12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Fluss durch einen Zylindermantel

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lösungshinweise zur Klausur

) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Höhere Mathematik III

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

10. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Höhere Mathematik Vorlesung 7

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2.3 Gekrümmte Oberflächen

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Musterlösungen Serie 6

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Analysis IV. Gruppenübungen

Technische Universität Berlin

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Musterlösungen Serie 3

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

11. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Grundzüge der Vektoranalysis

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Technische Universität Berlin

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

HM III A. Höhere Mathematik III. WiSe 2016/2017. Variante A

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß

Teil 8. Vektoranalysis

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Lösungsvorschläge zur Klausur

Klausur zur Mathematik III

Mathematik 3 für Informatik

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Repetitorium Analysis II für Physiker

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Klausurberatung Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Höhere Mathematik III. Variante A

Klausur zur Höheren Mathematik 3

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

1. Übung Analysis II für Ingenieure (Topologie und Konvergenz im R n )

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Felder und Wellen WS 2017/2018

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Übungen zu Höhere Analysis und Differentialgeometrie

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Ferienkurs in Vektoranalysis

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt

Serie 11. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Überprüfen Sie die Gültigkeit des Satzes von Gauss

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Parametrisierung und Integralsätze

1 Das Prinzip von Cavalieri

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Online Zwischentest - Serie 5

Transkript:

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1 (x, y, z) : x 2 y x 2 xy, F 2 (x, y, z) : e x, F 3 (x, y, z) : grad(xyz + e x ). z 3z 2 divf 1 yz + 2y x 2 + 1 6z, divf 2 y, yz + e x divf 3 div xz e x. xy Aufgabe 4 Satz von Gauß am Einheitswürfel Berechnen Sie für den Einheitswürfel W [, 1] 3 und das Vektorfeld F (X) (x 2, yz, y) T beide im Gauß schen Integralsatz auftretenden Integrale. Für den obigen Würfel ist der Satz von Gauß mit divf W W F T N gegeben. Für das Volumenintegral (die linke Seite) erhalten wir: 1 divf (x, y, z)dxdydz 1 1 2x + z dxdydz 2x + z dxdz 1 + z dz 3 2

Für das Integral über die Würfeloberfläche (die rechte Seite) erhalten wir, wie erwartet, das selbe Ergebnis: F T N F (1, y, z) T 1 1 1 1 dydz + F (, y, z) T dydz W + F (x, 1, z) T 1 1 1 dxdz + F (x,, z) T 1 dxdz + F (x, y, 1) T 1 1 dxdy + F (x, y, ) T dxdy 1 1 + + 1 dydz + z dxdz + y dxdy 1 + + 1 2 + + 1 2 1 2 3 2 dydz dxdz y dxdy Aufgabe 41 Satz von Gauß am Zylinder Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes xz F (X) yz durch die Oberfläche des Zylinderausschnitts Z : {(x, y, z) : x 2 + y 2 a 2 und z b} von innen nach außen. Verwenden Sie den Satz von Gauß. Der Satz von Gauß besagt, dass der Fluss durch die geschlossene Oberfläche gleich dem Volumenintegral über der Divergenz des Feldes ist. Also: F T N divf. Z Für die Divergenz des Feldes erhalten wir: z 2 Z divf (X) 4z. Mit Hilfe von Zylinderkoordinaten (x r, y r sin ϕ, z z, dv r dr dϕ dz) lässt sich der 2

Fluss durch die Oberfläche schnell bestimmen: F T N Z Z divf 4z dxdydz Z b a 8π b a 2πa 2 b 2. 4zr drdϕdz zr drdz 3

Hausübung Aufgabe H41 Laplace-Operator (1+3 Punkte) Berechnen Sie div(grad U) für die skalaren Felder im R 3. Die Zuordnung U div(grad U) heißt Laplace-Operator. Statt div(grad U) schreibt man auch U. a) U(X) ze x2 y b) U(X) P T X X 3, X (Dipolpotential mit Achsenrichtung P R 3 ) Hinweis: P T X ist das Skalarprodukt P, X (p x x + p y y + p z z). a) U x 2xyze x2y, U y x 2 ze x2y, U z e x2y, U xx 2yze x2y + 4x 2 y 2 ze x2y, U yy x 4 ze x2y, U zz, U U xx + U yy + U zz (2yz + 4x 2 y 2 z + x 4 z)e x2y. b) U(X) P X X 3 (p xx + p y y + p z z)(x 2 + y 2 + z 2 ) Für die partiellen Ableitungen in x erhalten wir: U x p x (x 2 + y 2 + z 2 ) 3 2 3x(p x x + p y y + p z z)(x 2 + y 2 + z 2 ) 5 2 p x X 3 2x P T X U xx 3p x x(x 2 + y 2 + z 2 ) 5 2 3(p x x + p y y + p z z)(x 2 + y 2 + z 2 ) 5 2 3p x x(x 2 + y 2 + z 2 ) 5 2 + 15x 2 (p x x + p y y + p z z)(x 2 + y 2 + z 2 ) 7 2 6p xx 3P T X + 15x2 P T X X 7. Die partiellen Ableitungen in y und z lassen sich ganz analog bestimmen und wir erhalten: U U xx + U yy + U zz 6(p xx + p y y + p z z) 15P T X 15P T X 9P T X + 15(x2 + y 2 + z 2 )P T X X 7 + 15P T X. 3 2 + 15(x2 + y 2 + z 2 )P T X X 7 Aufgabe H42 Satz von Gauß in der Ebene Berechnen Sie für die Kreisscheibe K : x 2 + y 2 1 das Integral divf, wobei das Vektorfeld F gegeben ist mit xe sin(πr 2 ) F (x, y), r 2 x 2 + y 2. K ye cos(πr2 ) (4 Punkte) 4

