Duplexsonographie der Niere und der Nierenarterien



Ähnliche Dokumente
Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Die diabetische Niere

Duplexsonographie in der Nephrologie: Standards und interessante Fälle

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Abklärung Niereninsuffizienz

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Nierenarterienintervention in den Zeiten nach CORAL obsolet oder medizinisch vertretbar?

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

THERAPIESTRATEGIE. Carotis-Stent-PTA rechts am Bilaterale renale Stent-PTA am

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Diabetische Nephropathie

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

42. Nephrologisches Seminar

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Kasuistik: Angiologie. K. Ruppender Städtisches Klinikum Karlsruhe

MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Fallvorstellung 3 Nord hinten J. Krieger

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen

Perkutane renale Denervation (PRD)

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Koronare Herzerkrankung 2012

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Arterielle Hypertonie -

Die nicht einstellbare Hypertonie

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Herz- und Niereninsuffizienz

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie

Erlaubt die Berechnung des DI-RISK (DIfference of Resistive Indices in Spleen and Kidney) eine spezifische Diagnostik von Nierenarterienstenosen?

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Nierenerkrankungen Teil 2

Differenzierte Hochdruckstrategie. bei therapierefraktärer Hypertonie

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie

Terminale Niereninsuffizienz

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Renovaskuläre Hypertonie

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

MRT des Herzen: Vitalität

Intrarenale Widerstandsindices

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Medizinische Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen 2. Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum, Universität Duisburg-Essen, Essen

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag

Hypertonie und Schwangerschaft

WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Fallvorstellung

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Transkript:

Duplexsonographie der Niere und der Nierenarterien Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik (DKD) Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Wiesbaden

Anschallung der intraund extrarenalen Nierenarterien 10-20 % nicht darstellbar Mind. 3 verschiedene Arterien Untersuchungsdauer ca. 20 30 Minuten

Grundlagen der Farbduplexsonographie der Nieren Beginn in Rückenlage mit Darstellung der Aorta und Nierenarterienabgänge im Querschnitt

Grundlagen der Farbduplexsonographie der Nieren Messung der Flussgeschwindigkeiten in Rückenlage im Querschnitt

Grundlagen der Farbduplexsonographie der Nieren Umlagerung in Links-Seitenlage mit Darstellung der Aorta und Nierenarterienabgänge

Grundlagen der Farbduplexsonographie der Nieren Akzessorische Nierenarterien VC AORTA 2. RNA 1. RNA

Grundlagen der Farbduplexsonographie der Nieren Darstellung der beiden Nieren im Längsschnitt mit Messung der intrarenalen Flußgeschwindigkeiten und Indizes

Verschiedene Indizes der renalen Durchblutung Vmax Vmax Ved Ved Vmean Resistive Index Pulsatility Index RI = Vmax Ved Vmax PI = Vmax Ved Vmean

Doppler-Parameter der renalen Durchblutung Bernd Krumme Farbkodierte Duplexsonographie in der Nephrologischen Diagnostik Habilitationschrift, Freiburg 1997

Resistive Index (RI) und Nierenfunktion Bernd Krumme Farbkodierte Duplexsonographie in der nephrologischen Diagnostik Habilitationschrift, Freiburg 1997

1,0 R = 0.447 p<0.001 1,0 R = 0.505 p<0.001 0,9 0,9 Mean Resistance Index (RI) of the graft 0,8 0,7 0,6 0,5 Mean Resistance Index (RI) of the graft 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 0,4 0 5 10 15 20 25 Intima Media Thickness of carotid arteries (mm) Pulse Wave Velocity (m/s)

Novel Ratio of Renal Doppler Index for the Detection of Renal Disease B. Krumme, T. Mettang, F. Strutz, J. Böhler WFUMB 2011, Vienna (Oral presentation) Results N = 131 patients 1,6 Detection of egfr 60 ml/min: RI Ratio Kidney/Spleen 1,4 1,2 1,0 0,8 RI 0,70: RI-Ratio 1,10: Sensitivity: 68,9 % Specificity: 77,8 % Sensitivity: 85,5 % Specificity: 81,8 % 0,6 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 egfr ml/min.

