Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Multi-Channel-Retailing

Internes Audit in universitären Hochschulen

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Unternehmensreputation

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIV Abbildungsverzeichnis...XV

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Analyse der Steuerberateraus- und -fortbildung in Deutschland. 2008, 228 S., Lexikonformat, brosch.,

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Stefan Bennemann. Die Zustellung als Marketing-Problem im E-Commerce für Konsumenten

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Fulfillment im Electronic Commerce

Die Auflösung von Aktienfonds

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Logistikoptimierung durch Outsourcing

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Instrumente des Supply Chain Controlling

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Webdesign, Informationssuche

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Event-Marketing und -Management

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Marketing für die Marktforschung

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

1 Einleitung Ausgangssituation Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Managementprozesse und Performance

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Kundenorientierte Warenplatzierung

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln

Customer Relationship Management im Agribusiness

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Transkript:

Reihe: Kundenorientierte Unternehmensführung Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Essen Prof. Dr. Silvia Zaharia Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten Wie sich Kunden informieren und wie sie einkaufen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Duisburg-Essen CD <

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII 1 FIMFI IHRI INC5 1 1 ^i ^ - \jf^ir\u invj- --"--- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Ablauf der Untersuchung -6 J 2 GRUNDLAGEN ZUM MULTI-CHANNEL-RETAILING 11 2.1 Definition von Multi-Channel-Retailing 11 2.2 Die Kanäle eines Multi-Channel-Retailers 15 2 2 1 Überblick 15 2.2.2 Charakterisierung der Kanäle aus Kundensicht 17 2.2.3 Vergleich der stationären Kanäle und Distanzkanäle 19 2.3 Konkretisierung und Eingrenzung des Untersuchungsobjekts ' 26 2.3.1 Begründung für die Auswahl des Untersuchungsobjekts 26 2.3.2 Beschreibung des untersuchten Multi-Channel-Retailers 27 2.3.2.1 Das Partievermarktungskonzept 28 2.3.2.2 Charakterisierung der Kanäle 30 3 ENTWICKLUNG EINES RAHMENS ZUR ERKLÄRUNG DES KUNDENVERHALTENS IM MULTI-CHANNEL-RETAILING 35 3.1 Überblick über Modellansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens 35 3.2 Totalmodelle zur Erklärung der Produkt- und Einkaufsstättenwahl 37 3.3 Das Informations- und Kaufentscheidungsverhalten der Konsumenten 42 o.ö. i ixautsniscnsiuunysiypsn -«---- ~ _ _t\^_

XII Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Das Informationsverhalten der Konsumenten 47 3.3.2.1 Überblick 47 3.3.2.2 Inhalt und Umfang der Informationsbeschaffung 49 3.3.2.3 Determinanten des Informationsverhaltens 52 3.4 Untersuchungsrelevante Partialmodelle 54 3.4.1 Ansätze zur Erklärung des Kundenverhaltens im Multi-Channelr\Sla111ny ------ -_* _ _. J3Q 3.4.2 Ansätze zur Erklärung der Betriebstypenwahl im stationären Handel 60 3.4.3 Ansätze zur Erklärung der Nutzung von Distanzkanälen 64 3 Ä_ A 71 io itimönfqcci in^ / ^.-r.*t Z-Uoctl IIIIIC1 ildooui ly i ^ -_ - - 3.5 Explorative, qualitative Untersuchung 73 3.5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise 73 3.5.2 Erhebungskonzeption und Durchführung 74 3.5.2.1 Expertengespräche 74 3.5.2.2 Gruppendiskussionen 75 3.5.2.3 Explorative Interviews 78 3.5.3 Methodische Aspekte und Auswertung 79 3.6 Bezugsrahmen der Untersuchung 81 4 MODELLIERUNG UND HYPOTHESENBILDUNG 83 4.1 Die Nutzung der Kanäle als beobachtbares Verhalten 83 4.1.1 Single- und Multi-Channel-Nutzung 83 4.1.2 Ergebnisse empirischer Untersuchungen 85 4.2 Stimuli als mittelbare Determinanten der Kanalnutzung : 89 4.2.1 Merkmale der Kanäle 90 4.2.1.1 Erfassung relevanter Eigenschaften der Kanäle 90 4.2.1.2 Charakterisierung der Kanäle des untersuchten Multi- Phannol ^l 1dl II ld~r 4.2.2 Soziodemographische Kuhdenmerkmale 99 4.2.3 Produktbezogene Merkmale 105 4.2.4 Situative Faktoren 113