Hinweis: Geben Sie zunächst das Vektorfeld F in Polarkoordinaten an. Verwenden Sie dann den Satz von Gauß. Das Vektorfeld in Polarkoordinaten (x r, y r sin ϕ, dxdy rdrdϕ): r e sin(πr 2 ) F (r, ϕ) r sin ϕe cos(πr2 ). Wir berechnen nun K divf mit dem Satz von Gauß. Das heißt, wir berechnen die rechte Seite von: divf F T N. K Durch überlegen kann man schnell die nach außen zeigende Normale N auf dem Kreisrand aufstellen: N(ϕ). sin ϕ Hier ist wichtig, dass N 1 gilt. Weiterhin ist r 1 auf dem Kreisrand. Somit erhalten wir: K divf K F (r 1, ϕ) T N K (e sin(π), sin ϕe cos(π) ) cos 2 ϕ + sin 2 ϕ e 1 dϕ cos 2 ϕ dϕ + 1 e ( 1 2 ϕ + 1 4 sin(2ϕ)) 2π π + π e. sin 2 ϕ dϕ dϕ sin ϕ + 1 e (1 2 ϕ 1 4 sin(2ϕ)) 2π Aufgabe H43 Fluss durch Zylinder Berechnen Sie den Fluss des Feldes (4 Punkte) durch die Oberfläche des Zylinderabschnitts von innen nach außen. V (xy 2, x 2 y, y) T B {(x, y, z) : x 2 + y 2 1 und 1 z 1} Hinweis: Nehmen Sie den Satz von Gauß zu Hilfe. xy2 Der Fluss des Feldes V x 2 y durch die Oberfläche des Zylinderabschnitts B lässt sich mit y dem Satz von Gauß berechnen: V T N divv (x 2 + y 2 )dxdydz. B B B 5

Mit Zylinderkoordinaten (x r, y r sin ϕ, z z, dxdydz r drdϕdz) erhalten wir 1 1 (x 2 + y 2 )dxdydz (r 2 cos 2 ϕ + r 2 sin 2 ϕ) r dzdϕdr 1 B 1 1 r 3 dzdϕdr π. 1 Alternativ hätten wir auch das Oberflächenintegral V T N bestimmen können: die Parametrisierung von B ist B Dann gilt B V T N dσ F (ϕ, z) sin ϕ z : [, 2π] [ 1, 1] R 3 }{{} D N F ϕ F z (, sin ϕ, ) T. V T Ndϕdz D 1 sin 2 ϕ cos 2 ϕ sin ϕ sin ϕ dϕdz 1 sin ϕ [ 2π cos 2 2 cos 2 ϕ sin 2 2 ϕ 1 2 ϕ dϕ mit (1 + ] cos2 ϕ) sin 2 ϕ 1 2 (1 cos2 ϕ) ( 1 ) 2 + cos 4ϕ dϕ π. Jetzt fehlt noch der Fluss durch den Boden und durch die Decke des Zylinders. Für den Fluss durch den Deckel (z 1) erhalten wir: 1 sin2 ϕ cos 2 ϕ sin ϕ r dϕdr. sin ϕ 1 Und für den Fluss durch den Boden erhalten wir ebenfalls Null: 1 sin2 ϕ cos 2 ϕ sin ϕ r dϕdr. sin ϕ 1 Für die Hausübungen dieses Übungsblattes ist kein Rücklauf mehr vorgesehen. Die Hausübungen von diesem Blatt werden aber ganz regulär bepunktet und fließen in die Gesamtpunktzahl mit ein. Das letzte Übungsblatt (Blatt 13) wird keine Hausübungen mehr enthalten. 6