Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen



Ähnliche Dokumente
Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Gordana Bjelopetrovic

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Sanierung im Mittelstand 2013

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Die Handels- und Steuerbilanz

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Leistungsorientierte Vergütung für tarifvertraglich Beschäftigte

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis

Private Equity im Mittelstand

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Die Auflösung von Aktienfonds

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

1 Einleitung Der Begriff der Due Diligence Philosophie der Due Diligence Vorteile einer Due Diligence Fazit...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Transkript:

Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichis Symbolverzeichis IX XI XIX XXIII XXIX 1 Die finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 6 1.3 Gang der Arbeit 10 2 Entwicklung des Entscheidungsmodells zur Untersuchung 13 2.1 Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Entscheidungshilfe 13 2.2 Grundlagen und Aufbau des Entscheidungsmodells 15 2.3 Die Unternehmenskrise als entscheidungstheoretisches Problem 20 2.4 Konkretisierung des Entscheidungsmodells 39 2.5 Limitation des Entscheidungsmodells und finanzwirtschaftlicher Hintergrund 47 3 Grundlagen der Untersuchung 57 3.1 Die Akquisition von Unternehmen durch Private Equity Fonds 57 3.2 Der Einsatz von Covenants bei kreditfinanzierten Übernahmen 84 3.3 Unternehmenskrisen 91 3.4 Grundsätzliche Handlungsalternativen in der Krise 105 3.5 Steuerliche Rahmenbedingungen für Sanierungsmaßnahmen 118 IX

Inhaltsübersicht 4 Analyse verschiedener finanzieller Sanierungsalternativen 145 4.1 Sanierungsbeiträge von Gesellschaftern 145 4.2 Sanierungsbeiträge von Gläubigern 161 5 Konkretisierung des Entscheidungsmodells 225 5.1 Ermittlung des Liquidationswerts 225 5.2 Unternehmenswert bei Fortführung 231 6 Fallstudie 241 6.1 Konkretisierung des finanzwirtschaftlichen Hintergrunds 241 6.2 Anwendung des Entscheidungsmodells bei der Steuerwelt 1 245 6.3 Anwendung des Entscheidungsmodells bei der Steuerwelt 2 265 6.4 Anwendung des Entscheidungsmodells bei der Steuerwelt 3 274 7 Zusammenfassung 281 8 Anhang 289 Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen XXXI LVIII LXII X

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichis Symbolverzeichis IX XI XIX XXIII XXIX 1 Die finanzielle Sanierung von Portfoliounternebmen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 6 1.3 Gang der Arbeit 10 2 Entwicklung des Entscheidungsmodells zur Untersuchung 13 2.1 Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Entscheidungshilfe 13 2.2 Grundlagen und Aufbau des Entscheidungsmodells 15 2.2.1 Ziele der Interessensgruppen bei Unternehmenskrisen 15 2.2.2 Skizzierung der Handlungsalternativen 19 2.3 Die Unternehmenskrise als entscheidungstheoretisches Problem 20 2.3.1 Basiselemente eines Entscheidungsmodells 23 2.3.1.1 Das Entscheidungsfeld 24 2.3.1.1.1 Konkretisierung der Handlungsalternativen 24 2.3.1.1.2 Entscheidungsrelevante Umweltzustände 26 2.3.1.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Ergebnismatrix 30 2.3.2.1 Die Zielfunktion 31 2.3.2 Methoden für die Bewertung der Handlungsalternativen 35 2.4 Konkretisierung des Entscheidungsmodells 39 XI

2.5 Limitation des Entscheidungsmodells und finanzwirtschaftlicher Hintergrund 47 3 Grundlagen der Untersuchung 57 3.1 Die Akquisition von Unternehmen durch Private Equity Fonds 57 3.1.1 Begriffsabgrenzung 57 3.1.2 Strukturierung eines Unternehmenskaufs 58 3.1.2.1 Grundmodell 58 3.1.2.1.1 Mehrstufige Akquisitionsstrukur 58 3.1.2.1.2 Erläuterung der einzelnen Strukturebenen 61 3.1.2.1.2.1 Muttergesellschft (LuxCo S.är.l.) 61 3.1.2.1.2.2 Erwerbsgesellschaft (NewCo) 62 3.1.2.1.2.3 Zielgesellschaft (Target) 63 3.1.2.2 Debt-Push-Down als zentrales Merkmal 64 3.1.2.3 Ertragsteuerliche Organschaft 65 3.1.2.3.1 Grundidee und Voraussetzungen 65 3.1.2.3.2 Anerkennungsprobleme bei Holdingstrukturen 67 3.1.2.3.3 Auswirkungen eines Insolvenzantrags auf die Organschaft 71 3.1.2.4 Verschmelzung von Erwerbs- und Zielgesellschaft 74 3.1.2.5 Organschaft vs. Verschmelzung in der Unternehmenskrise 76 3.1.3 Finanzierungsstruktur des Kaufpreises 77 3.1.3.1 Vorteilhaftigkeit der Fremdfinanzierung 77 3.1.3.1.1 Leverage-Effekt 77 3.1.3.1.2 Steuerliche Vorteile durch Tax Shield 79 3.1.3.2 Finanzierungsstruktur einer Private Equity Transaktion... 80 XII

