1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Ähnliche Dokumente
Das deutsche Arbeitsrecht

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Person almanagement für Ingenieure

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

1 Die ersten Schritte auf dem

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Grundzüge des Arbeitsrechts

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

INHALT. Erstes Kapitel Der Arbeitsvertrag

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

haben einen Überblick über das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht; kennen die wesentlichen Bestimmungen dieser beiden Arbeitsrechtsgebiete;

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Zivilrecht öffentliches Recht internationales Recht. Bürgerliches Recht Verfassungsrecht Europarecht. Verwaltungsrecht.

Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter?

Personalreferent/in (IHK)

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Sachbereich: Grundlagen

Effiziente Personaleinsatzplanung

Ratgeber Studentenjobs

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Fälle zum Arbeitsrecht

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Merkur Verlag Rinteln

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

AchSo! Arbeitsrecht. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schriftum. 1. Einleitung

Kündigungsschutz auch für

Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Bund-Verlag

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Dieter Scholl. Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Verträge des Arbeitsrechts

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Michael Ottl. Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Transkript:

Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den Grundlagen des Personalmanagements 1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch... 9 1.2 Entwicklung der Personalarbeit... 11 1.3 Thematischer Überblick... 19 2 Personalplanung 2.1 Definition... 22 2.2 Personalbedarfsplanung... 23 2.2.1 Arten der Personalbedarfsplanung... 25 2.2.2 Qualitative Personalbedarfsplanung... 27 2.2.3 Quantitative Personalbedarfsplanung... 33 2.3 Übungen... 40 3 Personalbedarfsdeckung 3.1 Personalbeschaffung... 42 3.1.1 Interne Personalbeschaffung... 43 3.1.2 Externe Personalbeschaffung... 44 3.1.3 Übungen... 52 3.2 Personalauswahl... 53 3.2.1 Bewerbungsarten... 54 3.2.1.1 Schriftliche Bewerbung... 54 3.2.1.2 Internetbewerbung... 66 3.2.1.3 Initiativbewerbung... 67 3.2.1.4 Mündliche Bewerbung... 67 3.2.2 Auswahlverfahren... 68 3.2.2.1 Vorstellungsgespräch... 68 3.2.2.2 Testverfahren... 80

4 Grundlagen des Personalmanagements 3.2.2.3 Assessment-Center-Technik... 81 3.2.2.4 Ärztliche Eignungsuntersuchung... 85 3.2.3 Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter... 86 3.2.4 Übungen... 87 3.3 Personaleinsatz... 90 3.3.1 Voraussetzungen des Personaleinsatzes... 94 3.3.2 Methoden der Personaleinsatzplanung... 103 3.3.3 Wechselseitige Anpassung von Stelle und Stelleninhaber... 108 3.3.3.1 Anpassung an den Stelleninhaber... 108 3.3.3.2 Gestaltung des Arbeitsinhaltes... 112 3.3.4 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit... 114 3.3.5 Übungen... 117 4 Personalbeurteilung 4.1 Verfahren der Personalbeurteilung... 118 4.1.1 Freie Beurteilungsverfahren... 118 4.1.2 Strukturierte Beurteilungsverfahren... 119 4.1.3 Zielorientierte Verfahren... 123 4.2 Zuständigkeiten... 127 4.3 Ablauf... 128 4.4 Grenzen der Personalbeurteilung... 131 4.5 Beurteilungsfehler... 132 4.6 Übungen... 138 5 Personalentlohnung 5.1 Lohnfindung... 140 5.1.1 Anforderungsbezogene Lohnfindung... 141 5.1.1.1 Summarische Verfahren... 142 5.1.1.2 Analytische Verfahren... 144 5.1.2 Qualifikationsbezogene Lohnfindung... 147 5.1.3 Leistungsbezogene Lohnfindung... 147 5.1.4 Marktgerechte Lohnfindung... 147

Inhalt 5 5.1.5 Sozialgerechte Lohnfindung... 148 5.2 Lohnformen... 148 5.2.1 Zeitlohnformen... 149 5.2.2 Leistungslohnformen... 150 5.3 Sicherung des Arbeitsentgeltes... 154 5.4 Übungen... 157 6 Personalfreisetzung 6.1 Ursachen der Personalfreisetzung... 159 6.2 Maßnahmen der Personalfreisetzung... 160 6.2.1 Reaktive Personalfreisetzungsmaßnahmen... 161 6.2.2 Antizipative Personalfreisetzungsmaßnahmen... 163 6.3 Kündigung... 166 6.3.1 Ordentliche Kündigung... 167 6.3.2 Außerordentliche Kündigung... 172 6.3.3 Änderungskündigung... 173 6.3.4 Beteiligung des Betriebsrates bei der Kündigung... 173 6.3.5 Besonderer Kündigungsschutz... 175 6.4 Folgen von Personalfreisetzungen... 175 7 Einführung in das Arbeitsrecht 7.1 Begriffsbestimmungen und Grundlagen... 177 7.1.1 Begriff des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers... 178 7.1.2 Abgrenzung zum freien Mitarbeiter... 178 7.1.3 Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers... 178 7.1.4 Bereiche des Arbeitsrechts... 179 7.2 Bedeutung des Arbeitsrechts... 180 7.2.1 Arbeitsrecht im stetigen Wandel... 180 7.2.2 Rechtliche Einordnung des Arbeitsrechts... 181 7.2.3 Sozialer Schutzgedanke des Arbeitsrechts... 181 7.3 Abgrenzung Individualarbeitsrecht, Arbeitnehmerschutz, und Kollektives Arbeitsrecht... 182

