Klausur Technische Mechanik 2

Ähnliche Dokumente
Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Klausur Technische Mechanik 2

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 2

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Klausur Technische Mechanik

1. Zug und Druck in Stäben

Rheinische Fachhochschule Köln

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Aufgaben zur Festigkeit

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

1. Einführung Festigkeitslehre

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Baumechanik - Repetitorium

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Prüfung - Technische Mechanik II

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Rheinische Fachhochschule Köln

2. Der ebene Spannungszustand

Klausur Technische Mechanik

Baustatik III SS Platten

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Biegung

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

1. Ebene gerade Balken

1. Formänderungsenergie

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

Biegelinie

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

3. Allgemeine Kraftsysteme

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Klausur Technische Mechanik

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Biegelinie

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Umwelt-Campus Birkenfeld

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Rheinische Fachhochschule Köln

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Beuth Hochschule für Technik Berlin

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

Rheinische Fachhochschule Köln

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Transkript:

1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke s. /2 3 3 a a.) Bestimmen Sie im oberen waagrechten Balken die maximale Vergleichsspannung σ V infolge der Momente (G/(²s) = 1N/mm²). 8G b.) Wie groß ist der prozentuale Fehler, wenn man in diesem Balken statt der maximalen die durchschnittliche Schubspannung infolge Querkraft 20G 3 verwendet? c.) Wie groß ist an der aufradwelle der Abstand a (Abstand ager Mann), wenn kurz nach dem Seilanbindungspunkt die maximale Vergleichsspannung σ V mit σ V s/g = 6384 1/2 /π wirkt? F 4 6G 4 2.) (9+2 Punkte) Das Bauteil ist im Gleichgewicht. An den Zähnen des Zahnrades wirken nur Kräfte in Umfangsrichtung. 8F 4 a.) Wie groß ist F in Abhängigkeit von G? Bestimmen Sie die inneren Kräfte und Momente im waagrechten unteren Balken der änge 1. b.) Der Balken hat den dargestellten dünn- 4 8 4 wandigen Querschnitt. Wie ist / zu wählen, dass die maximale Normalspannung den Betrag 72G/(s) besitzt? s y z 2s y z x A 0.6 60F B 0.8 3.) (6+2 Punkte) Die Kraft 60F wirkt in der Mitte des Balkens AB. Der Radius der Seilrolle ist zu vernachlässigen. Das Bauteil hat einen dünnwandigen quadratischen Querschnitt mit der Kantenlänge und der Wandstärke s. a.) Geben Sie die inneren Kräfte und Momente im Balken AB an. b.) Skizzieren Sie den Normalspannungsverlauf infolge der Biegemomente am Punkt A des Balkens AB (F/(²s) = 2N/mm²).

4.) (8 Punkte) Die Welle mit dem Moment M 1 liegt senkrecht über der Kurbelwelle, die an den Punkten A und B gelenkig gelagert ist. Sie besteht aus drei Abschnitten der änge und kann bei der Berechnung als durchgehend betrachtet werden. Sie ist eine Vollwelle mit dem Radius R. An den Zähnen der Zahnräder wirken nur Kräfte in Umfangsrichtung (tanα = 4/3, = 40mm, F = 5N). a.) Wie ist R zu wählen, wenn die maximale Vergleichsspannung σ V = 40N/mm² betragen soll? Nur die Momente sind zu berücksichtigen. y z 4.6 M 1 A x 300F α B B A B 5.) (9+1 Punkte) Im unverformten Zustand hat der Bogen die gestrichelte Geometrie. Die Frau zieht mit einer waagrechten Kraft F am Pfeil. An ihrer linken and (B) ist der Bogen für die Berechnung fest eingespannt. Seine senkrechte Symmetrie ist auszunutzen. Seine Biegesteifigkeit beträgt EI y = 5F². Die Sehne ist als Seil zu betrachten und hat eine unendlich große Zugsteifigkeit. a.) Bestimmen Sie mit zwei Iterationen den waagrechten Abstand BB. Nur der Beitrag des Biegemoments ist zu berücksichtigen. Dieses soll immer am unverformten Bogen (nicht Sehne) bestimmt werden. In der ersten Iteration muss die Sehne als senkrechter biegesteifer Balken betrachtet werden, der am Punkt A gelenkig angebunden ist. Für die Sehnenorientierung in der zweiten Iteration muss die waagrechte und senkrechte Verschiebung des Punktes A in der ersten Iteration ausgewertet werden. Die Sehne hat dann keine Biegesteifigkeit mehr und überträgt nur Kräfte in Sehnenrichtung. b.) Wird bei der 3. Iteration die Strecke BB größer oder kleiner? Begründen Sie Ihre Antwort sinnvoll.