3.2 Der Einsatz von Covenants bei kreditfinanzierten Übernahmen 84 3.2.1 Begriffsabgrenzung und Zweck von Covenants 84 3.2.2 Ausprägungsformen von Financial Covenants 86 3.2.3 Typische Folgen bei einem Bruch von Financial Covenants 89 3.3 Unternehmenskrisen 91 3.3.1 Begriffsabgrenzung 91 3.3.2 Arten von Krisen 92 3.3.2.1 Strategische Krise 92 3.3.2.2 Ertragskrise 93 3.3.2.3 Liquiditätskrise 95 3.3.2.4 Insolvenz 97 3.3.2.4.1 Zahlungsfähigkeit 97 3.3.2.4.2 Überschuldung 101 3.4 Grundsätzliche Handlungsalternativen in der Krise 105 3.4.1 Liquidation der Beteiligung 105 3.4.2 Stillhalteabkommen mit Gläubigern 107 3.4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 107 3.4.2.2 Eigene Stellungnahme 108 3.4.3 Sanierungsmaßnahmen 109 3.4.3.1 Sanierungsbegriff 109 3.4.3.2 Abgrenzung von Sanierungsmaßnahmen 111 3.4.3.3 Wahl des Sanierungszeitpunkts 114 3.5 Steuerliche Rahmenbedingungen für Sanierungsmaßnahmen 118 3.5.1 Kein Spezialgesetz Sanierungssteuerrecht" 118 3.5.2 Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht 120 3.5.3 Sanierungsmaßnahmen 123 3.5.3.1 Unternehmensbezogene Sanierung 123 3.4.3.2 Sanierungsabsicht der Gläubiger 124 3.4.3.3 Sanierungsbedürftigkeit 126 XIII

3.4.3.4 Sanierungsfähigkeit 128 3.5.4 Wesentliche steuerliche Problemfelder bei finanzieller Sanierung 130 3.5.4.1 Sanierungsgewinne 130 3.5.4.2 Beschränkte Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen... 133 3.5.4.2.1 Zinsschrankenregelung ( 4h EStG, 8a KStG) 133 3.5.4.2.2 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung (8 Nr. 1 lit. a GewStG) 135 3.5.4.3 Wegfall der Verlustnutzungsmöglichkeiten ( 8c KStG). 139 3.5.4.4 Mindestbesteuerung ( 1 Od EStG, 10a GewStG) 141 4 Analyse verschiedener finanzieller Sanierungsalternativen 145 4.1 Sanierungsbeiträge von Gesellschaftern 145 4.1.1 Kapital erhöhung 145 4.1.1.1. Ordentliche Kapitalerhöhung 145 4.1.1.1.1 Zivilrechtliche Rahmenbedingungen 145 4.1.1.1.2 Steuerliche Rahmenbedingungen 148 4.1.1.2. Verdeckte Einlage 151 4.1.1.2.1 Zivilrechtliche Rahmenbedingungen 151 4.1.1.2.2 Steuerliche Rahmenbedingungen 152 4.1.2 Kombination von nomineller Kapitalherabsetzung und effeketiver Kapitalerhöhung (sog. Kapitalschnitt) 156 4.1.2.1. Zivilrechtliche Rahmenbedingungen 158 4.1.2.2. Steuerliche Rahmenbedingungen 159 4.2 Sanierungsbeiträge von Gläubigern 161 4.2.1 Rangrücktritt 161 4.2.1.1 Zivilrechtliche Regelung 161 4.2.1.2 Steuerliche Konsequenzen 165 XIV

4.2.2 Forderangsverzicht 168 4.2.2.1 Zivilrechtliche Einordnung 168 4.2.2.2 Steuerliche Konsequenzen 173 4.2.2.2.1 Werthaltigkeit der Forderung 173 4.2.2.2.2 Forderungsverzicht durch Gläubiger-Gesellschafter 176 4.2.2.2.2.1 Verzicht auf den werthaltigen Teil der Forderung 176 4.2.2.2.2.2 Verzicht auf den nicht-werthaltigen Teil der Forderung 178 4.2.2.2.3 Forderungsverzicht durch Dritt-Gläubiger 181 4.2.2.3 Forderungsverzicht gegen Besserungsschein 183 4.2.3.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Forderungszichts 186 4.2.3 Nachverhandlung von Darlehenskonditionen 188 4.2.3.1 Zivilrechtliche Rahmenbedingungen 189 4.2.3.2 Steuerliche Konsequenzen 191 4.2.3.2.1 Änderung der Zinszahlungstermine 191 4.2.3.2.2 Änderung der Zinshöhe 192 4.2.4 Rückkauf von Schulden (Debt-Buy-Back) 194 4.2.4.1 Erwerb durch Kreditnehmer 195 4.2.4.1.1 Zulässigkeit des Rückkaufs eigener Schulden 196 4.2.4.1.2 Steuerliche Konsequenzen 198 4.2.4.2 Erwerb durch Gesellschafter 199 4.2.4.2.1 Zivilrechtliche Einordnung 199 4.2.4.2.2 Steuerliche Problemfelder 201 4.2.4.2.2.1 Verdacht einer verdeckten Gewinnausschüttung 201 4.2.4.2.2.2 Risiko der Zinsschranke 203 4.2.4.2.2.3 Sanierungsgewinn bei Forderungsverzicht 204 4.2.4.3 Erwerb durch Sponsor 204 XV

