4 Konvergenz von Folgen und Reihen



Ähnliche Dokumente
Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Das Newton Verfahren.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Konvergenz von Folgen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

3 Konvergenz von Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

4 Reihen und Finanzmathematik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

4. Folgen. Folge in R 2 mit Grenzwert (1, 1 2 ).

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VI vom

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Kapitel 3: Folgen und Reihen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Serie 2

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

ist streng monoton fallend.

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Spickzettel Mathe C1

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Übungen Analysis I WS 03/04

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005

Jede beschränkte und monotone Folge (a n ) n N konvergiert, d.h. es gibt ein a R, so dass lim

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 5 KONVERGENZ

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Kapitel II. Konvergenz von Folgen und Reihen

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Metrische Räume. Kapitel Begriff des metrischen Raumes

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Ferienkurs Analysis 1

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen. Kapitel 2. Folgen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

1 Folgen und Stetigkeit

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Einführung in die Analysis

VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Konvergenz. Kapitel 2. 1 Grenzwerte von Folgen. Definition 1.1 Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Kapitel 3. Der Grenzwert. 3.1 Metrische Räume

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie

Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

Kapitel 5 Reihen 196

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Transkript:

4 KONVERGENZ VON FOLGEN UND REIHEN 4 Konvergenz von Folgen und Reihen 4.1 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Definition: Eine reelle Folge(a n ) n N heißt monoton wachsend streng monoton wachsend nach oben beschränkt n < m :a n a m n < m:a n < a m C R: n:a n C Analog definiert man die Begriffe monoton fallend streng monoton fallend nach unten beschränkt n < m:a n a m n < m:a n > a m C R: n:a n C 89

Satz: Eine monoton wachsende, nach oben beschränkte reelle Folge(a n ) n N ist konvergent mit Grenzwert lim a n = sup{a n n N}. n Beweis: Sei(a n ) n N nach oben beschränkt. Dann gilt s = sup{a n n N} <. Sei nunε > 0 gegeben. Dann existiert einn = N(ε) mit s ε < a N s Die Folge(a n ) n N ist monoton wachsend, also folgt s ε < a N a n s n N, d.h. s a n < ε n N N(ε) 90

Folgerung (Prinzip der Intervallschachtelung): Sei(a n ) n N eine monoton wachsende reelle Folge und(b n ) n N eine monoton fallende reelle Folge mit a n b n für allen N. Dann sind beide Folgen konvergent. Gilt weiterhin lim (a n b n ) = 0, n so haben(a n ) n N und(b n ) n N denselben Grenzwert, d.h. es gibt einξ R mit ξ = lim n a n = lim n b n. Weiterhin gelten in diesem Fall die Fehlerabschätzungen a n ξ b n a n und b n ξ b n a n. a 1 a 2 a 3 ξ b 3 b 2 b 1 91

Beispiel. Definiere für0 < a < b zwei Folgen(a n ) und(b n ) rekursiv durch a 0 := a b 0 := b a n+1 := a n b n b n+1 := (a n +b n )/2 fürn 0. Die Folgen(a n ) und(b n ) bilden Intervallschachtelung, und es gilt (b n+1 a n+1 ) b n a n 2 Der gemeinsame Grenzwert von(a n ) und(b n ) lim a n = lim b n n n heißt arithmetisch-geometrisches Mittel von a und b. 92

Die Bernoullische Ungleichung. Es gilt x 1, n N:(1+x) n 1+nx, wobei Gleichheit nur fürn = 1 oderx = 0 gilt. Beweis: vollständige Induktion. Die Geometrische Folge. Sei(a n ) n N reelle Folge mita n := q n fürq R. Dann gilt q > 1 : lim n q n = + (q n = (1+(q 1)) n 1+n(q 1)) q = 1 : lim n q n = 1 0 < q < 1 : lim n q n = 0 1 < q 0 : lim n q n = 0 ( q n = q n ) q = 1 : (q n ) beschränkt, aber nicht konvergent ( ) q n 1 1 = (1+(1/q 1)) n 1+n(1/q 1) q < 1 : (q n ) divergent, kein uneigentlicher Grenzwert 93 (q n { 1,1})

