Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Ähnliche Dokumente
Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Aufgaben zur e-funktion

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Analysis 5.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Schaubilderanalyse. Teil 1 ab Klassenstufe 10.

Analysis 8.

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12.

Analysis: Klausur Analysis

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

R. Brinkmann Seite

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art!

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathemathik-Prüfungen

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Lösungen ==================================================================

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

GF MA Differentialrechnung A2

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Teil 1: Themenheft. Die wichtigsten Grundaufgaben. Übersicht über die Methodik. 70 Musterbeispiele. Datei Nr Stand 8. Sept.

(Fast) Alles über ein wichtiges Thema: Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Sprünge, Löcher und senkrechte Asymptoten von Schaubildern

Unterlagen für die Lehrkraft

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Trigonometrische Kurven / Funktionen

A Differenzialrechnung

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Lernen Sie hier die Grundlagen der Analysis kennen DAS. braucht man in der Oberstufe! Wenig Theorie und viel Anwendung.

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Trigonometrische Funktionen

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Arbeitsblätter Förderplan EF

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abiturprüfung Baden-Württemberg

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Transkript:

Eponentialfunktionen Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung für die wichtigsten e-funktionen Lösungen ohne CAS und GTR Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 45 Stand 5. Oktober 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Funktionentraining

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen Vorwort Diese Sammlung enthält reine Kurvendiskussionen und Flächenberechnungen zu den wichtigsten Arten von Eponential-funktionen. Die Grundlagen für diesen Stoff findet man in diesen Teten: 45 Nullstellen, Asymptoten, Verschiebungen und Streckungen 455 Ableitungen 454 Integration Wer umfangreichere Aufgaben (mit Tangenten, Flächenberechnungen oder Etremwertaufgaben) sucht, wird in diesen Teten fündig: Aufgabensammlungen mit e-funktionen 45 Nur Kurvendiskussionen vieler Arten von e-funktionen (dieser Tet) 45 Umfassende Aufgaben mit einfachen e-funktionen 45 Umfassende Aufgaben mit e-funktionen in Produkten 453 Umfassende Aufgaben mit komplizierteren e-funktionen 458 Aufgabensammlung: Eponentielles Wachstum 458 Aufgabensammlung: Begrenztes Wachstum 4583 Aufgabensammlung: Logistisches Wachstum 736 Abituraufgaben zum Wachstum 737 Abituraufgaben zum Wachstum (mit Differentialgleichungen) 73 Abituraufgaben zum Thema Krankheiten und Medikamente 73 Abituraufgaben mit speziellen e-funktionen Abituraufgabensammlungen von Beruflichen Gymnasien enthalten auch viele Aufgaben zum Thema e-funktionen: 74 BW Analysis ab 743 Analysis Teil 3 Anwendungsaufgaben 5 bis 9 744 Analysis Teil 4 Anwendungsaufgaben ab Berufskolleg / Fachhochschulreife: 743 Analysis ganzrational (+ e-fkt..) - 8 743 Analysis ganzrational (+ e-fkt..) ab 9 7435 Analysis 3 Eponentialfunk. (+ ganzrat. Fkt.) - 9 7436 Analysis 4 Eponentialfunk. (+ trigon. Fktr.) ab

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 3 Inhalt Aufgabe Lösung A f e 4 4 9 A A 3 f e 4 f e 4 A 4 / A 5 f 4 e 4 f e e 4 3 A A f e 5 4 f e 5 5 A 5 f e A 3 f e A 3 f e A 35 f 4 e A 36 A 4 A 45 A 5 A 5 5 6 6 7 6 9 6 f 8 e 6 f 4 e 7 f 4 e 7 3 f() f() t e e 3 e e t 7 4 7 6

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 4 Aufgabe Gegeben ist f e 4. Ihr Schaubild sei K. Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Aufgabe Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Aufgabe 3 Gegeben ist f e. Ihr Schaubild sei K. Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. / Aufgabe 4 Gegeben ist f 4 e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Aufgabe 5 Gegeben ist f e e. Ihr Schaubild sei K. Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. c) Berechne die Fläche zwischen K, der waagrechten Asymptote und der Geraden =.

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 5 Aufgabe Gegeben ist f e a) Untersuche K auf Asymptoten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K hat einen berechenbaren Schnittpunkt mit der -Achse. Begründe, warum es einen weiteren geben muss. c) Die Kurve K, die Asymptote und die y-achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Aufgabe Gegeben ist f e. Ihr Schaubild sei K. a) Untersuche K auf Asymptoten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K hat einen berechenbaren Schnittpunkt mit der -Achse. Begründe, warum es einen weiteren geben muss. c) Die Kurve K, die Asymptote und die y-achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Aufgabe 5 Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K, die waagrechte Asymptote und die Gerade = r ( r < ) begrenzen eine Fläche. Berechne deren Inhalt A(r) sowie deren Grenzwert für r.

