(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter Förderplan EF

Differenzialrechnung

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Sätze über ganzrationale Funktionen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

R. Brinkmann Seite

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

3.6 Verhalten an den Polstellen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Flächenberechnung mit Integralen

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Analysis: Klausur Analysis

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Lernmodul 5, Kapitel 2.1

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathemathik-Prüfungen

Oberstufenmathematik leicht gemacht

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz.

Flächenberechnung mit Integralen

3 Differenzialrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Gebrochen-Rationale Funktionen

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

f(x) dx = A 1 A 2 + A 3

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Ganzrationale Funktionen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

B Anwendungen der Differenzialrechnung

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

GF MA Differentialrechnung A2

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Abb lokales Maximum und Minimum

Der Differenzenquotient

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Höhere Mathematik 1 Übung 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Überprüfung der 2.Ableitung

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Transkript:

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3 4t + 44t c) f(x) = 7 x4 + 3 x + d) f(t) = 8 t e 0,5t e) f(t) = 0,03 t 3,5 t + t + 80 f) f(x) = (x+) e x g) h(t) = 0, e 0,t 0,9 h) s(t) = 6 t3 + t + 6 t i) f(x) = x e j) T(t) = 0 + 80 e 0,0 t k) f(t) = 3 4 t3 9 t + 6t l) f(x) = e x (x 3) m) g(x) = x e x n) f a (t) = a ( e 0,5 t ) o) g(x) = x 4 3,75x p) h(x) = x 4 3x 4 q) f(x) = x3 9 t x r) 0 f(t) e 60 600 s) f(t) = 0,06 (0,5t 4 0,6t 3 + 0,t ) + 55 t) f(x) 3x e x Man kann drei Aufgabentypen unterscheiden: a) ganzrationale Funktionen(scharen): b) c) e) h) k) o) p) q) s) b) Funktionen vom Typ f(x)= c e z, wobei c ein konstanter Faktor und z ein beliebiger Ausdruck ist. (g) j) n) r) (bei j) n) und r) gibt es noch zusätzlich einen konstanten Summanden) c) Funktionen vom Typ f(x) = p(x) e z, wobei p(x) eine ganzrationale Funktion und z ein beliebiger Ausdruck ist. (a) d) f) i) l) m) t)

Ableitungsregeln Grundkurs. Potenzregel: f(x)= x n f(x) = nx n ; Beispiel: f(x) = x 3 f (x) = 3x ; ( Hut ab, eins runter! ). Faktorregel: ein konstanter Faktor wird beim Ableiten mitgeschleppt : Beispiele: f(x) = 3,5 x 4 f (x)= 3,5 5 x5 = 0,7x 5 ; f(x) = ax +bx+c f (x) = ax+b; f(x) = 3 e x ; f (x) = 3 ( e x ) = 3e x ; f(x) = 3b x 3 ; f (x) = 3b 3x = 9b x 3. Summenregel: In einer Summe darf man die Summanden einzeln ableiten. (Summanden sind grün hervorgehoben.) Beispiele: f(x) = x 3 +x +5 f (x) = 3x +x+0; f(x) e x e x f (x) = e x +e x f(x) = 8 e ; f (x) = e ( 4) = 8 e Spezialfall: ein konstanter Summand fällt beim Ableiten weg. f(x) = k + x f (x)= x Achtung! Bei einem Produkt darf man nicht die Faktoren einzeln ableiten! (siehe unten) 4. Ableitungen einfacher Exponentialfunktionen mit Kettenregel: f(x) = c e z f'(x) = c e z z' (Funktion mal Ableitung des Exponenten) Beispiele: (e x ) = e x ; (e 3,5x ) = e 3,5x 3,5 = 7 e 3,5x ; x f(x) = 3 e x f (x) = 3 e x ( x) = 6x 5. Ableitung eines Produktes aus ganzrationaler Funktion und Exponentialfunktion mit der Produktregel: (u v) =u v+uv Beispiele: f(x)= x e x f (x) = e x +x e x = e x (+x); f(x) = x e x+ f'(x) = x e x+ +x e x+ = e x+ (x+x) Man darf also in einem Produkt nicht jeden Faktor einzeln ableiten. Bespiele siehe nächste Seite e

