Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1



Ähnliche Dokumente
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Internes Audit in universitären Hochschulen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Managementprozesse und Performance

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Instrumente des Supply Chain Controlling

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Outsourcing der Personalfunktion

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Markenerfolg durch Brand Communities

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Gordana Bjelopetrovic

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Socially Responsible Investments

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Cultural Diversity Management und Leadership

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Strategisches Prozesscontrolling

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

Fulfillment im Electronic Commerce

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Customer Information Management

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Unternehmensreputation

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Eine neo-institutionalistische Analyse

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2 Zielsetzung... 5 1.3 Aufbau der Arbeit... 6 2 Bezugsrahmen Change Management... 9 2.1 Definition des Change Management... 9 2.2 Ansätze für Veränderungen auf Mikroebene... 14 2.2.1 Drei Phasen-Modell nach Lewin... 14 2.2.2 Das Rubikonmodell der Handlungsphasen nach Heckhausen und Gollwitzer... 14 2.3 Ansätze zur Veränderung auf Makroebene... 16 2.3.1 Das 8 Phasen-Modell nach Kotter... 16 2.3.2 Phasen des Change Management nach Palmer, Dunford und Akin... 17 2.4 Kritische Würdigung der Modelle des Wandels... 20 2.5 Auslöser des Change Management für Unternehmen... 21 2.5.1 Externe Auslöser... 22 2.5.2 Innerbetriebliche Auslöser... 24 2.6 Auswirkung von Change Management auf Unternehmen... 26 2.6.1 Parameter 1: Organisationsentwicklung im Rahmen einer prozessorientierten Unternehmung... 27 2.6.1.1 Prozesstheorie 1: der Theorieansatz nach Vroom... 28 2.6.1.2 Prozesstheorie 2: der Theorieansatz von Porter und Lawler... 32 2.6.1.3 Kritische Reflexion der Prozesstheorien... 34 2.6.2 Parameter 2: Arbeitszufriedenheit als positiver Unterstützer des Change Management aus dem Blickwinkel von Führungskräften und Mitarbeitern... 36 2.6.3 Parameter 3: Der Mitarbeiter als zentraler Punkt im Rahmen von Zufriedenheit und Veränderungsprozessen... 45

X Inhaltsverzeichnis 2.6.3.1 Darstellung unterschiedlicher Mitarbeitertypen in Anlehnung an das Promotorenmodell von Witte vor dem Hintergrund des Change Management... 46 2.6.3.1.1 Promotorenmodell und Definition Mitarbeitertypen... 46 2.6.3.1.2 Unterschiedliche Mitarbeitertypen vor dem Hintergrund des Promotorenmodells... 54 2.7 Zusammenfassung des Change Management und Herstellung des theoretischen Bezugsrahmens... 56 3 Mitarbeiterbefragungen... 59 3.1 Definition von Mitarbeiterbefragungen... 59 3.1.1 Unterschiedliche Typen von Mitarbeiterbefragungen... 65 3.1.1.1 Zusammenfassung... 67 3.1.1.2 Exkurs: Beispiel einer Mitarbeiterbefragung in einem DAX-Konzern in einem Change-Management Prozess... 70 3.1.2 Kommunikation als Erfolgsfaktor für erfolgreiche Mitarbeiterbefragungen vor dem Hintergrund des Change Management... 72 3.1.2.1 Definition von Kommunikation und idealtypischen Kommunikationsprozessen... 72 3.1.2.2 Kommunikation als Erfolgsfaktor als begleitende Prozesse bei Mitarbeiterbefragungen... 75 3.1.3 Kritische Würdigung: Kommunikation als begleitender Prozess bei Mitarbeiterbefragungen und im Change Management... 77 3.2 Fazit der theoretischen Fundierung und kritische Reflexion... 77 4 Fallstudie... 79 4.1 Forschungsdesign und Methodik... 79 4.1.1 Stand der Forschung und Herleitung der Hypothesen... 79 4.1.1.1 Fragestellung und Hypothesen... 79 4.1.1.2 Methodisches Vorgehen... 90 4.1.2 Beschreibung der Forschungsmethoden und der eingesetzten Messinstrumente... 91 4.1.2.1 Die quantitative Untersuchung... 91 4.1.2.2 Das Großgruppenverfahren Open Space... 93 4.1.3 Darstellung der Befragungsinstrumente... 94 4.1.3.1 Der Fragebogen der quantitativen Untersuchung... 94 4.1.3.2 Großgruppenverfahren Open Space... 97 4.1.4 Überprüfung des Fragebogens... 98 4.1.5 Vorgehen bei der Datenerhebung... 99 4.2 Empirische Ergebnisse... 103 4.2.1 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung... 103 4.2.1.1 Dimensionenreduzierung und Reliabilitätsprüfung des Fragebogens... 103

