4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Ähnliche Dokumente
Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Das Newton Verfahren.

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VI vom

Lösungen 4.Übungsblatt

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

ist streng monoton fallend.

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Kapitel IV. Folgen und Konvergenz

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Kapitel 5 Reihen 196

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

2. Eigenschaften von Zahlenfolgen

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

1 Folgen und Stetigkeit

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

4. Folgen. Folge in R 2 mit Grenzwert (1, 1 2 ).

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Ferienkurs Analysis 1

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

Wirtschaftsmathematik

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Analysis I. Arbeitsblatt 5. Übungsaufgaben

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Konvergenz und Stetigkeit

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Transkript:

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen Rechenregeln für konvergente Folgen Satz 4.11 Die Folgen (a n ) und (b n ) seien konvergent mit dem Grenzwert a bzw. b. Dann gilt: 1 lim (a n + b n ) = a + b 2 lim (a n b n ) = a b ( ) an = a b, falls b 0 und b n 0 für n n 0 3 lim b n Beispiel 4.12 Wir bestimmen den Grenzwert von (a n ) mit a n = n2 n 2n 2 + 1.

Zwei Beispiele Eine Folge (a n b n ) kann konvergieren, obwohl (a n ) und (b n ) divergent sind, wie folgendes Beispiel zeigt: Beispiel 4.13 a n = n 2 + n, b n = n. (a n ) und (b n ) sind bestimmt divergent gegen. Wir betrachten (a n b n ). Wir betrachten noch folgendes wichtige Beispiel: Beispiel 4.14 Wir betrachten (a n ) mit a n = q n für ein q C. Ein Satz über Nullfolgen Satz 4.15 Sei (a n ) eine Folge und (b n ) eine Nullfolge. 1 Gilt a n b n ab einem n 0 N, so ist auch (a n ) Nullfolge. 2 Ist (a n ) beschränkt, so ist (a n b n ) eine Nullfolge. Beispiel 4.16 Wir betrachten a n = in n, n N.

Rechenregel für reelle Folgen Für den Rest dieses Abschnitts betrachten wir reelle Folgen. Satz 4.17 Die Folgen (a n ) und (b n ) seien konvergent mit dem Grenzwert a bzw. b. Dann gilt: Aus a n b n für n n 0 folgt a b. Vorsicht! Aus a n < b n für alle n folgt nicht a < b! Beispiel 4.18 Wir betrachten a n = 1 + 1 n und b n = 1 + 2 n, n N. Monotone Folgen Da reelle Folgen spezielle reelle Funktionen sind, überträgt sich der Monotoniebegriff. Z.B. heißt (a n ) streng monoton wachsend, falls a n < a n+1 für alle n N gilt. Beispiel 4.19 1 (a n ) mit a n = 1 n ist streng monoton fallend. 2 (a n ) mit a n = 2 n ist streng monoton wachsend. 3 Die Folge der Fibonacci-Zahlen (Bsp. 4.2.8) ist monoton wachsend, aber nicht streng monoton wachsend. 4 (a n ) mit a n = ( 1) n ist nicht monoton. Die reelle Folge (a n ) heißt nach oben (unten) beschränkt, wenn es ein M > 0 gibt, so dass a n M (a n M) für alle n N gilt.

Grenzwertsatz für monotone Folgen Satz 4.20 Es sei (a n ) eine reelle Folge. 1 Ist (a n ) monoton wachsend und nach oben beschränkt, dann ist (a n ) konvergent. 2 Ist (a n ) monoton fallend und nach unten beschränkt, dann ist (a n ) konvergent. Der Satz gilt auch, wenn (a n ) erst ab einem bestimmten Index n 0 N monoton ist. Beispiel 4.21 Wir betrachten die Folge (a n ) n 0 mit a 0 = 1, a n+1 = 1 ) (a n + 2an 2 für n 0. Anhang: Beweis von Satz 4.15 Sei ε > 0. Da (b n ) eine Nullfolge ist, existiert n ε N, so dass b n ε für alle n n ε. 1 Es folgt a n b n ε für alle n n ε, d.h. (a n ) ist eine Nullfolge. 2 Da (a n ) beschränkt ist, gibt es eine Schranke S > 0 mit a n S für alle n N. Damit folgt a n b n S b n = Sb n. Da (Sb n ) nach Satz 4.11 eine Nullfolge ist, folgt die Behauptung mit Teil 1.

Anhang: Beweis von Satz 4.20 1 Sei ε > 0. Da (a n ) nach oben beschränkt ist, gibt es eine kleinste obere Schranke S für (a n ). Dann ist S ε keine obere Schranke für (a n ), d.h. es gibt n ɛ N mit S ε < a nε. Da (a n ) monoton wachsend ist, folgt S ε < a nε a n S für alle n n ε und damit a n S = S a n < ε für alle n n ε. Also konvergiert (a n ) gegen S. 2 wird ähnlich bewiesen.