Konzeption und Mediaplanung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Werbestrategie Auflagenbegriffe und Leser-/Kontaktzahlen

INHALTSVERZEICHNIS Werbestrategie Auflagen begriffe und Leser-/Kontaktzahlen 77

Mediaplanung. ~ Springer Gabler. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. Fritz Unger Wolfgang Fuchs Burkard Michel

R Unger N.-V. Durante E. Gabrys R. Koch R. Wailersbacher. Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen

Mediaplanung. 4Jü Springer. Fritz Unger Nadia-Vittoria Durante Enrico Gabrys Rüdiger Koch Rainer Wailersbacher

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die Werbelehre

Inhaltsübersicht. Vorwort zur fünften Auflage. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. Prof. Dr. Ingomar Kloss. Verlag Franz Vahlen München. 5., vollständig überarbeitete Auflage.

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht. Vorwort, V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. Prof. Dr. Ingomar Kloss. Verlag Franz Vahlen München. von. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Strategisches Management

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Marketing ambulanter Pflegedienste

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Konsumentenverhalten

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Media Teil I. Begriffe, Definitionen, Übungen

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Portfolio-Management

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Grundfragen der Medienwirtschaft

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Werbung als Marketinginstrument

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Lehrverhalten an der Hochschule

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Kaspar Funke Messeentscheidungen Handlungsalternativen und Informationsbedarf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York

Umweltbezogene Kostenrechnung

Management der Marketing- Kommunikation

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Ethik im internationalen Marketing

Werbe- und Marketingplaner 2009

Grundriß der Investitionsrechnung

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Marketing-Einführung

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Dewey-Dezimalklassifikation

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. von Prof. Dr. Ingomar Kloss. 5., vollständig überarbeitete Auflage

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Wolfgang Fuchs Fritz Unger. Management der. Marketing-Kommunikation. 5., überarbeitete Auflage. 4g Springer Gabler

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Fragekatalog Werbung; erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit directmarketing-support! Frage Was beinhaltet der Kommunikations-Mix?

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

COACHING. verlag moderne industrie. So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an. Horst Rückle

Unternehmensinternes M&A-Management

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Betriebswirtschaftslehre 1

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

Werbung Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk

Lehrbuch Pflegemanagement III

Angebotsmanagement professionell

Management der Marktkommunikation

Die saisonalen Schwankungen der Konsumgüterwerbung in Publikumszeitschriften

Sonderwerbeformen im TV

Mediaplanung. Fritz Unger Nadia-Vittoria Durante EnricoGabrys Rüdiger Koch Rainer Wailersbacher. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 5: Kommunikation

Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 5: Kommunikation

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Übung Betriebswirtschaftslehre I

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

Entwicklung autistischer Störungen

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Begriffe lernen und lehren

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Transkript:

Josef Schnettler / Gero Wendt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzeption und Mediaplanung für Werbe-und Kommunikationsberufe Lehr- und Arbeitsbuch fürdie Aus-und Weiterbildung Erfolgreich Cornelsen

INHALTSVERZEICHNIS 1 Werbestrategie 9 1.1 Werbeanalyse 10 1.2 Werbeobjekte 11 1.3 Werbeziele 14 1.4 Zielgruppen 16 1.4.1 Zielgruppenabgrenzung bei Konsumgütern und Dienstleistungen 16 1.4.2 Zielgruppenabgrenzung bei Produktionsgütern 18 1.4.3 Zielgruppenabgrenzung bei Innovationen 18 1.4.4 Zielgruppenmerkmale 19 1.4.5 Meinungsführer 20 1.4.6 Lifestyle-Typologien 20 1.5 Budget/Etat 21 1.5.1 Methoden der Budgetbestimmung (Etatbestimmung) 22 1.5.2 Budgetverteilung 31 1.6 Briefing 32 1.7 Positionierung 34 1.7.1 Positionierungsanlässe 35 1.7.2 Positionierungsmethoden 35 1.7.3 Positionierungsstrategien 39 1.7.4 Zusammenfassung zur Positionierung 42 1.8 Copy-Strategie 43 1.8.1 Consumer Benefit 43 1.8.2 Reason Why 44 1.8.3 F'air (Tonality) 45 1.8.4 Zusammenfassung Copy-Strategie 46 1.9 Copy-Analyse 47 1.10 Situationsaufgabe zur Positionierung 48 1.10.1 Situationsdarstellung 48 1.10.2 Exkurs: Erläuterungen zur Faktorenanalyse 52 1.10.3 Lösungshinweise zur Fallsituation 57 2 Auflagen begriffe und Leser-/Kon taktzahlen 61 2.1 Kennziffern und Größen zur Bewertung von Werbeträgern. 62 2.1.1 Auflagen und Auflagearten 62 2.1.2 Leserschaftsbegriffe 63 3 Vertiefung: Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen der Leserschaftsanalyse 67 3.1 Zufallsexperiment 68 3.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe 68 3.3 Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit 69

