Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Ähnliche Dokumente
UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Wertvorteile durch Finanzkommunikation und ihr Einfluss auf die Unternehmenswertentwicklung. Nikolaus Weber-Henschel

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

Umweltbezogene Kostenrechnung

Bilanzierung von Leasinggeschäften - Rahmenkonzept für eine investoren-orientierte Neugestaltung der Leasingbilanzierung

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Internationales Rechnungswesen:

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Internationale Rechnungslegung

Handbuch der Renditeberechnung

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

RESIDUAL INCOME MODEL

Optimierung und Simulation

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Ethik im internationalen Marketing

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Internationale Rechnungslegung

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

Internationale Rechnungslegung

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategisches Management

Marketing ambulanter Pflegedienste

Wertorientierte Führung im Anlagefondsgeschäft -Auf der Grundlage des Konzepts der Balanced Scorecard

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Privatisierung durch Ausschreibungsverfahren

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Herausforderung. Unternehmenskultur

Organisationsstrukturen sozialer Einrichtungen

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Konzept Nachhaltigkeit

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

Aids, Sex und Tourismus

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Betriebswirtschaftslehre 1

Familien mit behinderten Kindern

Familie und»abweichendes«handeln

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Eine Einführung für soziale Berufe

Unternehmensinternes M&A-Management

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Arbeitszeitflexibilisierung

Wenn Kinder sich ärgern

I n hal tsverzeic h n is

Transkript:

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen Konzeptionelle Analyse, Vergleich und empirische Untersuchungen von FAS 121 und IAS 36; Exkurs zu FER 20 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von RETO EBERLE von Flums (St. Gallen) genehmigt auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Giorgio Behr und Frau Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Dissertation Nr. 2347 Treuhand-Kammer Zürich 2000

11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 18 1 Einleitung 23 2 Konzeptioneller Teil 29 2.1 Rechnungslegungstheorien 30 2.1.1 Modifiziertes Klassifizierungsschema nach Pratt 32 2.1.2 Zuordnung der wichtigsten "Accounting Theories" 36 2:2 Financial Accounting Standards Board (FASB) 44 2.2.1 Relevante Teile des Rahmenkonzepts 45 2.2.1.1 Beschreibung der einzelnen concepts 45 2.2.1.2 Einfluss der Accounting Theories 57 2.2.1.3 Würdigung 66 2.2.2 Rahmenkonzept und FAS 121,("Accounting for the Impairment of Long-Lived Assets and for Long-Lived Assets to Be Disposed Of" 67 2.2.3 Weitere Impairment-Vorschriften 71 2.3 International Accouriting Standards Board (IASC) 72 2.3.1 Relevante Teile des Framework 72 2.3.1.1 Beschreibung des Rahmenkonzeptes 72 2.3.1.2 Einfluss der Accounting Theories 77 2.3.1.3 Würdigung 80 2.3.2 Rahmenkonzept und IAS 36, "Impairment of Assets" 82 2.3.3 Weitere Impainnent-Vorschriften 85

12 2.4 Zusammenfassung 86 2.4.1 Rechnungslegungstheorien und ihr Einfluss auf die Rahmenkonzepte 86 2.4.2 Rechnungslegungstheorien und ihr Einfluss auf die Jmpairment- Standards.' 89 2.4.3 Vergleich und Würdigung 9.1 3 Beschreibender, vergleichender Teil 95 3.1 Rechnungslegungsnormen zum Thema Impairment 97 3.1.1 Schweiz: Obligationenrecht und Handbuch der Wirtschaftsprüfung 98 3.1.2 Grossbritannien '. 104 3.2 Erläuterung des Analyserahmens.- 105 3.3 Vergleichende Darstellung der beiden Standards 107 3.3.1 Definitionen (Geltungsbereich Branchen, Bilanzposten) : 108 3.3.2 Ansatz/recognition 109 3.3.2.1 Definitionen 110 3.3.2.2 Impairment-Kriterien 110 3.3.2.3 Indikatoren 112 3.3.2.4 Nicht in IAS 36 enthaltener Indikator: IAS 38, "Jntangible Assets" 115 3.3.2.5 Ansatz von Wertbeeinträchtigungen 1 16 3.3.3 Bemessung/measurement 120 3.3.3.1 Benchmark: recoverable amount 120 3.3.3.2 Fair value als Basis für den recoverable amount (FASB)... 121 3.3.3.3 Höherer Wert von Netto-Marktwert und Nutzwert als Basis für den recoverable amount (IASC) 128 3.3.4 Vergleich und Kommentar der beiden Komponenten Ansatz/ recognition und Bemessung/measurement 133 3.3.5 Portfolioansatz 136