Häufigste nephrologische Fragestellungen der Farbduplexsonographie der Nieren Nierenarterienstenose? Diagnose und Graduierung der Stenose Prognose nach Intervention? Nierenparenchymschaden Korrelation mit Histologie? Prognose für Progression der Niereninsuffizienz Monitoring nach Nierentransplantation Diagnose bei Transplantatdysfunktion? Prognose des Transplantates und des Empfängers?

Häufigste nephrologische Fragestellungen der Farbduplexsonographie der Nieren Nierenarterienstenose? Diagnose und Graduierung der Stenose Prognose nach Intervention? Nierenparenchymschaden Korrelation mit Histologie? Prognose für Progression der Niereninsuffizienz Monitoring nach Nierentransplantation Diagnose bei Transplantatdysfunktion? Prognose des Transplantates und des Empfängers?

Intrarenales Doppler-Signal der Nierenarterienstenose RI: 0.70 RI : 0.50 (Normal: < 0.04-0.08) RI : 0.20!!

N = 135 Patienten mit i.a. DSA der Nierenarterien 88 / 135 Patienten mit 107 RAS > 50% Sensitivität Spezifität NPW PPW Vmax 71 % 96% 84% 93% RI 64 % 82% 67% 80% RI + Vmax 89 % 92 % 92 % 88 % Krumme B et al.: Diagnosis of renovascular disease by intra-and extrarenal Doppler scanning. Kidney Int. 1996, 50: 1288

ACC syst = V syst / AT

Akzelerationszeit als Stenoseparameter ACC syst = V syst / AT Bardelli M et al. Kid Int 2006; 69: 580-587

Metanalyse der extrarenalen Doppler-Parameter als Kriterium einer Nierenarterienstenose Metaanalysis of 88 studies involving 9974 arteries in 8147 patients Peak Systolic Velocity (N=21) Acceleration Time (N=13) Acceleration Index (N=13) Renal-Aortic Ratio (N=13) Sensitivity 0.85 0.80 0.74 0.78 (0.76-0.90) (0.62-0.91) (0.55-0.87) (0.67-0.86) Specificity 0.92 0.88 0.85 0.89 (0.95-0.87) (0.95-0.75) (0.93-0.71) (0.94-0.83) G.J. Williams et al. : Comparative Accuracy of renal duplex sonographic parameters in the diagnosis of renal artery stenosis: paired and unpaired analysis. American Journal Radiology 2007;188:798-811

Verschiedene Parameter zur Diagnose einer NAST + PSV : > 1,8 2,0 m/s RAR : > 2,8 3,5 RI : < 0,50 und/oder RI : > 0,04 0,08 Krumme et al. Kid Int 1996;50:1288 Malatino et al. Angiology 1998;49:707 Radermacher et al. Clin Nephr. 2000;53:333 Nchimi et al. Eur Radiol 2003;13:1413 Chain et al. Cardio.Ultrasound 2006;4:4 Hoffmann et al. Kid Int 1991;39:1232 Malatino et al. Angiology 1998;49:707 Rabbia et al. Int Angiol 2003;22:101 Conkbayir et al. Clin Imaging 2003;27:256 Chain et al. Cardio.Ultrasound 2006;4:4 Schwerk et al. Radiology 1994;190:785 Krumme et al. Kid Int 1996;50:1288 Malatino et al. Angiology 1998;49:707 Radermacher et al. Clin Nephr. 2000;53:333 Demirpolat et al. J Clin Ultr 2003;31:346 Bardelli et al. Kid Int 2006;69:580 AT : > 80 ms AI max : < 9 s -1 Burdick et al. J Hypertension 1996;14:1229 Malatino et al. Angiology 1998;49:707 Radermacher et al. Clin Nephr. 2000;53:333 Bardelli et al. Kid Int 2006;69:580

