Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche

Ähnliche Dokumente
Decker Maschinenelemente - Formeln

2.7.6 Fehlerschutz / Fault protection

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 2

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Monotonie einer Folge

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Transformator. n Windungen

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden

6.1 Shunt-Widerstand Anordnung Eigenschaften. Übertragungsfunktion: Verlustleistung: übliche Auslegung: u

Herzlich willkommen zur 19. Fachtagung Rei, 31/01/18, FT_2018

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

elero Revio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero Invio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Unternehmergesellschaft

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

10 Aussagen mit Quantoren und

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Empirische Verteilungsfunktion

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Grenzwertberechnungen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Schmiede- und Handhabungstechnologie

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

3. Anwendungen der Differentialrechnung

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Positiv denken! Lösungen

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

EU setzt auf grüne Ventilatoren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

SMISSLINE Neue Baureihe FILS-Schalter LN und 3LN

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Wirksamkeit, Effizienz

Übung 8: Transformationen

2,4 Ghz Sendemodul im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

HONORAR Honorarabrechnung

INSTALLATIONSGERÄTE. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Anwendungshandbuch 2018

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

2 Vollständige Induktion

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

4-1 Elementare Zahlentheorie

Nennenswertes zur Stetigkeit

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Wirksamkeit, Effizienz

elero Revio-868-P Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist

Normierte Vektorräume

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

VIP Notes 10. Default Content

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion

Transkript:

VDE-Schriftereihe Norme verstädlich 141 Badezimmer-Fibel Elektrische Alage für Räume mit Badewae oder Dusche Kommetar der DIN VDE 0100-701:2008-10 Bearbeitet vo Georg Luber, Siegfried Rudik Neuerscheiug 2012. Taschebuch. 92 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3435 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 148 g Weitere Fachgebiete > Techik > Baukostruktio, Baufachmaterialie > Haustechik, Gebäudeautomatisierug Zu Ihaltsverzeichis schell ud portofrei erhältlich bei Die Olie-Fachbuchhadlug beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, isbesodere Recht, Steuer ud Wirtschaft. Im Sortimet fide Sie alle Medie (Bücher, Zeitschrifte, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergäzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheiugsdiest oder Zusammestelluge vo Bücher zu Soderpreise. Der Shop führt mehr als 8 Millioe Produkte.

4 Plaug ud Ausführug eier Elektroistallatio 4.1 Schutzeirichtuge Um die Schutzmechaisme besser zu verstehe, ist die Ketis der Fuktio der Schutzschaltgeräte vo großer Wichtigkeit. Deshalb werde die zwei wichtigste, der Fehlerstrom- ud der Leitugsschutzschalter, i diesem Abschitt vorgestellt. Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ A Eie Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ A ist der Stadardtyp i Deutschlad (Bild 4.1) ud besteht i der Hauptsache aus Schaltschloss mit de Kotakte, also der Mechaik, Auslösekreis, Prüftaste mit dem Prüfwiderstad, Summestromwadler. Mechaik der Schutzeirichtug Haltemagetauslöser M A L1 L2 L3 N W1 Summestromwadler T Prüftaste Sekudärwicklug Prüfwiderstad L1 L2 L3 N Bild 4.1 Prizipieller Aufbau eier Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ A [4, 5] Der Summestromwadler ist i der Regel ei Rigkertrasformator, über de die oder der Außeleiter ud der Neutralleiter geführt werde. Ist die Summe der Ströme 31

gleich ull, wird kei Magetfeld im Rigker aufgebaut, womit keie Spaug i der Sekudärwicklug iduziert wird. Tritt u ei Fehlerstrom auf, d. h. ei Strom fließt a der Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) vorbei zurück zur Eispeisug, da ist die Summe der Ströme im Summestromwadler ugleich ull. Somit wird etspreched der Größe des Fehlerstroms, abhägig vom Körperwiderstad ud vom Erdugswiderstad, ei Magetfeld im Rigker aufgebaut, siehe Bild 4.2. L1 L2 L3 N PE Bild 4.2 Fehlerstrom, der a der Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) vorbei fließt [4, 5] Damit wird i der Sekudärwicklug eie Spaug iduziert. Diese lässt über de Auslösekreis das Schaltschloss auslöse, ud die Kotakte öffe sich. Spaugsuabhägige Fehlerstrom-Schutzeirichtug Diese Kostruktio bezeichet ma als spaugsuabhägige Fehlerstrom- Schutzeirichtug ud ist i Deutschlad vorgeschriebe, mit der Ausahme vo ortsfeste Fehlerstrom-Schutzeirichtuge (RCD) i Steckdoseausführug zur 32

