Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Ähnliche Dokumente
1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

3. Leistungsdichtespektren

4. Gleichungen im Frequenzbereich

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Physik 1 für Ingenieure

5. Fourier-Transformation

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Physik 2. Schwingungen.

4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Experimentalphysik E1

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Wird der zeitliche Verlauf einer stochastischen Last mehrfach gemessen, so ergeben sich unterschiedliche zeitliche Verläufe.

3. Übertragungsfunktionen

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Klassische und relativistische Mechanik

Differentialgleichungen 2. Ordnung

5 Schwingungen und Wellen

Harmonische Schwingung

2. Fourier-Transformation

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Inhalt der Vorlesung A1

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Physik 2. Schwingungen.

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Grund- und Angleichungsvorlesung Schwingungen.

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Einführung in die Physik

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger

3. Erzwungene Schwingungen

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Physik 1 für Ingenieure

9 Periodische Bewegungen

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Anwendungen komplexer Zahlen

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Schwingwagen ******

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

III. Schwingungen und Wellen

4.2 Der Harmonische Oszillator

Experimentalphysik E1

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Resonanz und Dämpfung

5. Fourier-Transformation

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

4. Einführung in die Baudynamik

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Konvergenz und Stetigkeit

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Approximation von Funktionen

8. Periodische Bewegungen

Ein Idealer Generator - Variante

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

4. Wellenausbreitung

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Klausur Physik I für Chemiker

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

1 Differentialrechnung

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Konvergenz und Stetigkeit

Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Transkript:

Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische Lasten 3.2 Stationäre stochastische Lasten 1-1

Kraftanregung: 1. Kraft- und Weganregung Vorgabe von Kraft oder Moment als Funktion der Zeit an bestimmten Punkten des Systems Weganregung: Vorgabe von Weg, Geschwindigkeit oder Beschleunigung an bestimmten Punkten des Systems 1-2

2. Deterministische Lasten Für jeden Zeitpunkt lässt sich der Wert der Last mit hinreichender Genauigkeit angeben. Der zeitliche Verlauf der Lasten ist reproduzierbar. Deterministische Lasten lassen sich unterteilen in allgemeine zeitabhängige Lasten periodische Lasten harmonische Lasten 1-3

2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten Beispiele: Ein- und Ausschaltvorgänge Lenkbewegungen Schwellenüberfahrt eines PKW Landestoß beim Flugzeug 1-4

2.2 Periodische Lasten T 1-5

2.2 Periodische Lasten Periode oder Schwingungsdauer T Frequenz = Anzahl Schwingungen pro Zeiteinheit Einheit der Frequenz: Hertz Beispiele: F t T =F t f = 1 T 1 Hz= 1 s Motorlasten bei konstanter Drehzahl Unwucht bei Rotation mit konstanter Drehzahl Getriebelasten bei konstanter Drehzahl Propellerlasten bei konstanter Drehzahl 1-6

2.3 Harmonische Lasten F(t) F 0 ωt = 2π ωt F t =F 0 cos t 1-7

2.3 Harmonische Lasten Periodische Last mit kosinusförmigem Zeitverlauf: Kreisfrequenz: Amplitude F 0, Phasenwinkel φ F t =F 0 cos t = 2 T =2 f Äquivalente Darstellung: Aus F t =F 0 cos t cos sin t sin folgt F t =F s sin t F c cos t mit F s = F 0 sin, F c =F 0 cos F 0 = F s 2 F c 2, tan = F s F c 1-8

2.3 Harmonische Lasten Fourier-Reihe: Jede periodische Last mit der Periode T lässt sich als Überlagerung von harmonischen Lasten darstellen: F t =F 0 k=1 F k cos 2 k t T k Diese Reihe wird als Fourier-Reihe bezeichnet. Wenn die Antworten auf die harmonischen Lasten bekannt sind, lässt sich daraus die Antwort auf die periodische Last berechnen. 1-9

3. Stochastische Lasten Der Wert der Last zu einem bestimmten Zeitpunkt weist eine starke Streuung auf. Es lässt sich nur eine Wahrscheinlichkeit angeben, dass der Wert der Last in einem bestimmten Intervall liegt. Der zeitliche Verlauf der Lasten ist nicht reproduzierbar. Stochastische Lasten werden eingeteilt in stationäre stochastische Lasten und instationäre stochastische Lasten. 1-10

3.1 Stationäre stochastische Lasten Statistische Kenngrößen wie Mittelwert und mittlere quadratische Abweichung hängen nicht von der Zeit ab. 1-11

Beispiele: 3.1 Stationäre stochastische Lasten Fahrbahnunebenheit Gleisunebenheit Turbulenz Stationäre stochastische Lasten werden mit Leistungsdichtespektren beschrieben. Das Leistungsdichtespektrum der Antwort kann leicht aus dem Leistungsdichtespektrum der Last berechnet werden, wenn die Antworten auf harmonische Lasten bekannt ist. 1-12

3.1 Stationäre stochastische Lasten Leistungsdichtespektren: Zeitsignal x(t) Filter Zeitsignal x f (t) Der Filter lässt nur Frequenzen von f bis f + Δf durch. Leistungsdichtespektrum: x f = 1 f x f 2 t mit x f 2 t = lim T 1 T t c T /2 t c T /2 x f 2 t dt 1-13

3.2 Instationäre stochastische Lasten Beispiele: Erdbeben Fahrt durch Schlagloch Böe Explosionslast 1-14

3.2 Instationäre stochastische Lasten Instationäre Lasten werden oft durch Schockantwortspektren beschrieben. Das Schockantwortspektrum S(f) gibt den maximalen Ausschlag eines Feder-Masse-Systems mit der Resonanzfrequenz f an, wenn das System mit der vorgegebenen Last angeregt wird. Mit Schockantwortspektren lassen sich maximale Antworten elastischer Systeme abschätzen. 1-15

3.2 Instationäre stochastische Lasten z max Schockantwortspektrum f z f 1 f 2 f 3 f 4 f 5 f 6 a(t) 1-16