Weitere Rechenregeln. Satz: Seien(a n ) n N und(b n ) n N konvergente reelle Folgen. Dann gilt (a) lim n (a n b n ) = (lim n a n ) (lim n b n ) (b) n:b n 0 lim n b n 0 = lim n ( an b n ) = lim n a n lim n b n (c) n:a n 0 m N = lim n m a n = m lim n a n Beweis: Seien(a n ) n N und(b n ) n N zwei konvergente Folgen mit lim a n = a und n lim b n = b n 94

Beweis von (a): Fürε > 0 undn N N(ε) gilt a n b n ab = a n b n a n b+a n b ab a n b n b + b a n a C a b n b + b a n a < (C a + b )ε Beweis von (b): Dab n 0 undb 0 existiert eine KonstanteC b > 0 mit C b b n für allen N. Damit gilt 1 1 b n b = b b n b n b = 1 b n b b n b < 1 C b b ε für hinreichend großen N N(ε). Nun folgt die Aussage in Teil (b) direkt aus Teil (a), denn es gilt1/b n 1/b. 95

Beweis von (c): Wir setzen hierzu folgenden Satz voraus. Satz: Zua > 0 undm N existiert genau eine Zahlw > 0 mitw m = a. Diese Zahl wird mitw = m a bezeichnet. Fall 1: Sei(a n ) eine Nullfolge undε > 0 vorgegeben. a n < ε m n N(ε m ) Daraus folgt 0 m a n < ε und daher m a n 0 fürn. 96

Fall 2: Seia > 0. Verwende die Identität (x y) m x m j y j 1 j=1 = (x y) (x m 1 y 0 +x m 2 y 1 +...+x 0 y m 1) = x m y 0 +x m 1 y 1 +...+x 1 y m 1 x m 1 y 1... x 1 y } {{ m 1 x } 0 y m =0 = x m y m Setze nunx = m a n undy = m a. Dann folgt fürε > 0 undn N(ε): m a n m a = a n a ( m a n ) m 1 +...+( m a) m 1 a n a ( m a) m 1 < C ε 97

Beispiel. Gegeben sei die Folge(a n ) n N mit a n := n 2 +5n+1 n Es gilt woraus folgt ( ) (n 2 +5n+1) n 2 = n2 +5n+1 n)( n2 +5n+1+n, a n = (n2 +5n+1) n 2 n2 +5n+1+n = 5n+1 n2 +5n+1+n = 5+ 1 n 1+ 5 n + 1 n 2 +1 und somit lim a n = n 5+0 1+0+1 = 5 2. 98

Der Satz von Bolzano-Weierstraß. Satz (Bolzano-Weierstraß): Jede reelle beschränkte Folge besitzt eine konvergente Teilfolge. Beweis: Sei(a n ) n N eine reelle beschränkte Folge. Dann gibt es ein Intervall[A,B] mit n:a n [A,B]. Betrachte nun die folgende Bisektionsmethode. A 1 := A; B 1 := B; FORk = 1,2,3,... C := (A k +B k )/2 IF{n a n [A k,c]} unendlich THEN A k+1 := A k ; B k+1 := C; ELSE A k+1 := C; B k+1 := B k ; 99

Beobachtung: Die Folgen(A k ) und(b k ) bilden eine Intervallschachtelung, d.h. k:a k B k, und es gibt einen gemeinsamen Grenzwert ξ = lim k A k = lim k B k. Definiere nun eine Teilfolge(a nk ) von(a n ) wie folgt. Setzen 1 := 1; FORk = 2,3,4,... wählen k > n k 1 mita nk [A k,b k ]. Wegen A k a nk B k, für allek N, gilt dann lim k a nk = ξ. Definition: Sei{a nk } k N eine konvergente Teilfolge einer Folge(a n ) n N. Dann wird der Grenzwert der Teilfolge{a nk } k N als Häufungspunkte der Folge(a n ) n N bezeichnet. 100

Das Cauchysche Konvergenzkriterium. Satz: Der Körper R ist vollständig, d.h. jede reelle Cauchyfolge konvergiert. Beweis: Zeige, dass jede Cauchyfolge beschränkt ist: Für n und N = N(ǫ) gilt a n = a n a N +a N a n a N + a N < ε+ a N Nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß besitzt(a n ) einen Häufungspunktξ. Dann gilt für m,n k N(ε/2): a m ξ = a m a nk +a nk ξ a m a nk + a } {{ } nk ξ } {{ } Cauchyfolge Häufungspunkt < ε 2 + ε 2 = ε Notation: lim infa n = kleinster Häufungspunkt, lim supa n = größter Häufungspunkt. 101