Ableitungen der obigen Abiturfunktionen Funktion. Ableitung a f(t) = 0,0t e 0,t f (t) = (0,04 0,00t) t e 0,t b f(t) = t 3 4t + 44t f (t) = 3t 48t + 44 c f(x) = 7 x4 + 3 x + f (x) = 4 7 x3 + 4 3 x d f(t) = 8 t e 0,5t f (t) = (4 t) e 0,5t e f(t) = 0,03 t 3,5 t + t + 80 f (t) = 0,09 t 3 t + f f(x) = (x+) e x f (x) = x e x g h(t) = 0, e 0,t 0,9 h (t) = 0,0 e 0,t 0,9 h s(t) = 6 t3 + t + 6 t s (t) = t + t + 6 i f(x) = x e f (x) = ( 8x ) j T(t) = 0 + 80 e 0,0 t T (t) = 0,8 e 0,0 t k f(t) = 3 4 t3 9 t + 6t f (t) = 9 4 t3 9t + 6 l f(x) = e x (x 3) f (x) = e x (x +x 3) e m g(x) = x e x g (x) = e x (x+) n f a (t) = a ( e 0,5 t ) f a (t) = 0,5a e 0,5 t o g(x) = x 4 3,75x g (x) = 3 7,5x p h(x) = x 4 3x 4 h (x) = 3 6x q f(x) = x3 9 x f (x) = 3 x3 9 r s t t e 0 60 600 f(t) f(t) = 0,06 (0,5t 4 0,6t 3 + 0,t ) + 55 f(x) 3x e x f (x) = t 0 f '(t) e 00 f (t) = 0,06 (t 3,t + 0,t) x 3( x ) e. Achsenabschnitte. y Achsenabschnitt/Ordinatenabschnitt /Nullwert Regel: Berechne f(0), d.h. setze für die Variable 0 ein! Beispiel: f(x) = (x+4) e x schneidet die y Achse bei f(0) = ( 0+4) e 0 = 4 = 4 Anmerkung: Der y Achsenabschnitt gibt bei Anwendungsaufgaben den Wert zu Beginn an.

. Nullstellen Regel: Setze den Funktionsterm gleich Null und löse die Gleichung! (Vorgehen wird im nächsten Abschnitt Gleichungen lösen behandelt.) 3. Gleichungen lösen Berechnung von Null, Extrem, Wende und Schnittstellen führt auf die Lösung einer Gleichung. Der wichtigste Satz in diesem Zusammenhang: Ein Produkt wird Null, wenn einer der Faktoren Null wird; sonst nicht. e Beispiel: a) ( 8x ) = 0 8x z =0 (denn 0 und e >0) x = 0,5 x = ± 0,5 ±0,35 b) f(x)= 3x(x 4)(x+5)=0 x=0 v x= ± v x = 5. (Wer hier erst die Klammern auflöst, sieht kein Land mehr.) c) g (x) = 3 7,5x = 0 x( 7,5)=0 x=0 v x =,875 x=0 v x = ±,875 d) f (t) = 0,8 e 0,0 t = 0 hat keine Lösungen (IL = Ø ), da keiner der Faktoren Null werden kann. Anmerkung : Wenn Funktionen keine Null oder Extrem oder Wende oder Schnittstellen mit anderen Funktionen haben, besitzt die entsprechende Gleichung auch keine Lösung. Also keine Panik! Anmerkung : In den meisten Fällen liegt die Form Produkt = 0 nicht direkt vor, sondern muss erst durch Faktorisieren (meist durch Ausklammern) hergestellt werden. Beispiel: f(x)= x e f (x)= e +x e ( 8x) = e ( 8x ) = 0 x = ± 0,5 Merke! Wenn Funktionen der Form p(x) e z (mit der Produktregel) abgeleitet werden muss, lässt sich der e Term immer ausklammern. (Ganzrationale) Gleichungen. und 3. Grades ohne Parameter lassen sich auch mit dem TR lösen. Da aber auch die Diskussion einer ganzrationalen Funktionenschar gefordert sein kann, muss man die pq Formel beherrschen: x 3 6ax + 4a x = 0 x(x 3ax+a ) = 0 x = 0 v x =,5a ± x = a v x = a,5a a =,5a ±0,5a Exponentialgleichungen werden durch Logarithmieren gelöst, aber zuerst wird die Gleichung mit herkömmlichen Umformungen so vereinfacht, dass auf der einen Seite nur noch ein Term der Form e z steht und auf der anderen Seite keine Variable mehr. e z = c /ln z = ln(c) ( Logarithmengesetze)

