Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Ähnliche Dokumente
18.2 Implizit definierte Funktionen

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

(a), für i = 1,..., n.

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Anwendungen der Differentialrechnung

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Extrema multivariater Funktionen

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Übung 5, Analytische Optimierung

Berechnung von Extrema

Musterlösung zu Blatt 1

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

1.6 Implizite Funktionen

Wirtschaftsmathematik II

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

Mathematik für Anwender II

1 Partielle Differentiation

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

Analysis II 14. Übungsblatt

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Implizite Funktionen

Analysis II. Vorlesung 47

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

Serie 13: Online Test

Funktionen mehrerer Variabler

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Klausur Mathematik II

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

Multivariate Analysis

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

TAYLOR Formel in R n Buch Kap. 5.11

Nachklausur Analysis 2

i j m f(y )h i h j h m

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

3.2 Implizite Funktionen

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

2 Extrema unter Nebenbedingungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Transkript:

Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D 0 mit grad f (x 0 ) = 0 nennt man stationäre Punkte von f (x). Stationäre Punkte sind nicht immer lokale Extremwerte. Zum Beispiel besitzt die Funktion den Gradienten f (x, y) := x 2 y 2 grad f (x, y) = 2(x, y) T und hat daher nur einen stationären Punkt x 0 = (0, 0) T, dieser ist jedoch ein Sattelpunkt von f (x). Rückblick auf die letzte Vorlesung 1. Mittelwertsatz 2. Mittelwertabschätzung 3. Taylorentwicklungen 4. Extrema

Ausblick auf die heutige Vorlesung 1. Hinreichende und notwendige Bedingungen 2. Eigenwerte der Hesse-Matrix 3. Lokale Auflösbarkeit 4. Satz über implizite Funktionen Klassifikation stationärer Punkte Satz Sei f (x) eine C 2 Funktion auf D 0 und x 0 D 0 ein stationärer Punkt von f (x), d.h. grad f (x 0 ) = 0. 1) Notwendige Bedingung II Ist x 0 ein lokales Extremum von f (x), so gilt: x 0 lokales Minimum H f (x 0 ) positiv semidefinit x 0 lokales Maximum H f (x 0 ) negativ semidefinit.

Klassifikation stationärer Punkte II Satz 2) Hinreichende Bedingung Ist H f (x 0 ) positiv definit (bzw. negativ definit), so ist x 0 ein strenges lokales Minimum (bzw. Maximum) von f (x). Ist H f (x 0 ) indefinit, so ist x 0 ein Sattelpunkt, d.h. es gibt in jeder Umgebung von x 0 Punkte x 1 und x 2 mit f (x 1 ) < f (x 0 ) < f (x 2 ) Klassifikation Beweis von Teil 1 Beweis Sei x 0 ein lokales Minimum. Für v 0 und ε > 0 hinreichend klein folgt aus der Taylor Formel f (x 0 + εv) f (x 0 ) = 1 2 (εv)t H f (x 0 + θεv)(εv) 0 (1) mit θ = θ(ε,v) (0, 1). Hinweis: Der Gradient in der Taylorentwicklung entfällt, da grad f (x 0 ) = 0 gilt. Wegen (1) gilt auch v T H f (x 0 + θεv)v 0. (2)

Klassifikation Beweis von Teil 1 - II Beweis Da f (x) eine C 2 Funktion ist, ist die Hesse Matrix eine stetige Abbildung. Im Grenzwert ε 0 folgt daher aus (2) v T H f (x 0 )v 0, d.h. H f (x 0 ) ist positiv semidefinit. Klassifikation: Beweis von Teil 2 Beweis Ist H f (x 0 ) positiv definit, so H f (x) ebenfalls in einer hinreichend kleinen Umgebung x K ε (x 0 ) D positiv definit. Dies folgt aus der Stetigkeit der zweiten partiellen Ableitungen. Für x K ε (x 0 ), x x 0 gilt damit f (x) f (x 0 ) = 1 2 (x x0 ) T H f (x 0 + θ(x x 0 ))(x x 0 ) > 0 mit θ (0, 1), d.h. f (x) hat in x 0 ein strenges lokales Minimum.

