NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik



Ähnliche Dokumente
Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 FH München, FB 03 Bordnetze WS03/04. Name: Musterlösung... Vorname:... St. Grp...

Formelsammlung Nachrichtentechnik

F63 Gitterenergie von festem Argon

Einführung in die Theoretische Physik

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Magnetostatik. Feldberechnungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

IV. Elektrizität und Magnetismus

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

2. Klausur in K2 am


Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Materie in einem Kondensator

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

Lösung V Veröentlicht:

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Signaltransport in Koaxialkabeln

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Komplexe Widerstände

2 Kinetik der Erstarrung

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik

WCOM2-Praktikum 4 Antenna Matching mit NWA

V10 : Elektronenspinresonanz

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Technische Mechanik III (Dynamik)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

A1.1: Einfache Filterfunktionen

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

= = = 3 10 = = 33

Übungen zur Experimentalphysik 3

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Design und optimale Betriebsführung doppelt gespeister Asynchrongeneratoren für die regenerative Energieerzeugung

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

SS 2017 Torsten Schreiber

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

1. Theorie: Kondensator:

Leitungen & Antennen

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Symposium EME September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Hochschule Bremerhaven

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Statische Magnetfelder

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Der rohrförmige Innenleiter führt die Spannung (r 1 ) = U Das Aussenrohr ist geerdet und hat die Spannung (r 2 ) = 0 V.

F ORMELSKRIPT. Spektraler Transmissionsgrad einer planparallelen Platte aus isotropem homogenen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Formelsammlung für Bauteile ET I und II

Oberfläche des Zylinders

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Transkript:

nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung aus elativen Pegeln -3 Zusammenhang elative Leistungspegel elative Spannungspegel / elative Stompegel -4 Absolute Pegel Definition -5 absolute Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -5 Dämpfung/Vestäkung aus absoluten Pegeln -5 Zusammenhang absolute Leistungspegel absolute Spannungspegel / abs. Stompegel -6 Skin-Effekt Definition -7 Eindingtiefe fü unde und eckige Leite -7 Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü echteckige Leite -7 Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü unde Leite -8 Gegenmaßnahmen bei Skin-Effekt -8 Leitungen Leitungsbeläge -9 Esatzschaltbild -9 Dämpfungskonstante α - Spannung und Stom an bestimmte Stelle - Dämpfungsmaß a - Beechnung Dämpfungskonstante mit Belägen - Wellenlänge λ - Phasenkonstante β - Fotpflanzungsgeschwindigkeit - Fotpflanzungskonstante γ ( Übetagungskonst.) - Fotpflanzungsmaß g -3 Beechnung des Fotpflanzungsmaß mit γ und l: -3 Wellenwidestand Z L -3 Reflexionsfakto -4 Anpassung und Reflexion -4 Spezialfälle von Reflexion -5 elektisch lange Leitungen -5 Eingangswidestand -5 Velustlose HF-Leitungen Fotpflanzungskonstante γ -6 Fotpflanzungsgeschwindigkeit -6 Zusammenhang Wellenlänge, Fotpflanzungsgeschwindigkeit, Peiodendaue -6 Hochfequente Wellenwidestand -7 Spannungs- und Stomveteilung auf HF- Leitungen (Lecheleitung) / Resonanzlänge -8 Eingangswidest. HF-Leitung, Kuzschl., Leel. -9 Reaktanz- ode Stichleitungen -9 Stand:.. Seite -

Definition von Pegeln: Dastellung eine Spannung, eines Stomes, des Leistungsvelaufes entlang eine Stecke bezogen auf einen Bezugspunkt (Bezugswet). Pegelangaben: db, 5 Np Np 8, 696 db db dezibel Np Nepe Beide Einheiten sind dimensionslos!! Nomgeneatoen: Nomgeneato nomal:,775v R 6Ω,9mA P mw Nomgeneato Antennentechnik: µv R 75Ω Dämpfungspegel und Vestäkungspegel: Spannungsdämpfung: Spannungsvestäkung: ln in Np a u vu v ln u in Np au log v log u au Stomdämpfung: Stomvestäkung: ln in Np a i vi v ln i in Np ai log v log i ai Leistungsdämpfung: Leistungsvestäkung: ln P P a in Np a P v v ln P in Np P log P P v log P a,, P Spannung, Stom und Leistung an einem Punkt de Übetagungsstecke,, P Spannung, Stom und Leistung am Anfang de Übetagungsstecke Stand:.. Seite -

