Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Ähnliche Dokumente
Competitive Manufacturing Intelligence

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kooperationen von Handelsunternehmen

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Markenwahlverhalten. Stephanie Magin. Produkt-, persönlichkeits- und situationsbezogene Determinanten. Deutscher Universitäts-Verlag

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Hedge Accounting nach IAS 39

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Integriertes Tumaround-Management

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Der Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen

in kleinen und mittleren

Nachhaltigkeit bei der

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Strategisches Flughafenmanagement

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Management industrieller Dienstleistungen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Sozialer Abstieg und Konsum

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Verdünnte Verfügungsrechte

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Planung von Milkruns in

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Strategie und Wettbewerb in konvergierenden Märkten

Kontrolle des Sponsorings


Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Universität [C% München

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Integration nach Unternehmensakquisitionen

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Transkript:

Roland Strohmeyer Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand A 237598 Verlag Dr. Kovac

XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln Verzeichnis der Abkürzungen Seite XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 3 1.3 Aufbau der Arbeit 7 2 Grundlagen des Wandels von Betriebsgrößenstrukturen 11 2.1 Definitorische Abgrenzungen 11 2.1.1 Strukturwandel 11 2.1.2 Betriebsgrößen 13 2.1.3 Unternehmen und Betrieb 15 2.2 Traditionelle Deutungsmuster 17 2.2.1 Einführende Anmerkungen 17 2.2.2 Großbetriebliche Modernisierung und Industrialisierung 19 2.2.3 Kleinbetriebliche Entwicklungsansätze 23 2.3 Vorliegende empirische Erkenntnisse 25 2.3.1 Einführende Anmerkungen 25 2.3.2 Entwicklungstendenzen im gesamten industriellen Sektor 27 2.3.3 Entwicklungstendenzen in einzelnen Industriezweigen 31 2.3.4 Dynamische Aspekte 34 2.4 Fazit: Defizite traditioneller Deutungsmuster 37 3 Theoretische Grundlagen 41 3.1 Vergleichende Darstellung verschiedener theoretischer Deutungsversuche von Betriebsgrößenstrukturen 41 3.1.1 Die technologische Sichtweise 41 3.1.2 Die Sichtweise der Neuen Institutionellen Ökonomie 47

XII 3.1.2.1 Überblick über Grundgedanken und zentrale Annahmen 47 3.1.2.2 Exkurs: Das Wesen von Transaktionen und Transaktionskosten 49 3.1.2.3 Industriestruktur und Betrieb in neoinstitutioneller Sichtweise 54 3.1.2.4 Determinanten der Größenstrukturentwicklung 58 3.1.2.4.1 Faktorspezifität 59 3.1.2.4.2 Unsicherheit 60 3.1.2.4.3 Häufigkeit von Transaktionen 63 3.1.2.4.4 Definierbarkeit von Verfügungsrechten 64 3.1.2.4.5 Durchsetzbarkeit von Verfügungsrechten 66 3.1.3 Die strategische Sichtweise 67 3.1.3.1 Grundgedanken und zentrale Annahmen 67 3.1.3.2 Industrieökonomie: Die Interdependenzen zwischen Industriestruktur und Marktmacht 69 3.1.3.3 Theorien strategischen Managements: Die Positionierung von Betrieben auf Märkten 74 3.1.4 Dynamische Sichtweisen 78 3.1.4.1 Differenzierte Betriebsgrößen als Ergebnis von Zufallsprozessen 79 3.1.4.2 Die Rolle des Produktlebenszyklus 81 3.1.4.3 Die Betriebsgrößenstruktur als Ergebnis evolutionärer Prozesse 86 3.1.5 Fazit: Vergleichende Würdigung relevanter Theorien 91 3.2. Besondere Aspekte des industriellen Strukturwandels in Entwicklungsländern 95 3.2.1 Produktionskosten 96 3.2.1.1 Faktor Arbeit 96 3.2.1.2 Faktor Kapital 99 3.2.1.3 Faktor Vorprodukte 101