Schutzpegelerhöhug (SRCD, siehe VDE 0100-530). Für die Realisierug eier Schutzmaßahme mit Abschaltug sid sie jedoch icht zugelasse. Spaugsabhägige Fehlerstrom-Schutzeirichtuge Es gibt im Auslad auch sog. spaugsabhägige Fehlerstrom-Schutzeirichtuge, bei dee die Fehlererfassug zwar auch über eie Summestromwadler erfolgt, aber der Auslösekreis ud die Auslösug elektroisch arbeite. Dazu ist zusätzlich eie Hilfsspaug zur Stromversorgug der eigebaute Elektroik erforderlich. Fällt diese aus, fuktioiert der Schalter icht mehr, währed eie spaugsuabhägige Fehlerstrom-Schutzeirichtug auch da och fuktioiert, we ur ei Außeleiter Spaug führt. Aber gerade dieser Fehler ka auch zu sehr gefährliche Situatioe führe. Prüftaste Zur Fuktiosprüfug der Fehlerstrom-Schutzeirichtug wird über die Prüftaste über eie Widerstad der Teststrom am Wadler vorbei geführt ud somit für die Fehlerstrom-Schutzeirichtug ei Fehlerstrom vorgetäuscht, was zur Auslösug führe muss. Dabei ist zu bedeke, dass je ach Hersteller die Taste a uterschiedliche Außeleiter ageschlosse sei ka. Dies ist wichtig, falls ma eie mehrpolige Fehlerstrom-Schutzeirichtug mit ur eiem Außeleiter betreibe will. I solchem Fall muss etspreched de Agabe des Herstellers der Außeleiter a die richtige Klemme ageschlosse werde, sost fuktioiert die Prüftaste icht! Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ B (allstromsesitiv) M A 1 3 5 N W1 A Auslösekreis M Mechaik (Schaltschloss) E Elektroik für die Auslösug bei Gleichfehlerströme W1 Summestromwadler für W2 Summestromwadler für jeweilige Sekudärwicklug T Prüftaste mit Prüfwiderstad E W2 T 2 4 6 N Bild 4.3 Prizipieller Aufbau eier Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ B [4, 5] 33

Typ B besteht eigetlich aus zwei Fehlerstrom-Schutzeirichtuge i eiem Gehäuse, siehe Bild 4.3. Die erste Fehlerstrom-Schutzeirichtug (W1) ist ei spaugsuabhägiger Typ A wie obe beschriebe. Die zweite Fehlerstrom-Schutzeirichtug (W2) ist eie elektroisch arbeitede, die i der Lage ist, Gleichfehlerströme zu detektiere. Um trotzdem auch hier eie größtmögliche Sicherheit zu habe, wird die Elektroik vo alle Außeleiter versorgt. Die beide Rigkertrasformatore uterscheide sich im verwedete Kermaterial, wobei der zweite gleichstromverträglich ist. Der Auslösebereich des Typs B ist bis 1 khz defiiert, wobei der Auslösestrom bei 1kHz kleier 14 I D sei muss. Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ B+ (allstromsesitiv) Der prizipielle Aufbau ist derselbe wie beim Typ B. Wie das Zeiche khz khz jedoch scho verrät, sid für de Typ B+ die Auslösebediguge für höhere Frequeze bis 20kHz defiiert ud liege bis dahi uterhalb eies Auslösewerts vo 14 I D. Fehlerstrom-Schutzeirichtug (RCD) Typ F Diese Fehlerstrom-Schutzeirichtug eiget sich für de Eisatz bei Verbraucher, die Fehlerströme im höhere Frequezbereich erzeuge köe. Dies köe beispielsweise Frequezumrichter sei, die z.b. für de Atrieb des Motors eier Waschmaschie verwedet werde. Eie Forderug zum Eisatz des Typs F fide wir heute och icht i de Istallatiosregel. Die Autore köe sich jedoch vorstelle, dass der Typ F i absehbarer Zeit i die Norme der Reihe VDE 0100 aufgeomme wird. Der prizipielle Aufbau etspricht dem eies Typ A, jedoch mit eiem geäderte Auslösekreis ud eiem, etspreched a de zusätzliche Aforderuge agepasste, Summestromwadler. Die Produktorm für de Typ-F-Fehlerstrom- Schutzschalter ist die VDE 0664-40. Die Aforderuge a de Typ F etspreche de Eigeschafte des Typs A, ergäzt um folgede Pukte: AC-Auslösebediguge für Frequezgemische aus Ateile vo 10 Hz/50 Hz/1000 Hz, Kurzzeitverzögerug (10 ms, 10 I D ), Stoßstromfestigkeit mid. 3 ka, Überlagerug mit DC 10 ma. Bild 4.4 zeigt die Verbraucherschaltug mit dem Laststrom sowie de mögliche Fehlerströme im Fehlerfall. 34