Klassifikation: Beweis von Teil 2 - II Beweis Ist H f (x 0 ) indefinit, so existieren zu Eigenwerten von H f (x 0 ) mit verschiedenen Vorzeichen gewisse Eigenvektoren v,w mit (zum Beispiel) v T Hf (x 0 )v > 0 w T Hf (x 0 )w < 0 Klassifikation: Beweis von Teil 2 - III Beweis. Analog zu Teil 1) sieht man dann, dass ε 1, ε 2 > 0 existieren mit f (x 0 + εv) f (x 0 ) = 1 2 (εv)t Hf (x 0 + θ 1 εv)(εv) > 0 für alle ε (0, ε 1 ) und f (x 0 + εw) f (x 0 ) = 1 2 (εw)t Hf (x 0 + θ 1 εw)(εw) < 0 für alle ε (0, ε 2 ). Damit ist gezeigt, dass x 0 ein Sattelpunkt von f (x) ist.

Eigenwerte der Hesse Matrix Bemerkung (Geometrische Interpretation) Die Hesse Matrix kann positive und negative Eigenwerte besitzen. Die zugehörigen Eigenvektoren geben dabei diejenigen Richtungen an, in denen die Funktion wächst beziehungsweise fällt. Ausgeartete stationäre Punkte Bemerkung 1) Ein stationärer Punkt x 0 mit dethf (x 0 ) = 0 heißt ausgeartet. Die Hesse Matrix besitzt dann einen Eigenwert λ = 0. Ist x 0 nicht ausgeartet, so existieren genau drei Fälle: Alle Eigenwerte > 0 Alle Eigenwerte < 0 Eigenwerte λ 1 λ 2 < 0 x 0 ist strenges lokales Minimum x 0 ist strenges lokales Maximum x 0 Sattelpunkt

Definitheit der Hesse Matrix Bemerkung (Fortsetzung) 2) Es gelten die folgenden Implikationen: x 0 lokales Minimum x 0 strenges lokales Minimum Hf (x 0 ) positiv semidefinit Hf (x 0 ) positiv definit Abschätzungen mit der Hesse Matrix Bemerkung (Fortsetzung) 3) Ist f (x) eine C 3 Funktion, x 0 ein stationärer Punkt von f (x) und Hf (x 0 ) positiv definit, so gilt die Abschätzung: (x x 0 ) T Hf (x 0 )(x x 0 ) λ min x x 0 2 wobei λ min den kleinsten Eigenwert der Hesse Matrix bezeichnet. Nach dem Satz von Taylor gilt dann: f (x) f (x 0 ) 1 2 λ min x x 0 2 + R 3 (x;x 0 ) x x 0 2 ( λmin 2 ) C x x 0

Abschätzungen mit der Hesse Matrix II Bemerkung (Fortsetzung) 3) Nach dem Satz von Taylor gilt dann: f (x) f (x 0 ) 1 2 λ min x x 0 2 + R 3 (x;x 0 ) x x 0 2 ( λmin 2 ) C x x 0 mit einer geeigneten Konstanten C > 0. In der Nähe von x 0 wächst f (x) also mindestens quadratisch mit dem Abstand von x 0. Beispiel Wir betrachten die Funktion f (x, y) := y 2 (x 1) + x 2 (x + 1) und suchen die stationären Punkte: gradf (x, y) = (y 2 + x(3x + 2), 2y(x 1)) T. Die Bedingung gradf (x, y) = 0 liefert die beiden stationären Punkte ( ) ( ) x 0 0 =, x 0 2/3 = 0 0 Die Hesse Matrizen an den Stellen x 0 und x 1 lauten ( ) ( Hf (x 0 2 0 ) = Hf (x 1 2 0 ) = 0 2 0 10/3 )

Beispiel (Fortsetzung) Hf (x 0 ) = ( 2 0 0 2 ) Hf (x 1 ) = ( 2 0 0 10/3 ) Die Matrix Hf (x 0 ) ist indefinit, also ist x 0 ein Sattelpunkt, Hf (x 1 ) ist negativ definit, also ist x 1 ein strenges lokales Maximum von f (x). Implizit definierte Funktionen Untersuche die Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen der Form g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. wir betrachten m Gleichungen für n Unbekannte.Insbesondere gelte: m < n d.h. wir haben weniger Gleichungen als Unbekannte. Man nennt dann das Gleichungssystem unterbestimmt und die Lösungsmenge G R n enthält gewöhnlich unendlich viele Punkte.