XIII 3.2.2 Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategie 103 3.2.2.1 Marktstrukturen 103 3.2.2.2 Wettbewerbsstrategie 106 3.2.3 Institutionelle Rahmenbedingungen 110 3.2.3.1 Transaktionsatmosphäre 110 3.2.3.2 Institutionen zur Senkung von Transaktionskosten 112 3.2.3.3 Zur Rolle politischer Rahmenbedingungen 115 3.2.4 Technologietransfer und Innovation 117 3.2.4.1 Rahmenbedingungen des technologischen Wandels 118 3.2.4.2 Innovations-und Imitationsverhalten 120 3.2.5 Fazit: Zur Bedeutung einzelner Determinanten der Betriebsgrößenstruktur im Entwicklungsprozess 123 Empirische Untersuchung der Betriebsgrößenstrukturen in Myanmar und Thailand 127 4.1 Einführende Anmerkungen 127 4.1.1 Problemstellung und Zielsetzung 127 4.1.2 Zu den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Untersuchungsländern 128 4.1.2.1 Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Myanmar 128 4.1.2.1.1 Geschichte und Stand der Entwicklung 128 4.1.2.1.2 Gesamtwirtschaftliche Steuerung und Wirtschaftsförderung 133 4.1.2.2 Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Thailand 135 4.1.2.2.1 Geschichte und Stand der Entwicklung 135 4.1.2.2.2 Gesamtwirtschaftliche Steuerung und Wirtschaftsförderung 140 4.1.3 Vergleich der Industriestrukturen in Myanmar und Thailand 144

XIV 4.1.4 Einige Anmerkungen zur Vorgehensweise der Untersuchung 153 4.2 Darstellung der Ergebnisse der Feldstudie 156 4.2.1 Grundlegende Charakteristika der Untersuchungsgruppe 156 4.2.2 Branchenspezifische Analyse der Determinanten der Betriebsgrößenstruktur 162 4.2.2.1 Entwicklungstendenzen in der Getränkeindustrie 162 4.2.2.1.1 Kostenstrukturen und Skalenerträge 166 4.2.2.1.2 Transaktionskosten 171 4.2.2.1.3 Marktstruktur und Wettbewerbsstrategien 175 4.2.2.1.4 Innovation und Imitation 183 4.2.2.2 Entwicklungstendenzen in der Bekleidungsindustrie 188 4.2.2.2.1 Kostenstrukturen und Skalenerträge 193 4.2.2.2.2 Transaktionskosten 198 4.2.2.2.3 Marktstruktur und Wettbewerbsstrategien 202 4.2.2.2.4 Innovation und Imitation 213 4.2.2.3 Entwicklungstendenzen in der Maschinenbauindustrie 216 4.2.2.3.1 Kostenstrukturen und Skalenerträge 220 4.2.2.3.2 Transaktionskosten 225 4.2.2.3.3 Marktstruktur und Wettbewerbsstrategien 230 4.2.2.3.4 Innovation und Imitation 239 4.3 Fazit: Entwicklung von Betriebsgrößenstrukturen in Myanmar und Thailand 244 4.3.1 Darstellung der Ausgangssituation 244 4.3.2 Zur Bedeutung einzelner Determinanten des Strukturwandels 246 4.3.3 Überblick über die Hauptergebnisse 258

XV 5 Entwicklungspolitische Konsequenzen 261 5.1 Interpretation und Einordnung der Ergebnisse 261 5.1.1 Entwicklungsmuster der Betriebsgrößenstruktur 261 5.1.2 Ursachen einer unausgewogenen Größenstrukturentwicklung 264 5.1.2.1 Mangelndes Unternehmertum und Know-how 264 5.1.2.2 Unterschiedliche Produktionskosten 266 5.1.2.3 Hohe Umweltunsicherheit 267 5.1.2.4 Marktmacht und abweichende Wettbewerbsstrategien 269 5.1.2.5 Verzerrungen durch Wirtschaftsförderung und -politik 271 5.2 Handlungsempfehlungen 272 5.2.1 Anmerkungen zur Frage der ordnungspolitischen Ausrichtung 272 5.2.2 Ziele der Industriepolitik 274 5.2.3 Diskussion verschiedener industriepolitischer Maßnahmen 278 5.2.3.1 Mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit der Wirtschaftspolitik 279 5.2.3.2 Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur 281 5.2.3.3 Förderung betrieblicher Information und Weiterbildung 282 5.2.3.4 Verbesserung der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung und Kooperation 284 6 Schlussbemerkungen 287

XVI Anhang A B C D Fragebogen Gesprächsverzeichnis Fallstudien Tafeln im Anhang 291 293 305 307 319 Literaturverzeichnis 335