ECTS, pi. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner Dr. Sandra Pauser M.A.

Produktmanagement. von. Dr. Andreas Herrmann

Dr. Katharina Wüllner

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

KONSUMENTENVERHALTEN. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Ökologische Bekleidung

Marketing ambulanter Pflegedienste

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Imagewirkungen von Eventmarketing

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Wirkungen von Event-Sponsoring

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Der Einfluss des Rezipienteninvolvements auf die bildliche Gestaltung von Personalanzeigen

Was innere Bilder bewirken

Psychologie und Soziologie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Konsumentenverhalten von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel t und Universitätsprofessor Dr. Peter Weinberg Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 7., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Vorwort VII Erster Teil Grundlagen der Konsumentenforschung A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung 3 B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends 8 C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung... 19 I. Zum Entdeckungszusammenhang: Konsumentenforschung im Wandel 21 II. Zum Begründungszusammenhang: Empirische Verankerung verhaltenswissenschaftlicher Theorien 26 III. Zum Verwendungszusammenhang: Forschungstransfer mittels Sozialtechnik 35 Zweiter Teil Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens A. Das System der psychischen Variablen 49 B. Aktivierende Prozesse 53 I. Grundbegriffe 53 II. Aktivierung 58 1. Aktivierungsmuster und ihre Messung 58 2. Anwendung der Aktivierungstheorie 69 a) Aktivierung der Konsumenten 69 b) Wirkungen der Aktivierung 78 - Die Lambda-Hypothese 78 - Ergebnisse der Konsumentenforschung 83 c) Praktische Umsetzung 90 III. Emotion 100 1. Erklärung und Messung von Emotion 100 2. Anwendung im Marketing 113 a) Vermittlung emotionaler Konsumerlebnisse 113 - Theoretische Grundlagen 113 - Strategien der Erlebnisvermittlung 116 - Techniken der Erlebnisvermittlung 119 b) Emotionale Produktdifferenzierung mittels Werbung 128 - Theoretische Grundlagen 128

XIV - Experimentelle Ergebnisse 132 - Praktische Folgerungen 135 IV. Motivation 141 1. Erklärung und Messung von Motivation 141 2. Motivation zum Konsum 152 3. Motivationale Konflikte: Die Verunsicherung der Konsumenten in Kaufsituationen 159 a) Elementare Konfliktmodelle 159 b) Konflikte von Konsumenten 165 V. Einstellung 167 1. Erklärung von Einstellung 167 a) Grundlegende Hypothesen 167 b) Einstellung und Kaufverhalten 170 c) Konsistenz von Einstellungssystemen 181 2. Messung von Einstellungen 188 a) Skalen als Meßinstrumente 188 b) Modelle ein- und mehrdimensionaler Einstellungsmessung... 196 3. Beeinflussung von Einstellungen 203 4. Verwendung von Einstellungswerten im Marketing 211 C. Kognitive Prozesse 224 I. Einführung 224 1. Kognitive Prozesse der Informationsverarbeitung 225 2. Innere Repräsentation von Wissen 228 3. Messung von Wissen 234 4. Einfluß emotionaler Vorgänge 238 II. Aufnahme von Informationen 242 1. Interne und externe Informationsaufnahme 242 2. Muster der Informationsaufnahme 245 a) Aktive Informationssuche 245 b) Passive Informationsaufnahme 253 3. Messung der Informationsaufnahme 259 III. Verarbeitung von Informationen 265 1. Wahrnehmung als subjektive und selektive Informationsverarbeitung 265 2. Produktbeurteilung als kognitive Informationsverarbeitung 275 a) Aktuelle Informationen durch Produktdarbietung 277 - Direkte Produktinformationen 277 - Produktumfeldinformationen 285 b) Gespeicherte Informationen: Produktwissen 289 3. Kognitive Programme zur Informationsverarbeitung 292 a) Die subjektive Psycho-Logik 292 b) Einfache Programme: Denkschablonen 298 c) Komplexe Programme: kognitive Algebra 305 IV. Speicherung von Informationen 314 1. Zum Menschenbild in der Konsumentenforschung 314 2. Elemente des Lernprozesses 315 3. Überblick über Lerntheorien 324 4. Lernen durch Konditionierung 328 5. Lernen als Erwerb von Produktwissen 333

XV a) Kognitive Verarbeitung beim Lernen (Kodierung) 333 b) Lernen durch Bilder (Imagerywirkungen) 342 - Die Bedeutung von Gedächtnisbildern 342 - Das Bildgedächtnis 345 6. Gedächtnis - Behalten und Vergessen 351 7. Anwendung: das Vergessen von Werbebotschaften 354 D. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten 358 I. Das Zusammenwirken von aktivierenden und kognitiven Prozessen.358 1. Arten von Kaufentscheidungen 358 2. Involvement und Entscheidungsverhalten 360 - Involvement und Emotion 360 - Ursachen und Wirkungen des Involvements 361 - Relevanz für das Entscheidungsverhalten 362 3. Modelle des Entscheidungsverhaltens 363 II. Entscheidungen mit stärkerer kognitiver Kontrolle 366 1. Modell verhalten und empirisches Entscheidungsverhalten 366 2. Extensives und limitiertes Entscheidungsverhalten 371 a) Extensive Entscheidungen und Anspruchsniveau 371 b) Limitierte Entscheidungen und Schlüsselinformationen 373 3. Kognitive Programme der Produktwahl 375 4. Motivationale Einflüsse auf die Entscheidung 384 III. Entscheidungen mit geringerer kognitiver Kontrolle 389 1. Habitualisiertes Entscheidungsverhalten 389 a) Das Konzept der Habitualisierung 390 b) Entstehung der Entscheidungsvereinfachung 391 - Habitualisierung als Persönlichkeitsmerkmal 391 - Habitualisierung durch eigene Gebrauchserfahrungen 392 - Habitualisierung durch Übernahme von Gebrauchserfahrungen 393 c) Produkttreue als Folge habitualisierter Entscheidungen 393 2. Impulsives Entscheidungsverhalten 398 a) Das Konzept der Impulsivität 398 - Impulskauf als ein ungeplanter Kauf 399 - Impulsivität als ein psychischer Prozeß 399 - Definition impulsiver Entscheidungen 401 b) Entstehung impulsiver Entscheidungen 402 c) Erfassung impulsiver Entscheidungen 403 Dritter Teil Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens A. Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt 409 B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwelterfahrungen 413 I. Die physische Umwelt der Konsumenten 413 1. Kurze umweltpsychologische Einführung 413 2. Kognitive Ansätze: Gedankliche Lagepläne beim Einkauf 415