Inhaltsverzeichnis XIII 4.3 Psychographische Merkmale als unmittelbare Determinanten der 4 3 1 Überblick 118 4 *^ 0 ln\/r.l\/*_mönt - 11Q i\j.c. II IVUIVCIIICI II j j 4.3.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Involvementforschung 119 4.3.2.2 Verfahren der Involvementmessung 121 4.3.2.3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen 122 4.3.2.4 Modell zur Messung des Involvementkonstrukts und des Kaufentscheidungsprozesses in der vorliegenden I IntorQi iphi mn 1 ^^ w I 11(71 OLJ v>l ILJI EU*- * ^^j 4.3.2.5 ( Hypothesenbildung 126 ^ j 4.3.3.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der IVI wli VI Ul ovmully ~ «. ^Q 4.3.3.2 Verfahren der Motivmessung 132 4.3.3.3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen 136 4.3.3.4 Modell zur Messung der Einkaufsmotive in der vorliegenden Untersuchung 149 4.3.3.4.1 Erlebnisorientierung 149 4.3.3.4.2 Convenienceorientierung 152 4.3.3.4.3 Unabhängigkeitsorientierung 154 4.3.3.4.4 Risikoabneigung 155 4.3.3.4.5 Preisorientierung 160 4.3.3.4.6 Qualitätsorientierung 163 4.3.3.4.7 Beratungsorientierung 165 ^. Ji O* O ' V polricogridiiqu II y _~ j Q / 4.3.3.5.1 Unterscheidung von Verhaltensmustern 167 4.3.3.5.2 Wirkung der Erlebnisorientierung 169 4.3.3.5.3 Wirkung der Convenienceorientierung 172 4.3.3.5.4 Wirkung der Unabhängigkeitsorientierung -175 4.3.3.5.5 Wirkung der Risikoabneigung 177 4.3.3.5.6 Wirkung der Preisorientierung 179 4.3.3.5.7 Wirkung der Qualitätsorientierung 184

XIV. Inhaltsverzeichnis 4.3.3.5.8 Wirkung der Beratungsorientierung 186 4.3.3.5.9 Zusammenfassung der Hypothesen 188 4.3.4 Einstellungen 190 4.3.4.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Einstellungsforschung 190 4.3.4.2 Verfahren der Einstellungsmessung 194 4.3.4.3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen 199 4.3.4.4 Modell zur Messung der Einstellungen in der vorliegenden Untersuchung 203 4.3.4.5 Hypothesenbildung 205 4.4 Zusammenfassung des Kapitels Modellierung und Hypothesenbildung 211 5 QUANTITATIVE UNTERSUCHUNG 215 5.1 Erhebungskonzeption und Durchführung der quantitativen Untersuchung 215 5.1.1 Methode zur Datenerhebung 215 5.1.2 Grundgesamtheit und die Stichprobenbildung 216 O. I O AAUlUcIU Ucb rictycuuygllo _^ Q \ 5.2 Deskriptive Ergebnisse der quantitativen Untersuchung 220 5.2.1 Soziodemographische Beschreibung der Stichprobe 221 5.2.2 Die Nutzung der Kanäle des Multi-Channel-Retailers 221 5.2.2.1 Single- und Multi-Channel-Nutzung der Kanäle 221 5.2.2.2 Deskriptive Statistiken zur Nutzung der Kanäle 224 6 MODELL- UND HYPOTHESENPRÜFUNG 231 6.1 Methodische Aspekte 231 6.1.1 Vorgehensweise bei der Operationalisierung von Konstrukten 231 6.1.2 Vorgehensweise bei der Hypothesenprüfung 238 6 9 riaq ln\/nk/om*-nt OACt, * L_*CIo 11 I V \J\ Vd I IGI 11 _^_nj 6.2.1 Operationalisierung des Konstrukts 240 6.2.2 Hypothesenprüfung 245

Inhaltsverzeichnis XV Finkai ifqmr_ti\/o - -- _... 1 - llirvwljioiijwlivw* - *- - _ 6.3.1 Operationalisierung der Konstrukte 6.3.2 Hypothesenprüfung 6.3.2.1 Beschreibung der Kundengruppen anhand der E i n ka ufs m oti ve 6.3.2.2 Wirkung der Einkaufsmotive 6.3.2.2.2 6.3.2.2.3 6.3.2.2.4 6.3.2.2.5 6.3.2.2.6 6.3.2.2.7 6.3.2.2.8 6.3.2.2.9 Erlebnisorientierung Convenienceorientierung Unabhängigkeitsorientierung Risikoabneigung Preisorientierung Qualitätsorientierung Beratungsorientierung Zusammenfassung der Wirkung der Einkaufsmotive 6.3.2.3 Wirkung der soziodemographischen Merkmale 6.3.3 Zusammenfassung des Kapitels Einkaufsmotive -248-248 -257-257 -260-260 -263-266 -269 271 278 283 285 288 292 294 6.4.1 Operationalisierung der Konstrukte 295 295 6.4.2 Hypothesenprüfung 302 6.4.2.1 Allgemeine Einstellungen gegenüber den Kanälen 302 6.4.2.2 Bewertung der Eigenschaften der Kanäle 310 6.4.2.3 Zusammenfassende Bewertung der Hypothesenprüfung - 317 7 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN DER UNTERSUCHUNG --319 7.1 Zusammenfassung der Untersuchung 319 7.2 Implikationen der Untersuchung für die Forschung und das Marketing in 7.2.1 Implikationen für die Forschung 327,7.2.2 Implikationen für das Marketing im Multi-Channel-Retailing 330

XVI Inhaltsverzeichnis ANHANG 335 LITERATURVERZEICHNIS 373