von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-67-8



Ähnliche Dokumente
4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

von Ralph Jakob 702 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2007 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Bancassurance in Deutschland


Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Elektronische Transportmärkte

Erfolgsforschung im Vertrieb

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

XII. Inhaltsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Management von Kundenfeedback

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Johannes Christian Panitz

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Planung von Milkruns in

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

in kleinen und mittleren

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Information Overload durch s

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Zielkonflikte im Working Capital Management

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Kooperationen von Handelsunternehmen

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Competitive Manufacturing Intelligence

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Systemgeschält und Integralqualitäten

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Regionale und überregionale Sportvermarktung Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Entwicklungsstand der Logistik

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Transkript:

Reihe Financial Planning, Band 10 FINANZPLANUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-67-8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V VII XIII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 3 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 2. Konzeptionelle Basis 11 2.1 Mittelständische Unternehmer 11 2.1.1 Definition und Abgrenzung 12 2.1.2 Wesen und Bedeutung 19 2.2 Lebenszyklus 25 2.2.1 Begriff des Lebenszyklus 25 2.2.2 Unternehmenslebenszyklus 26 2.2.2.1 Grundlagen des Unternehmenslebenszyklus 26 2.2.2.2 Übersicht bestehender Modelle 27 2.2.2.3 Evolutions- und Revolutions-Modell nach Greiner 30 2.2.2.4 Strukturänderungsmodell nach Churchill/Lewis 33 2.2.2.5 Nutzenpotential-Lebenszyklus nach Pümpin/Prange 35

2.2.2.6 Kritische Würdigung der Ansätze 38 2.2.3 Persönlicher Lebenszyklus 39 2.2.3.1 Grundlagen des Persönlichen Lebenszyklus 39 2.2.3.2 Lebenszyklus des Individuums 39 2.2.3.3 Lebenszyklus der Familie 43 2.2.4 Synthese der Lebenszyklen auf Unternehmens- und Personenebene 48 2.3 Private Finanzplanung für Unternehmer 51 2.3.1 Historie der Privaten Finanzplanung 52 2.3.2 Definition Private Finanzplanung für Unternehmer 54 2.3.2.1 Definition Private Finanzplanung 54 2.3.2.2 Zielgruppensegmentierung 61 2.3.3 Finanzplanung von Unternehmungen 64 2.3.3.1 Definition 64 2.3.3.2 Abgrenzung zur Privaten Finanzplanung 67 2.3.4 Definition Unternehmer-Finanzplanung 68 2.4 Zusammenfassung der konzeptionellen Basis 69 3. Determinanten der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 73 3.1 Erklärungskomponenten für das Verhalten von Unternehmern 73 3.1.1 Grundüberlegungen 73 3.1.2 Situation des Unternehmers 75 3.1.2.1 Besonderer Einfluss der Familie 75 3.1.2.2 Einseitige Vermögensstruktur 81 3.1.2.3 Einkommensrisiken 84 3.1.2.4 Wechselseitige Liquiditätsansprüche zwischen betrieblicher und privater Sphäre 86 3.1.2.5 Gesellschaftliche Verantwortung 91 3.1.3 Strukturmerkmale des Unternehmens 96 3.1.3.1 Rechtsform 96 3.1.3.2 Finanzierung 103 3.1.4 Lebenszyklusabhängige Faktoren 113 3.1.5 Umwelt-Faktoren 115 3.1.5.1 Überblick und Einteilung 115 3.1.5.2 Politisch-rechtliche Faktoren 116 3.1.5.3 Makroökonomische Faktoren 117 3.1.5.4 Ökologische Faktoren 118 3.1.5.5 Soziokulturelle Faktoren 119 3.1.5.6 Technologische Faktoren 120 3.1.5.7 Branchenanalyse 122 3.1.6 Psychologische Determinanten 126 3.1.6.1 Grundüberlegungen 126 3.1.6.2 Aktivierende Prozesse 127