Inhaltsverzeichnis XI 4.2.1.1.1 Faktorenanalyse für Veränderungsansätze...103 4.2.1.1.2 Faktorenanalyse für Maßnahmen und Folgeprozesse der Mitarbeiterbefragung...104 4.2.1.1.3 Faktorenanalyse für Maßnahmendiskussion als Change Management Ansatz...105 4.2.1.1.4 Faktorenanalyse für Lösungsansätze, Zufriedenheit und Strategie...106 4.2.1.1.5 Faktorenanalyse für das Instrument Mitarbeiterbefragung...107 4.2.1.2 Hypothesentestung... 112 4.2.1.2.1 Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber der Mitarbeiterbefragung...112 4.2.1.2.2 Einfluss des Prozesses der Maßnahmenumsetzung auf das Change Management...115 4.2.1.2.2.1 Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld der Mitarbeiter...115 4.2.1.2.2.2 Maßnahmendiskussion als hilfreiches Instrument im Folgeprozess...118 4.2.1.2.2.3 Problemlöseverhalten im Team...121 4.2.1.2.2.4 Einsatz eines Moderators in Folgeprozessen...124 4.2.1.2.3 Die Mitarbeiterbefragung als ein Instrument des Change Management...124 4.2.1.2.3.1 Prozesse nach der Maßnahmendiskussion...125 4.2.1.2.3.2 Einbindung in die Unternehmensstrategie...126 4.2.1.2.3.3 Problemlösung im Team...128 4.2.1.2.3.4 Prozess nach der Ergebnisbesprechung...129 4.2.1.2.3.5 Struktur und Prozesse nach der Maßnahmendiskussion...131 4.2.1.2.4 Top-Treiber einer guten Mitarbeiterbefragung...134 4.2.1.2.5 Top-Treiber einer guten Ergebnisdurchsprache...135 4.2.1.2.6 Top-Treiber erfolgreicher Mitarbeiterbefragung und erfolgreicher Folgeprozesse aus Sicht verschiedener Hierachieebenen...135 4.2.2 Zusammenfassende Ergebnisse der quantitativen Untersuchung... 137 4.2.2.1 Faktorenanalyse... 137 4.2.2.2 Zufriedenheit mit dem Instrument Mitarbeiterbefragung und deren Folgeprozessen... 137 4.2.2.3 Top-Treiber einer erfolgreicher Mitarbeiterbefragungen und Folgeprozesse... 138 4.2.2.4 Top-Treiber einer erfolgreichen Mitarbeiterbefragung aus der Sicht von Schichtleitern, Meistern und Teamsprechern... 138 4.2.3 Ergebnisse der Open Space Methodik... 139 4.2.3.1 Darstellung der Ergebnisse... 139 4.2.3.2 Zusammenfassende Ergebnisse der Open Space Methodik... 145 5 Diskussion... 147 5.1 Diskussion der Ergebnisse... 147 5.1.1 Interpretation und Einordnung der Ergebnisse der quantitativen Untersuchung... 147 5.1.1.1 Diskussion des Fragebogens... 150 5.1.1.2 Instrument Mitarbeiterbefragung... 152 5.1.1.3 Folgeprozesse einer Mitarbeiterbefragung... 154 5.1.1.3.1 Unterkategorie 1: Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld der Mitarbeiter...154 5.1.1.3.2 Unterkategorie 2: Die Maßnahmendiskussion als hilfreiches Instrument im Folgeprozess...155 5.1.1.3.3 Unterkategorie 3: Problemlöseverhalten im Team...157

XII Inhaltsverzeichnis 5.1.1.4 Die Mitarbeiterbefragung als ein Instrument im Sinne des Change Management... 157 5.1.1.5 Beantwortung der Forschungsfragen... 158 5.1.1.5.1 Forschungsfrage 1 Instrument Mitarbeiterbefragung...158 5.1.1.5.2 Forschungsfrage 2 Folgeprozesse...158 5.1.1.5.3 Forschungsfrage 3 Das Instrument Mitarbeiterbefragung als ein Instrument des Change Management...160 5.1.1.5.4 Ermittlung von Top-Treibern einer Mitarbeiterbefragung und deren Veränderungswirkung...161 5.1.2 Interpretation und Einordnung der Ergebnisse des Open Space Workshops... 162 5.1.3 Verknüpfung der Ergebnisse beider Untersuchungen... 163 5.1.4 Befunde in Bezug auf die grundlegenden theoretischen Forschungsansätze... 165 5.1.4.1 Change Management Ansätze... 165 5.1.4.2 Kommunikation... 166 5.2 Kritische Würdigung der Untersuchungen... 167 5.2.1 Neuigkeitswert... 167 5.2.2 Methodische Entwicklung... 168 5.2.3 Untersuchungsdesign... 169 5.2.4 Stichprobe... 169 5.2.5 Befragungsdurchführung... 170 5.2.6 Operationalisierung... 171 5.2.7 Stärken der Studie... 172 6 Handlungsempfehlungen und praktische Implikation... 175 6.1 Veränderungsunterstützung durch Promotoren... 175 6.2 Stärkung der Rolle des Koordinators... 179 6.3 Bewusstsein schaffen im mittleren Management... 180 6.4 Unterstützende Kommunikation... 181 für eine erfolgreiche Mitarbeiterbefragung und deren Veränderungen... 181 6.5 Die Mitarbeiterbefragung als ein akzeptiertes Instrument... 183 7 Fazit... 187 Literaturverzeichnis... 189 Interview zur Mitarbeiterbefragung in einem deutschen DAX-Konzern. 213

http://www.springer.com/978-3-658-14095-3