Prognostischer Wert der Dopplersonographie für den Ausgang der NAST-Intervention Radermacher J et al. N Engl J Med 2001; 344: 410-417 RI > 0,80 prognostiziert hohe Wahrscheinlichkeit für Therapieversagen N = 131 Patienten mit Interventionen Blutdruck besser Nierenfunktion besser (wenn vorher eingeschränkt) RI < 0,80 90 / 91 Patienten 43 / 45 Patienten

241 Patienten mit PTRA / Stent einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose > 70% Zeller et al. Catheter Cardiovasc Intervent 2003; 58: 510-515 RI < 0,70 RI 0,70 0,80 RI > 0,80 = no Nephrosclerosis = moderate Nephrosclerosis = severe Nephrosclerosis Mean follow up : 27 ± 15 months

The predictive value of RI in non-stenotic contralateral kidneys is contradictory discussed in the recent literature. A RI 80 cannot be recommended as the predictive parameter of choice for the outcome of intervention in patients with significant unilateral RAS.

20-28 % of subjects were not revascularized in ASTRAL and STAR as asigned

Intraarterieller Druckgradient zwischen der Aorta und der post-stenotischen Nierenarterie CJ White and JW Olin in Cardiovascular Medicine 2009, 6: 176-190

Nierenarterienstenose Diagnose und Graduierung intrastenotisch poststenotisch V 1 = 4 m/s V 2 = 1 m/s DG = 4 x (V 1 2 - V 22 ) 60 mmhg Schwertfeger E et al, J Am Soc Nephrol 10: A1871,1999

Druckgradient Angiographie (mmhg) poststenotischer Resistive Index (RI) Nierenarterienstenose Diagnose und Graduierung 120 1,00 100 0,90 0,80 80 60 40 20 0 y= 1.01 x+7.7 r =0.80 2 (P<0.01) n=18 0 20 40 60 80 100 120 Druckgradient Farbdoppler (mmhg) 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 y= 0.00259x-0.71 r = 2-0.59 (P<0.05) n=18 0 20 40 60 80 100 120 Druckgradient Farbdoppler (mmhg) Korrelation mit invasiver Druckmesung Nichtinvasive Druckmessung und intrarenaler Resistive Index ( RI ) Schwertfeger E et al, J Am Soc Nephrol 10: A1871,1999

Risiko der Nierenatrophie ( > 1cm/Jahr) bei nicht behandelter atherosklerotischer Nierenarterienstenose Caps et al. Kidney Int. 1998; 53: 735-742

Graduierung der Nierenarterienstenose mit intra- und extrarenalen Parametern Graduierung der Stenose: Vmax RI Stenose 50 % : 2 3 m/s < 0,05 Stenose 50 % - 70%: 3 4 m/s 0,05 0,10 Stenose > 70 % : > 4 m/s > 0,10 Eigene Daten

Seltenere nephrologische Fragestellungen an die Farbduplexsonographie der Nieren Nierenbuckel oder Nierentumor? Verdacht auf Niereninfarkt Verdacht auf Nierenvenenthrombose Abklärung einer Hydronephrose / DD Pyeloektasie Nussknacker-Syndrom Akutes Nierenversagen (Prognose?)

FKDS zur Tumordiagnostik Jinzaki M et al, Radiology 1998; 209: 543 Pattern 0 No Perfusion Pattern 1 focal intratumoral Pattern 2 pentrating Pattern 3 Peripheral Pattern 4 mixed penetrating and peripheral Echogenicity RCC Angiomylipoma ( N=26 ) ( N=34 ) Hyperechogenic 50 % 65 % Iso- hypoechogenic 50 % 35 % Homogeneity Homogenous 35 % 70 % Inhomogenous 65 % 30 % Anechogenic rim 77 % 0 %

65-jähriger Patient Seit > 10 Jahren arterielle Hypertonie, zur Zeit mit 3-facher antihypertensiver Therapie eingestellt. Kreatinin-Clearance 120 ml/min Glomeruläre Proteinurie 1,21g/24h Mikrohämaturie mit isomorphen Erythrocyten

