ULRICH GRAB. Rechtsformwahl in Familienunternehmungen unter besonderer Berücksichtigung der Misch- und Sonderformen GmbH & Co.KG, Stiftung und Verein



Ähnliche Dokumente
Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Renaissance der Personengesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Die Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten und den USA

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Öffentliche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...


Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Integrierte Unternehmensplanung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Harald Schlee. Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Public Corporate Governance

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Controlling im Mittelstand

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Gordana Bjelopetrovic

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft


Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen

Existenzgründung ERFOLGSLEITFADEN Strategien & - Konzepte

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Markenerfolg durch Brand Communities

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV

Corporate Venture Capital

Der Cash Flow als Leistungsindikator

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Standortfaktor Arbeitsrecht

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Transkript:

ULRICH GRAB Rechtsformwahl in Familienunternehmungen unter besonderer Berücksichtigung der Misch- und Sonderformen GmbH & Co.KG, Stiftung und Verein

III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX Anmerkungen zur Zitierweise XXII 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 6 2. Familienunternehmungen - Allgemeine Grundlegung 9 2.1 Begriff und Wesen der Familienunternehmung 9 2.1.1 Definitorische Kennzeichnung der Unternehmung 9 2.1.2 Definitorische Kennzeichnung der Familie 16 2.1.3 Definitorische Kennzeichnung der Familienunternehmung 18

IV 2.1.3.1 Begriffsbestimmung in Gesetzgebung und Rechtsprechung 18 2.1.3.2 Begriffsbestimmung in der Fachliteratur 24 2.2 Familienunternehmungen als tragende Säule des gewerblichen Mittelstandes 33 2.2.1 Quantitative Charakterisierung des gewerblichen Mittelstandes auf Basis ausgewählter Strukturmerkmale 34 2.2.2 Qualitative Charakterisierung des gewerblichen Mittelstandes auf Basis ausgewählter Strukturmerkmale 38 2.3 Bedeutung der Familienunternehmung in der Bundesrepublik Deutschland 41 2.3.1 Zahlenmäßige Bedeutung von Familienunternehmungen 41 2.3.2 Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Bedeutung der Familienunternehmung in der Bundesrepublik Deutschland 41 2.3.2.1 Freiheit, Eigentum, Sozialpflichtigkeit und Wettbewerb als gesell- Bchafts- und wirtschaftspolitische Grundelemente und Leitbilder 4 2.3.2.2 Soziale Marktwirtschaft als Ausdruck des gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Leitbildes der Bundesrepublik Deutschland ; 2.3.2.3 Familienunternehmungen als bedeutungsvolle Elemente des marktwirtschaftlichen Systems!

V 3. Wahl der Rechtsform - Begrifflich-konzeptionelle Grundlegung 57 3.1 Definitorische Kennzeichnung der Rechtsform 57 3.1.1 Begriff der Rechtsform 57 3.1.2 Grundlegende gesellschaftsrechtliche Strukturierungsansätze 64 3.1.3 Rechtsformrelevante Gesetzesgrundlagen 71 3.2 Wesen und Stellung der Rechtsformwahl innerhalb eines integrierten gesamtunternehmungsbezogenen Planungs- und Kontrollsystems 74 3.2.1 Wahl der Rechtsform als strategisches Entscheidungsproblem 74 3.2.2 Stellung der Rechtsformwahl innerhalb des Planungs- und Kontrollsystems der Familienunternehmung 80 3.3 Prozeß der Rechtsf ormwahl 88 3.3.1 Anlässe der Rechtsf ormwahl 88 3.3.2 Prozeßphasen im Rahmen der Rechtsformwahl... 90