Relative Pegel: Definition: Bezugswete (Spannung, Stom, Leistung) sind die Wet am Anfang de Übetagungsstecke. Relative Spannungspegel: p ln u in Np p log u p u elative Spannungspegel in Np ode db Spannung am Anfang de Übetagungsstecke in V Spannung an einem Punkt de Übetagungsstecke in V Relative Stompegel: p ln i in Np p log i p i elative Stompegel in Np ode db Stom am Anfang de Übetagungsstecke in A Stom an einem Punkt de Übetagungsstecke in A Relative Leistungspegel: P p,5 ln P in Np P p log P p elative Leistungspegel in Np ode db P Leistung am Anfang de Übetagungsstecke in W P Leistung an einem Punkt de Übetagungsstecke in W Dämpfung bzw. Vestäkung und elative Pegel: a p p au pu pu ai pi pi v p p vu pu pu vi pi pi a a u Z +,5 ln Z a Z +,5 ln Z a i a, a u, a i Dämpfungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db v, v u, v i Vestäkungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i el. Dämpfungspegel am Anfang de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i el. Dämpfungspegel am Ende de Übetagungsstecke in Np ode db Z Eingangswidestand de Übetagungsstecke in Ω Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Stand:.. Seite -3

Zusammenhang elative Leistungspegel elative Spannungspegel: p Z +,5 ln in Np Z p u p Z + log Z p u p elative Leistungspegel in Np ode db p u elative Spannungspegel in Np ode db Z Eingangswidestand de Übetagungsstecke in Ω Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Z,5 ln Spannungskoektufakto. Z Bei Z Z dentität, dann gilt: p pu Zusammenhang elative Leistungspegel elative Stompegel: Z p pi +,5 ln in Np Z Z p pi + log Z p elative Leistungspegel in Np ode db p i elative Stompegel in Np ode db Z Eingangswidestand de Übetagungsstecke in Ω Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Z,5 ln Stomkoektufakto. Z Bei Z Z dentität, dann gilt: p pi Stand:.. Seite -4

Absolute Pegel: Definition: Bezugswete (Spannung, Stom, Leistung) sind die Wete eines Nomgeneatos. Absolute Spannungspegel: p ln in Np u p log u p u absolute Spannungspegel in Np ode db Spannung an einem Punkt de Übetagungsstecke in V Spannung des Nomgeneatos in V (Nomal,775V, Antennentechnik µv) Absolute Stompegel: p ln in Np i p log i p i absolute Stompegel in Np ode db Stom an einem Punkt de Übetagungsstecke in A Stom des Nomgeneato in A (Nomal,9 ma) Absolute Leistungspegel: P p,5 ln in Np P P p log P p absolute Leistungspegel in Np ode db P Leistung an einem Punkt de Übetagungsstecke in W P Leistung des Nomgeneatos in W (Nomal mw) Dämpfung bzw. Vestäkung und absolute Pegel: a p p au pu pu v p p vu pu pu ai pi pi vi pi pi a a u Z +,5 ln R a R +,5 ln Z a i a, a u, a i Dämpfungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db v, v u, v i Vestäkungspegel de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i abs. Dämpfungspegel am Anfang de Übetagungsstecke in Np ode db p, p u, p i abs. Dämpfungspegel am Ende de Übetagungsstecke in Np ode db R Widestand des Nomgeneatos in Ω (Nomal 6Ω, Antennentechnik 75Ω) Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω Stand:.. Seite -5