XVI 3. Emotionspsychologische Ansätze: Umwelttechnische Gestaltung von Wohnungen und Läden 418 - Das Grundmodell 418 - Modellübertragung: Umwelttechnische Gestaltung von Läden 424 II. Die nähere soziale Umwelt 429 1. Einteilung der sozialen Umwelt 429 2. Abgrenzung sozialer Einheiten (soziale Kategorien, Aggregate, Gruppen) 431 3. Haushalt und Familie 436 a) Vorbemerkung zu Haushalt und Familie 436 b) Familienzyklus und Kaufverhalten 438 4. Kaufentscheidungen in der Familie 446 a) Methodische Ansätze: Beobachtung, Befragung, Experiment... 447 b) Die Rolle der Familienmitglieder 451 c) Interaktionsmuster während des Entscheidungsprozesses 458 d) Theoretische Erklärungen des Rollenverhaltens in der Familie 463 5. Einfluß von Bezugsgruppen 467 a) Die Wirkungen von Bezugsgruppen 467 b) Konforme Produktbeurteilung 469 - Ergebnisse der Konsumentenforschung 470 - Anwendung im Marketing 474 c) Vermittlung von Konsumnormen 480 6. Muster der persönlichen Kommunikation 487 a) Grundbegriffe: Persönliche Kommunikation und Massenkommunikation 487 b) Wirkung der persönlichen Kommunikation 492 - Determinanten der Kommunikationswirkung 493 - Persönliche Kommunikation auf dem Markt 497 c) Die Rolle von Meinungsführern 506 - Begriff und Messung 506 - Verhalten und Einsatz von Meinungsführern 511 d) Nonverbale Kommunikation 515 - Kennzeichnung und Messung 515 - Wirkung im Kommunikationsprozeß 523 - Anwendung: Interaktion zwischen Verkäufer und Konsument 528 - Überblick: Theoretische Ansätze zur Verkäufer - Käufer - Interaktion 529 - Nichtverbales Verhalten beim Verkauf 531 III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten 541 1. Kennzeichnung 541 2. Kultur 542 a) Zugang über die Sprache 545 b) Zugang über den Lebensstil 547 3. Subkulturen und soziale Schichten 551 C. Die Medienumwelt der Konsumenten: Indirekte Umwelterfahrungen.. 559 I. Die zweite Wirklichkeit der Konsumenten 559 II. Wirkungsmuster der Medien 566

XVII 1. Massenmedien und Massenkommunikation 566 2. Wirkung von Medien 568 a) Informationswirkungen 569 b) Beeinflussungswirkungen 570 c) Überzeugungswirkungen 575 d) Nutzenwirkungen 576 3. Werbung als Massenkommunikation 580 a) Funktionen der Werbung 581 - Funktionen für den Konsumenten 583 - Funktionen für das Marketing 586 b) Erklärung von Werbewirkungen: Ein Modell der Wirkungspfade 587 - Die Wirkungskomponenten 588 - Die Wirkungsdeterminanten 590 - Die Wirkungsmuster 595 c) Bedeutung der Massenmedien 604 - Reichweiten 605 - Werbliche Eignung 610 4. Die Wahrnehmung des Medienangebotes durch die Konsumenten 613 III. Die mehrfach erfahrene Umwelt 617 1. Vernetzung von Erfahrungsumwelt und Medienumwelt 617 2. Sozialisation 619 a) Soziales Lernen am Modell 619 b) Konsumentensozialisation 621 c) Kritik der Sozialisationswirkungen 630 3. Diffusion 633 a) Die mehrstufige Kommunikation zur Verbindung von Umwelteinflüssen 633 b) Vernetzung der Kommunikation bei der Verbreitung von Innovationen 642 D. Das Zusammenwirken von psychischen Determinanten und Umweltdeterminanten aus feldtheoretischer Sicht 648 Vierter Teil Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik A. Zum Problem der Konsumentensouveränität 653 B. Verbraucherpolitik 657 I. Einrichtungen der Verbraucherpolitik 657 II. Verbraucherpolitische Ziele und Strategien auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage 664 1. Ableitung der Ziele 664 2. Ableitung der Strategien 669 3. Ein umweltorientiertes Beispiel 673 - Das Umweltbewußtsein der Verbraucher 673 - Umweltbewußter Konsum als Erlebnis 675

XVIII - Umweltbewußter Konsum als Bestandteil eines naturverbundenen Lebensstils 676 - Die ableitbaren Ziele 677 - Die ableitbaren Strategien 678 Literaturverzeichnis 681 Stichwortverzeichnis 765