4.2 Konvergenz in normierten Vektorräumen Beispiel. Betrachte den Vektorraum C[0, 1] aller stetigen Funktionen auf[0, 1]. Für jedesn 2 liegt die Funktion nx fürx [0,1/n]; f n (x) = 2 nx fürx [1/n,2/n]; 0 fürx [2/n,1]; inc[0,1], d.h.f n C[0,1] für allen 2. 1 f n (x) 0 1/n 2/n 1 Der Graph vonf n (x). Beobachtung:{f n } n 2 bildet eine Folge von Funktionen inc[0,1]. 102

Wie sieht es mit der Konvergenz vonf n inc[0,1] aus? Fall 1. Verwende die Euklidische Norm 2. Dann gilt f n 2 2 = 1 0 f n (x)dx = 1/n 0 nx 2 dx+ 2/n 1/n 2 nx 2 dx+ 1 2/n 0dx =... = 2 3n und somit f n 2 1/ n fürn 2. Die Folge{f n } n 2 ist somit bezüglich der Euklidischen Norm eine Nullfolge inc[0,1], d.h.{f n } n 2 konvergiert gegen Null. Fall 2. Verwende die Maximumnorm. Dann gilt f n = max f n (x) = 1, für allen 2, x [0,1] und es gibt keine stetige Funktionf C[0,1] mit f n f 0 fürn. Somit divergiert die Folge{f n } n 2 inc[0,1] bezüglich der Maximumnorm. Fazit: Die Konvergenz einer Folge(a n ) n ist im Allgemeinen nicht nur abhängig vom zugrunde liegenden Vektorraum V, sondern auch (und vor allem!) von der verwendeten Norm. 103

Konvergenz in endlichdimensionalen Vektorräumen. Bemerkung: In endlichdimensionalen Vektorräumen ist die Konvergenz (und der Grenzwert) einer Folge jedoch lediglich von dem jeweiligen Vektorraum abhängig, nicht von der zugrunde liegenden Norm. Satz (Normäquivalenzsatz): Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum, und seien und zwei Normen aufv. Dann gibt es KonstantenC,C > 0 mit C v v C v, für allev V, d.h. die beiden Normen und sind äquivalent aufv. Fazit: Eine Folge(a n ), die in einem endlichdimensionalen VektorraumV bezüglich einer Norm in V gegen einen Grenzwert a V konvergiert, konvergiert ebenso bezüglich jeder anderen Norm inv gegena. Beispiele für endlichdimensionale Vektorräume:R,C,R n,c n. Beispiel für einen unendlichdimensionalen Vektorraum: C[a, b]. 104

Konvergenz von Folgen imr n. Folgerung: Eine Folge(x m ) imr n konvergiert genau dann, wenn allen Koordinatenfolgen(x (m) j ) m N,j = 1,...,n, inrkonvergieren. Der Grenzwert der Folge (x m ) lässt sich komponentenweise berechnen. Beweis: x m x ist äquivalent zu x m x 0 1 j n : x (m) j x j 0, m, und somitx (m) j x j,m, für allej = 1,...,n. Beispiel: Für die Folge(x m ), gegeben durch gilt x m = ( 1 m,1+exp ( 1 m ), m2 +2m+3 2m 2 1 lim x m = (0,2,1/2) T R 3. m ) T R 3 fürm N. 105

Konvergenz in endlichdimensionalen Vektorräumen. Folgerung: In endlichdimensionalen Vektorräumen gilt das Cauchysche Konvergenzkriterium: a : a m a (m ) ε > 0 N N(ε) : m,n N : a m a n < ε der Satz von Bolzano-Weierstraß: Jede beschränkte Folge besitzt eine konvergente Teilfolge. Beispiel: Füra n := z n,z C gegeben, gilt z > 1 = a n = z n unbeschränkt = (a n ) divergent; z < 1 = a n = z n 0 (n ) = lim n zn = 0. 106