Zusammenhang absolute Leistungspegel absolute Spannungspegel: p R +,5 ln in Np Z p u p R + log Z p u p absolute Leistungspegel in Np ode db p u absolute Spannungspegel in Np ode db R Widestand des Nomgeneatos in Ω (Nomal 6Ω, Antennentechnik 75Ω) Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω R,5 ln Spannungskoektufakto. Z Bei Z R dentität, dann gilt: p pu Zusammenhang absolute Leistungspegel absolute Stompegel: p Z p +,5 ln i R in Np p Z p i + log R p absolute Leistungspegel in Np ode db p i absolute Stompegel in Np ode db Z Widestand an einem Punkt de Übetagungsstecke in Ω R Widestand des Nomgeneatos in Ω (Nomal 6Ω, Antennentechnik 75Ω) Z,5 ln Stomkoektufakto. Z Bei Z R dentität, dann gilt: p pi Stand:.. Seite -6

Skineffekt bei Wechselstom-Leiten: Definition: Bei einem stomduchflossenen Leite bildet sich auch im Leiteinneen ein Magnetfeld. Da sich dieses Magnetfeld im Wechselfeld befindet, induziet es im nneen des Leites Stöme, die sich dem uspünglichen Stom entgegensetzen bzw. ihn übelagen. Eindingtiefe fü RNDE und ECKGE Leite: Definition: Die Eindingtiefe δ ist de Fakto, bei dem die Stomdichte im Leite um den Fakto abgesunken ist. e δ ω κ µ µ mit ω π f δ π f κ µ µ!!!! Gilt fü echteckige und unde Leite!!!! δ Eindingtiefe in m ω Keisfequenz in s S m κ spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω mm 6 Vs µ Pemeabilitätskonstante,57 Am µ Pemeabilität (ohne Einheit!!) f Fequenz in Hz Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü RECHTECKGE Leite: R l κ δ b R l l κ A κ h b R Wechselstomwidestand fü eckige Leite in Ω l Länge des Leites in m S m κ spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω mm δ Eindingtiefe in m b Beite des Leites in m R Gleichstomwidestand des Leites in Ω A Fläche des Leites in m h Höhe ode Dicke des Leites in m Stand:.. Seite -7

Wechselstom- und Gleichstomwidestand fü RNDE Leite: Gleichstomwidestand: l 4 l R R κ A κ d π R l κ π R Gleichstomwidestand in Ω l Länge des Leites in m S m κ spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω mm A Fläche des Leites in m d Duchmesse des Leites in m Radius des Leites in m Wechselstomwidestand: d d fü δ << d gilt: fü δ gilt: 4 (bei hohen Fequenzen) d d R R R R + 4 δ 4 4 δ fü d d d δ gilt: fü δ > gilt: 4 ( bei niedigen Fequenzen) 4 d R + 5,3 δ R R R R Wechselstomwidestand fü eckige Leite in Ω R Gleichstomwidestand des Leites in Ω d Duchmesse des Leites in m δ Eindingtiefe in m Gegenmaßnahmen beim Skineffekt auf HF-Leitungen: - Vesilben höhee spez. Leitfähigkeit R sinkt - Leitequeschnitt aufteilen auf mehee isoliete Leite Leiteobefläche steigt R sinkt - Vegolden Minimieung de Obeflächenauigkeit küzee Stomweg Stomweg l sinkt R sinkt Stand:.. Seite -8

Leitungstheoie / Leitungsbeläge: Jede homogene Leitung besitzt folgende Eigenschaften die entlang de Leitung übeall gleich sind: - R als Widestandsbelag de Leitung (Hin- und Rückleitung) - L als nduktivitätsbelag de Leitung - C als Kapazitätsbelag zwischen den Leiten - G als solationsleitwetbelag zwischen den Leiten (auch Ableitbelag) Als Belag vesteht man eine Angabe, die auf eine bestimmt Länge bezogen ist. Bei Leitungsbelägen ist das meist km. Eine Leitung kann mit folgendem Esatzschaltbild dagestellt weden: Bei kuzen Leitungen und niedigen Fequenzen spielen L und C in de Regel keine Rolle. Bei langen Leitungen ode hohen Fequenzen haben sie jedoch einen goßen Einfluß auf das Leitungsvehalten. Aus den Gößen L und R kann folgende komplexe Widestand zusammengefasst weden: Z' R' + jωl' Aus den Gößen C und G kann folgende komplexe Ableitungswet zusammengefasst weden: Y ' G' + jωc' Stand:.. Seite -9

