Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Ähnliche Dokumente
F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

8. Periodische Bewegungen

Inhalt der Vorlesung A1

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

9. Periodische Bewegungen

Einführung in die Physik

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Schwingwagen ******

6. Erzwungene Schwingungen

MR Mechanische Resonanz

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

M13. Gekoppeltes Pendel

Physik 1 für Ingenieure

Schwingungen & Wellen

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

Resonanz Versuchsvorbereitung

Klassische und relativistische Mechanik

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

5 Schwingungen und Wellen

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4. Schwingungen und Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

3. Erzwungene Schwingungen

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Technische Schwingungslehre

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔!

7.4 Gekoppelte Schwingungen

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

Ferienkurs Experimentalphysik 1

5. Vorlesung Wintersemester

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

9 Periodische Bewegungen

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Probestudium der Physik 2011/12

Physik 1 für Ingenieure

Erzwungene Schwingungen

Resonanz und Dämpfung

POHLsches 1 Drehpendel

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

III. Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Das 2. Newtonsche Gesetz liefert folgende Bewegungsgleichung. mx"(t) = -k x (t) - b x'(t) (1) x" + 2γ x' + ω 0 2 x = 0 (2)

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Physik 1 für Ingenieure

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Harmonische Schwingungen

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik 2. Schwingungen.

4.2 Der Harmonische Oszillator

M6 PhysikalischesGrundpraktikum

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Physik für Erdwissenschaften

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Mechanische Schwingungen und Wellen

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Lösungen Aufgabenblatt 11

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

gp : Gekoppelte Pendel

Schwingungen. Lena Flecken. Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Modellierungen (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr.

Transkript:

Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t

ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit Scheitelpunkt an x o Bei Gesamtenergie E EHB (x 1 ; x ) x x x 1 o x Anharmonische Schwingung E p E p keine Parabel; min an x o Bei Gesamtenergie E Asymetrische Schwingung (x 1 ; x ) EHB nur bei kleine Energie x x x 1 o x S. Alexandrova FDIBA TU Sofia

GEDÄMPFTE SCHWINGUNGEN Schwingungen mit abnehmende Amplitude Dynamische Betrachtung: elastische Kraft + Dämpfungskraft Eine Reibungskraft in die Bewegungsgleichung einzuführen Die mathematisch einfachste Form der Reibungskraft ist d x m = F + dt F R = λυ = F R dx λ dt Immer der Geschwindigkeit entgegengerichtet Eine der Geschwindigkeit proportionale Reibungskraft tritt z.b. in Flüssigkeiten bei nicht zu schneller Bewegung auf Bei schneller Bewegung F R υ S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 3

GEDÄMPFTE SCHWINGUNGEN Die Bewegungsgleichung relative einfach zu lösen d x m dt dx + λ + kx dt hat als wichtigste phyzikalisch sinnvolle Lösung = 0 x = Ae γ t sin( ωt + α) Dämpfung γ = λ / m A A T t Ae γ t Kreisfrequenz Natürliche Frequenz eines Oszillators Frequenzabhanme ω = k / m γ Abnahme der Amplitude ω o = k m ω o < ω A / = Ae γ t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 4

GEDÄMPFTE SCHWINGUNGEN Bei sehr starker Dämpfung Verhalten Qualitativ ( γ ωo ) gilt obige Lösung nicht mehr γ = ω o Aperiodische Grenzfall Sehr schnelle Rückkehr zu x= 0 γ ω o γ ω o Kriechfall: Rückkehr umso langsamer, je grösser γ Sehr stark gedämpfte Schwingung Um eine Schwingung trotz Reibung auf Dauer aufrecht zu erhalten, muss man sie dauernd durch eine periodische Kraft antreiben S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 5

ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN Schwingungen mit einer äußeren periodischen Kraft anregenden: F( t) = F cosω t Kreisfrequenz der ausgeübten Kraft Elastische Kraft + Schwingungskraft Bewegungsgleichung o f ω f m d = kx cosω t Stationäne Lösung (nach Abklingen des komplizierten Einschwingvorgangs) dt ma x dx + λ + dt λυ + kx = F F o o cosω f f t x = Asin( ω t α) f A Amplitude der erzwungenen Schwingungen α Ursprungsphase hängen von ω f ab S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 6

Die Amplitude A( ω) = m o Resonanz Die Amplitude A hat ein Maximum: Abhängigkeit der Amplitude A von der Frequenz ( ω ω ) + ω f λ A Ares = Resonanzamplitude λ ωo λ Resonanzfrequenz ω ω λ F o f res = o Resonanz Der Schwingung wird von der periodischen Kraft dauernd Energie zugeführt Eigene Frequenz ω o = k m S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 7

Oszillatoren Freie Schwingungen Gedämpfte Schwingungen Erzwungene Schwingungen S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 8

Schwingende Systeme die untereinander wechselwirken. Illustriert am Beispiel eines gekoppelten Pendels mit zwei gleichen Massen S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 9

Wie die Schwingungen des einen Pendels auf das andere wirken, hängt von den Anfangsbedingungen ab, die herrschen, bevor man das System sich selbst überläßt Zwei typische Fälle Fall 1 - symmetrische Schwingungen: Pendel schwingen wie zwei Einzelpendeln. Fall - antisymmetrische Schwingungen: Pendel schwingen gegenphasig aufeinander zu beziehungsweise von einander weg S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 10

Die erste Normalschwingung oder Eigenschwingung des Systems. Schwingungen in Phase Lenkt man beide Massen um die gleiche Länge in dieselbe Richtung aus: die Massen schwingen in Phase. Relativabstand ändert sich nicht. Kopplungsfeder wird also nicht beansprucht. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 11

Die zweite Normalschwingung oder Eigenschwingung des Systems Schwingungen gegenphasig Lenkt man die beiden Massen in entgegengesetzte Richtung aus, so schwingen sie gegensinnig oder gegenphasig. Schwerpunkt der beiden Massen bleibt immer am selben Ort Relativabstand variiert Kopplung wird maximal beansprucht S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Jede Schwingung mit beliebigen Anfangsbedingungen lässt sich als Linearkombination der Normalschwingungen des gekoppelten Systems darstellen. Beispiele S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 13

Das H -Molekül ist linear. Seine Schwingungen sind beschreibbar durch ein gekoppeltes Pendel aus zwei gleichen Massen. Da es frei beweglich ist, sind die Federhärten der äußeren beiden Federn Null. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 14

Das CO -Molekül ist linear. Seine Schwingungen sind beschreibbar durch ein gekoppeltes Pendel aus einer leichten Masse, einer etwas schwereren und einer zweiten leichteren Masse. Da es frei beweglich ist, sind die Federhärten der äußeren beiden Federn null. O C O S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 15

Festkörper bestehen aus sehr vielen Molekülen, die miteinander gekoppelt sind. Dies entspricht einer Kette von n Massen, die durch lauter gleiche Federn der Stärke D verbunden sind. Ein System aus n linear gekoppelten Massen hat: n longitudinale und n paarweise entartete transversale Eigenschwingungen. Die Eigenfrequenzen der Transversalschwingungen sind immer kleiner als die der entsprechenden Longitudinalschwingung S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 16

S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 17