1.3 Kreisbewegung. Lösungen

Ähnliche Dokumente
3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

2. Räumliche Bewegung

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

1. Eindimensionale Bewegung

2. Räumliche Bewegung

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

1. Eindimensionale Bewegung

2. Räumliche Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1 Die drei Bewegungsgleichungen

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

2. Allgemeine ebene Bewegung

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Experimentalphysik I: Mechanik

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

1. Geradlinige Bewegung

Übungen mit dem Applet Schiefer Wurf

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

1. Bewegungsgleichung

Tutorium Physik 2. Rotation

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Experimentalphysik E1

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Physik 1 Zusammenfassung

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Parameterdarstellung einer Funktion

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Kinematik des Massenpunktes

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

Kapitel 1. Kinematik des Punktes

Experimentalphysik 1

Formelsammlung Mechanik

Lösung II Veröentlicht:

Allgemeine Bewegungsgleichung

Anwendungen komplexer Zahlen

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

2. Physikalisches Pendel

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Lösung III Veröentlicht:

Technische Mechanik Lösungsblatt 3.1

1. Bewegungsgleichung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

2. Arbeit und Energie

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Technische Mechanik 3

2. Lagrange-Gleichungen

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Grundlagen der Mechanik

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Berechnung der Wurfparabel

Physik I Musterlösung 2

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

Physik Mechanik - Aufgaben zu Energie und Kreisbewegungen

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

2 Mechanik des Massenpunktes

5. Kritische Drehzahl

4.9 Der starre Körper

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Lösung II Veröffentlicht:

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Theoretische Physik: Mechanik

Transkript:

Technische Mechanik 3 1.3-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.3 Kreisbewegung Lösungen a) Auftreffhöhe Nach dem Ablösen beschreibt der Punkt P die Bahn eines schiefen Wurfs mit dem Anfangswinkel ψ = 90 - ϕ. Die Anfangsgeschwindigkeit hat den Wert ϕ ψ ϕ v 0 =r ω=2 π r n. Das Koordinatensystem wird so gewählt, dass die x-achse entlang des Bodens nach links verläuft und die z-achse nach oben durch Punkt P geht. Dann lautet die Gleichung der Flugbahn g z( x)=h+r sin(ϕ)+ x tan (ψ) 2 (v 0 cos(ψ)) x 2 2. H α r n P z ϕ h Die linke Wand befindet sich an der Stelle x W =d +r cos(ϕ). x d Damit gilt: g H=z(x W )=h+r sin (ϕ )+ x W tan (ψ) 2 (v 0 cos(ψ)) x 2 2 W Zahlenwerte: 3000 min 1 v 0 =2 π 0,5m =157,1m /s 60 s/min x W =2 m +0,5 m cos(45 )=2,354 m H=1 m+0,5 m sin (45 )+2,354 m tan (45 ) 9,81m /s2 2,354 2 m 2 2 (157,1m /s cos (45 )) 2 =3,705 m

Technische Mechanik 3 1.3-2 Prof. Dr. Wandinger b) Auftreffgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit in x-richtung ist konstant. Daher gilt: x =v 0 x =v 0 cos(ψ) Für die Flugzeit folgt: t F = x W v 0 x Für die Geschwindigkeit in z-richtung gilt: Zahlenwerte: z =v 0 z g t F mit v 0 z =v 0 sin (ψ) x =v 0 x =157,1m /s cos(45 )=111,1 m /s t F = 2,354 m 111,1 m/s =0,02119s z =157,1m /s sin(45 ) 9,81m /s 2 0,02119 s=110,9m /s = 111,1 2 +110,9 2 m /s=157,0 m /s c) Auftreffwinkel Zahlenwert: Aufgabe 2 tan = z x tan (α)= 110,9 =0,9982 α=44,95 111,1 In Punkt A gilt: =ω 2 ω 2 In Punkt B gilt: v B =ω 2 =ω 3 ω A B 3 ω 1 ω 2 v B