Dämpfungskonstante: Definition: Spannung und Stom auf eine Leitung weden nach de e-funktion gedämpft. Die Dämpfung zwischen den Punkten x und x+ bezeichnet man als Dämpfungskonstante α. α ln ( x) ( ) x + ( x) ( ) α ln [ α ] x + Np km Np α Dämpfungskonstante in km (x) Spannung am Punkt x in V (x+) Spannung am Punkt (x+) in V (x) Stom im Punkt x in A (x+) Stom im Punkt (x+) in A Spannung/Stom an eine bestimmten Stelle de Leitung: α x α x ln x α ln α x α x α x ln x α ln α x Spannung an de Stelle x in V Spannung am Anfang de Leitung in V Np α Dämpfungskonstante in km x Länge de Leitung in m, gemessen vom Leitungsanfang Stom in de Stelle x in A Stom im Anfang de Leitung in A Dämpfungsmaß: a α l a Dämpfungsmaß de gesamten Leitung in Np Np α Dämpfungskonstante in km l Länge de gesamten Leitung in m (km) Stand:.. Seite -

Beechnung de Dämpfungskonstante mit Leitungsbelägen: ω ' C' ε δ α sin cosε cosδ mit L G' G' tanδ δ actan und ω C' ω C' Np α Dämpfungskonstante in km ω Keisfequenz in s L' nduktive Leitungsbelag in km H C' Kapazitive Leitungsbelag in km F G' Leitwetbelag in km S R' Widestandsbelag in km Ω actan tan R' R' tanε ε actan ω L' ω L' (Taschenechne umstellen auf RAD!!!) Wellenlänge: De Abstand zwischen zwei gleichen Spannungs- ode Stomweten auf de Leitung wid Wellenlänge λ genannt. c λ λ c T f λ Wellenlänge in m c Lichtgeschwindigkeit ( m 6 m 99,79 3 6 ) s s f Fequenz in Hz T Peiodendaue in s Phasenkonstante: Den Winkel, um den zwei Spannungen ode Stöme im Abstand von km phasenveschoben sind, nennt man Phasenkonstante β π β ω L' C' ε δ β cos λ cosε cosδ π f ω β π λ c c β ad β Phasenkonstante in (Taschenechne umstellen auf RAD!!!) km λ Wellenlänge in m ω, L, C, ε, δ, c siehe gleiche Seite oben Stand:.. Seite -

Fotpflanzungsgeschwindigkeit: λ v v λ f T π v β T ω v β v Fotpflanzungsgeschwindigkeit in s m λ Wellenlänge in m T Peiodendaue in s f Fequenz in Hz ad β Phasenkonstante in km ω Keisfequenz in s Fotpflanzungskonstante (Übetagungskonstante): Np ad π γ α + jβ Vosicht!!!!: [ γ ] + j ad km km 36 ad 36 π γ Z ' Y ' γ ( R' + jωl' ) ( G' + jωc' ) Spannung und Stom an eine bestimmten Stelle x weden wie folgt beechnet: ( α + jβ ) x α x jβ x ode γ x Vosicht!! Einheit von γ jϕ γ x α x j ( ϕ ( β x) ) ( α + jβ ) x α x jβ x ode γ x Vosicht!! Einheit von γ jϕ γ x α x j ( ϕ ( β x) ) γ Fotpflanzungskonstante in [ γ ] Np α Dämpfungskonstante in km Np + km ad β Phasenkonstante in km x Abstand vom Anfang de Leitung in km φ Phasenwinkel des Spannung φ Phasenwinkel des Stomes Ω R' Widestandsbelag in km L' nduktive Leitungsbelag in km H G' Leitwetbelag in km S C' Kapazitive Leitungsbelag in km F ad j km Stand:.. Seite -

