170I I-206I 10 - I I I O NR : 10 O I I I =7 O O I I = 3% 7 -od 6 : 14 : Arithmetische Schaltungen

Ähnliche Dokumente
Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

m) Bestimmen Sie die maximale Gatterlaufzeit der zweistufigen 16 Bit Carry-Look- Ahead-Schaltung zur korrekten Bestimmung von GG 0.

Sequentieller Dividierer

1..n-1. clk_rest init/<<1. Clk Init/<<1. Rest <<1. 0..n-1. n..2n-1. a-b Sub. 4 Schieben clk_div = clk_rest = ini/<<1 = mux = runde_n== 0.

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden.

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Aus der "normalen" Mathematik kennen wir die Darstellung vorzeichenbehafteter

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

2 Initialisierung clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1= 6 Schieben clk_mkand= clk_produkt= multiplexer= init/>>1=

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

FORMELSAMMLUNG ARITHMETIK. by Marcel Laube

6. Übung - Differenzengleichungen

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

B Phänomenologische Wärmelehre Thermodynamik Statistische Mechanik

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Christoph Hindermann. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Monotonie einer Folge

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Positiv denken! Lösungen

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

2 Vollständige Induktion

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

3.6 Addition und Subtraktion von Gleitkommazahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Normierte Vektorräume

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Gruppe

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

II. Grundlagen der Programmierung. Variable: Literale (Konstanten) Operatoren & Ausdrücke. Variablendeklaration:

11 Divide-and-Conquer und Rekursionsgleichungen

10 Aussagen mit Quantoren und

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Aufgaben zu Kapitel 8

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch

Ganzrationale Funktionen

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

4. Reihen Definitionen

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Gruppe. . Das Aussehen des Dirac Impulses wird in Bild 1 veranschaulicht. δ(n)

Methode der kleinsten Quadrate

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

4.3 Relationen [ Partee 27-30, 39-51, McCawley , Chierchia ]

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

, h(1) =, h(2) = c. a) Säulendiagramm siehe Tafel- oder Folienskizze b) Ermittlung von c: Die Summe der relativen Häufigkeiten muss 1 sein: c = 4 9

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Klausur 1 über Folgen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Konvergenzradius von Taylorreihen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Transkript:

' 172 3 Arithmetische Schaltuge a) Subtrahiere Sie 11 6 = 5 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 17 : 1011 6 : 0110 01=5 = 170 b) Subtrahiere Sie 12 5 = 7 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 72 : 1100 S 0101 To 7070 =7 T c) Subtrahiere Sie 14 11 = 3 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 14 : 11102 17 : 10112 10 i 23 232 z ' 20 NR : 10 o, = 3% 01 702701700 273 7 od 222 zo : 206

39 Subtraktio 173 HalbSubtrahierer Ei HalbSubtrahierer ist ei Schaltug, die ei EigagsBit y i vo eiem EigagsBit x i subtrahiert Das Ergebis ist ei DifferezBit d i ud ei BorgeBit b i (b = borge = egl borrow) Eigag x i Eigag y i Borge b i Differez d i 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 0 0 Die Differez d i etspricht der XRVerküpfug der Eigäge; b i hat de Wert 1, we der Miued 0 ist ud der Subtrahed 1 ist x i y i x i y i HS b i d i b i d i Halbsubtrahierer köe Biärzahle ur halb subtrahiere: Der Halbsubtrahierer a Stelle i erket zwar, ob er ei Bit vo Stelle i +1borge musste, ka jedoch selbst icht berücksichtige, ob der Halbsubtrahierer a Stelle i 1 vo ihm selbst ei Bit borge musste

174 3 Arithmetische Schaltuge VollSubtrahierer m Gegesatz zum Halbsubtrahierer ka ei Vollsubtrahierer berücksichtige, ob die voragegagee Stelle i 1 ei Bit borge musste a) Vervollstädige Sie achfolgede Wertetabelle eies Vollsubtrahierers 7 x i y 0 i b i 1 b i d i 00 0 0 0 X 0 0 1 7 T 7 0 1 0 7 7 r 70 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 y 7 a 1 7 70? 7 7 07 ^ b) Trage Sie i achfolgede Abbildug (liks) eie mplemetierug eier VollsubtrahiererSchaltug ei x i y i x i y i b " E b i1 b i VS b i1, d i d i

