Allgemeines Näherungsverfahren zur Lösung von f(x) = 0 - Fixpunkt-Iteration -

Ähnliche Dokumente
( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Nichtlineare Gleichungen

Iterationsverfahren und Stabilitätsuntersuchung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

6. Iterationsverfahren. Fixpunktiteration. 6.Iterationsverfahren: Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16

Nichtlineare Gleichungssysteme

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Einführung in die numerische Mathematik


Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Fixpunkt-Iterationen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

1 Folgen und Stetigkeit

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten

18.4 Das Newton-Verfahren

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

Näherungsverfahren zur Bestimmung der Nullstelle α sind iterativ, d.h. sie liefern eine Folge {x (k) } k=0 mit α = lim x (k). (3.0.

NEXTLEVEL I, Analysis I

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Numerische Ableitung

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

Übungsaufgaben Folgen und Reihen

Steven Köhler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit. mathe.stevenkoehler.

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit

Diplom VP Numerik 28. August 2006

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Mathematik n 1

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Ableitungen von Funktionen

Goniometrische Gleichungen

Zulassungsprüfung in Mathematik

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Funktionen mehrerer Variabler

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Mathematischer Vorkurs

Fixpunkt-Iterationen

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

x e x sin(x) lim oder lim bestimmen lassen.

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Folgen. Folgen. Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS / 415

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Nichtlineare Gleichungssysteme

Fixpunkt: da läuft nichts mehr

Das Newton Verfahren.

Uneigentliche Integrale

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

10 Untermannigfaltigkeiten

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

4 Reihen und Finanzmathematik

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

Numerisches Programmieren, Übungen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Transkript:

Allgemeines Näherungsverfahren zur Lösung von f(x) = 0 - Fixpunkt-Iteration - Gernot Lorenz März 2006 Zusammenfassung Das Lösen von Gleichungen der Form f(x) = 0 auf algebraische Art, d.h. durch Auflösung nach der Lösungsvariablen x durch äquivalente Termumformungen, ist uns bekanntlich nur in wenigen Fällen möglich: lineare und quadratische Gleichungen, Gleichungen höheren Grades in besonderen Fällen, x = sin x, usw.). Für alle anderen Fälle müssen wir nach Näherungslösungen suchen, für die geeignete Verfahren zu suchen sind. Das einfachste Verfahren ist die sog. Fixpunkt-Iteration (oder auch Allgemeines Näherungsverfahren): Bekanntlich kann jede Gleichung der Form durch f(x) = x ϕ(x) in die Form f(x) = 0 () x = ϕ(x) (2) gebracht werden: Somit ist eine Lösung von x von () auch eine Lösung von (2). Zur Bestimmung von x werden im Folgenden Folgen x n = ϕ(x n ) untersucht, die unter bestimmten Voraussetzungen und mit geeignetem Startwert x 0 gegen x konvergieren. Dann heißt x = ϕ( x) auch Fixpunkt der Abbildung ϕ. Beispiele. Für die Gleichung x cosx = 0 gibt es keine algebraische Lösung. Also untersuchen wir x = cos x: Abbildung : Die graphische Darstellung sagt uns, daß es genau eine Lösung x gibt, offensichtlich zwischen 0,7 und 0,8. Wie aber kann man x möglichst genau bestimmen? Wir wählen die rekursive Folge x 0 = 0, 7 x n = cos x n mit n =, 2,...

Eine Tabellierung mit einem Rechenblatt liefert Offensichtlich konvergiert x n gegen den Wert x = 0, 739..., der damit Fixpunkt von x = ϕ(x) und zugleich Lösung von f(x) = x cos x = 0 ist. Abbildung 2: Tabelle.2 Für die Gleichung x 4 x 3 = 0 wissen wir z.zt. keine algebraische Lösung (Es gibt eine algebraische Lösungsformel, die aber in der Schule nicht behandelt wird), Durch Umformen x 4 x 3 = x(x 3 x 2 ) = 0 erhalten wir somit für x = ϕ(x) : x = x 3 x 2 Abbildung 3: http://de.wikipedia.org/wiki/biquadratische_gleichung 2

Offensichtlich gibt zwei Lösungen, x 0, 8 und x 2, 3 Allerdings divergiert die Folge, x 0 =, 3 x n = x 3 x 2 mit n =, 2,... und zwar nicht nur mit dem x 0 = 0, 8, sondern auch mit allen anderen Startwerten; das gleiche gilt für x 0 =, 3. Der Grund wird später untersucht. Daher werden wir unsere Ausgangsgleichung anders umformen, etwa zu x = 3 x Die beiden vermuteten Lösungen finden wir wieder an den gleichen Stellen: Abbildung 4: Tabelle aber unser Näherungsfolge x n = 3 x n konvergiert jetzt für Startwerte in der Nähe von -0,8, divergiert aber bei Startwerten in der Nähe von,3, d.h. wir erhalten nur die Lösung x. Unter den vielen möglichen Umformungen unserer Ausgangsgleichungen finden wir aber auch x = 3 x 2 + x : 3

Hier ist die Sachlage genau umgekehrt: x n = 3 x 2 n + x n konvergiert nur in der Nähe von,3, und wir erhalten somit die Lösung x 2! Zwischenergebnis Ob die Näherungsfolge x 0 = Startwert x n = ϕ(x n ) mit n =, 2,... konvergiert, hängt ab von. Wahl des Startwertes x 0 2. Wahl der Näherungsfunktion ϕ 4

2 Graphische Deutung Wir betrachten folgende Diagramme: Das erste Diagramm visualisiert Beispiel.: Ausgehend von x 0 erhält man ϕ(x 0 ) (in diesem Fall cos x 0 ); durch eine Art Reflexion an der Winkelhabierenden y = x wird daraus x, woraus man dadurch, dass man senkrecht nach oben zum Graphen von ϕ geht, den neuen Funkionswert ϕ(x ) erhält, welcher wiederum durch o.a. Reflexion zu x 2 wird, usw. Insgesamt ergibt sich eine rechtwinklige Spirale oder Schnecke, die sich dem Punkt ( x ϕ( x)) Schritt für Schritt nähert. Insgesamt sind 4 Fälle möglich: alternierende Konvergenz (links oben) monotone Konvergenz (rechts oben) monotone Divergenz (links unten) alternierende Divergenz (rechts unten) 3 Verallgemeinerung Die Frage ist nun, welche Forderungen an ϕ in einer Umgebung von x zu stellen sind, damit das Näherungsverfahrung konvergiert. 5

Ein genauerer Blick auf die vier Diagramme aus Abschnitt 2 legt nahe, dass ein Zusammenhang mit der Steigung von ϕ(x) besteht. Welcher? Satz (hinreichendes Konvergenzkriterium) Sei ϕ : [a, b] [a, b] dif f erenzierbar. Existiert ein L R mit 0 L <, so daß ϕ (x) L für alle x [a, b], dann existiert genau eine Lösung x [a, b] von x = ϕ(x) und die Iterationsfolge x n+ = ϕ(x n ) konvergiert für jeden Startwert x 0 [a, b] gegen x. 6