Fotpflanzungsmaß (Übetagungsmaß): g γ l daaus folgt: g g g Fotpflanzungsmaß in Np + jrad γ Fotpflanzungskonstante in [ γ ] Np + km l gesamte Länge de Leitung im km Spannung am Ende de Leitung in V Spannung am Anfang de Leitung in V Stom am Ende de Leitung in A Stom am Anfang de Leitung in A ad j km Beechnung des Fotpflanzungsmaß mit γ und l: jb Np ad γ a a b duch mechng in Pola- bzw. Vesofom γ c + j d km km mit de Länge l multipliziet wid das Fotpflanzungsmaß beechnet: Np ad g γ l g c l + j d l g x( Np) + j y( ad ) km km Fü die Vewendung in de Fomel mit den Winkelangaben von Stom ode Spannung muß nun nu noch de maginäteil in GRAD zuückvewandelt weden: y ad j y j ( ) () b Phasenwinkel in GRAD Wellenwidestand: De Wellenwidestand ist auf de ganzen Übetagungsstecke unabhängig und konstant!! Z L Z L Z' Z L Y ' Z L ( R' + jωl' ) ( G' + j ω C' ) Spannung am Anfang de Leitung in V Stom am Anfang de Leitung in A Spannung am Ende de Leitung in V Stom am Ende de Leitung in A Z komplexe Widestandsbelag de Leitung in km Ω Y komplexe Ableitbelag de Leitung in km S Stand:.. Seite -3

Reflexionsfakto: Z Z Z + Z L L '' '' ' ' ' ' ' ' ' ' Reflexionsfakto (ohne Einheit!!) Z Abschlußwidestand de Leitung in Ω Z L Wellenwidestand de Leitung in Ω Spannung de Gundwelle am Eingang de Leitung in V Spannung de Gundwelle am Ausgang de Leitung in V Spannung de eflektieten Welle am Ausgang de Leitung in V Spannung de eflektieten Welle am Eingang de Leitung in V Stom de Gundwelle am Eingang de Leitung in A Stom de Gundwelle am Ausgang de Leitung in A Stom de eflektieten Welle am Ausgang de Leitung in A Stom de eflektieten Welle am Eingang de Leitung in A Anpassung und Reflexion: Abschlusswidestand Wellenwidestand: Anpassung keine Reflexion Z Z L ' und ' g Abschlusswidestand Wellenwidestand: Fehlanpassung Reflexion ' + '' mit ' ' ( + ) ' ' ' + ' ' mit '' ' ( ) ' g Fotpflanzungsmaß in Np + jrad g ( + ) ' g ( ) ' Stand:.. Seite -4

Speziallfälle von Reflexion: Leitung offen: Z ' ' ' ' ' Leitung kuzgeschlossen: ' ' Z ' ' ' ' ' L ' ' Elektisch lange Leitung: Man spicht von eine elektisch langen Leitung wenn de Dämpfungspegel göße gleich Np ist. n diesem Fall findet paktisch keine Rückwikung des Abschlusswidestandes auf den Eingang statt. elektisch lange Leitung bei α Np a α l '' ' Vosicht!! ' Eingangswidestand: g ' ( + ) Z Z g ' Beim Rechnen aufpassen: g ( + ) Z Z L g ( ) ( ) g - Summand nu zum Realteil von ( e ) - Vozeichen im Nenne beachten!! Z Eingangswidestand de Leitung in Ω Spannung am Eingang de Leitung in V Stom am Eingang de Leitung in A Z L Wellenwidestand de Leitung in Ω g Fotpflanzungsmaß in Np + jrad addieen!! Stand:.. Seite -5