Technische Mechanik 3 1.3-3 Prof. Dr. Wandinger ω 3 =ω 2 Zahlenwerte: ω 2 =600 s 1 2 cm 3cm =400 s 1, ω 3 =600s 1 2 cm 4 cm =300s 1 Aufgabe 3 a) Winkelgeschwindigkeit vor Beginn des Bremsens Allgemein gilt: ω(t )= v (t ) R Daraus folgt: ω 0 =ω(0)= v 0 R 30m /s Zahlenwert: ω 0 = 200 m =0,15 1 s b) Überstrichener Winkel Allgemein gilt: s (t )=R ϕ (t ) Daraus folgt: ϕ B = s B R Zahlenwert: ϕ B = 75 m 200 m =0,375=21,49 c) Beschleunigungen Die Bahnbeschleunigung ist während des Bremsens konstant, d. h. es liegt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung vor. Aus v(s B )= v 2 0 +2 a t s B =0 folgt: a t = v 2 0 2 s B Zahlenwert: a t = 302 m 2 /s 2 = 6 m/s2 2 75m

Technische Mechanik 3 1.3-4 Prof. Dr. Wandinger Zeitpunkt 1 Unmittelbar vor Beginn des Bremsvorgangs ist die Bahnbeschleunigung null. Für die Normalbeschleunigung gilt: a n 0 = v 2 0 m 2 /s 2 R =302 200 m =4,5 m s 2 Die Normalbeschleunigung ist zum Kreismittelpunkt hin gerichtet. Zeitpunkt 2 Unmittelbar nach Beginn des Bremsvorgangs wirkt die Bahnbeschleunigung von -6 m/s 2 und die Normalbeschleunigung von 4,5 m/s 2. Zeitpunk 3 Nach Zurücklegen des halben Bremswegs hat das Fahrzeug die Geschwindigkeit v H =v( s ) B 2 = v s 2 B 0+2 a t 2 = v 2 0 v 2 0 s B = v 0 2 s B 2 Damit folgt für die Normalbeschleunigung: a n H = v 2 H R = v 2 0 2 R =1 2 a n 0=2,25m /s 2 Nach Zurücklegen des halben Bremsweges wirkt die Bahnbeschleunigung von -6 m/s 2 und die Normalbeschleunigung von 2,25 m/s 2. Zeitpunkt 4 Unmittelbar vor Ende des Bremsvorgangs ist die Bahngeschwindigkeit und damit auch die Normalbeschleunigung praktisch null. Es wirkt nur die Bahnbeschleunigung von -6 m/s 2.

a n0 a n0 a nh a t a t a t Technische Mechanik 3 1.3-5 Prof. Dr. Wandinger Zeitpunkt 1: Zeitpunkt 2: Zeitpunkt 3: Zeitpunkt 4: Aufgabe 4 Es handelt sich um eine gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung mit den Anfangsbedingungen: 1. Die Zeit wird ab Beginn des Anlaufens gemessen: t 0 =0s 2. Der Winkel wird ab der Ruhelage gemessen: ϕ 0 =ϕ (0)=0 3. Die Bewegung startet aus der Ruhelage: ω 0 =ω(0)=0 1 s a) Winkelbeschleunigung Mit den angegebenen Anfangsbedingungen gilt: ω(t 1 )= ω 0 t 1 ω 0 = ω(t 1 ) t 1 Die Drehzahl n 1 hat die Einheit Umdrehungen pro Minute. Damit gilt für die Winkelgeschwindigkeit: ω(t 1 )=π n 1 30 Damit berechnet sich die Winkelbeschleunigung zu ω 0 = π n 1 30t 1 (n 1 in Umdrehungen pro Minute, ω 0 in 1/s) Zahlenwert: ω 0 = π 2000 30 20 1 s 2 = 10 3 π 1 s 2 =10,47 1 s 2

Technische Mechanik 3 1.3-6 Prof. Dr. Wandinger b) Umdrehungen Für den überstrichenen Winkel bis zur Zeit t 1 gilt: ϕ 1 =ϕ (t 1 )= 1 2 ω t 2 0 1= π 60 n t 1 1 Während einer Umdrehung wird ein Winkel von 2π überstrichen. Die Anzahl der Umdrehungen berechnet sich daher zu N 1 = ϕ 1 2 π = n 1 t 1 120. Zahlenwert: N 1 = 2000 120 1 20 s=4000 s 12 =1000 3 =333,3