3.4 Eigenschaften von Wahrscheinlichkeiten 69 3.5 Baumdiagramme 70 3.6 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 72 3.6.1 Ziehen von Stichproben mit Berücksichtigung der Reihenfolge. 72 3.6.2 Ziehen von ungeordneten Stichproben 73 3.7 Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Problemstellungen aus dem Medienbereich 75 4 Begriffe und Kennziffern der Mediaplanung 81 4.1 Kennziffern zur Bewertung von einzelnen Werbeträgern... 82 4.1.1 Reichweite eines Mediums 82 4.1.2 Affinität 84 4.1.3 Affinitätsindex 87 4.1.4 Tausender-Preise - Kennziffern zur unmittelbaren Bewertung der Wirtschaftlichkeit 90 4.1.5 Unterscheidung zwischen einem Werbeträgerkontakt und einem Werbemittelkontakt 91 4.1.6 Indexsumme 92 4.1.7 Übung 93 4.2 Kennziffern und Begriffe zur Bewertung von Mediaplänen. 95 4.2.1 Interne Überschneidungen 95 4.2.2 Externe Überschneidungen 96 4.2.3 Nettoreichweite, Bruttoreichweite und Durchschnittkontakte... 97 4.2.4 Kontaktverteilung 100 4.2.5 Reichweiten in der Zielgruppe 103 4.2.6 Gross-Rating-Points (GRP) 103 4.2.7 Übung 105 4.2.8 Werbewirkungsfunktionen 106 4.2.9 Wirksame Reichweite 110 4.2.10 Übung 111 5 Mediengattungen 115 5.1 Zeitungen 116 5.1.1 Medialeistung 117 5.1.2 Steuerbarkeit 118 5.2 Publikumszeitschriften 122 5.2.1 Klassifizierung 122 5.2.2 Leistung als Werbeträger 122 5.2.3 Steuerbarkeit 123 5.3 Fachzeitschriften 123 5.3.1 Medialeistung 124 5.3.2 Steuerbarkeit 124 5.4 TV-Werbung 125 5.4.1 Medialeistung 126

5-4-2 Steuerbarkeit 127 5.4.3 Zuschauermessung 128 5.5 TV-Begriffe 130 5.6 Hörfunkwerbung 133 5.6.1 Leistung als Werbeträger 134 5.6.2 Steuerbarkeit 134 5.6.3 Weitere Aspekte zum Hörfunk 135 5.7 Online-Werbung 136 5.7.1 Medialeistung 137 5.7.2 Steuerbarkeit 141 5.7.3 Weitere Aspekte 141 5.8 Kinowerbung 142 5.8.1 Medialeistung 143 5.8.2 Steuerbarkeit 144 5.8.3 Werbemittel 145 5.9 Außenwerbung 146 5.9.1 Plakatwerbung 146 5.9.2 Verkehrsmittelwerbung 150 5.9.3 Medialeistung der Außenwerbung 150 5.9.4 Steuerbarkeit der Außenwerbung 152 5.10 Weitere Werbeträgergattungen 153 5.10.1 Anzeigenblätter 153 5.10.2 Supplements 153 5.10.3 Stadtillustrierte 153 5.10.4 Adress- und Telefonbuchwerbung 153 5.10.5 Lesezirkel 154 5.10.6 Kundenzeitschriften 154 5.10.7 Konfessionelle Presse (Konpress) 154 6 Durchführung der Mediaplanung 155 6.1 Mediabriefing 156 6.2 Konkurrenzanalyse 157 6.3 Mediazielgruppe 158 6.4 Ableitung von Mediazielen 159 6.5 Zeitliche Verteilung des Werbedrucks 161 6.5.1 Kampagnenstrategien mit konstantem Werbedruck 161 6.5.2 Kampagnenstrategien mit zeitlich begrenztem Werbedruck... 162 6.6 Intermediavergleich 163 6.7 lntramediavergleich/-selektion 164 6.7.1 Rangreihen 165 6.8 Erstellung von Mediaplänen/Evaluierung und Optimierung 168 6.9 Streu- und Kostenplan 172 6.10 Situationsaufgabe zur Mediaplanung 175 6.11 TV-Planung 185 6.12 Informationsquellen zur Verbreitung von Werbeträgern... 187