3.1.6.3 Kognitive Prozesse und Entscheidungen 134 3.1.7 Verhaltensökonomische Einflüsse 140 3.1.7.1 Gegenstand der Verhaltensökonomie 140 3.1.7.2 Die Prospect Theorie als Grundlage verhaltensökonomischer Erklärungsansätze 143 3.1.7.2.1 Grundzüge der Prospect Theorie 143 3.1.7.2.2 Unternehmereinkommen und Konsumglättung 146 3.1.7.2.3 Sunk-Costs-Effekt und Eigenkapitalerhöhung 149 3.1.7.3 Weitere verhaltensökonomische Erklärungsansätze 150 3.1.7.3.1 Mentale Buchführung und ineffizientes Risikomanagement 151 3.1.7.3.2 Hyperbolische Diskontierung und Nachfolgeplanung 152 3.1.8 Komplexität des Zielsystems 154 3.2 Unternehmer-Finanzplanungsspezifische Erweiterungen 157 3.2.1 Grundüberlegungen 157 3.2.2 Erweiterungen durch die Besonderheiten der Beratung von Eigentümerunternehmern 157 3.2.2.1 Beratungsangebote 158 3.2.2.2 Herausforderungen der Beratung 162 3.2.3 Erweiterungen durch die Neue Institutionenökonomik 164 3.2.3.1 Grundzüge der Neuen Institutionenökonomik 164 3.2.3.2 Property Rights Theorie 167 3.2.3.3 Ökonomische Vertragstheorie 168 3.2.3.4 Transaktionskostenökonomie 172 3.2.3.5 Informationsökonomie 174 3.3 Modell zur Erklärung der Nachfrage nach Unternehmer- Finanzplanung 177 3.3.1 Modellannahmen und -limitationen 177 3.3.2 Modelldimensionen 178 3.4 Zusammenfassung der Nachfrage-Determinanten 180 4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung 189 4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189 4.2 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung 191 4.2.1 Design der empirischen Erhebung 191 4.2.1.1 Erhebungsinstrument und Struktur des Fragebogens 191 4.2.1.2 Prozess der Befragung 194

4.2.2 Design der Datenauswertung 195 4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 200 4.3.1 Struktur des Rücklaufs der Untersuchung 200 4.3.1.1 Soziodemographische Strukturvariablen 201 4.3.1.2 Sozioökonomische Strukturvariablen 203 4.3.1.3 Unternehmensstrukturvariablen 205 4.3.1.4 Erfahrungsvariablen 208 4.3.2 Definition von Unternehmertypen 211 4.3.2.1 Typologisierung nach Demographievariablen 211 4.3.2.2 Typologisierung nach Erfahrungsvariablen 212 4.3.2.3 Typologisierung nach Unternehmensgröße-Finanzen- Alter 214 4.3.2.4 Typologisierung nach Nachfolge-Lebenszyklus- Variablen 216 4.3.2.5 Typologisierung nach Finanzierungsvariablen 217 4.3.3 Analyse der Ziel- und Risikodimensionen 219 4.3.3.1 Analyse der Systematik und Quantifizierung von Zielen 219 4.3.3.2 Analyse der Risikoeinschätzung 230 4.3.4 Analyse der Anforderungen an die Unternehmer- Finanzplanung 240 4.3.4.1 Analyse der Gründe und Ziele der Leistungsnachfrage 240 4.3.4.2 Analyse der Anforderungen an die Gestaltung der Beratungsdienstleistung 250 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 265 5. Implikationen für ein Geschäftsmodell 275 5.1 Gegenstand, Ziel und Umfang der qualitativen Befragung 275 5.2 Implikationen der theoretischen Ergebnisse 278 5.3 Implikationen der empirischen Untersuchung 280 5.4 Ergebnisse der Experten-Befragung 282 5.5 Spezifische Lösungs- und Beratungsansätze 296 6. Zusammenfassung und Ausblick 307 Anhang 313 A Definitionsvergleiche 313 a Definition Tilmes 313 b Definition Kloepfer 315 c Definition Schäfer/Unkel 316

d Definition Kruschev 317 e Definition Hochberger 318 f Definition Gebistorf 319 B Fragebogen 321 C F-Werte der Cluster 330 D Interviewleitfaden Experteninterviews 333 Literaturverzeichnis 335