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 6 Aufgabe 3 Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) NUR für Grundkursniveau: Zeige, dass F e eine Stammfunktion von f ist. K und die -Achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Berechne ihren Inhalt. c) NUR für Leistungskursniveau: K und die -Achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Berechne ihren Inhalt mittels Intregralrechnung. Aufgabe 3 Gegeben ist f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) NUR für Grundkursniveau: Zeige, dass F 3 e eine Stammfunktion von f ist. Berechne die Fläche A, die von K und den Koordinatenachsen begrenzt wird. c) NUR für Leistungskursniveau: K und die -Achse begrenzen eine ins Unendliche reichende Fläche. Berechne ihren Inhalt und mittels Integral die benötigte Stammfunktion. Aufgabe 35 Gegeben ist f 4 e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) Grundkursniveau: Zeige, dass F 4 e eine Stammfunktion von f ist. c) Berechne die Fläche, die von K, der -Achse und der Geraden = begrenzt wird. Aufgabe 36 Gegeben ist f 8 e. Ihr Schaubild sei G. a) Untersuche G auf Asymptoten, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und Etrempunkte. Zeige, dass sich im Intervall 6 die Krümmung nicht ändert. Zeichne G. F 4 4 e mit b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit der Gleichung eine Stammfunktion von f ist. Der Graph G und die -Achse begrenzen eine Fläche A vollständig. Berechnen Sie den Inhalt von A.

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 7 Aufgabe 4 Gegeben ist f 4 e Symmetrieverhalten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. b) K, die -Achse und die Gerade = r ( r > ) begrenzen eine Fläche. Berechne deren Inhalt A(r) sowie deren Grenzwert für r. Aufgabe 45 Gegeben ist f 4 e Untersuche K auf Asymptoten, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Symmetrieverhalten, Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. Aufgabe 5 Gegeben ist f() e e 3 a) Bestimme den Definitionsbereich von f. Das Schaubild K von f hat zwei Asymptoten. Gib ihre Gleichungen an und begründe dies. Untersuche K auf Etrem- und Wendepunkte. Zeichne das Schaubild samt Asymptoten. Bestimme die Wertmenge von f. b) Zeige, dass K punktsymmetrisch zum Wendepunkt ist. c) K, die Koordinatenachsen und die Gerade = ln 6 begrenzen eine Fläche. Berechne ihren Inhalt. Aufgabe 5 Gegeben ist e f() t e t für t und \ ln t a) Bestimme den Definitionsbereich von f t. Das Schaubild K t von f t hat zwei Asymptoten. Gib ihre Gleichungen an und begründe dies. Untersuche K t auf Etrem- und Wendepunkte. Untersuche das Monotonieverhalten und bestimme die Wertmenge von f. Zeichne K und die Asymptoten für 3 mit LE cm. b) Zeige, dass K punktsymmetrisch zu Z ist.

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 8

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen 9 Lösung Aufgabe f e 4 Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. Bestimme die Wertmenge. Asymptote ist die Gerade y 4, denn wegen lim e gilt lim f 4. Schnittpunkt mit der -Achse: f e 4 ln4,39: Nln4 Schnittpunkt mit der y-achse: f e 4 4 3 S 3 Ableitungen: f' e, f'' e. Etrempunkte gibt es keine, denn wegen Wendepunkte gibt es keine, denn wegen Wertmenge: W 4; b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. Da diese Fläche A unterhalb der -Achse liegt, muss man die Grenzen vertauschen: ln4 ln4 ln4 A e 4 d e 4 e e 4ln4 A 4 4 ln4 4 ln4 3,545 FE f' e für alle steigt f streng monoton. y f'' e für alle hat K immer Linkskrümmung. Weil diese Fläche ins Unendliche reicht, muss man zuerst eine variable linke Grenze r einführen. r r r r r r A r f 4 d e 44 d e d e e e e Nun lässt man r gehen, dann erhält man den Grenzwert, also den Inhalt der bis ins Unendliche reichenden Fläche: r A lim A r r denn lim e R

45 Eponentialfunktionen Aufgabensammlung: Nur Kurvendiskussionen und Flächen Lösung Aufgabe f e Etrem- und Wendepunkte. Zeichne K. Asymptote ist die Gerade y, denn wegen lim e gilt lim f. Schnittpunkt mit der -Achse: N ln Schnittpunkt mit der y-achse: f e S Ableitungen: f' e, f'' e. Etrempunkte gibt es keine, wenn wegen Wendepunkte gibt es keine, wenn wegen Wertmenge: W ; b) Berechne die Fläche zwischen K und den Koordinatenachsen. A e d e ln f e ln ln,693 : ln ln A e lne ln ln,386 FE y f' e für alle wächst f streng monoton. f'' e für alle hat K Rechtskrümmung. Weil diese Fläche ins Unendliche reicht, muss man zuerst eine variable rechte Grenze r einführen. r r r r r r A r f d e d e d e e e e Nun lässt man r gehen, dann erhält man den Grenzwert, also den Inhalt der bis ins Unendliche reichenden Fläche: r A lim A r r denn lim e r N WISSEN: Die Ableitung von e ist e, also ergibt sich für die Umkehrung: e e d e Man muss durch die innere Ableitung von e - dividieren.