178 3 Arithmetische Schaltuge 310 Divisio Allgemei Bei der Divisio gilt allgemei: Divided / Divisor = Quotiet + Rest Divisio zur Basis 10, wie i der Schule gelert: 9876 : 0054=0 1 Rude 1 Teildivided = 9 Passt 54 i 9? Nei, dh 0 mal 9876 : 0054=01 2 Rude 2 Teildivided = 98 Passt 54 i 98? Ja Wie oft? 98 54 = 44 (1 mal) 44 54 = 10 (egativ bleibt bei 1 mal) 4476 : 0054=018 3 Rude 3 Teildivided = 447 Passt 54 i 447? Ja Wie oft? 447 54 = 393 (1 mal) 393 54 = 339 (2 mal) 339 54 = 285 (3 mal) 285 54 = 231 (4 mal) 231 54 = 177 (5 mal) 177 54 = 123 (6 mal) 123 54 = 069 (7 mal) 069 54 = 015 (8 mal) 015 54 = 039 (egativ bleibt bei 8 mal) 4 Rude 0156 : 0054=0182 Rest 48 4 Teildivided = 156 Passt 54 i 156? Ja Wie oft? 156 54 = 102 (1 mal) 102 54 = 048 (2 mal) 048 54 = 006 (egativ bleibt bei 2 mal)

) 0011 001 310 Divisio 179 Die Divisio zur Basis 2 folgt demselbe Prizip wie die Divisio zur Basis 10 Da der Teildivided jedoch ur 0 oder 1 mal i de Divisor passe ka, ist die Bestimmug der jeweilige QuotieteStelle wesetlich eifacher a) Bereche Sie biär vorzeichelos für =4die Divisio 13/4 =3Rest 1 T b) Bereche Sie biär vorzeichelos für =4die Divisio 10/3 =3Rest 1 T : 1010 3 : 0011 : 0011 = Rest 2 ) 7 = 101 0001 0011 0010 3) 0101 0011 = eg eg = 0010 NR : 0101 4) 01000011=0001 0011 NR : 0100 000

310 Divisio 181 Sequetieller Dividierer Nachfolgede Abbildug skizziert eie sequetielle Schaltug, die zur Divisio (hier: x/y) vorzeicheloser Zahle der Wortbreite =4verwedet werde ka Xp D y 3 y 2 y 1 y 0 R a b SUB ab 0 0 0 0 R 0 x 3 x 2 x 1 x 0 Das DivisorRegister D ist =4Bit breit, das RestRegister R ist 2 =8Bit breit Zuerst wird der Divided i der rechte Hälfte des RestRegisters R abgelegt; die like Hälfte wird mit 0 iitialisiert Der Divisor wird im DivisorRegister D abgelegt Aschließed wird iterativ =4mal folgedes durchgeführt: RestRegister R um eie Stelle ach liks schiebe, dabei vo rechts mit Nulle auffülle Der Subtrahierer bestimmt mittels Subtraktio R 2 1 D, ob der Divisor D i de TeilDividede R 2 1 passt st das Ergebis der Subtraktio positiv, dh hat der Divisor i de TeilDividede reigepasst, wird R 0 auf 1 gesetzt ud das Ergebis der Subtraktio (der Rest) i R 2 1 überomme Der Quotiet fidet sich i der rechte Hälfte des RestRegstiers, dh R 10, der DivisiosRest i der like Hälfte, dh R 2 1

Automat 182 3 Arithmetische Schaltuge a) Trage Sie i folgede Abbildug für =4die Registerihalte ei, die sich für die Divisio 13 : 4 = 3 Rest 1 ergebe 13? y 4 : 0100 a SUB ab b x # NR : 0001 itialisierug 0100 Nach Schiebe: 1101 7=2 0 Erste Rude NR 0011 Nach Schiebe: 00 Zweite Rude 0100 Nach Schiebe: 000 Dritte Rude Nach SUB/DER: Dritte Rude NR 0110 Nach Schiebe: Nach Subtr/DER: 0 00 000 001 Vierte Rude Vierte Rude 0100 0070 2 NR : 0010 01000100 Rest NR : f Nachfolgede Abbilduge zeige eie Schaltug, welche die sequetielle Divisio implemetiert, sowie de zugehörige Zustadsautomate T b) Trage Sie i de ZustadsAutomate geeigete Übergäge ud Ausgagssigale so ei, dass der Zustadsautomat die Schaltug i gewüschter Weise steuert Beutze Sie dabei das Sigal rude_, welches de Wert 1 aimmt, we sich der Automat i der letzte Rude befidet atacids = Moore Automat

310 Divisio 183 Steuerug Divided Divisor clk_div mux eg Clk Divisor 0 1 0 11 clk_rest iit/<<1 0 1 b 01 20 2 1 0 ab Sub " 21 0 a Clk it/<<1 Rest <<1 2 " 2297 01 21 2 Rest ud Quotiet 2 1 it clk_div = clk_rest = ii/<<1 = mux = immer immer wier 2 3 4 it Schiebe Schiebe clk_div = clk_div = clk_div = i clk_rest = =L clk_rest = clk_rest = ii/<<1 = 0 ii/<<1 = d o ii/<<1 = mux = rude_== mux = x mux = o X immer 6 5 L reideer 1 Kc 7 Sub; Rest = 1 Sub; Rest = 1 Ede clk_div = clk_div = clk_div = clk_rest = clk_rest = clk_rest = ii/<<1 = ii/<<1 = ii/<<1 = mux = mux = l mux = Xx X ietee, L lug o immer