Complex cystic renal masses: characterization with contrast-enhanced US Ascenti et al. Radiology 2007;243: 158 165 N = 40 Patienten mit 44 complexen zystischen Raumforderungen Bosniak-Klassifikation US (n) CT (n) II 18 24 IIF 16 10 III 7 7 IV 3 3 Konservatives Procedere Operatives Procedere Übereinstimmung der Ultraschall-Untersucher: = 0.86, p < 0.001 Übereinstimmung der CT-Untersucher: = 0.88, p < 0.001 Übereinstimmung zwischen US und CT in der Beurteilung der Vaskularisation: = 0.77, p < 0.001

56-jähriger CAPD-Patient mit diabetischer Nephropathie

43-jährige Patientin mit Zystennieren - GFR 65ml/min -

43-jährige Patientin mit Zystennieren - GFR 65ml/min -

43-jährige Patientin mit Zystennieren - GFR 65ml/min -

65-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ II, egfr 34ml/min

65-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ II, egfr 34ml/min

65-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ II, egfr 34ml/min

Papilläres Nierenzellkarzinom

Indikationen für FKDS der nativen Nieren Verdacht auf Nierenarterienstenose Nierenbuckel oder doch Nierentumor? Verdacht auf Niereninfarkt Verdacht auf AV-Fistel nach Nierenbiopsie Verdacht auf Nierenvenenthrombose Abklärung einer Hydronephrose / Pyeloektasie V. a. Nussknacker-Syndrom Nierenkonkremente und andere Verkalkungen? Akutes Nierenversagen im Verlauf

Indikationen für FKDS der nativen Nieren Verdacht auf Nierenarterienstenose Nierenbuckel oder doch Nierentumor? Verdacht auf Niereninfarkt Verdacht auf AV-Fistel nach Nierenbiopsie Verdacht auf Nierenvenenthrombose Abklärung einer Hydronephrose / Pyeloektasie V. a. Nussknacker-Syndrom Nierenkonkremente und andere Verkalkungen? Akutes Nierenversagen im Verlauf

Indikationen für FKDS der nativen Nieren Verdacht auf Nierenarterienstenose Nierenbuckel oder doch Nierentumor? Verdacht auf Niereninfarkt Verdacht auf AV-Fistel nach Nierenbiopsie Verdacht auf Nierenvenenthrombose Abklärung einer Hydronephrose / Pyeloektasie V. a. Nussknacker-Syndrom Nierenkonkremente und andere Verkalkungen? Akutes Nierenversagen im Verlauf

Diagnostik von Konkrementen und Verkalkungen mit dem Twinkling Artefakt 34j Patientin mit Markschwammnieren A. Turrin et al. Urol Res 2007 Diagnostic value of colour Doppler twinkling artefact in sites negative for stones on B-mode renal sonography

Indikationen für FKDS der nativen Nieren Verdacht auf Nierenarterienstenose Nierenbuckel oder doch Nierentumor? Verdacht auf Niereninfarkt Verdacht auf AV-Fistel nach Nierenbiopsie Verdacht auf Nierenvenenthrombose Abklärung einer Hydronephrose / Pyeloektasie Nierenkonkremente und andere Verkalkungen? V. a. Nussknacker-Syndrom Akutes Nierenversagen im Verlauf

Diagnose des Nussknacker-Phänomens bei Kindern 66 Patienten ( 6-16 Jahre ) mit Doppler der Nierenvene untersucht: - 27 Normalpersonen - 39 Patienten mit orthostatischer Proteinurie Byong-Soo Cho et. al.

Indikationen für FKDS der nativen Nieren Verdacht auf Nierenarterienstenose Nierenbuckel oder doch Nierentumor? Verdacht auf Niereninfarkt Verdacht auf AV-Fistel nach Nierenbiopsie Verdacht auf Nierenvenenthrombose Abklärung einer Hydronephrose / Pyeloektasie Nierenkonkremente und andere Verkalkungen? V. a. Nussknacker-Syndrom Akutes Nierenversagen im Verlauf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!