. Beispiel:. Beispiel: t 0 f(t) e = 0 / + e 0,x = 6 e 0,5x /: 60 600 600 e 0,x = 3 e 0,5x /:e 0,5x >0 t 0 e / 60 e 0,7x = 3 /ln 60 600 0,7x = ln(3) t 0 x = ln(3):0,7,57 /ln e 0 0 t = ln( 0 ) / ( 0) t = ( 0) ln( 0 ) 46,05 oder: e 0,x = 3 e 0,5x /ln 0,x = ln(3) + ( 0,5x) (!) 0,7x = ln(3) x = ln(3):0,7,57 In den Beispielen wurden Potenz und Logarithmengesetze angewendet. Potenzgesetze: Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert (dividiert), indem man die Exponenten addiert (subtrahiert). a b a c = a b+c ; a b : a c = a b c b a ; c a = ab c b Potenzen werden potenziert, indem man die Exponenten multipliziert: c b c a a Ein Produkt wird potenziert, indem man die Faktoren einzeln potenziert: (a b) c = a c b c Den Potenzgesetzen entsprechen Logarithmengesetze: a ln(a b) = ln(a) + ln(b) ln(a:b) = ln b = ln(a) ln(b) ln(ab )=b ln(a) Biquadratische Gleichungen kann man durch die Substitution z = x auf eine quadratische Gleichung zurückführen. x 4 + 3,75x + = 0 z + 3,75 z + =0 z 3,75z =0 z =,875 ±,875 z=4 v z= 0,5 x = 4 v x = 0,5 x= v x = Häufige Fehler: Es wird nicht faktorisiert. Es wird bei x = die negative Lösung vergessen. Es wird zu früh logarithmiert (bevor die einfachen Umformungen gemacht worden sind). Weitere Beispiele zur Nullstellenberechnung siehe nächste Sete

Nullstellen der Ableitung von Abiturfunktionen. Ableitung f (x) f (x)=0 [f (t)=0] a f (t) = (0,04 0,00t) t e 0,t t (0,04 0,00t)=0 t=0 v t = 0 b f (t) = 3t 48t + 44 t=4 v t= (TR (3; 48; 44)) c f (x) = 4 7 x3 + 4 3 x x( 4 7 x + 4 3 )=0 x=0 v x = ± 3 d f (t) = (4 t) e 0,5t 4 t=0 t=4 e f (t) = 0,09 t 3 t + t=3 3 v t= 0 (TR: (0,09; 3; )) f f (x) = x e x x=0 x=0 g h (t) = 0,0 e 0,t 0,9 h (t)>0 für alle t h s (t) = t + t + t4,08 v t= 0,08 (TR: (0,09; 3; 6 )) i f (x) = ( 8x ) e 8x =0 x =0,5 x = ± 0,5 j T (t) = 0,8 e 0,0 t T (t)<0 für alle t k f (t) = 9 4 t3 9t + 6 t,7 v t,48 v t 0,79 (TR (,5;0; 9;6)) l f (x) = e x (x +x 3) x +x 3=0 x= v x= 3 m g (x) = e x (x+) x+=0 x= n f a (t) = 0,5a e 0,5 t f a (t) 0 (falls a 0) o g (x) = 3 7,5x x( 7,5)=0 x= v x ±,37 p h (x) = 3 6x x( 6)=0 x=0 v x ±, q f (x) = 3 x3 9 x= 3 3,44 t r f '(t) e 0 f (t)>0 für alle t 00 s f (t) = 0,06 (t 3,t + 0,t) t=0 v t 3,94 v t 7,6 t f (x) = 3( x ) e x x =0 x±0,7