Velustlose Hochfequenzleitung: Bei Hochfequenz sind R und G im Vehältnis zu jωl und jωc so klein, daß sie venachlässigt weden können. Z' jωl' Y ' + jωc' Fü ein Paalleldahtsystem gilt: µ µ a L' ln C' ε ε π π d a ln d 6 Vs µ magnetische Feldkonstante,57 Am µ Pemeabilität (ohne Einheit!!) As ε elektische Feldkonstante 8,85 Vm ε Dielektizitätszahl (ohne Einheit!!) a Abstand de Dahtachsen in m d Duchmesse de Dähte im m Fotpflanzungskonstante(Übetagungskonstante): γ α + jβ γ Z ' Y ' γ j ω L' C' γ jβ Fotpflanzungsgeschwindigkeit: da die Dämpfung venachlässigt weden kann (α) gilt: β ω L ' C' mit ω v β v Fotpflanzungskonstante in s m v L' C' v c µ ε c Lichtgeschwindigkeit c 6 m 99,98 µ s ε Zusammenhang Wellenlänge, Fotpflanzungsgeschwindigkeit und Peiodendaue: λ v T in einem Medium: 3 λ µ ε f v λ n Luft: µ f ε v c λ Wellenlänge in m v, c siehe oben f Fequenz in MHz!!!!!!!!! µ Pemeabilität (ohne Einheit!!) ε Dielektizitätszahl (ohne Einheit!!) 3 λ f Stand:.. Seite -6

Hochfequente Wellenwidestand: Z' Z L Y ' Z L L' C' Fü Paalleldahtleitungen gilt: Z L Ω µ ε a ln d Sonstige Beechnungen an andeen Leitungsfomen: Stand:.. Seite -7

Spannung- und Stomveteilung entlang velustlose HF-Leitungen (Lecheleitung): st eine velustlose HF-Leitung am Ende offen, wid die komplette Welle eflektiet. Dies füht zu sogenannten stehenden Wellen. (siehe Diagamm) Bei eine stehenden Welle pendelt die Enegie zwischen den Bauchstellen von Spannung und Stom. Es wid keine Wikleistung tanspotiet!!! Dabei entstehen Extemwete: Bei λ, 4 3 λ, 4 5 λ usw. : 4 - Spannung hat ein Maximum - Stom Bei λ, 4 4 λ, 4 6 λ usw. : 4 - Spannung - Stom hat ein Maximum Die Spannungs- und Stomwete änden sich nicht, wenn die Leitung im Abstand 4 λ vom Ende kuzgeschlossen wid. Fü die Höhe de Stombzw. Spannungsmaxima ist die Abstimmung, also die genaue Länge de Leitung (Resonanzlänge l es ) wichtig. Sie lässt sich wie folgt beechnen: Fü offene Leitung: λ l es ( n + ) mit n,,, 3, 4,... 4 Fü kuzgeschlossene Leitungen: λ l es n mit n,, 3, 4,... 4 Stand:.. Seite -8

Eingangswidestand eine velustfeien HF-Leitung: Z L + j tan( β l) R Z R (RAD!!!) R + j tan( β l) Z L Z L l + j tan π R λ Z R (RAD!!!) R l + j tan π Z λ L Z Eingangswidestand de Leitung in Ω Z L Wellenwidestand de Leitung in Ω R Abschlusswidestand in Ω ad β Phasenkonstante in km l Länge de Leitung in km λ Wellenlänge in m Fü Leelauf gilt: Z L Z L j tan β l ( RAD!!!) ( ) Z L Z L j (RAD!!!!) l tan π λ Fü Kuzschluß gilt: Z l ( RAD!!!!) λ K jz L tan( β l) ( RAD!!!) Z K jz L tan π Reaktanz ode Stichleitungen: Länge Ausgang offen Ausgang kuzgeschlossen l < 4 λ Leitung wikt als Kapazität Leitung wikt als nduktivität l 4 λ Leitung wikt als Reihenschwingkeis R E Leitung wikt als Paallelschwingkeis R e l > 4 λ Leitung wikt als nduktivität Leitung wikt als Kapazität Stand:.. Seite -9