Computer-Graphik 2 SS 10

Ähnliche Dokumente
Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Informatik II Dynamische Programmierung

38 Normen und Neumannsche Reihe

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Die Jensensche Ungleichung

Positiv denken! Lösungen

Kapitel 5: Gemeinsame Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Besprechung: S. 1/1

3. Taylorformel und Taylorreihen

Übungen zur Analysis II SS 2006

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

2 Konvergenz von Folgen

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems

Übungen zur Linearen Algebra 1

1 Funktionen und Flächen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Methode der kleinsten Quadrate

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

4 Konvergenz von Folgen

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Lineare Abbildungen und Matrizen

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Diplomvorprüfung Stochastik

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

Konvexität und Ungleichungen

Analysis I - Zweite Klausur

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Empirische Verteilungsfunktion

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Starke und schwache Einwegfunktionen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

4-1 Elementare Zahlentheorie

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag 3.7. $Id: convex.tex,v /07/03 14:07:59 hk Exp $

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Tests statistischer Hypothesen

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

Normierte Vektorräume

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Nennenswertes zur Stetigkeit

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Zusammenfassung: Mathe 1

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Übungsblatt 6 Musterlösung

6. Übung - Differenzengleichungen

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

Aufgaben zur Analysis I

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

2. Diophantische Gleichungen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Transkript:

5/3/10 lausthal omputer-raphik I. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Frühe Beispiele / Motivatio Beispiele für : Parameter t auf der erade Kotevektor bei B-Splies u,v-parameter bei Tesorproduktfläche t=0.0 t=1.0 t=0.6 t=0.2 t=0.4 t=0.8 Koordiate auf der Weltkugel. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 2 1

otatio / Begriffe Defiitio: egebe eie Mege vo Pukte V = {P 1,..., P } R 3. Ei Dreiecks-Mesh über V ist eie Mege vo Dreiecke M = {T 1,..., T }, mit T i = {P j, P k, P l } V, wobei sich jeweils zwei Dreiecke höchstes i geau eier gemeisame Kate scheide. v z y x M u. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 3 Defiitio: Eie ist eie Abbildug g : V R 2 Erwüschte Eigeschafte: g(m) soll überscheidugsfrei sei Lieare Reproduktio: we M scho i der Ebee liegt, d.h. P i = (x i, y i, 0), da soll die smethode g(p i ) = (x i, y i ), liefer. Die Fuktio g ka ma durch lieare Iterpolatio ierhalb der Dreiecke fortsetze zu eier stückweise lieare Fkt. auf gaz M Vorteil: f = g -1 ist da auch stückweise liear auf g(m) ud trivial zu bereche. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 4 v z y f x u M g 2

otatio: Vertices P i, Parameterpukte p i V = V I V B V I = {P 1,..., P } V B = {P +1,..., P +b } = + b Das Radpolygo im Parameterbereich = p +1,, p +b g(p i ) = p i = (u i, v i ) P i = (x i, y i, z i ) v z y x M Mege der Kate: E = {(P i, P j ) P i, P j sid achbar } u. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 5 Motivierug der smethode 1. Lege das Radpolygo p +1,, p +b fest Wie bestimmt ma die iere p i? Idee: "Kate = Feder" Aahme: Ruheläge = 0, Potetialeergie = - D = Federkostate, s = Läge der Feder Setze also D ij > 0 für alle Kate zwische p i ud p j, für alle adere setze D ij = 0 Verallgemeierug: wir lasse D ij D ji zu! 1 2 Ds2 Defiiere die esamteergie eier : E = D ij p i p j 2 i=1 Ziel: miimiere diese Eergie (pealty fuctio). Zachma omputer-raphik 2 SS 10 6 3

5/3/10 Partielle Ableituge vo E sid E i = 1... : = Di j (pi pj ) pi j =1 0-Setze liefert i = 1... : pi Dij = Dij pj M.a.W.: jeder iere Parameterpukt muß eie kovexe Kombiatio seier achbar sei, ud zwar i = 1... : pi =. Zachma λi j pj, Di j mit λi j = k =1 j =1 omputer-raphik 2 SS 10 Di k 7 Rechte Seite auseiaderziehe liefert pi = λi j pj + λi j pj ud damit pi j =1 j =+1 λi j pj = j =1 Das sid zwei simple LSe mit ud Au = b λi j pj j =+1 ud Av = c A = (aij ) u = (u1,..., u ) v = (v1,..., v ),i = j 1 λ i j vj λi j uj, ci = ai j = λi j, (pi, pj ) E, bi = j = +1 j =+1 0, sost. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 8 4

2. Schritt bei der : λ's wähle Wähle λ's so, daß (i, j) E : λ ij > 0, (i, j) E : λ ij =0, i =1..., j =1... λ ij =1 Satz: Werde die λ's wie obe gewählt, da ist die Matrix A icht sigulär. M.a.W.: die LSe sid eideutig lösbar.. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 9 Beweis Defiitio: Eie x-matrix A heißt zerlegbar es gibt eie Permutatiosmatrix P, so daß A = P 1 B 0 AP = D wobei B ud D wieder quadratische Matrize sid. Sost heißt sie uzerlegbar. Bemerkug: i userer Awedug etspricht P eier Umummerierug der Vertices / Parameterpukte.. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 10 5

I userem Fall: A hat die spezielle Form A = I Λ wobei Λ =(λ ij ), i, j =1..., λ ij 0 Behauptug: Λ ist uzerlegbar Beweis: 1. Wäre Λ zerlegbar, da gäbe es ei Umummerierug der Vertices, so daß Λ = B 0 0 D 2. Folge: der raph (d.h., das Mesh) würde aus 2 ichtzusammehägede Teile bestehe W!. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 11 Satz aus der Matrizetheorie (o. Bew.): Sei A eie uzerlegbare Matrix mit A 0. Bezeiche die Zeilesumme mit s i = a ij, i =1... Sei r der maximale Eigewert vo A. Da gilt r max i=1... s i. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 12 6

Zum Beweis des Satzes, daß A icht sigulär ist: Z.z.: Eisetze: Aw =0 w =0 (I Λ)w =0 Λw = w Aahme: es gäbe solch ei w 0 Da wäre 1 ei Eigewert vo Λ Aber: i =1... : λ ij < 1 Folge aus dem Satz aus Matrizetheorie: max. Eigewert < 1 W!. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 13 Kokrete Wahl der λ's aïve Möglichkeit [1963, graph drawig]: Setze λ ij = 1 / d i für jedes P i, wobei d i = rad des Puktes = Azahl seier achbar M.a.W: jedes p i ist der Schwerpukt seier achbar "Uiforme" - Aalogie zur uiforme bei B-Splies hord legth parametrizatio: setze w ij =1/P j P i. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 14 7

5/3/10 Mea value coordiates (MV): Setze die λij = de mea value coordiates vo Pi bzgl. seier direkte achbar Pj (im 3D!) Alterative: - bestimme für jedes Pi seie direkte achbar Pj - lege eie Ausgleichsebee durch diese Pukte - projiziere diese Pukte auf die Ebee - bestimme die mea value coordiates vo Pi bzgl. Pj i dieser Ebee Jetzt wird auch klar, warum wir λij λji zulasse wollte!. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 15 Awedug der : Texturierug Es gibt viele weitere Aweduge der, de: erlaubt es us, auf eiem Mesh zu operiere, als ob es flach wäre, d.h., ur mit 2D-Koordiate.. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 16 8

Demo. Zachma omputer-raphik 2 SS 10 17 9