4. Extremwerte Notwendige Bedingung: f (x)=0 (An den Lösungen der Gleichung ist die Steigung Null, d. h. die Funktion hat dort eine waagerechte Tangente und demnach einen Hoch, Tief oder Sattelpunkt.) Hinreichende Bedingung. Möglichkeit: f (x)=0 f (x)< 0 lokales Maximum; f (x)=0 f (x)> 0 lokales Minimum Achtung! [ f (x)=0 f (x)= 0 keine Aussage möglich!!!. Möglichkeit]. Möglichkeit: Vorzeichenwechsel (VZW) von f von + nach lokales Maximum Vorzeichenwechsel von f von nach + lokales Minimum kein Vorzeichenwechsel von f kein Extremum, Sattelpunkt Vergleich der beiden Möglichkeiten Die. Möglichkeit ist umfassender, es ist immer eine Aussage möglich. Bei komplizierteren Funktionen spart man zudem eine Ableitung. Die. Möglichkeit ist bei ganzrationalen Funktionen i. A. besser, da die Ableitungen leicht sind. Der Vorzeichenwechsel ist insbesondere bei Funktionsscharen etwas komplizierter. Es müssen beide Verfahren beherrscht werden, auch weil sie durch die Aufgabenstellung erzwungen werden können. (Z. B.: Ermittle ohne Benutzung der. Ableitung die Extremwerte!) Beispiel: f(t) = 0,0t e 0,t ; f (t) = (0,04 0,00t) t e 0,t ; t (0,04 0,00t)=0 t=0 v t = 0 Untersuchung mit. Ableitung: f t (t) = (0,000t 0,008t + 0,04) e 0,t ; f t (0)=0,04>0 lokales Minimum f t (0)= 0,005 < 0 lokales Maximum Untersuchung auf Vorzeichenwechsel von f t 0 0 f (t) -0,05 0 0,03 0 0,005 + Ergebnis in beiden Fällen: lokaler Tiefpunkt bei T(0 f(0)=0) und lokales Maximum bei H(0 f(0)6,55 Absolute Extremwerte Der Graph der auf [0; 5,5] definierten Funktion f hat offenbar ein lokales Maximum und ein lokales Minimum. Der absolut höchste und der absolut niedrigste Wert ist aber am Rand des Definitionsbereiches bei x=5,5 bzw. x=0. (Wenn der Graph die Wirkstoffkonzentration eines Medikamentes wiedergibt, dann ist die Konzentration zu Beginn am niedrigsten, am Ende am höchsten.) Wird nicht ausdrücklich nach der Berechnung eines relativen Extremums verlangt, muss man auch die Randwerte berechnen. Beispiel: f(x) = x 3 5x + + 5; 0 x 6 hat ei lokales Maximum in H( 36) und ein lokales Minimum in T(4 9). Die Randwerte sind R (0 f(0)=5) und R (6 f(6)=6). Damit liegt das absolute Maximum bei R (6 6) und das absolute Minimum bei T(4 9).

5. Wendepunkte Im Wendepunkt ändert sich das Krümmungsverhalten von einer Linkskrümmung in eine Rechtskrümmung oder umgekehrt. Im Wendepunkt ist lokal die Steigung am größten oder am kleinsten. Beispiel: Der Graph oben hat etwa bei x=,5 einen Wendepunkt mit Rechts Linkskrümmung, das Gefälle ist dort lokal am größten. Berechnung von Wendepunkten: Um Wendepunkte zu berechnen ermittelt man die Extremwerte der. Ableitung, also die Extremwerte der Steigung von f. Das Verfahren ist also nur eine Ableitung mehr : Notwendige Bedingung: f (x)=0 Hinreichende Bedingung. Möglichkeit: f (x)=0 f (x) 0 Wendepunkt Achtung! [ f (x)=0 f (x) = 0 keine Aussage möglich!!!. Möglichkeit]. Möglichkeit: Vorzeichenwechsel (VZW) von f Wendepunkt kein Vorzeichenwechsel von f kein Wendepunkt Beispiel: g(x) = x 4 3,75x ; g (x) = g (x) = 3 7,5x; g (x)= x 7,5 g (x) = 0 x = ± 0,65 g (x)= ; g ( 0,65 ) 9 0 Wendepunkt; g ( 0,65 ) 9 0 Wendepunkt oder x 0,65 0 0,65 g (x) 4,5 0 7,5 0 4,5 + + g hat zwei Wendepunkte bei W ( 0,65 0,79 g( 0,65,95) und W ( 0,65 0,79 g( 0,65,95) Wendepunkte werden häufig im Sachzusammenhang erfragt. Beispiel: f gibt die Höhe einer Fichte in Abhängigkeit von der Zeit an Bestimmen Sie rechnerisch das Alter, in dem die Fichte am stärksten wächst! 6. Tangenten und Normalen einer Funktion f an der Stelle x 0. Tangenten und Normalen sind einfache Steckbriefaufgaben mit dem Ansatz y = mx + n. Man nutzt aus, dass m= f (x 0 ) ist (Tangente) bzw. m = ist (Normale) f '(x ) und dass der Punkt P(x 0 f(x 0 ) gegeben ist. Beispiel: Tangente zu f(x) = e x +4 bei x 0 = ; t(x)=y=mx+n; f (x) = e x ; P( f()=e+4); m = f ()=e; P( e+4) t e +n = e+4 n = 4 t(x) = e x + 4 5,4+4 Normale zu f(x) = e x +4 bei x 0 = ; m = = f '() e P( e+4) t +n = e+4 n = + e + 4 9,6 e e n(x) 0,8x+9,6 0