3.3.6 Rückgängigmachung/reversal 137 3.3.7 Ausweis/presentation - disclosure/offenlegung 140 3.4 Zusammenfassung und Wertung 144 3.5 Spezialfälle: Goodwill, Sachanlagen und Restrukturierungen 147 3.5.1 Goodwill 147 3.5.2 Sachanlagen und Abschreibungen 150 3.5.2.1 Exkurs: Konzeptioneller Zusammenhang zwischen planmässigen und ausserplanmässigen Abschreibungen 154 13 4 Empirischer Teil 157 4.1 Analyse von amerikanischen und schweizerischen Geschäftsberichten: Vorgehensweise und Stichprobenumfang 159 4.1.1 US-amerikanische Geschäftsberichte (nach US GAAP) 161 4.1.1.1 Quantitative Aussagen 162 4.1.1.2 Betroffene Bilanzpositionen 163 4.1.1.3 Zeilpunkt und Häufigkeit 168 4.1.1.4 Ausweis in der Jahresrechnung 170 4.1.1.5 Einführung von FAS 121 174 4.1.2 Schweizer Geschäftsberichte (nach IAS) 177 4.1.2.1 Quantitative Aussagen.'. 177 4.1.2.2 Betroffene Bilanzpositionen 178 4.1.2.3 Häufigkeit 185 4.1.2.4 Ausweis in der Jahresrechnung 186 4.1.2.5 Hinweis auf IAS 36.., 188 4.2 Vergleich US-GAAP- und IAS-Untersuchungen 190 4.3 Expertengespräche 194 4.4 Analyse der bisher durchgeführten Untersuchungen 201 4.4.1 Vorstellung der Ergebnisse bisheriger Studien 201 4.4.2 Tabellarische Darstellung und Vergleich 213

14 4.4.3 Bewertung der Untersuchungsergebnisse 217 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 221 5 Exkurs zu FER 20, "Wertbeeinträchtigungen" 225 5.1 Fachkommission für Empfehlungen zur Rechnungslegung (FER): Konzeptioneller Teil 227 5.1.1 Rahmenkonzept 228 5.2 Projekt FER 20: Beschreibender Teil 231 5.2.1 Definitionen 233 5.2.2 Ansatz/recognition 234 5.2.3 Bemessung/measurement...... 235 5.2.4 Portfolioansatz, Goodwill, Rückgängigmachung 237 5.2.5 Ausweis/presentation 239 5.3 Wertbeeinträchtigungen: Empirischer Teil und Expertengespräch 240 5.3.1 Schweizer Geschäftsberichte (nach FER): Quantitative Aussagen 241 5.3.2 Qualitative Aussagen: Betroffene Bilanzpositionen 242 5.3.3 Ausweis 244 5.3.4 Kommentar, Expertengespräch und Ausblick 246 5.4 Zusammenfassung 248 6 Zusammenfassung und Ausblick 251 Übersicht Anhang I bis VII 257 Anhang 1: Geschichte und Organisation des FASB 259 Anhang II: FAS 121-Anpassungen 265 Anhang III: Geschichte und Organisation des IASC 273 Anhang IV: IAS 36-Anpassungen 285

Anhang V: Illustratives Beispiel (zu Kapitel 3) : 289 Anhang VI: Geschichte, Zukunft und Organisation der FER 301 Anhang VII: Interviewpartner und Fragebogen 307 15 Literaturverzeichnis 315