4.2.5 Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital (Debt-Equity-Swap) 206 4.2.5.1 Strukturierung eines Debt-Equity-Swaps 209 4.2.5.2 Steuerliche Auswirkungen 211 4.2.5.2.1 Realisierung eines steuerpflichtigen Gewinns 211 4.2.5.2.2 Risiko des Untergangs von Steuerminderungspotential 213 4.2.5.2.3 Auswirkungen der Zinsschranke 215 4.2.6 Umwandlung von Fremdkapital in Mezzanine Kapital (Debt-Mezzanine-Swap) 216 4.2.6.1 Handelsrechtliche Rahmenbedingungen 218 4.2.6.2 Steuerliche Problemfelder 220 5 Konkretisierung des Entscheidungsmodells 225 5.1 Ermittlung des Liquidationswerts 225 5.1.1 Zivilrechtlicher Rahmen 225 5.1.2 Bestimmung des steuerlichen Liquidationswertes 226 5.2 Unternehmenswert bei Fortführung 231 5.2.1 Der Wertbeitrag zukünftiger Nettoerträge 231 5.2.2 Der Wertbeitrag von Verlustvorträgen 234 5.2.3 Problemfeld Zinsvortrag 239 6 Fallstudie 241 6.1 Konkretisierung des finanzwirtschaftlichen Hintergrundes 241 6.2 Anwendung des Entscheidungsmodells bei der Steuerwelt 1 245 6.2.1 Sanierungsalternative 1: Eigenkapitalmaßnahmen 245 6.2.1.1 Variante 1: Forderungsverzicht Gesellschafter (an) 245 6.2.1.2 Variante 2: Einstieg neuer Mehrheits- Gesellschafter (a i2) 247 XVI

6.2.2 Sanierungsalternative 2: Rangrücktritt Gesellschafter (a 2) 249 6.2.3 Sanierungsalternative 3: Forderungsverzicht Banken (a 3) 250 6.2.4 Sanierungsalternative 4: Änderung der Konditionen für Fremdkapital (a*) 252 6.2.5 Sanierungsalternative 5: Debt-Buy-Back 254 6.2.5.1 Variante 1: Debt-Buy-Back durch Schuldner (a 5]) 254 6.2.5.2 Variante 2: Einstieg neuer Mehrheits- Gesellschafter (a 52) 255 6.2.6 Sanierungsalternative 6: Debt-Equity-Swap (a&) 257 6.2.7 Sanierungsalternative 5: Debt-Mezzanine-Swap (Genussrecht)...259 6.2.7.1 Variante 1: Ausgestaltung als Fremdkapitalinstrument (a 7i) 259 6.2.7.2 Variante 2: Ausgestaltung mit Equity Kicker (a 72) 261 6.2.8 Rangfolge bei Steuerwelt 1 263 6.3 Anwendung des Entscheidungsmodells bei der Steuerwelt 2 265 6.3.1 Ergebnisneutrale Sanierungsalternativen 265 6.3.2 Sanierungsalternativen mit Ergebniswirkungen 265 6.3.2.1 Sanierungsalternative 1: Eigenkapitalmaßnahmen 266 6.3.2.1.1 Variante 1: Forderungsverzicht Gesellschafter (an)...266 6.3.2.1.2 Variante 2: Einstieg neuer Mehrheits- Gesellschafter (an) 267 6.3.2.2 Sanierungsalternative 3: Forderungsverzicht Banken (a 3) 269 6.3.2.3 Sanierungsalternative 5: Variante 1: Debt-Buy-Back durch Schuldner (a 51) 270 6.3.2.4 Sanierungsalternative 6: Debt-Equity-Swap (a 6) 272 6.3.3 Rangfolge bei Steuerwelt 2 273 XVII 1:

6.4 Anwendung des Entscheidungsmodells bei der Steuerwelt 3 274 6.4.1 Ergebnisneutrale Sanierungsalternativen 274 6.4.2 Sanierungsalternativen mit Ergebniswirkungen 275 6.4.2.1 Sanierungsalternativen mit identischem Steuerwelt 1-Ergebnis 275 6.4.2.2 Sanierungsalternativen mit eigenem Steuerwelt 3-Ergebnis 275 6.3.2.2.1 Sanierungsalternative 3: Forderungsverzieht Banken (a 3) 275 6.3.2.2.2 Sanierungsalternative 6: Debt-Equity-Swap (a«) 277 6.3.3 Rangfolge bei Steuerwelt 3 279 7 Zusammenfassung 281 8 Anhang 289 Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen XXXI LVIII LXII XVIII