VI 4. Bestimmungsfaktoren der Rechtsformwahl in Familienunternehmungen 99 i 4.1 Problembereiche der Familienunternehmung 99 4.1.1 Führung, Führungsorganisation und Nachfolgeproblematik in Familienunternehmungen 99 4.1.1.1 Personen- und Familienbezogenheit des Unternehmungskontextes als Determinanten von Führung und Führungsorganisation in Familienunternehmungen 105 4.1.1.2 Regelung der Führungsnachfolge in Familienunternehmungen 108 4.1.2 Oberschneidung von Familien- und Unternehmungssphäre 114 4.1.2.1 Interessengegensätze und Spannungen im persönlichen Bereich der Familiengesellschafter 11' 4.1.2.2 Kapitalinteressen als Konfliktursache in Familienunternehmungen... 11 4.1.3 Kapitalzersplitterung, Überfremdung und Erbschaftsteuerbelastung als Problembereiche im Generationenwechsel in Familienunternehmungen 1] 4.2 Unternehmungsphilosophie, Unternehmungskultur und Zielsystem als generelle Leitlinien im Rahmen der Rechtsformwahl 1 4.2.1 Grundsätzliches: Sinn- und Zweckorientierung unternehmerischen Handelns 1

VII 4.2.2 Wesen und Bedeutung der Unternehmungsphilosophie 132 4.2.3 Wesen und Bedeutung der Unternehmungskultur 135 4.2.4 Zielsystem der Unternehmung als Ausgangspunkt für die Beurteilung von Rechtsformalternativen 139 4.3 Entscheidungskriterien im Rahmen der Rechtsformwahl in Familienunternehmungen 150 4.3.1 Generelle Vorbemerkungen 150 4.3.2 Führungsbefugnisse, Mitbestimmung sowie Haftungs- und Auflösungsbestimmungen als Determinanten des rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Trägerstatus in Familienunternehmungen 155 4.3.2.1 Träger der Willensbildung und Willensdurchsetzung in Familien- 6? ' Unternehmungen 156 4.3.2.2 Führungsbefugnisse interner Willensbildungs- und Willensdurch- 8> setzungszentren in Familienunternehmungen 160 4.3.2.2.1 Geschäftsführungsbefugnisse des Vorstandes/der Geschäftsleitung in Familienunternehmungen 160 4.3.2.2.2 Vertretungsbefugnisse des Vorstandes/der Geschäftsleitung in Familienunternehmungen 163

VIII 4.3.2.3 Führungsbefugnisse externer Willensbildungs- und Willensdurchsetzungszentren in Familienunternehmungen... 167 4.3.2.3.1 Aufsichtsräte/Beiräte in Familienunternehmungen... 167 4.3.2.3.2 Hauptversammlung/Gesellschafterversammlung in Familienunternehmungen... 170 4.3.2.4 Mitbestimmung in Familienunternehmungen 173 4.3.2.5 Haftung, Kapitalverlustrisiko und Auflösungsbestimmungen in Familienunternehmungen 183 4.3.3 Kapitalausstattung und Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten in Familienunternehmungen 189 4.3.3.1 Llquiditätssicherung als unabdingbare Voraussetzung für Erhaltung und erfolgreiche Weiterentwicklung von Familienunternehmungen % 189 4.3.3.2 Eigenkapitalfinanzierungsmöglichkeiten und Gewinnverwendung in Familienunternehmungen 193 4.3.3.2.1 Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung in Familienunternehmungen 196 4.3.3.2.2 Selbstfinanzierung und Gewinnverwendungspolitik in Familienunternehmungen... 207 4.3.3.3 Fremdkapitalfinanzierungsmöglichkeiten in Familienunternehmungen... 213

IX 4.3.4 Steuerbelastung in Familienunternehmungen... 216 4.3.4.1 Steuerbelastungsvergleich als informatorische Grundlage im Rahmen der Auswahl der steueroptimalen Rechtsform 216 4.3.4.2 Grundlegende Unterschiede in der laufenden Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 221 4.3.4.2.1 Einkommen- und Körperschaftsteuerbelastung 222 4.3.4.2.2 Gewerbesteuerbelastung... 230 4.3.4.2.3 Vermögensteuerbelastung... 231 4.3.4.3 Grundlegende Unterschiede in der fallweisen Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 233 4.3.5 Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten in Familienunternehmungen 237 4.3.6 Aufwendungen der Rechtsform 243