6.12.1 Mediaanalysen 187 6.12.2 Markt-Media-Analysen 188 6.12.3 Panel 189 6.13 Datenfusion 191 6.14 Übungsaufgaben zur Gesamtwiederholung 193 7 Vertiefung: Werbewirkungsmodelle 201 7.1 Werbung als Werbewirkungsprozess 202 7.2 Historische Entwicklung 209 7.3 Ansätze und Aspekte der modernen Werbewirkungstheorie 219 7.4 Psychologische Phänomene bei der Informationsverarbeitung 228 7.4.1 Priming-Effekt 228 7.4.2 Halo-Effekt und Kontrast-Effekte 229 7.4.3 Mere-Exposure-Effekt 231 7.4.4 Psychologische Konsistenz/Kognitive Dissonanz 233 7.4.5 Reaktanz 236 7.5 Heterarchie der Effekte-Modelle nach Rossiter und Percy.. 237 7.6 Modell der Wirkungspfade (nach Kroeber-Riel) 241 7.7 Involvement und andere Einflussfaktoren auf Konsumentenverhalten 244 7.8 Partialmodelle des Konsumentenverhaltens 247 7.8.1 Einstellungsmodell 248 7.8.2 Imagemodell 248 7.8.3 Modell des erlebten Risikos 249 7.8.4 Modell der kognitiven Dissonanz 251 7.8.5 Praktische Anwendung der Partialmodelle 251 7.9 Kollektive Kaufentscheidungen 258 7.10 Werbungsplanungsmodell (von Vaughn) 262 8 Kreation von Werbemitteln - Werbung als Gestaltungsprozess 265 8.1 Wahrnehmung als Ausgangspunkt der Gestaltung 266 8.1.1 Bewusste und unbewusste Wahrnehmung 266 8.1.2 Konsequenzen für die Werbung 267 8.2 Vorbereitung der Kreation 273 8.3 Kategorien der Werbewirkung 278 8.4 Basisstrategien 281 8.5 Grundprinzipien der Anzeigengestaltung 287 8.5.1 Wahrnehmungsphase 289 8.5.2 Phase der Informationsaufnahme 299 8.5.3 Informationsverarbeitung 318 8.5.4 Informationsspeicherung 327 8.5.5 Einstellungswirkung 338 8.5.6 Verhaltensreaktion/-steuerung 339

8.6 Besondere Aspekte bei der Gestaltung von Werbemitteln. 340 8.6.1 Grundsätzliches zu speziellen Stil-Elementen 340 8.6.2 Übersicht über ausgewählte Stilelemente 341 8.7 Besonderheiten bei der audiovisuellen Werbung 345 8.8 Zusammenfassung 349 8.9 Copy-Analyse und Anzeigen-Analyse 351 8.10 Übungsaufgaben zur Anzeigen-Analyse 352 9 Rechtliche Grundlagen der Werbung 359 9.1 Einführung 360 9.2 Fallgruppen zu 1 UWG 364 9.2.1 Behinderung im Wettbewerb (Schutz der Wettbewerber untereinander) 364 9.2.2 Unlautere Beeinflussung (Schutz der Verbraucher) 366 9.2.3 Sonderfälle 373 9.2.4 (Übungs-)Fälle zum 1 UWG 374 9.3 Vergleichende Werbung ( 2 UWG) 375 9.3.1 Gesetzestext 2 UWG mit Kommentar 375 9.3.2 Positive Bezugnahme 378 9.3.3 (Übungs-)Fälle zur vergleichenden Werbung 378 9.4 Irreführende Werbung ( 3 UWG) 380 9.4.1 Rechtslage 380 9.4.2 Konsequenzen bei irreführender Werbung 384 9.4.3 (Übungs-)Fälle zum 3 UWG 384 9.5 Sonderregelungen in 6-8 UWG 386 9.6 Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche 387 9.6.1 Klagebefugnis, Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche, 13 UWG 387 9.6.2 Außergerichtliche Maßnahmen 388 9.6.3 Gerichtliche Maßnahmen 388 9.7 Schutz des geistigen Eigentums 389 9.7.1 Urheberrechtsgesetz 390 9.7.2 Ausstattungsschutz 392 9.8 Markengesetz 393 9.9 Persönlichkeitsrechte 398 9.10 (Übungs-)Fälle zu gewerblichen Schutzrechten 399 9.11 Freiwillige Selbstkontrolle der Werbewirtschaft 401 9.12 Lösungen zu den (Übungs-)Fällen 402 Anhang/Anlage (Datentabelle) 407 Literaturverzeichnis 409 Stichwortverzeichnis 411