6 Grundlagen des Personalmanagements 7.3.1 Individualarbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz... 182 7.3.2 Kollektives Arbeitsrechts... 183 7.4 Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 183 7.4.1 Rangfolge der Rechtsquellen... 184 7.4.2 Rangprinzip Spezialitätsprinzip und Ordnungsprinzip... 185 7.4.3 Günstigkeitsprinzip - Rosinentheorie... 185 7.5 Abgrenzung: Arbeiter- Angestellter- Beamter und Selbständiger... 185 7.5.1 Arbeitnehmer Arbeiter und Angestellter... 186 7.5.2 Beamter... 186 7.5.3 Leitender Angestellter... 186 7.5.4 Selbständige Person... 187 7.6 Tarifvertragsgesetz... 187 7.6.1 Tarifvertrag... 188 7.6.2 Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag... 188 7.7 Mitbestimmungsrecht des Arbeitnehmers... 189 7.7.1 Mitbestimmungsgesetz... 189 7.7.2 Montan-Mitbestimmungsgesetz... 189 7.7.3 Betriebsrat... 190 7.7.4 Individualrechte... 190 8 Arbeitsvertragsrecht 8.1 Wesensmerkmale des Arbeitsvertrages... 191 8.1.1 Arbeitsvertrag - Dienstvertrag... 191 8.1.2 Grundsätze der Privatautonomie... 191 8.1.3 Abgrenzung zum Werkvertrag... 194 8.2 Begründung des Arbeitsverhältnisses, Abschlussmängel, fehlerhaftes Arbeitsverhältnis... 195 8.2.1 Anforderungen an eine Stellenanzeige... 195 8.2.2 Berücksichtigung des EU-Rechts- Freizügigkeit der Arbeitnehmer... 195 8.2.3 Fragerecht beim Vorstellungsgespräch... 196 8.2.4 Geschäftsfähigkeit... 197

Inhalt 7 8.2.5 Einschränkung der Vertragsfreiheit... 198 8.2.6 Gestaltung des Arbeitsvertrages durch Allgemeine Geschäftsbedingungen... 199 8.2.7 Vertragsabschluss durch Angebot und Annahme... 200 8.3 Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 201 8.3.1 Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen Irrtums... 201 8.3.2 Anfechtung eines Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung... 203 8.3.3 Weitere Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses... 204 8.3.4 Kündigung... 206 8.3.5 Rechtsfolgen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses... 211 8.4 Inhalt eines Arbeitsvertrages... 213 8.4.1 Auszug eines Musterentwurfes... 213 8.4.2 Anmerkungen zum Musterentwurf... 219 8.5 Weitere besondere Vertragsformen: Probe-, Zeit-, Teilzeitarbeitsverhältnis, geringfügig Beschäftigte, Aushilfsverträge und Leiharbeit... 222 8.5.1 Probearbeitsverhältnis... 222 8.5.2 Zeitarbeitsvertrag... 224 8.5.3 Teilzeitarbeitsverhältnis... 229 8.5.4 Geringfügige Beschäftigung... 232 8.5.5 Aushilfsverhältnis... 234 8.5.6 Leiharbeit... 234 8.5.7 Berufsausbildungsverhältnis... 237 8.5.8 Telearbeit... 237 8.5.9 Heimarbeit... 238 8.6 Tabellarische Übersicht der Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis... 238 8.7 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis... 241 8.7.1 Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung... 242 8.7.2 Ausnahmen vom Grundsatz Ohne Arbeit kein Lohn... 245 8.7.3 Vorübergehende Verhinderung des Arbeitnehmers... 246 8.7.4 Lehre vom Betriebsrisiko... 246

8 Grundlagen des Personalmanagements 8.7.5 Leistungsstörungen auf Arbeitnehmerseite... 247 8.7.6 Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitgebers... 250 8.8 Betriebsübergang und Umwandlung eines Unternehmens... 252 8.8.1 Betriebsübergang... 253 8.8.2 Umwandlung... 254 8.9 Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht... 256 9 Arbeitsschutzrecht 9.1 Arbeitszeitgesetz... 259 9.2 Bundesurlaubsgesetz... 259 9.3 Mutterschutzgesetz... 260 9.4 Jugendarbeitsschutzgesetz... 260 9.5 Schwerbehindertengesetz... 261 10 Lösungen zu den Übungen 10.1 Personalplanung... 265 10.2 Personalbeschaffung... 267 10.3 Personalauswahl... 269 10.4 Personaleinsatz... 274 10.5 Personalbeurteilung... 277 10.6 Personalentlohnung... 282 10.7 Arbeitsrecht... 285 Abkürzungsverzeichnis... 288 Literaturverzeichnis... 293 Internetquellen... 296