Lokales Auflösen Frage: Kann man das System g(x) = 0 nach bestimmten Unbekannten, zum Beispiel den letzten m Variablen x n m+1,...,x n, auflösen? Existiert eine Funktion f(x 1,...,x n m ) mit g(x) = 0 x n m+1. x n = f(x 1,...,x n m ) Auflösen bedeutet also die letzten m Variablen durch die ersten n m Variablen zu beschreiben. Weitere Frage: Nach welchen m Variablen lässt sich das Gleichungssystem auflösen? Ist die Auflösung global auf dem Definitionsbereich D möglich oder nur lokal auf einer Teilmenge D D? Geometrische Interpretation Die Lösungsmenge G von g(x) = 0 lässt sich (zumindest lokal) als Graph einer Funktion f darstellen. Beispiel 1. F(x, y) = y x 2 = erlaubt die Auflösung y = x 2 auf R. 2. Sei F(x, y) = x 2 y 2. Welche Auflösungen gibt es?

Kreisgleichung als Beispiel für lokales Auflösen Beispiel Die Kreisgleichung g(x, y) = x 2 + y 2 r 2 = 0 (r > 0) definiert ein unterbestimmes nichtlineares Gleichungssystem. Wir haben zwei Unbekannte (x, y), aber nur eine Gleichung. Die Kreisgleichung lässt sich lokal auflösen und definiert dabei die folgenden vier Funktionen: Kreisgleichung als Beispiel für lokales Auflösen II Beispiel y = r 2 x 2, r x r y = r 2 x 2, r x r x = r 2 y 2, r y r x = r 2 y 2, r y r

Affine Abbildung als Beispiel für lokales Auflösen Beispiel Sei g(x) eine affin lineare Funktion, d.h. g(x) = Cx + b, C R (m,n), b R m Wir spalten die Variablen x in zwei Vektoren auf x (1) x (2) = (x 1,...,x n m ) T R n m = (x n m+1,...,x n ) T R n Affine Abbildung als Beispiel für lokales Auflösen II Beispiel (Fortsetzung) Dies führt zur Aufspaltung der Matrix C mit der Darstellung g(x) = Bx (1) + Ax (2) + b mit B R (m,n m), A R (m,m). Das Gleichungssystem g(x) = 0 ist genau dann nach den Variablen x (2) (eindeutig) auflösbar, falls A regulär ist: g(x) = 0 x (2) = A 1 (Bx (1) + b) = f(x (1) ) Wie kann man die Matrix A in Abhängigkeit von g schreiben?

Affine Abbildung als Beispiel für lokales Auflösen III Beispiel (Fortsetzung) Aus der Darstellung erkennt man direkt, dass g(x) = Bx (1) + Ax (2) + b A = g x (2)(x(1),x (2) ) gilt, d.h. A ist die Jacobi Matrix der Abbildung x (2) g(x (1),x (2) ) für festes x (1)! Auflösbarkeitsbedingung Auflösbarkeit ist also gegeben, falls die Jacobi Matrix regulär ist. Dies führt auf den Satz über implizite Funktionen

Satz über implizite Funktionen Satz Sei g : D R m eine C 1 Funktion, D R n offen. Die Variablen in D seien (x,y) mit x R n m und y R m. Der Punkt (x 0,y 0 ) D sei eine Lösung von g(x 0,y 0 ) = 0. Falls g y (x0,y 0 ) := g 1 y 1 (x 0,y 0 ).... g m y 1 (x 0,y 0 )... g 1 y m (x 0,y 0 ). g m y m (x 0,y 0 ) regulär ist, gibt es Umgebungen U von x 0 und V von y 0, U V D und eine eindeutig bestimmte stetig differenzierbare Funktion f : U V mit Satz über implizite Funktionen Aussage Satz f(x 0 ) = y 0 und g(x,f(x)) = 0 ( x U) und Jf(x) = ( ) g 1 ( ) g y (x,f(x)) x (x,f(x))